Beobachtungen:
Anwendung: Spuren von Objekten unter der Erdoberfläche verfolgen
Application: Tracking objects below the earth's surface
Kommentar des Physikers S. S.:
Ich finde, es wird Zeit, dass das Erspüren in seinen unterschiedlichen Ausprägungen
von unseren werten Kollegen als etwas anerkannt wird, das die 5 Sinne, die jeder hat, ergänzt.
Sie verhalten sich wie Blinde, die behaupten, niemand können sehen.
Verlängerte Sinne - technische Detektoren und
"Messinstrumente" - werden überschätzt, menschliche Fähigkeiten
unterschätzt, weil die "Zivilisation" sie hat verkümmern lassen.
I think it is about time that
perception in its various forms is recognised by our esteemed colleagues
as something that complements the 5 senses that everyone has.
They behave like blind people who claim that no one can see.
Extended senses - technical detectors and "measuring instruments" - are
overestimated, human abilities underestimated, because "civilisation"
has allowed them to atrophy.
Unkonventionelle Methode zur Prospektion von im Boden verborgenen Objekten.
0a.1 Ist die Erde durchstrahlbar?
0a.2 Biologische Zellen oder Lebewesen als Detektoren
0a.2a Mensch als Sensor, Nachweis über Gehirnwellen
0a.2b Einfluß auf Schlafplatz durch unterirdische Strukturen
0a.2c Nachweis mit Zellkulturen
0a.2d Tiere
0a.2d.1 Ameisenhaufen auf Plätzen mit intensiv spürbaren Strukturen
0a.2d.2 Schweinezucht
0a.2d.3 Vieh im Stall 0a.2d.4 Geflügelfarm
0a.2d.5 Bienen
0a.2d.6 Wildwechsel auf spürbaren Strukturen
0b Anwendung von erweiterten Fähigkeiten zur Beobachtung
0c Verfolgen von geologisch bedingten Kantenstrukturen
0d Überprüfung der durch Spüren gefundenen Beobachtungen durch Aufgraben mit einem Bagger
1 Goslarer Dom
2 Okerstollen
3 Graben gemutet bei der Ausgrabung der Pfalz bei Werla
3a reproduzierbare Spuren - von einer früheren Siedlung?
3b Der Michelsberg: Gab es in Gräfenberg ein Gangsystem wie im Oberharzer Bergbaurevier in Zellerfeld?
4 Eisenbahn-Unterführung
6 Unterirdisches Gangsystem in Zellerfeld (Fluchttunnel?)
7 Aufspüren von Tunneln
8 Spürbare Strukturen bei unterirdischen Hohlräumen
9 Spürbare Strukturen bei linearen Strömungen
10 Historische Wasserleitungen in Zellerfeld
11 Historische Wasserleitung in Clausthal
12 Kontaminierte Abwasserleitung einer Sprengstoff-Fabrik im zweiten Weltkrieg
13 Beugungsmuster in der klassischen Optik und bei spürbaren Objekten
13a Stollen untertage
13b spürbare Strukturen über Stollenmundloch
13c Strahlbreite über einem tiefen Stollen
13d Strukturen am Damm der Granetalsperre
14 Stromkabel unterirdisch verlegt.
14a Hochspannungskabel Deutschland Schweden
15 Zisterne in Rüsselbach.
16 Wasserzuflüsse zur Rhumequelle im Karstgebiet.
17 Unterirdische Wasserzuflüsse südlich von Gößweinstein
18 Große Trinkwasserleitungen
18a Ranna-Leitung bei Nürnberg
18b Trinkwasserleitung der Grane
18c Trinkwasserleitung der Söse
19 Gefahr für Autofahrer, die nicht wissen, daß sie sensitiv sind
20 Geologie, Störungen im Boden haben Einfluß auf das Wachstum von Bäumen
21 Schönheit von feinstofflichen Strukturen: Doppelspiralen
22 Verschränkung von makroskopischen Objekten
22.1 geometrische Maße der Aura: Maß für die Stärke von physikalischen Kräften
22.2 Komunikation: Übertragung von einzelnen Bits über beliebige Entfernungen
23 Quantitative Bestimmung des Informationsgehaltes von homöopathischen Präparaten
24 Orientierung, Navigation - nicht nur bei Nebel
Unconventional method for prospecting for objects hidden in the ground.
0a.1 Can the earth be penetrated?
0a.2 Biological cells or living beings as detectors
0a.2a Humans as sensors, detection via brain waves
0a.2b Influence on sleeping place by underground structures
0a.2c Detection with cell cultures
0a.2d Animals
0a.2d.1 Anthills on places with intensely perceptible structures
0a.2d.2 Pig breeding
0a.2d.3 Livestock in stables
0a.2d.4 Poultry farm
0a.2d.5 Bees
0a.2d.6 Game passing on perceptible structures
0b Apply extended skills of observation
0c Trace geological edge structures
0d Verification of observations found by tracing by digging with a digger
1 Goslar Cathedral
2 Oker gallery
3 Trench mucked out during excavation of the Palatinate near Werla
3a Reproducible traces - of an earlier settlement?
3b The Michelsberg: Was there a passage system in Gräfenberg like in the Upper Harz mining district in Zellerfeld?
4 Railway subway
6 Underground passage system in Zellerfeld (escape tunnel?)
7 Tracing tunnels
8 Detectable structures in underground cavities
9 Detectable structures in linear flows
10 Historical water pipes in Zellerfeld
11 Historical water pipe in Clausthal
12 Contaminated sewage pipe of an explosives factory during the Second World War
13 Diffraction patterns in classical optics and in perceptible objects
13a Adit underground
13b Perceptible structures above a gallery mouth hole
13c Beam width above a deep adit
13d Structures on the dam of the Granetal Dam
14 Electricity cables laid underground
14a High-voltage cable Germany Sweden
15 Cistern in Rüsselbach.
16 Water tributaries to the Rhume spring in the karst area.
17 Underground water tributaries south of Gößweinstein.
18 Large drinking water pipelines
18a Ranna pipeline near Nuremberg
18b Drinking water pipeline of the Grane
18c Drinking water pipeline of the Söse
19 Danger for drivers who do not know they are sensitive
20 Geology, disturbances in the soil have an influence on the growth of trees
Unkonventionelle Methode zur Prospektion von im Boden verborgenen Objekten.
Unconventional method of prospecting for objects hidden in the ground.
- Es mag sein, daß die hier vorgestellten Prospektionen von einigen der Leser in den Bereich der Fabel eingestuft werden.
- Menschen mit erweiterten Sinnen (das Gehirn hat zwölf
Nirnnerven, fünf davon sind die üblichen Sinne) sind in der Lage,
Strukturen im Boden zu lokalisieren, in ihrer Qualität zu erkennen und
sie mit früher beobachteten zu vergleichen.
kopf-sensor.htm
- Auch Tiere, Zellkulturen oder Bakterien reagieren auf äußere - für uns nicht mit Geräten meßbare - Einflüsse
kapitel-0a.2c kapitel-0a.1 kapitel-0a.2d
- Menschen können extrem schwache magnetische Wechselfelder von einem Stromleiter im Bereich der Gehirnfrequenzen (z.B. 1 Hz bis 30 Hz) wahrnehmen, wenn in der Nähe des Leiters fließendes Wasser ist. Magnetfeldstärke: 1 mA, 4 m Abstand --> 50 pT < 1 Millionstel des Erdmagnetfeldes (50 µT) .
felder.htm#magnetfeld
Es gelingt ihnen auch, verschiedene Frequenzen in ihrer Empfindung zu unterscheiden und Gefühlszuständen zuzuordnen.
Die verstärkende Wirkung durch die Kombination von wechselnden Feldern
und bewegtem Wasser läßt sich unterbinden, wenn man die in der Luft
vorhandenen Edelgase im Zwischenraum entfernt (z.B. Spule in einer Vakuumglocke). kapitel-0a.2a
- Wenn sich den gefundenen Strukturen Längenangaben oder
geometrische bestimmbare Positionen zuordnen lassen, dann sind es
Messungen (im Gegensatz zu Einbildungen).
- Falls sich bei Wiederholungen ähnliche Maße ergeben, dann sind die Messungen reproduzierbar. kapitel-11
- Sollten die gefundenen Strukturen aus einer periodisch
angeordneten Reihe von Einzelobjekten bestehen, die sich mit einer
mathematischen Gesetzmäßigkeit beschreiben lassen, dann ist sogar eine
mathematische Vorhersage für weitere Elemente möglich. kapitel-05a kapitel-13 kapitel-14 kapitel-19
- Manche geologisch bedingte Störungen, z.B. große Verwerfungen
zeigen sich für den sensitiven Beobachter als eine Kette von vielen
intensiv spürbaren Abschnitten, die regelmäßig Abstände haben. kapitel-19
So war es für einen geübten Beobachter laut GPS-Protokoll möglich Abb. 19-14, entlang einer unfallträchtigen Straße eine Strecke von 780 m in 13 Minuten abzulaufen und dabei 95 gespürten Zonen per GPS zu registrieren. Die mittlere Schrittgeschwindigkeit war im vorderen Teil 3,6 km/s (1 m/s), im Mittel alle 8,2 Sekunden einen Punkt. Aus der Grafik ergibt sich ein mittlerer Abstand der Punkte von 6,9 m. bzw. 8,1 m
Ohne die Signaturen im Boden bzw. technische Hilfsmittel wäre es unmöglich, solch regelmäßige Abstände beim Gehen per GPS zu dokumentieren
- Bei einigen der hier vorgestellten Strukturen gibt es
wie z.B. bei einem Weg zwei parallel zueinander verlaufende Randlinien.
Sofern bei der Aufnahme zuerst die Positionen von dem einen Rand und
anschließend die vom zweiten Rand aufgenommen wurden, sind beide
Meßlinien unabhängig voneinander entstanden.
Sollte sich jetzt herausstellen, daß es sich um ein Objekt mit parallen
Rändern handelt, dann ist es eine gut begründbare Beobachtung. kapitel-03, kapitel-04
- Beim Verfolgen eines linear ausdehnten Objektes
(Bruchlinie, Verwerfung, Materialwechsel) kann ein Hindernis die weitere
Datenaufnahme verhindern und den Suchenden zu einem Umweg
zwingen. Wenn er hinter dem Hindernis die verlorene Spur wieder
aufgreifen kann und eine geradlinie Fortsetzung findet, dann ist das ein
Zeichen für die Qualität der Prospektion. kapitel-0c
- Bei archäologischen Objekten oder Bruchlinien im
Bergbaugebieten konnten im Boden gespürte Strukturen mit Hilfe von
Schaufel oder Bagger verifiziert werden. kapitel-0d
- Damit ist der Nachweis erbracht, daß diese Art der Prospektion nicht im Bereich der Fabel anzusiedeln ist.
- It may be that the prospections presented here will be classified by some of the readers in the realm of fable.
- People with enhanced senses (the brain has
twelve cranial nerves, five of which are the usual senses) are able to
locate structures in the ground, recognise their quality and compare
them with previously observed ones.
- Animals, cell cultures and bacteria also react to external influences that we cannot measure with equipment.
- Humans can perceive extremely weak
alternating magnetic fields from a power conductor in the range of brain
frequencies (e.g. 1 Hz to 30 Hz) if there is running water near the
conductor.
Magnetic field strength: 1 mA, 4 m distance --> 50 pT < 1 millionth of the earth's magnetic field (50 µT) .
They also succeed in distinguishing between different frequencies in their sensation and assigning them to emotional states.
The amplifying effect caused by the combination of alternating fields
and moving water can be prevented by removing the inert gases present in
the air in the interstitial space (e.g. coil in a vacuum bell jar)..
- If lengths or geometrically determinable
positions can be assigned to the structures found, then they are
measurements (as opposed to imaginings).
- If repetitions yield similar measurements, then the measurements are reproducible.
- If the structures found consist of a
periodically arranged series of individual objects that can be described
with a mathematical regularity, then even a mathematical prediction for
further elements is possible.
- Some geologically induced faults, e.g. large
faults, show themselves to the sensitive observer as a chain of many
intensely felt sections that are regularly spaced. chapter-19
Thus, according to the GPS protocol, it was possible for a trained
observer Fig. 19-14 to walk a distance of 780 m along an accident-prone
road in 13 minutes, registering 46 sensed zones by GPS. The mean walking
speed was 3.6 km/s (1 m/s) in the front part, with an average of one
point every 8.2 seconds. The graph shows a mean distance of 6.9 m
between the points.
Without the signatures in the ground or technical aids, it would be
impossible to document such regular distances by GPS while walking.
- In some of the structures presented here,
there are two edge lines running parallel to each other, as in the case
of a path, for example. As long as the positions of one edge were
recorded first and then those of the second edge, both measuring lines
have been created independently of each other.
If it now turns out that the object has parallel edges, this is a well-founded observation.
- When tracking a linearly extended object
(fault line, fault, change of material) an obstacle may prevent further
data acquisition and force the searcher to take a diversion. If he can
pick up the lost track behind the obstacle and find a straight-line
continuation, then this is a sign of the quality of the prospection.
- In the case of archaeological objects or
fault lines in mining areas, structures traced in the ground could be
verified with the help of a shovel or excavator.
- This provides evidence that this type of prospecting is not in the realm of fable.
0a.1 Ist die Erde durchstrahlbar?
Can the earth be radiated through?
Gibt es eine Quelle, die mit ihren Wellen oder Teilchen die obere Schicht der Erde durchstrahlt?
Ludwig Straniak hat beobachtet, daß es eine richtungsabhängige Durchlässigkeit von Materialien gibt.
Er hat diese Eigenschaft "Durchstrahlbarkeit" genannt. L. Straniak, Die achte Großkraft der Natur, (1936)
Von der Art der Strahlenquelle hat er keine Vorstellung. Er kann lediglich sechs unterscheidbare Richtungen vorgeben:
Ost, West, Nord, Süd, hoch und tief.
Is there a source that radiates its waves or particles through the upper layer of the earth?
Ludwig Straniak observed that there is a direction-dependent permeability of materials.
He called this property "transmissibility". L. Straniak, The Eighth Great Force of Nature, (1936)
He has no idea of the nature of the source of radiation. He can only give six distinguishable directions:
East, West, North, South, high and low.
fransen.htm#kapitel-05-03
Straniak 1936, Die achte Gross-Kraft der Natur
Ost West Nord Süd Hoch Tief
/Straniak 1936/ Seite 168
"Wir
konnen daher von einer Zusammensetzung der Kräfte der 8. Naturkraft
nach Art der mechanischen Kräfte sprechen. Nachdem diese Kraftwirkungen
aus allen sechs Kardinalrichtungen des Raumes erfolgen können, müssen
dieselben eindeutig bezeichnet und beschrieben werden können. Dies
geschieht am einfachsten nach den vier Himmelsrichtungen N, S, 0, W und nach der Höhe und der Tiefe
im lotrechten Sinne. Wir müssen im Gebiete der 8. Naturkraft wegen
Ihrer polarisierten Modifikationen zwischen pos. und neg. Kräften
unterscheiden. So ist zum Beispiel die Strahlung in der Atmosphäre
von 0-W als eine negative Kraftwirkung zu betrachten, während die
Strahlung von W-0 eine positive Polarität aufweist. Wir müssen daher zur
genauen Bezeichnung einer Kraftwirkung im Bereiche der 8. Naturkraft
stets angeben, aus welcher Richtung die Kraft kommt und wohin sie
gerichtet ist. Zu diesem Zwecke bezeichnen wir nun z. B. die Kraft von
O-W als Richtungs-Gegenpolorität zur Kraft von W-0 oder wir sagen die
Kraft von 0-W ist antipolar zur Kraft von W-0."

|
Abb. 0a-01-01: Klassische Methode: Durchleuchtung mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
Röntgenfilm mit Hand und Gegenständen, 1898, Technikmuseum Wien (FB)
|
Durchstrahlung mit Hilfe von zwei natürlichen Teilchenströmen der Erde
Radiating through with the help of two natural particle streams of the earth

|
Abb. 0a-01-02: Die Rotation der Erde erzeugt zwei Teilchenströme: Zentrifugalkraft und "Ostwind" (Fahrtwind)
The rotation of the earth generates two particle currents: centrifugal force and "east wind" (driving wind)
aus seums-vier.htm
Abb. 07: Die Richtungen der beiden natürlichen Anregungen für die geographischen Breite: 49.4°
rote Pfeile: Teilchenstrom-2 von Ost nach West
grüne Pfeile: Teilchenstrom-1 senkrecht zur Erdachse
rote Scheibe: Ebene der Zentrifugalkraft
grüne Fläche: Ebene der Erdoberfläche
The rotation of the earth generates two particle currents: centrifugal force and "east wind". The directions of the two natural excitations for latitude: 49.4°. red arrows: Partial current-2 from east to west green arrows: Particle stream-1 perpendicular to the Earth's axis red disk: plane of centrifugal force green plane: plane of the earth's surface (FB)
|

|
Abb. 0a-01-03: Wechselwirkung mit Grenzflächen, Huygens-Prinzip, jeder Punkt ist Ausgangspunkt von Elementarwellen
Interaction with interfaces, Huygens principle, every point is the starting point of elementary waves
aus aktive-elemente.htm
Abb. 07: Bündel mit gerader (rot) und schräger (blau) Einstrahlung überlagert.
Bundles with straight (red) and oblique (blue) irradiation superimposed. (FB)
aus konische-koerper-kurz.htm
Abb. 27: Effekt von Formen und Grenzflächen
|

|
Abb. 0a-01-04: Risse und Spalte in Glas werden sichtbar: Grenzflächen
Cracks and fissures in glass become visible: interfaces
aus triftstrasse.htm
Abb. 01b: Riß in einer Glasscheibe, der Dicke des Spaltes ist vergleichbar mit der Lichtwellenlänge. Es gibt Interferenzen.
Fissure
in a glass window, the thickness of the slit is comparable with the
wavelength of visible light. Interference fringes occur.
|
Nachweis der Strahlung
Proof of radiation
|

|
Abb. 0a-01-05: Bakterien als Detektor Bacteria as a detector
Halbkugeln in Reihe, verstärken die "Strahlung" in einer Kaskade, Fisch wird dadurch mumifiziert.
Hemispheres in series, amplify the "radiation" in a cascade, fish are mummified by it.
aus konische-koerper-kurz.htm
Abb. 00:
Mumifizierungsbatterie Zwei bekannte Pendelforscher in Vannes (Morbihan), Léon Chaumery (t) und A. de Bélizal (1), haben eine 'batterie momificatrice' konstruiert, die sie neuerdings (2) auch 'Pile radiesthesique' nennen, und die sie sich 1936 patentieren ließen.
Mummification battery Two well-known pendulum investigators in Vannes (Morbihan), Léon Chaumery (t) and A. de Bélizal (1), have constructed a 'batterie momificatrice', which they now also designate (2) as a 'Pile radiesthesique', and for which they applied for a patent in 1936
|
aus konische-koerper-kurz.htm#chaumery
Zwei bekannte Pendelforscher in Vannes (Morbihan), Léon Chaumery (+) und A. de Bélizal (1), haben eine 'batterie momificatrice' konstruiert, die sie neuerdings (2) auch 'Pile radiesthesique' nennen, und die sie sich 1936 patentieren ließen.
Der bekannte belgische Strahlenforscher Pierre de Bondy hat diesbezüglich 1950 mitgeteilt: "Neun
Halbkugeln aus Buchenholz von 8 1/2 cm Durchmesser wurden zu einer
Batterie aufgereiht, d. h. so hintereinander aufgestellt, daß die
Flachseite der einen Halbkugel den Mittelpunkt der gewölbten Partie der
anderen berührte. Vor die flache Seite der letzten Halbkugel und in die
Höhe von deren Mittelpunkt legte ich einen auf dem Markt gekauften
frischen und nicht ausgenommenen "grünen" Hering. Nach ungefähr drei Wochen war dasselbe vollständig und endgültig mumifiziert." (3)
Das Experiment gelingt nur, wenn die Halbkugeln aus einem und demselben Holzzylinder gedrechselt wurden, und wenn der zu mumifizierende Gegenstand südlich von der Batterie gelagert wird.
"Es ist also klar, daß die Hauptursache dieser Erscheinung der
erdmagnetische Strom ist und daß die Batterie nur als dessen Kondensator
dient, aber kein Stromerzeuger ist! Die Spannung (Volt) einer solchen
Batterie hängt ab von der Zahl der zusammengefügten Elemente, während
die Strom-Intensität (Ampere) vom Durchmesser der Halbkugeln bestimmt
wird." (3)
Two well-known pendulum researchers in Vannes (Morbihan), Léon Chaumery (+) and A. de Bélizal (1), have constructed
constructed a 'batterie momificatrice', which they recently (2) also called 'pile radiesthesique',
which they patented in 1936.
The well-known Belgian radiation researcher Pierre de Bondy stated in this regard in 1950:
"Nine hemispheres of beech wood 8 1/2 cm in diameter were lined up in a
battery, i.e. placed one behind the other so that the flat side of one
hemisphere touched the centre of the curved part of the other. In front
of the flat side of the last hemisphere and at the height of its centre I
placed a fresh and not gutted "green" herring bought on the market. After about three weeks the same was completely and finally mummified." (3)
The experiment only succeeds when the hemispheres are turned from one and the same wooden cylinder and when the object to be mummified is stored south of the battery.
"It is therefore clear that the main cause of this phenomenon is
the earth's magnetic current and that the battery only serves as its
capacitor, but is not a current generator! The voltage (volts) of such a
battery depends on the number of elements joined together, while the
current intensity (amperes) is determined by the diameter of the
hemispheres." (3)
(1) Chauméry, L., et Bélizal, A. de: ,Traité expérimental de Physique radiesthésique'. Paris 1939. (2) Dieselben: ,Essai de Radiesthésie vibratoire'. Paris 1956; 89 f. (Ed. Dangles). (3)
Bondy, Pierre de: ,La Batterie momificatrice', in ,Revue International
de Radiesthésie', Nr.21 vom Juli-August (Rubrik: ,Bulletin').Mettet
(Belg.) 1950; 50-51.
M. Chaumery, P. Bélizal, Procédé et appareillage radiesthésiques, Brevet D'Invention, Paris 10.4.1936,
|

|
Abb. 0a-01-06: Konische Körper (3D-Druck verkupfert) in Reihe. Sie erzeugen einen starken "Strahl".
Damit läßt sich eine elektrisch meßbare Spannung * erzeugen.
Conical bodies (3D printed copper-plated) in series. They produce a strong "beam".
This allows an electrically measurable voltage * to be generated.
aus konische-koerper-kurz.htm
Abb. 02-02: Im Handel erhältliche Version: Die Kegel sind etwas modifiziert und verkupfert.
August 2016
Commercially available version: The cones are somewhat modified and copper-plated.
August 2016 (FB)
* folgender Text aus konische-koerper-kurz.htm#02-05
Abb.
02-05: Drei Kegelsysteme stehen nebeneinander, beim rechten verbindet
ein Kupferdraht beide Enden miteinander. An einem Roboterarm ist ein
Aufnehmersystem für Wechselspannungen angebracht.
Rechts
sieht man ein Meßgerät zur empfindlichen Messung von Wechselspannungen
(RMS), darüber einen PC, der die Meßwerte aufzeichnet und darstellt.
Der Roboterarm fährt im Minutenabstand schrittweise die drei Kegelsysteme an und auch jeweils die Zwischenräume.
Three
cone systems stand next to each other; in the case of the right one, a
copper wire connects both ends. A transducer system for alternating
voltages is attached to a robot arm. On the right, a measuring device
for the sensitive measurement of alternating voltages (RMS) can be
seen, and above it a PC that records and displays the measured values. The robot arm moves step by step to the three cone systems at one-minute intervals and also to each of the spaces in between.
Kernbach Generator Contur, Video
https://youtu.be/augnFTknqbI
http://cybertronica.de.com/?q=products/generator-contur
|
|

|
Abb. 0a-01-07: Teilchen oder Wellen wechselwirken
mit Grenzflächen und machen sie dadurch für senistive Personen
"sichtbar".
Particles or waves interact with interfaces and thus make them "visible" to sensory persons. seums-vier.htm (FB)
|

|
Abb. 00-01-08: Es gibt zwei Teilchenströme: Zentrifugalkraft und "Ostwind" (Gegenwind)
There are two particle currents: centrifugal force and "east wind" (head wind). seums-vier.htm |
0a.2 Biologische Zellen oder Lebewesen als Detektoren
Biological cells or living organisms as detectors
0a.2a Mensch als Sensor, Nachweis über Gehirnwellen
Human as sensor, detection via brainwaves

|
Abb. 0a-2a-01: Das Schlüsselexperiment: Wasserleitungen haben Einfluß auf den Blutdruck
The key experiment: water pipes have an influence on blood pressure
Beobachtung: Einfluß auf Blutdruck -
nach Inbetriebnahme dauerhaft erhöht. --> Medikamente
nach Umzug in ein anderes Gebäude wieder normal --> keine Medikamente
Observation: Influence on blood pressure -
permanently elevated after start-up. --> medication
after moving to another building normal again --> no medication
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-2a-02: Bewegtes Wasser und wechselnde Magnetfelder: Forschungsprojekt ab 2010
Wie wirkt Technik auf den Menschen
Moving water and changing magnetic fields: Research project from 2010
How does technology affect people
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-02-03: Alle Objekte wie Lebenwesen oder
technische Geräte sind von unsichtbaren (feinstofflichen Strukturen
umgeben, die sich üerlappan --> Gründe für Einflüsse durch Technik.
All objects like living beings or technical
devices are surrounded by invisible (subtle) structures that overlap
--> reasons for influences through technology.
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-02-04: Frequenzen im Gehirn, technische Magnetfelder
Doppel-logarithmische Darstellung, Magnetfeld (Flußdichte)/T (Tesla) gegen Frequenz/Hz
- Die mit MEG gemessenen "Magnet"-Felder im Gehirn sind unterhalb von 1.E-14 T und liegen im Frequenzbereich von etwa 1 bis 100 Hz
- das Erdmagnetfeld hat 4.E-5 T = 40 µT
- technische Magnete z.B. Neodym erreichen 1. E0 T = 1 T
Durch Modulation, Pulsweitenmodulation, Überlagerung (Summen und
Differenzfrequenzen) ist der Frequenzbereich ab 1 Hz bis in viele
Gigahertz aktiv in Benutzung.
Frequencies in the brain, technical magnetic fields
Double logarithmic plot, magnetic field (flux density)/T (tesla) versus frequency/Hz.
The "magnetic" fields in the brain measured with MEG are below 1.E-14 T and lie in the frequency
range from about 1 to 100 Hz.
the earth's magnetic field has 4.E-5 T = 40 µT
technical magnets, e.g. neodymium, reach 1.E0 T = 1 T
Through modulation, pulse width modulation, superposition (sums and
difference frequencies), the frequency range from 1 Hz to many gigahertz
is actively in use.
aus dgeim-2020_02-16-01.pdf
|

|
Abb. 0a-2a-05: Verschiedene Frequenzbereiche und deren Bedeutung bei menschlichen Gehirnwellen.
Tiefschlaf 2,2 Hz z.B. auf der Autobahn A2
bei Braunschweig Ost in Richtung Westen ist über 2 km eine
Lärmschutzwand mit Pfosten im Abstand von 10 m, ein Autofahrer mit 80
kmh = 22,22 m/s gekommt genau diese Anregefrequenz (z.B. über die
Augen, Ohren...) braunschweig-ost.htm
Dies könnte eine Ursache für viele LKW-Unfälle (80 km/h) in diesem
Bereich sein. Mit einer Begrenzung auf z.B. 75 km/h, wäre dieser Ort
entschärft. anwendung.htm#tiefschlaf
Different frequency ranges and their significance in human brain waves.
Deep sleep 2.2 Hz e.g. on the A2 motorway near Braunschweig East
in the direction of the west, there is a noise barrier with posts at
intervals of 10 m over a distance of 2 km, a car driver travelling at 80
kmh = 22.22 m/s receives exactly this excitation frequency (e.g. via
the eyes, ears...).
This could be a cause for many truck accidents (80 km/h) in this area.
With a limit of e.g. 75 km/h, this place would be defused.
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-2a-06: Mit zunehmender Technik dringen immer mehr elektrische Geräte in den Bereich der Gehirnfrequenzen ein.
With increasing technology, more and more electrical devices are invading the range of brain frequencies.
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-2a-07: Zum Ausporbieren:
Frequenzgenerator erzeugt unhörbare Frequenzen, die aber von einigen
Menschen detektiert (auch über die Ohrhörer) werden können.
Tiefschlaf : 2,2 Hz andere: 5,4 Hz, Übelkeit: 6,7 Hz, 8,1 Hz
To try out: Frequency generator produces
inaudible frequencies, but some people can detect them (even through the
earphones).
Deep sleep : 2.2 Hz others: 5.4 Hz, Nausea: 6.7 Hz, 8.1 Hz anwendung.htm#tiefschlaf
aus dgeim-2021-bad-soden-021-10-24-low.pdf
|

|
Abb. 0a-2a-08: Das Schlüsselexperiment
Wasserspule in einer Vakuumglocke, außen eine Kupferspule.
Damit lassen sich spürbare Wellen erzeugen, die vom Gehirn wahrgenommen
werden können. Entfernt man die Luft und damit die in ihr enthaltenen
Edelgase durch Abpumpen, dann bilden sich diese Wellen nicht aus.
The key experiment
Water coil in a vacuum bell jar, a copper coil on the outside. This
makes it possible to generate perceptible waves that can be perceived by
the brain. If the air and thus the inert gases contained in it are
removed by pumping them out, these waves do not form.
aus kuehlwasser-vier.htm-01
Abb. 18a: Versuch mit Helium als Überträger,
Nachtrag,
Experiment vom 18.5.2011: Die Übertragung tritt jedoch dann auf,
wenn man die Vakuumkammer mit Helium (kommt als Restgas in der Luft vor)
flutet.
Eine Füllung mit Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid reicht dazu nicht aus.
Experiment with helium as the transfer medium,
Addendum, experiment of 18.5.2011: However, the transmission occurs when
the vacuum chamber is flooded with helium (occurs as a residual gas in
the air).
Filling with nitrogen, oxygen and carbon dioxide is not sufficient for this. (FB)
|

|
Abb. 0a-2a-09: Das Schlüsselexperiment
Mit unterschiedlichen Edelgasen (Neon, Helium, Argon,
Krypton, Xenon) wurde die Entstehung dieser spürbaren Wellen durch die
Kopplung zwischen Wechselstrom und Wasser nachgewiesen.
The key experiment
Using different noble gases (neon, helium, argon, krypton, xenon), the
creation of these perceptible waves was demonstrated through the
coupling between alternating current and water.
aus kuehlwasser-vier.htm-01
Abb. 18c: Versuch mit Neon. 27.10.2011
Auch bei Neon gibt es oberhalb von rund 10 Torr es eine spürbare Wirkung der Wasserspule.
Experiment with neon. 27.10.2011
Even with neon, there is a noticeable effect of the water coil above around 10 torr. (FB),
|

|
Abb. 0a-2a-10: Nachweismethoden
Detection techniques
aus seminar-odenwald-2014.pdf
aus kuehlwasser-vier.htm
Abb. 01: Die Kombination von fließendem Wasser und magnetischen Wechselfeldern ist spürbar.
Die Frequenz des Magnetfeldes erzeugt beim Beobachter unterscheidbare Zustände.
Die Informationskette läßt sich durch Vakuum, Seide, Haushaltsfolie, Aluminium und Glasschaum unterbinden.
Geeignete Frequenzen sind z.B. : 2,2 6,7 7,8 und periodischer Sweep von 2 bis 12 Hz
Statt der beiden eingezeichneten Spulen reicht auch eine lineare Anordnung eines Rohres und eines Leiters aus.
Das Experiment vom 25.10.2010 hat ergeben, daß sich die spürbaren Effekte auch mit einem EEG nachweisen lassen.
18.5.2011
Ersetzt man das Vakuum durch Stickstoff, Sauerstoff oder Kohlendioxid
versagt die Übertragung. Nimmt man dagegen Helium (ein Spurengas in der
Luft) so läßt sich das fließende Wasser spüren. Aufbau siehe Abb.
18 in kuehlwasser-vier-01.htm#vakuum
27.10.2011
Auch zwei weitere Edelgase Argon und Neon ermöglichen eine
Übertragung schon bei geringem Druck von rund 10 Torr.
Wasserdampf scheidet als Überträger aus. ausbreitung.htm
Die Vermutung ist daher, daß Edelgase hier eine entscheidende Rolle spielen.
The
combination of flowing water and oscillating magnetic field can be
perceived. The frequency of the magnetic field produces different states
in the observers mind. awake/tired, light/heavy etc.
The chain between sender and receiver is broken by vaccuum, silk, stretched polyethylene film, aluminum and foam glass.
Suitable frequences are e.g. : 2,2 6,7 7,8 und periodical sweep from 2 to 12 cycles per second.
It
is not necessary to have those coils with water and electrical current.
A linear design with a single tube and a copper wire does work already.
Experimental result 25.10.2010. The different states can be monitored by EEG.
18.5.2011:
Obviously a gas is the carrier of the information. But gases like
nitrogen, athmospheric oxygen or carbondioxid will stop the
transmission. Using helium as filling gas in the vacuum vessel will
allow the perception of the flowing water. equipment see fig. 18
in kuehlwasser-vier-01.htm#vakuum
27.10.2011 Also two other gases allowed the perception of the flowing water: Argon und Neon The gas pressure in the vessel was about 10 Torr.
It is to be assumed that inert gases play an important role.
(FB)
|

|
Abb. 0a-2a-11: im Hintergrund hängt senkrecht der Kupferdraht und der Wasserschlauch
Davor auf dem Hocker in 4,5 Meter Entfernung saß der Proband. Durch den
Draht floß ein kleiner Wechselstrom mit verschiedenen niedrigen
Frequenzen. Der Beobachter sollte seine Empfindungen auf die Tafel schreiben.
In the background, the copper wire and the water hose hang vertically.
In front of it on the stool at a distance of 4.5 metres sat the test
person. A small alternating current with different low frequencies
flowed through the wire. The observer was asked to write his or her sensations on the board.
aus kuehlwasser-vier.htm
Abb. 02:
|

|
Abb. 0a-2a-12: Kupferdraht und Wasserschlauch hängen senkrecht von der Decke herab.
Wechselstrom 0,1 mA
Copper wire and water hose hang vertically from the ceiling. Alternating current 0.1 mA
aus kuehlwasser-vier.htm
Abb.
02: Der Beobachter sitzt auf dem Stuhl und schaut in Richtung
OstNordOst, etwa 4,5 Meter entfernt von der "strahlenden" Quelle, einem
senkrecht herab hängenden Wasserschlauch mit dazu paralleler Kupferlitze
(rot). Links daneben hängt an einem Stativ eine Bahn einer
Haushaltfolie, mit der sich dieser Effekt abschirmen läßt, wenn man sie
zwischen Beobachter und Schlauch stellt. (FB)
The
observer is sitting about 4,5 meters apart from the "radiating" source,
looking EastNorthEast at the vertically hanging plastic flexible
tube, parallel to it a small copper wire (red). In the left of the tube
system a curtain of stretched polyethylene film is hanging. Putting the
film between observer and tube as a shield the "radiation" can not be
percieved.
|

|
Abb. 0a-2a-13: Gleichstrom (Mitte), Wechselstrom Frequenzgenerator (rechts) 0,1 mA
Magnetfeldstärke: 1 mA, 4 m Abstand --> 50 pT
< 1 Millionstel des Erdmagnetfeldes (50 µT) .
felder.htm#magnetfeld
(FB)
|

|
Abb. 0a-2a-14: Test bei verschiedenen Frequenzen mit Elice und Tom: deren Antworten
78.8 Hz: leichtes Dröhnen im Kopf, 14.5 Hz: auf Wolke 7 schweben, 13.0 Hz: kalte Füße, komisches Gefühl
Test at different frequencies with Elice and Tom: their answers
78.8 Hz: slight droning in the head, 14.5 Hz: floating on cloud nine, 13.0 Hz: cold feet, strange feeling (FB)
|

|
Abb. 0a-2a-15: Test bei verschiedenen Frequenzen mit Elice und Tom: deren Antworten
Test at different frequencies with Elice and Tom: their responses.
f /Hz
|
Empfindung Sensation
|
8.2
|
sehr starker Druck auf der Stirn Very strong pressure on the forehead |
28.06
|
Druck wurde noch stärker, hab mich komisch gefühlt
Pressure became even stronger, felt funny |
4.4
|
nichts gemerkt did not notice anything |
5.0
|
gleich geblieben stayed the same |
13.2
|
es kam wieder ein leichter Druck A slight pressure came again |
4.0
|
hab mich normal gefühlt felt normal |
3.0
|
kein großer Unterschied zu vorher no big difference to before |
34.8
|
hab mich unwohl gefühlt. felt uncomfortable |
10.0
|
besser gefühlt felt better |
2.2
|
kein Unterschied zu vorher. no difference from before |
(FB) |

|
Abb. 0a-2a-16: Frequenzauswahl: 6.6 Hz, 2.2 Hz und Frequenzdurchlauf 2 Hz bis 12 Hz
Vorgegebene Auswahl und Antworten von den beiden Probanden T und E
aus kuehlwasser-vier.htm
Abb. 03: Protokoll, Vorgabe sowie spontane Antworten für den Test durch die Kandidaten
für die Frequenzen 2,2 6,7 und periodischer Durchlauf von 2 bis 12 Hz (Sweep).
Answers given spontaneously for different frequencies.
(FB)
|
|
Wichtige Frequenzen
2.2
|
Tiefschlaf
|
Deep sleep |
6.7
|
Mageninhalt, Übelkeit, Erbrechen
|
Stomach contents, nausea, vomiting |
2-->12*
|
"Wenn das Schiff wackelt"
Einfluß auf den Gleichgewichtssinn
|
"When the ship rocks"
Influence on the sense of balance
|
* 2 Hz --> 12 Hz (Sweep, periodischer Frequenzdurchlauf)
|
|

|
Abb. 0a-2a-17: Fließendes Wasser - auch
unter der Erde - löst Reaktionen im Gehirn aus, insbesondere wenn
elektrische Wechselfelder in der Nähe sind.
Flowing water - even underground - triggers reactions in the brain, especially when alternating electric fields are nearby.
aus elektrosmog.htm#00-02
Abb. 00-02: Nachweis im Labor:
- Parallel zur blauen Wasserspule ist ein Kupferdraht gelegt.
- Durch ihn fließt jeweils für 30 Sekunden ein Wechselstrom mit 5,4 Hz.
- Danach ist jeweils eine Pause von 30 Sekunden.
- Eine Testperson sitzt im Abstand von einigen Metern.
- In den Gehirnströmen ist die Reaktion des Gehirns auf die Beeinflussung nachweisbar.
Proof in the laboratory
- A copper wire is laid parallel to the blue water coil.
- An alternating current with 5.4 Hz flows through it for 30 seconds at a time.
- After that, there is a break of 30 seconds.
- A test person sits at a distance of a few metres.
- The brain's reaction to the influence can be detected in the brain waves.
25.10.2010
Experiment im INSTITUT für KOMMUNIKATION und GEHIRNFORSCHUNG, G. Haffelder, Stuttgart.
http://www.haffelder.de/ (FB)
|

|
Abb. 0a-2a-18: Aufbau für Zuhörer in
einem großen Vortragssaal zum Thema Elektrosensibilität. Manche merken
den Einfluß von Wasser und Wechselstrom noch in über zehn Metern.
Set-up for audience in a large lecture hall on the
topic of electrosensitivity. Some still notice the influence of water
and alternating current over ten metres away.
aus elektrosmog.htm#00-02
Abb. 00-03: Aufbau für die Praxis, von jedermann nachvollziehbar:
Durch ein dünnes Kupferrohr (1 mm Innendurchmesser)* fließt Wasser aus einer Gartenspritze.
Durch
einen Teil des Rohres wird aus der Kopfhörerbuchse eines Diktiergerätes
ein sehr kleiner sinusförmiger Wechselstrom von 5,4 Hz (einige
mA) geleitet.
Sensible Personen reagieren auf diese Anregung auch über eine Entfernung von vielen Metern und
empfinden sie als unangenehm bzw. "stressig". Dabei ist in diesem
Abstand das Magnetfeld des Leiters um viele Größenordnungen kleiner ist
als das der Erde.
felder.htm#kapitel-11
Die Wirkung dieser Anordnung ist nicht elektromagnetischer Art und bisher nicht in den Physiklehrbüchern zu finden. Sie geht ungehindert durch Steinwände oder Metalle.
Vermutlich ist diese Art der Wirkung im Bereich militärischer Dienste schon seit langer Zeit bekannt.
The construction is practical and can be understood by anyone:
Water from a garden sprayer flows through a thin copper tube (1 mm inner diameter)*.
A very small sinusoidal alternating current of 5.4 Hz (a few mA) is
conducted through part of the pipe from the headphone socket of a
dictation machine.
Sensitive persons react to this excitation even over a distance of many metres
and find it unpleasant or "stressful". At this distance, the magnetic
field of the conductor is many orders of magnitude smaller than that of
the earth. fields.htm#chapter-11
The effect of this arrangement is not electromagnetic and has not yet been found in physics textbooks. It passes unhindered through stone walls or metals.
Presumably this type of effect has been known for a long time in the field of military services.
("Torsionsfelder",
"torsion fields") S. Kernbach; Unconventional research in USSR
and Russia: short overview, (2013) http://arxiv.org/abs/1312.1148
*Im Baumarkt oder Modellbaugeschäft gibt es ähnlich dünne Messingrohre.
You can find similarly thin brass tubes in DIY or model shops.(FB)
|
0a.2b Einfluß auf Schlafplatz durch unterirdische Strukturen
Influence on sleeping place due to underground structures
aus krankheiten.htm
Die Arbeit von Lothar Schreier beschäftigt sich ausführlich mit den Vorarbeiten anderer, die er kritisch zitiert:
The work of Lothar Schreier deals extensively with the preliminary work of others, which he cites critically:
Freiherr Gustav v. Pohl Dr. Viktor Rambeau Dr. med. Ernst Hartmann Dr. med. Dieter Aschoff
Dr. Rothdach Dr. Manfred Curry Dr. Wüst und Dr. Wimmer P. Cody Dr. F. Peyré R. Schneider
Dr. Schweitzer Dr. F.A. Popp
Sein Fazit ist:
/Schreier/ S. 39
«Wer
in der glücklichen Lage ist, sich ein Wohnhaus bauen zu können, sollte
das ins Auge gefaßte Grundstück vor dem Kauf untersuchen lassen, ob es
frei von geologisch bedingten Störungszonen ist. Wenn dies nur teilweise
der Fall ist, so muss beim Bau des Hauses darauf geachtet werden, dass
wenigstens die Schlafplätze an günstige Stellen zu liegen kommen.
Wer umziehen will, sollte versuchen, sich vorher über das etwaige
Vorhandensein von gefährlichen induzierten Kreuzungen und Wasseradern zu
informieren und schon gar nicht in ein Haus oder eine Wohnung
einziehen, von der bekannt ist, dass darin mehrmals vorher ganz gesunde
Menschen auf unerklärliche Weise schwer krank wurden. Solche Warnzeichen
nicht zu beachten, heisst nach allem, was heute über standortbedingte
Krankheiten bekannt ist , ein grosses Risiko eingehen.»
«If you are in the fortunate position of being able to build a
house, you should have the plot of land you are considering examined
before you buy it to see if it is free of geologically induced fault
zones. If this is only partially the case, care must be taken when
building the house to ensure that at least the sleeping areas are
located in favourable places.
Those who want to move should try to inform themselves beforehand about
the possible presence of dangerous induced crossings and water veins and
certainly not move into a house or a flat where it is known that
several times before quite healthy people became seriously ill in an
inexplicable way. Not to heed such warning signs is to take a great risk
after all that is known today about site-related diseases."»
0a.2c Nachweis mit Zellkulturen
Proof with cell cultures
aus wasser-ader.htm
P. Dartsch
Im Jahr 2013 konnte die "Wirkung einer ausgewählten geologischen Störzone auf kultivierte Bindegewebezellen" nachgewiesen und damit die Ergebnisse von Dr. Hartmann erhärtet werden. /Dartsch 2014/
".
. .konnte in dieser experimentellen Untersuchung ein klarer
Zusammenhang zwischen einer ausgewählten geologischen Störzone / Ränder
einer Wasserader und ihrer Wirkung auf kultivierte Zellen hergestellt
werden.
Die Zellen reagierten mit einer Stimulation ihres Stoffwechsels innerhalb eines nur zweitägigen Verbleibs in der Störzone."
In 2013, the "effect of a selected geological disturbance zone on cultured connective tissue cells" was proven, thus corroborating Dr. Hartmann's findings. /Dartsch 2014/
". . .a clear connection between a selected
geological disturbance zone / edges of a water vein and its effect on
cultured cells could be established in this experimental study.
The cells reacted with a stimulation of their metabolism within only a two-day stay in the disturbance zone."

|
Abb. 0a-2c-01:
aus wasser-ader.htm#kapitel-03
Abb. 03-01: In diesem Zimmer, der Bibliothek von Dr. E. Hartmann, gibt es einen besonders stark spürbaren Platz.
Unterhalb davon dürfte es im Gestein mehrere Spalten geben, in denen Wasser fließt.
("Wasseraderkreuzung": windschief sich kreuzende Spalten mit fließendem Wasser).
Die spürbaren Strukturen lassen darauf hindeuten.
In this room, Dr. E. Hartmann's library, there is a particularly strongly felt place.
Below it, there should be several crevices in the rock where water flows.
("Water vein crossing": crookedly crossing fissures with flowing water).
The perceptible structures suggest this. (FB)
|
0a.2d Tiere
Animals
0a.2d.1 Ameisenhaufen auf Plätzen mit intensiv spürbaren Strukturen
Anthills in places with intensely noticeable structures
|
Abb. 0a-2d-01:
aus ameise.htm
Abb.
07: Bundesstraße 242 zwischen Tanne und Trautenstein. Hier gibt es sehr
große flächenhaft spürbare Objekte, auch bis in den Bereich der
Straßenfahrbahn hinein.
N51 41.343 E10 44.987 (FB)
Abb. 08: Im Sommer 2008 gab es mehr als als sechs große Ameisenhaufen am Straßenrand
Federal road 242 between Tanne and Trautenstein.
Here there are very large objects that can be felt over a large area,
even into the area of the roadway.
N51 41.343 E10 44.987 (FB)
Fig. 08: In summer 2008 there were more than six large anthills on the roadside (FB)
|

|
Abb. 0a-2d-02:
aus ameise.htm
Abb.
12: Die Fläche im Bereich aller Haufen ist nahezu homogen spürbar.
Einzelne Linien wie bei anderen Orten waren kaum wahrzunehmen.
The surface in the area of all heaps is almost
homogeneously perceptible. Individual lines as in other locations were
hardly perceptible. (FB)
|
|
Abb. 0a-2d-03:
aus ameise.htm
Abb. 13: Im Bereich dieser langgestreckten Kurve in Richtung Trautenstein befinden sich am linken Straßenrand die Ameisenhaufen.
Ein Holzkreuz (rechts im Bild) und mehrere Reifenspuren zeugen von einem offensichtlichen Unfallschwerpunkt
In the area of this elongated bend in the direction of Trautenstein, there are anthills on the left side of the road.
A wooden cross (on the right in the picture) and several tyre tracks testify to an obvious accident black spot (FB)
|
0a.2d.2 Schweinezucht
Pig farming
Ein Schweinezüchter aus Borken schreibt am 30.08.2022 von regelmäßig auftretenden Problemen mit seinen Säuen.
Diese Probleme waren teilweise reproduzierbar, d.h. vermutlich waren es
Eigenschaften der Stallungen, die sich auf die Gesundheit der Tiere
negativ auswirkten.
Krankheit, Abort der Ferkel, die Schweine mieden spezielle Bereichen der Ställe ..... usw
"Nach einer weiteren extremen Abortwelle hatte ich damals 25 Sauen zum Schlachten gebracht.
Von allen Sauen wurden, unter Mithilfe des Hoftierarztes Dr. L. .....,
Blutproben genommen, welche in Leipzig untersucht wurden. Alle
relevanten Organe wurden den Tieren entnommen und ... zum Staatlichen Veterinäramt zur Untersuchung gebracht.
Weder an den Organen noch am Blut, wurde irgendetwas Auffälliges gefunden.
........
Viele Sauen erkrankten schwer ohne das je eine Ursache hierfür gefunden werden konnte.
Totgeburten, Erdrückungs-und sonstige Verluste schnellten in extreme Höhe. "
A pig farmer from Borken writes on 30.08.2022 about regularly occurring problems with his sows.
These problems were partly reproducible, i.e. presumably it was
characteristics of the stalls that had a negative effect on the health
of the animals.
Sickness, piglets aborting, pigs avoiding specific areas of the stalls ..... etc
"After another extreme wave of abortions, I had brought 25 sows to slaughter at that time.
With the help of the farm veterinarian Dr. L. .....,
blood samples were taken from all the sows and examined in Leipzig.
All relevant organs were taken from the
animals and ... to the State Veterinary Office for examination.
Neither the organs nor the blood were found to be abnormal.
........
Many sows became seriously ill without a cause ever being found.
Stillbirths, crushing and other losses skyrocketed. "
0a.2d.3 Vieh im Stall
aus tiere.htm
/Hartmann I 1986, S. 34/
«Fast
jeder zweite oder dritte Landwirt hat in seinem Stall bekannte Stellen,
wo das Vieh nicht trächtig wird oder immer wieder erkrankt. Gute
Milchkühe lassen, wenn sie dort hingestellt werden, sofort in der
Milchleistung nach und magern ab. Ich kenn Plätze, wo noch nie ein
Schwein gediehen ist und Hühner nicht legen oder ständig an Leukose
zugrunde gehen. Es müßte zu denken geben, wenn durch Verlegen der Plätze
oder Abschirmmaßnahmen ein Wandel eintritt.»
Nearly
each second or third farmer has well-known places in his stable, where
the cattle does not become pregnant or gets sick again and again.
Good milk cows, if they are placed there, reduce their milk production
and lose weight. I know places, where never a pig did prosper and nor
chickens lay eggs or the animals became sick permantly at Leukose. It
would be remarkable, if there could be a change by moving the places or
shielding procedures.
Dissertation H. Bielenberg 1963, "Der Einfluß des Stalles auf die
Schweinemast" /Bielenberg/
Thesis 1963 The influence of the stable on the pig mast
Brigitte Harsch, Dissertation 1995, signifikante Zusammenhänge zwischen Erkrankung von Tieren im Stall und Störzonen
Thesis 1995 Significant connections between illness of animals in the stable and perceiveable zones.
0a.2d.4 Geflügelfarm
aus tiere.htm
Entstörung in einer Geflügelfarm
Tamme Hanken, der "XXL-Ostfriese" berichtet im NDR-Fernsehen am 17.
Januar 2010, 20:15 Uhr über eine Beobachtung auf einer Geflügelfarm.
http://www3.ndr.de/programm/epghomepage100_sid-685015.html
(sinngemäß zitiert) Zeitmarke 12:02 bis 12:37, Szene in einer Hamburger Eissporthalle
In einer großen Halle mit freilaufenden Puten mieden die Tiere mehrere
streifenförmige Bereiche über "Wasseradern" von drei bis vier Metern
Breite. Die Zufuhr des Futters erfolgte über ein langes Förderband längs
durch die Halle. Die Puten ließen im Bereich dieser Streifen das Futter
unangetastet liegen, wenn es vom Band gefallen war.
Nachdem er (Tamme Hanken) Metallspiralen als Entstörmaßnahmen gegen
"Erdstrahlen" in den Boden "gedrückt" hatte, verteilten sich die Tiere,
ohne daß Menschen in der Halle waren, gleichmäßig auf dem Hallenboden
und fraßen auch an den Stellen, die sie vorher gemieden hatten.
Tamme Hanken, the "XXL East Frisian" reports on
NDR television on 17 January 2010, 20:15, about an observation on a
poultry farm. http://www3.ndr.de/programm/epghomepage100_sid-685015.html
(quoted analogously) Time marker 12:02 to 12:37, scene in a Hamburg ice rink
In a large hall with free-range turkeys, the animals avoided several
strip-shaped areas over "water veins" three to four metres wide. The
feed was supplied via a long conveyor belt running lengthwise through
the hall. The turkeys left the feed untouched in the area of these
strips when it fell off the belt.
After he (Tamme Hanken) had "pressed" metal spirals into the floor as
interference suppression measures against "earth rays", the animals,
without people being in the hall, spread themselves evenly over the hall
floor and also ate in the places they had previously avoided.
0a.2d.5 Bienen
Bees
aus tiere.htm
Bienen Bees
/Mauthe 1998/ Bienen sind Strahlensucher, "Super-Honigplatz" hat kennzeichnende Standortfaktoren,
Nistplätze, Schwarmplätze und Drohnensammelplätze sind auf spürbaren Orten.
Bees are looking for disturbance zones, a good place for honey has characteristic location factors,
nesting places, swarm places and drone collecting place are on perceiveable zones.
Versuch mit eingesperrter Königin an einem Fesselballon, Diplomarbeit
Universität Stuttgart-Hohenheim:
Experiment with locked up queen at a captive ballon, thesis (diploma) University of Stuttgart-Hohenheim:
Seite 65
«
Es ist schon verblüffend zu sehen, wie die anfliegenden Drohnen die am
Ballon hängende eingesperrte Königin ansteuern, sie aber sofort
verlassen, sobald man sich mit dem Ballon aus dem Einflußbereich
der hochwirksamen Kreuzung entfernt.»
"It
is to be seen astonishing, how the approaching drones head for the
locked up queen hanging on the balloon, it to leave however immediately,
as soon as one departs with the balloon from the sphere of influence of
the highly effective crossing."
0a.2d.6 Wildwechsel auf spürbaren Strukturen
Game crossing on perceptible structures
Tiere nutzen Strukturen für die Orientierung - Wildwechsel
Animals use structures for orientation - game crossing

|
Abb. 0a-02d-06: https://opentopomap.org/#map=13/51.90091/10.64146
|

|
Abb. 0a-02d-07: rote Holzgestelle markieren Unfälle mit Wild
Red wooden racks mark accidents with game
aus tiere.htm
Abb. 18:Zwei weitere Markierungen von Wildunfällen auf der L501,
etwa bei N51 54 02.0 E10 37 32.8
Auch hier gibt es stark spürbare Zonen quer zur Straße.
Two further markings of game accidents on the L501,
There are also strongly perceiveable zones transverse to the road.
(FB)
|

|
Abb. 0a-02d-08: häufiger Wildwechsel im Bereich von spürbaren Zonen
Frequent game crossing in the area of noticeable zones
aus tiere.htm
Abb. 19: Bei den grünen Punkten verlaufen stark spürbare Zonen quer zur Straße.
At the green marks strongly perceivable zones transverse the road
|
0b Anwendung von erweiterten Fähigkeiten zur Beobachtung
Application of advanced observation skills
Sensitive Personen können mit etwas Erfahrung unterirdische Strukturen wahrnehmen.
Bei Tieren wie z.B. Elefanten gehört diese Fähigkeit zur Routine, bei Menschen ist es nicht alltäglich.
Aber einige Menschen können es erlernen.
kopf-sensor.htm
Bei der Prospektion von linear ausgedehnten Objekten ist es eine gute Methode, die
Ränder von Strukturen zu verfolgen.
Geübte Personen können dies nahezu mit Schritt-Tempo.
Sensitive people can perceive underground structures with some experience.
In animals such as elephants, this ability is routine; in humans it is not common.
But some people can learn it.
When prospecting linearly extended objects, it is a good method to track the edges of structures.
Practised people can do this almost at walking pace.
 |
Abb. 0b-01:
aus spurrinne.htm
Abb.
04: Finden und Verfolgen einer Spurrinne oder Aufwölbung mit zwei
voneinander entfernten Sensoren. Zunächst kreuzt man die Rinne.
Anschließend kehrt man zurück. Sofern man den Randbereich erreicht hat,
ändert sich das Differenzsignal beider Sensoren. Der Abstand der
Sensoren sollte kleiner als die Rinnenbreite sein. Der zeitliche Verlauf
der Änderung beider Signale beim Überschreiten einer Kante läßt sich
zur Richtungsbestimmung nutzen
Searching and pursuing of a rain groove or bulge with the aid of two separated sensors.
At
first one crosses the line. Subsequently, one returns. In the proximity
of the edge the differential signal changes. The distance of the
sensors should be smaller than the width of the object.
The
timal difference of the signals of both sides can be used to determine
the angular alignment of a linear object relativ to the sensors moving .
(FB) |
0c Verfolgen von geologisch bedingten Kantenstrukturen
Tracking of geologically conditioned edge structures

|
Abb. 0c-00: https://opentopomap.org/#map=15/51.78665/10.33552
|

|
Abb. 0c-01: Verfolgung von geologisch bedingten Kantenstrukturen,
GPS-Aufzeichnung: schwarz: automatische Aufzeichnung, grün: per Hand markierte Punkte
Beim Weg von rechts oben nach links unten wurde etwa in Bildmitte die
Spur verlassen und weiter westlich eine weitere gefunden. Diese hat den
gleichen Kurs auf der Kompass-Rose wie die andere. Acht Punkte weiter
hat der Autor in Richtung Osten gewechselt und erfolgreich versucht, die
vorherige Linie wieder zu finden. Wie man sehen kann, hat diese den gleichen Kurs wie die Linie am Anfang.
Für eine nichtsensitive Person d.h. ohne Wahrnehmung der spürbaren Struktur im Boden
wäre es unmöglich diesen Kurs wiederzufinden.
Tracking of geologically conditioned edge structures,
GPS recording: black: automatic recording, green: points marked by hand.
On the way from the top right to the bottom left, the track was left
about in the middle of the picture and another one was found further
west. This one has the same course on the compass rose as the other one.
Eight points further on, the author changed to the east and
successfully tried to find the previous line again. As can be seen, this
one has the same course as the line at the beginning.
For a non-sensitive person, i.e. without perception of the
perceptible structure in the ground, it would be impossible to find this
course again.
it would be impossible to find this course again.
aus geologie-003.htm
Abb. 03: Verfolgung der geologischen Spur.
schwarz: abgelaufener Weg (Track), grün: markierte Punkte.
An
einigen Stellen ging die Spur verloren. Der Versatz links von der
Bildmitte gehört offensichtlich zur anderen Kante eines geologisch
unterscheidbaren Streifens. (siehe Abb. 04, Bildmitte)
Pursuing the geological trace.
black: track, green: marked positions
In some places the trace was lost. The
displacement to the left of the picture center belongs obviously to the
other edge of a geologically distinguishable strip. (see fig. 04,
center)
(FB)
|

|
Abb. 0c-02: die gefunden Kanten gehören offensichtlich zu geologischen Strukturen.
Sie verlaufen parallel zu den in der Karte eingezeichneten Elementen.
Dabei ist zu beachten, daß die Karte nicht die Informationen wie ein
Luftbild besitzt, sondern nur auf wenigen lokalen Beobachtungen
(Schürfen) beruht.
the edges found obviously belong to geological structures.
They run parallel to the elements marked on the map. It should be noted
that the map does not have the information like an aerial photograph,
but is only based on a few local observations (prospecting).
aus geologie-003.htm
Abb. 04: Die Daten von 2008. In der Bildmitte verläuft diagonal ein anders gekennzeichneter Streifen, Markierung 203
The Data of 2008. In the picture center a diagonally differently characterized strip can be seen. Marking 203.
(geologische Karte, FB)
|
0d Überprüfung der durch Spüren gefundenen Beobachtungen durch Aufgraben mit einem Bagger
Verification of the observations found by tracing by digging with an excavator
Senkungen im Bergschadensgebiet
Zu den Aufgaben des Bergschadens-Sachverständigen Dr. Klaus Becker
gehört es, die Ursachen z.B. für Gebäudeschäden herauszufinden.
Gibt es im Bereich des betroffenen Gebäudes Bewegungen z.B. Senkungen, die die Tragfähigkeit des Untergrundes verändert haben?
Um dies herauszufinden, müßte man das komplette Fundament des Gebäudes
mit Baggern freilegen und nachsehen, ob im Boden bei horizontalen
Strukturen Verschiebungen zu finden sind.
Dies wäre ein gewaltiger technischer und finanzieller Aufwand für den
Geschädigten. Nur so kann er aber den Nachweis des Verschuldens durch
den Bergbau erbringen.
Es gibt eine andere Möglichkeit. Dr. Klaus Becker ist sensitiv und kann Übergänge und Kanten mit seinen Sinnen wahrnehmen.
Zum Anzeigen der von ihm gespürten Wechsel im Boden (deren Ausrichtung
und Qualität) verwendet er Winkelruten und markiert die gefunden
Stellen mit Signalfarbe.
Da das von ihm benutzte Verfahren nicht vor Gericht anerkannt ist, läßt er die fraglichen Stellen mit einem Bagger aufgraben.
Nach seinen Aussagen
stimmen die vom Bagger freigelegten Bruchlinien meist mit den Positionen seiner Farbmarkierung bis auf wenige Zentimeter überein.
https://www.chemie.de/firmen/4749/dr-klaus-becker-sachverstaendigenbuero-fuer-schadensanalyse-und-praevention.html
Der Autor (FB) hat Dr. Klaus Becker im September 2011 besucht und sich dessen Arbeitsweise angesehen.
Die Positionen der von ihm markierten Linien entsprachen im Prinzip auch den Empfindungen des Autors.
Das Gelände war von vielen Kanten (Bruchlinien) durchzogen.
Prospektion mit dieser Methode kann viel Kosten und Mühen sparen, wenn man den Bagger nur an verdächtigen Stellen einsetzt.
Subsidence in the mining damage area
One of the tasks of the mining damage expert Dr. Klaus Becker is to find out the causes of e.g. building damage.
Are there movements in the area of the affected building, e.g.
subsidence, which have changed the load-bearing capacity of the subsoil?
To find this out, one would have to expose the entire foundation of the
building with excavators and see if there are any shifts in the ground
in horizontal structures.
This would be an enormous technical and financial effort for the injured
party. However, this is the only way he can prove that mining was at
fault.
There is another possibility. Dr Klaus Becker is sensitive and can perceive transitions and edges with his senses.
To indicate the changes he senses in the ground, he uses angled rods and marks the spots he finds with signal paint.
Since the method he uses is not recognised in court, he has the places in question dug up with an excavator.
According to his statements, the fault lines uncovered by the excavator usually match the positions of his paint markings to within a few centimetres.
https://www.chemie.de/firmen/4749/dr-klaus-becker-sachverstaendigenbuero-fuer-schadensanalyse-und-praevention.html
The author (FB) visited Dr. Klaus Becker in September 2011 and looked at his working methods.
In principle, the positions of the lines marked by him also corresponded to the author's sensations.
The terrain was criss-crossed by many edges (fault lines).
Prospecting with this method can save a lot of costs and effort if the excavator is only used in suspicious places.
aus
geologie-004.htm
Bergschadensgebiet am Rhein.
Beim
Steinkohlenabbau am Rhein wird der durch Abbau der Flöze geschaffene
Hohlraum nicht verfüllt, sondern man läßt ihn zusammenbrechen. Damit
sinkt von oben das Gebirge über den Flözen nach. Die Auswirkungen auf
die Landschaft sind unübersehbar:
Flussbetten
muß man höher legen, damit das Flusswasser wie gewohnt ablaufen kann.
Gelände, das vor dem Bergbau eine natürliche Entwässerung über Bäche und
Flüsse besaß, muß nach dem Absinken ständig trocken gepumpt werden.
Sofern
die Erdbewegungen in bewohnten Gebieten nicht besonders langsam und
gleichmäßig erfolgen, kommt es immer wieder zu Schäden an Gebäuden. Die
Kosten für die Instandhaltung und Reparatur nach einem Schaden sind
nicht von der Hand zu weisen.
Der
Bergbaubetrieb ist gesetzlich verpflichtet, für die Schäden zu haften,
die er verursacht. Dennoch kommt es manchmal zu Streitigkeiten, bei
denen der Bergbaubetrieb die Haftung ablehnt, weil das geschädigte
Objekt nicht in unmittelbarer Nähe zu seinem Abbaufeld liegt.
Durch
Aufgrabungen mit einem Bagger, d.h. mit übersichtlichen geologischen
Methoden läßt sich zweifelsfrei feststellen, ob es in dem fraglichen
Gebiet Verschiebungen oder Unstetigkeiten gegeben hat, die auch trotz
größerer Distanz zum Abbaufeld entstanden sind.
Doch
bevor man das gesamte Gelände aufgräbt und hohe Kosten verursacht, ist
es sinnvoll, mit geeigneten Methoden die Unstetigkeiten vorher zu
suchen. Das spart für beide Streitparteien erhebliche Mengen an Geld und
Aufregungen ein.
Das Verfahren des Rutengehens läßt sich bei der Beurteilung von Unstetigkeiten im Boden nutzen.
Es erlaubt in kurzer Zeit die Ermittlung von Lage, Verlauf und Neigung von Bruchkanten.
Ein
sensibler Mensch scheint schneller zu sein als geophysikalische
Verfahren, wenn es darum geht, Plätze zu bestimmen, um den Boden gezielt
mit der Baggerschaufel zu untersuchen.
Das
über Jahrhunderte im Bergbau bei der Lagerstättenerkundung hoch
angesehene Verfahren ist ca. ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch
sogenannte moderne Verfahren in den Geowissenschaften verdrängt und
diskreditiert worden.
Erst
1989 ist dieses Verfahren durch Martin Schmidt mit seiner
Veröffentlichung im wissenschaftlichen Verbandsorgan des Deutschen
Markscheidervereins, Markscheidewesen, 1989, Heft 4, S. 334-336,
"Aufnahme von tektonischen Störungen und Spaltwasser mittels
Lecher-System", wieder ins Gedächtnis zurückgebracht worden. Doch haben
bisher unkritische und zum Teil unsachliche Vorbehalte eine ernsthafte
wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Verfahren verhindert.
Die hier dargestellten Untersuchungen begleiten die Arbeit von Dr. Klaus Becker aus Siegburg.
Sie belegen mit Beispielen, daß durch Nachgrabungen die Zuverlässigkeit der Angaben des Rutengängers bestätigt werden konnte.
Mining damage area on the Rhine.
During coal mining on the Rhine, the cavity
created by mining the seams is not filled, but allowed to collapse. This
causes the rock above the seams to sink down from above. The effects on
the landscape are obvious:
Riverbeds have to be raised so that river water
can drain away as usual. Land that had natural drainage via streams and
rivers before mining has to be constantly pumped dry after subsidence.
Unless the earth movements in inhabited areas
are particularly slow and even, damage to buildings occurs time and
again. The costs of maintenance and repair after damage cannot be
dismissed out of hand.
The mining company is legally obliged to pay for
the damage it causes. Nevertheless, disputes sometimes arise in which
the mining company denies liability because the damaged property is not
in the immediate vicinity of its mining field.
By excavating with an excavator, i.e. using
clear geological methods, it can be established beyond doubt whether
there have been displacements or discontinuities in the area in
question, even if they have occurred at a greater distance from the
mining field.
But before digging up the entire area and
incurring high costs, it makes sense to search for discontinuities
beforehand using suitable methods. This saves considerable amounts of
money and agitation for both parties to the dispute.
The method of dowsing can be used to assess discontinuities in the soil.
It allows the location, course and inclination of fault edges to be determined in a short time.
A sensitive person seems to be quicker
than geophysical methods when it comes to determining places to
specifically examine the ground with the excavator shovel.
This method, which was highly regarded for
centuries in mining for the exploration of deposits, was displaced and
discredited by so-called modern methods in the geosciences from around
the middle of the 19th century.
It was only in 1989 that this method was brought
back to memory by Martin Schmidt with his publication in the scientific
organ of the German Markscheider Association, Markscheidewesen, 1989,
issue 4, pp. 334-336, "Aufnahme von tektonischen Störungen und
Spalttwasser mittels Lecher-System". However, uncritical and partly
unobjective reservations have so far prevented a serious scientific
discussion of this method.
The studies presented here accompany the work of Dr. Klaus Becker from Siegburg.
They prove with examples that the reliability of the dowser's information could be confirmed by re-excavations.

|
Abb. 0d-00: https://opentopomap.org/#map=15/51.52959/6.51223
|

|
Abb. 0d-01: Eine Mauer ist beschädigt, weil der Untergund ungleichmäßig abgesackt ist.
Es liegt ein Bergschaden vor.
A wall is damaged because the subsoil has sunk unevenly.
There is mining damage.
aus geologie-004.htm
Abb. 03: Hier sind Unstetigkeiten im Boden (Bruchkanten) mit Sprühfarbe markiert.
Die
Markierung in der Form des Buchstabens "T" sagt, daß die Bruchkante in
Richtung der durchgehenden Linie vom "T" verläuft und die
Höhenverschiebung dabei in Richtung der einzelnen Linie vom "T" nach
unten, also abwärts erfolgt ist.
An
dieser Stelle am Haus bedeutet die Markierung, daß es im Untergrund in
der Bildmitte, quer zum Bild eine grabenförmige Absenkung gegeben hat.
Im Vordergrund sowie im Hintergrund liegt das ursprüngliche Gelände
höher als in der Mitte.
Here discontinuities in the ground (break edges) are marked with spray paint.
The marking in the form of the letter "T" indicates that the break edge
runs in the direction of the continuous line from the "T" and that the
height shift has occurred in the direction of the single line from the
"T" downwards, i.e. downwards.
At this point on the house, the marking means that there has been a
trench-like subsidence in the subsoil in the centre of the picture,
across the picture. In the foreground as well as in the background, the
original terrain is higher than in the centre. (KB)
|

|
Abb. 0d-02:
aus geologie-004.htm
Abb. 09: Es gibt aber auch Flächen, bei denen die Oberfläche des Bodens verdeckt ist, wie z.B. hier durch Betonplatten.
Allerdings
erkennt man dort, dass diese infolge der Bruchstufe im Boden verkippt
und schief gestellt sind. Gleiches gilt für Oberflächen die durch
Erdbaumaßnahmen wieder eingeebnet worden sind.
However, there are also areas where the surface of the ground is hidden, such as here by concrete slabs.
However, one can see there that these are tilted and slanted as a result
of the fracture step in the ground. The same applies to surfaces that
have been levelled by earthworks.
(FB)
|

|
Abb. 0d-03:
aus geologie-004.htm
Abb. 10: Ergebnis einer Schadensanalyse auf diesem Betonplattenweg:
Man
sieht ein komplexes Muster von mehreren gestuften Bruchkanten, von
denen zwei als Stufe und Gegenstufe ausgebildet sind, so daß sich
dazwischen eine grabenförmige Einbruchzone auf ca. 2 m Breite und ca. 20
cm tief unter den Betonplatten ausgebildet hat. Als starre Baukörper
sind die Betonplatten dieser Bewegung nicht gefolgt sind, sodaß sich
darunter Hohlräume gebildet haben, wodurch die Platten verkippt sind.
Result of a damage analysis on this concrete slab path:
A complex pattern of multiple stepped fracture edges can be seen, two of
which are formed as a step and counter-step, so that a trench-like
collapse zone has formed between them over a width of approx. 2 m and
approx. 20 cm deep under the concrete slabs. As rigid structures, the
concrete slabs have not followed this movement, so that cavities have
formed underneath, causing the slabs to tilt. (FB)
|

|
Abb. 0d-04:
aus geologie-004.htm
Abb.
11: Der Beweis für die mit der Spürfähigkeit ("mentale Geophysik")
aufgedeckten Befunde ist durch den mit Bagger angelegten Profil-Schürf
erbracht (kleines Bild rechts). An den unterschiedlich gefärbten
Sandschichten ist die Bruchzone im Bodenprofil deutlich erkennbar. Dort
hat sich der Boden entlang der Bruchlinie im Gelände auf der Scherebene
wie eine Treppenstufe um rund 20 cm vertikal verschoben.
Untstetigkeiten
an der Erdoberfläche werden durch intensive landwirtschaftliche
Bearbeitung wie z.B. Pflügen oder Eggen eingeebnet, glattgezogen und
sind dann im Gelände auf den ersten Blick nicht mehr zu erkennen (Dr.
Klaus Becker)
The evidence for the findings
uncovered with the sensing ability ("mental geophysics") is provided by
the profile trench created with an excavator (small picture on the
right). The fracture zone in the soil profile is clearly recognisable
from the differently coloured sand layers. There, the soil has shifted
vertically along the fracture line in the terrain on the shear plane
like a stair step by about 20 cm.
Discontinuities on the earth's surface are levelled and smoothed out by
intensive agricultural cultivation such as ploughing or harrowing and
are then no longer recognisable in the terrain at first glance (Dr.
Klaus Becker).
|
1 Goslarer Dom
Auf dem Parkplatz neben der Goslarer Kaiserpfalz findet man im Pflaster
den Grundriß vom Goslarer Dom, der Anfang des 19. Jahrhunderts
abgerissen worden war.
dom-goslar.htm
Sind die Markierungen im Pflaster auch deckungsgleich mit spürbaren Strukturen?
On the car park next to the Goslar Imperial
Palace, the ground plan of Goslar Cathedral, which was demolished at the
beginning of the 19th century, can be found in the pavement.
dom-goslar.htm
Are the markings in the pavement also congruent with noticeable structures?
Mit Hilfe von Bodenradar
bodenradar.htm konnte eine gespürte Struktur bestätigt werden.
With the help of ground radar a sensed structure could be confirmed.

|
Abb. 01-02: Den Dom in Goslar hat man Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Spuren des Grundrisses kann man heute auf dem Parkplatz verfolgen.
The cathedral in Goslar was demolished at the beginning of the 19th century.
Traces of the ground plan can be seen today in the car park.
aus dom-goslar.htm
Abb.
07: Auf dem heutigen Parkplatz ist der Grundriß der romanischen Kirche
mit dunklen Steinen abgesetzt. Der Bereich der Vierung in Bildmitte.
Blick nach Norden
In today's car park, the ground plan of the
Romanesque church is set off with dark stones. The area of the crossing
in the centre of the picture. View to the north
Original date/time: 2007:02:23 10:00:35 (FB)
(FB)
|
2 Okerstollen
Ein bergmännisch angelegter Stollen sollte von Übertage mit Beton
verfüllt werden, weil er an einigen Stellen eingebrochen war und
Einsturzgefahr bestand.
Während die Arbeiter den Stollen von oben angebohrt haben, um seine
genaue Lage zu finden und ihn anschließend mit Beton zu verfüllen, hat
der Autor die Spuren des Stollens mit der natürlichen Methode (Spüren) verfolgt.
Die von Autor ermittelten Position wurden durch Bohrungen bestätigt.
A mined gallery was to be filled with concrete
from above ground because it had collapsed in some places and there was
a danger of collapse.
While the workers drilled into the gallery from above to find its exact
position and then fill it with concrete, the author followed the traces
of the gallery using the natural method (tracing).
The position determined by the author was confirmed by drilling.

|
Abb. 02-00: Wolfenbütteler Straße, früher Goslarsche Strasse
Der Stollen mündete rechts in die Oker.
The adit flowed into the Oker river on the right.
https://opentopomap.org/#map=16/51.91007/10.48151
|

|

|
Abb. 02-01:
aus okerstollen.htm
Abb.
01: Der Tiefe Okerstollen, rote Linie: vermuteter Verlauf des Stollens.
Die Goslarsche Straße parallel dazu heißt heute Wolfenbüttler Straße.
Auf dem dunklen Gelände rechts sind die Gebäude der ehemaligen NatronAG
eingezeichnet. Am rechten Ende der roten Linie läßt sich der Stollen bei
der Fußgängerampel etwa in Straßenmitte muten.
In
Bildmitte bei der Kreuzung zur Galgheitstraße ist der Verlauf des
Stollens unter dem Keller des Eckhauses zu spüren. Hier gibt es auch
einen Brunnenschacht in der Straßenkreuzung.
Weitere
stark spürbare Linien verlaufen unmittelbar parallel zur
Galgheitsstraße an deren westlichen Rand und kreuzen Hauptstraße und
Bahngleise bei der eingezeichneten Markierung.
The Tiefe Okerstollen, red line: presumed course
of the gallery. The Goslarsche Straße parallel to it is now called
Wolfenbüttler Straße. The buildings of the former Natron AG are marked
on the dark area on the right. At the right end of the red line, the
tunnel can be seen at the pedestrian lights in the middle of the street.
In the middle of the picture, at the junction with Galgheitstraße, the
course of the tunnel can be felt under the cellar of the corner
building. Here there is also a well shaft in the street crossing.
Other strongly perceptible lines run directly parallel to Galgheitstraße
at its western edge and cross the main road and the railway tracks at
the marked out line.
|

|
Abb. 02-02:
aus okerstollen.htm
Abb. 10: Bohrsonden in der Wolfenbütteler Straße. Etwa jeden Meter setzt man eine Sonde, um den Stollen mit Beton zu verfüllen.
Drilling probes in Wolfenbütteler Straße. A probe is placed about every metre to fill the gallery with concrete.
Original date/time: 2008:02:12 14:59:47 (FB)
|

|
Abb. 02-03:
aus okerstollen.htm
Abb. 12: Blick in die umgekehrte Richtung: fünf Bohrsonden zum Füllen mit Beton zeigen die Lage des Stollens an.
View in the opposite direction: five bore probes for filling with concrete show the location of the gallery.
Original date/time: 2008:02:12 15:00:36 (FB)
|

|
Abb. 02-04:
aus okerstollen.htm
Abb. 13: Etwas weiter bergauf (Blick bergab zur Oker), noch nicht
erbohrt: Bei dem Stein auf der Wiese (links von der Bildmitte) läßt sich
der Verlauf des Stollen spüren (etwa Mittelposition). Bei dieser
Perspektive liegt der Stein etwas innerhalb des zur Straße parallelen
Streifens zwischen Zaun und Holzstapel.
A little further uphill (view downhill to the
Oker), not yet drilled: At the stone on the meadow (left of the centre
of the picture) the course of the gallery can be felt (about middle
position). In this perspective, the stone lies somewhat within the strip
parallel to the road between the fence and the wood pile.
Original date/time: 2007:12:13 11:32:59 (FB)
|
3 Graben gemutet bei der Ausgrabung der Pfalz bei Werla
Ditch mucked out during the excavation of the palace near Werla
Einige der spürbaren Strukturen konnten bei den Grabungen als menschliche Eingriffe in den Boden identifiziert werden.
Some of the noticeable structures could be identified during the excavations as human interventions in the soil.

|
Abb. 03-00: in der Nähe von Schladen
https://opentopomap.org/#map=15/52.03754/10.55443
|

|
Abb. 03-01: Gelände abgegangen und spürbare Strukturen mit GPS-Gerät eingemessen am 25.5.2009
Terrain surveyed and noticeable structures measured with GPS device on 25.5.2009
Für nichtsensitive Menschen ist es unmöglich solch parallele Spuren
im Gelände abzugehen und mit GPS zu protokollieren. Dies geht nur, wenn
man als sensitive Person spürbare Kanten im Boden verfolgen kann.
For non-sensitive people it is impossible to
follow such parallel tracks in the terrain and to record them with GPS.
This is only possible if you, as a sensitive person, can follow
perceptible edges in the ground.
aus archaeologie.htm
Abb. 14: Die Ränder des Grabens, im Bereich der Lücke links ist der große Erdhaufen bei Punkt 110.
Rechts etwa bei den Punkten 066 war es schwieriger, die Kante des Grabens zu verfolgen.
Es gelang aber, in mehreren Versuchen die Fortsetzung zu finden.
The edges of the ditch, within the range of the gap left is the large pile at point 110. Right approximately at the points 066 it was more difficult to pursue the edge of the ditch. However it was possible to find the continuation in several attempts.
(FB)
|

|
Abb. 03-02: einige Tage später haben die Archäologen das Gelände freigelegt und den Grabenverlauf ermittelt. .4.6.2009
a few days later, the archaeologists cleared the site and determined the course of the ditch. .4.6.2009
aus archaeologie.htm
Abb. 15: Der Graben aus Abb. 10 wurde weiter freigelegt.
The ditch in fig. 10 has been excavated more. (FB)
|

|
Abb. 03-03:
aus archaeologie.htm
Abb. 22: Der Eisenpfahl ist Punkt 033, von hier nach rückwärts wurde der Verlauf der Mauer gesucht.
(Richtung wie in Abb. 09 nach links oben)
The
iron stake is point 033, from here going backwards the continuation of
the wall was searched. (Direction as in fig. 09 to the left)
Original date/time: 2009:06:04 11:15:54 (FB)
|

|
Abb. 03-04: Die vom Autor aufgenommenen Spuren im Gelände (GPS-Daten)
The tracks recorded by the author in the field (GPS data)
aus archaeologie.htm
Abb. 21a: Übersicht, Zusammenfügung der Daten vom 25.05. 2009 (blau) und vom 04.06. 2009 (grün)
Das Gras in Abb. 11 ist in der Zwischenzeit stark gewachsen.
Die
schwarze Spur zeigt den gegangenen Weg. An einigen Stellen wurden
spürbare Kanten gefunden und dann bogenförmig abgesucht und verfolgt.
Aus
dem Parallelversatz des Tracks auf dem Feldwege ergibt sich eine
Koordinatenverschiebung der GPS-Daten zur Karte von 4 Metern nach
Norden.
Im Bereich des Waldes rechts scheint der Verlauf der Spur einer Höhenlinie bzw. der Geländekante zu folgen.
Overview, joining the data from 25.05.2009 (blue) and from 04.06.2009 (green)
The grass in fig. 11 grew in the meantime strongly.
The black trace shows the gone way. In some places some edges could be perceived and pursued arc-shaped.
From
the parallel disalignment of the track to that farm way a coordinate
shift of the GPS data to the map of 4 meters northward results.
In the range of the forest right the continuation of the trace seems to follow a contour line.
(FB)
|
3a reproduzierbare Spuren - von einer früheren Siedlung?
reproducible traces - of an earlier settlement?
aus archaeologie-zwei.htm
Die
vom Autor gefundenen und eingemessenen Strukturen deuten daraufhin, daß
mehrere rechteckförmige Flächen mit unterscheidbaren Qualtitäten im
Boden zu finden sind. Diese Flächen könnten Grundrisse von früheren
(Lang-)Häusern gewesen sein. Sie sind in Reihen angeordnet.
Die gefundenen Kantenstrukturen waren auch an mehreren Tagen und auch noch nach Wochen zu beobachten.
Es handelt sich demnach um reproduzierbare Beobachtungen.
Nach
einer Bodenuntersuchung im darauffolgenden Jahr 2023 durch eine
archäologische Firma mit physikalischen Methoden und mit Bagger-Schürfen
haben sich keine wichtigen Spuren von früherer Besiedlung ergeben.
Daher ist das Gelände nun kein Bodendenkmal mehr.
Möglicherweise
haben das ständige Umpflügen der Bauern sowie das nun erfolgte tiefe
Abgraben der obersten Schicht bis zum homogenen Untergrund (Lehm) schon
stark in frühere Strukturen eingegriffen.
Pfostenlöcher
und Mauerreste hat man nicht gefunden. Aber wären das neben Metall-
oder Keramikfunden die einzigen Spuren einer Besiedelung gewesen?
The
structures found and measured by the author indicate that several
rectangular areas with distinguishable qualities are to be found in the
ground. These areas could have been ground plans of earlier (long)
houses. They are arranged in rows.
The edge structures found were also observable on several days and even after weeks.
These are therefore reproducible observations.
After a soil investigation in the following year 2023 by an
archaeological company with physical methods and with excavator digging,
no important traces of earlier settlement were found. Therefore, the
site is now no longer a soil monument.
It is possible that the constant ploughing by the farmers as well as the
deep digging of the top layer down to the homogeneous subsoil (clay)
that has now taken place have already strongly interfered with earlier
structures.
Postholes and wall remains have not been found. But would these have
been the only traces of settlement apart from metal or ceramic finds?

|
Abb. 03a-01: Markierte Punte der gefunden Kanten
Marked points of the edges found
aus archaeologie-zwei.htm
Abb. 04: auch mit Holzstäben , im Hintergrund die B2
also with wooden sticks , in the background the B2 (FB)
|

|
Abb. 03a-02:
aus archaeologie-zwei.htm
Abb. 06: Orientierung: Süd -> Nord,
unterer Bildrand die Bundesstraße B2, oben die Schienen der Bahnstrecke Nürnberg Gräfenberg.
gelb: Tachymeterdaten, grau: GPS-Daten
Orientation: south -> north,
lower edge of the picture the federal road B2, above the rails of the railway line Nuremberg Gräfenberg.
yellow: tachymeter data, grey: GPS data (FB)
|

|
Abb. 03a-03:
aus archaeologie-zwei.htm
Abb. 08a: Ausschnitt, die Wurzeln der Maispflanzen von 2022 sind noch übrig geblieben. (FB)
Detail, the roots of the maize plants from 2022 are still left.
|
3b Der Michelsberg: Gab es in Gräfenberg ein Gangsystem wie im Oberharzer Bergbaurevier in Zellerfeld?
The Michelsberg: Was there a tunnel system in Gräfenberg like in the Upper Harz mining district in Zellerfeld?

|
Abb. 03b-01:
aus graefenberg.htm#kapitel-03
Abb. 03-08: Fluchtstange (1), vor und neben dem Auto sind vier rote Holzstangen
Escape bar (1), in front of and next to the car are four red wooden bars (FB)
|

|
Abb. 03b-02:
aus graefenberg.htm#kapitel-04
Abb.04-08:
links: grünes Häuschen,
schwarz: das Vieleck (ist nicht exakt rechtwinklig),
braun: die Verbindung nach Süd Osten hat nahezu parallele Ränder,
lila:
diese Struktur hat ebenfalls nahezu parallele Ränder, in der Nähe von
der kleinen Scheune mit dem roten Dach gibt es eine Erweiterung zum Weg
hin (mit zwei Punkten skizziert).
left: green box, black: the polygon (is not exactly right-angled), brown: the connection to the south-east has almost parallel edges, purple:
this structure also has almost parallel edges, near the small barn with
the red roof there is an extension towards the path (sketched with two
dots).
(FB)
|
4 Eisenbahn-Unterführung
Railway Underpass

|
Abb. 04-00: https://opentopomap.org/#map=16/51.85175/9.96872
|

|
Abb. 04-01:
aus bahnhof-unter.htm
Abb. 1a: Unterführung in Kreiensen, exakt parallele, gekachelte Wände bilden einen guten Hohlraumresonator.
Underpassing at Kreiensen, exact parallel tiled walls operate as a cavity resonator.
|

|
Abb. 04-02:
aus bahnhof-unter.htm
Abb. 01:Schematische Darstellung der beobachteten "Beugungsbilder" bei Bahnhofsunterführungen.
unten:
Erdreich mit Unterführung, oben: Luft mit angedeuteten spürbaren
Stellen, dazwischen die horizontalen breiten Striche: Bereiche erhöhter
Intensität.
Mit
zunehmendem Abstand vom Zentrum verbreitern sich die spürbaren Streifen
und auch die zugehörigen Zwischenräume. Häufig findet man Streifen noch
in 100 Meter Entfernung von der Unterführung.
Schematic representation of the observed "diffraction patterns" at railway station subways.
Bottom: Ground with tunnel, above: Air with indicated perceptible areas,
in between the horizontal broad strokes: Areas of increased intensity.
With increasing distance from the centre, the perceptible stripes and
also the associated spaces between them widen. Stripes are often still
found at a distance of 100 metres from the tunnel.
|

|
Abb. 04-03: Mit GPS-Gerät ermittelte Positionen der spürbaren Strukturen.
Positions of the noticeable structures determined with a GPS device.
aus bahnhof-unter.htm
Abb. 03c: Bahnhof Kreiensen, Gleis 2
Die beiden langen Linien markieren die Position der Unterführung. Der Abstand von 017 bis 031 beträgt 135 Meter
Koordinaten des "Beugungsbildes" der Unterführung , GPS
Die kurzen Verbindungslinien markieren jeweils Bereiche erhöhter Intensität.
Station Kreiensen, track 2
The two long lines mark the position of the underpass. The distance from 017 to 031 amounts to 135 meters
Coordinates "interference fringes" of the underpass, GPS
The short connecting lines mark in each case ranges of increased intensity.
|
U-Bahn-Strecke verfolgen
tiefgarage.htm#kapitel-02

|
Abb. 04-04: Hier verlaufen die beiden Tunnelröhren der U2
aus tiefgarage.htm#kapitel-02
Abb. 02-05: GPS-Punkt 131111, der gemutete Schwerpunkt der Strecke
Das
Haus hat die Adresse Wissmannplatz Nr. 12, Blick in Richtung der
unterirdischen Bahntrasse nach Herrnhütte. Etwa bei den beiden gelben
Strichen wurden die beide Tunnelröhren gemutet.
GPS point 131111, the muted centre of gravity of the track. The
house has the address Wissmannplatz No. 12, looking towards the
underground railway line to Herrnhütte. Approximately at the two yellow
lines the two tunnel tubes were muted (FB)
|
5 Unterirdischer Wasserlauf
Underground watercourse
Bremerhöher Wasserlauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberharzer_Wasserl%C3%A4ufe
bremerh.htm
 |
Abb. 05-00: westlich von Clausthal, das Mundloch vom Bremerhöher Wasserlauf (Bildmitte)
https://opentopomap.org/#map=17/51.80683/10.32313
|

|
Abb. 05-01:
Man hat einen begehbaren Stollen angelegt, um Antriebswasser für die Wasserräder zu haben.
A walk-in tunnel was built to provide drive water for the water wheels.
aus bremerh.htm
Abb. 03: Der Bremerhöher Wasserlauf verläuft (von rechts oben zur Bildmitte unten) unter der Bremerhöhe hindurch.
The Bremerhöhe watercourse runs (from the top right to the centre of the picture below) under the Bremerhöhe.
|

|
Abb. 05-02:
aus bremerh.htmAbb. 04:Das Mundloch im Frühling. Die Straße führt unmittelbar darüber hinweg.
The mouth hole in spring. The road leads directly over it (FB)
|
|
Abb. 05-03: Bremerhöher Wasserlauf und Mundloch
Bremerhöhe watercourse and mouth
aus bremerh.htm
Abb. 01: Bremerhöher Wasserlauf (FB) Abb. 02: Das südliche Mundloch (FB)
|

|
Abb. 05-04:
aus bremerh.htm
Abb.
05: Über dem Mundloch, Es wurden vier Zonen erhöhter Intensität
gespürt und in den Schnee gezeichnet. Die lange, unmittelbar über dem
Stollen, ist zusätzlich in ihrer Intensität moduliert (Grob- und
Feinstruktur?).
Above the mouth hole, Four zones of increased
intensity were felt and drawn in the snow. The long one, directly above
the gallery, is additionally modulated in intensity (coarse and fine
structure?) (FB)
|
Hasenbacher Wasserlauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberharzer_Wasserl%C3%A4ufe

|
Abb. 05-04a: Oberer und Unterer Hasenbacher Wasserlauf
A. Dumreicher 1866 Gesammtüberblick über die Wasserwirthschaft des nordwestlichen Oberharzes, Blatt 1, vervollständigt durch Sandkuhl 1895
|


|
Abb. 05-05
Der untere von zwei Wasserläufen (gestrichelten Linien in der Bildmitte)
hat bei der Pfeilspitze (Sportplatz) eine Überdeckung von ca. 20
m (570 mNN - 548 mNN)
The lower of two watercourses (dashed lines in the
centre of the image) has a cover of approx. 20 m (570 mNN - 548 mNN) at
the arrowhead (sports field).
https://opentopomap.org/#map=17/51.78204/10.32612
|

|
Abb. 05-06: N51 46 54.4 E10 19 31.9
Der Verlauf des unterirdischen
Wasserlaufs (künstlich angelegter Stollen) entspricht dem rot-weissen
Flatterband. Die spürbaren Strukturen verlaufen dazu parallel. Mit den
kurzen Bändern sind jeweils die Abstände zum Grabenverlauf ausgelegt.
The course of the underground watercourse
(man-made gallery) corresponds to the red and white flutter band. The
noticeable structures run parallel to it. The distances to the course of
the ditch are laid out with the short bands in each case.
aus hasen.htm
Abb. 06: Grobstruktur der Linien am südwestlichen Feldrand
Rough structure of the lines at the south-western field edge (FB)
|

|
Abb. 05-07: Der Wasserlauf befindet sich unter der waagerechten Linie in der oberen Bildhälfte.
Senkrecht dazu sind die Positionen markiert.
The watercourse is below the horizontal line in the upper half of the picture.
Perpendicular to this, the positions are marked.
aus hasen.htm
Abb.
08: Zusätzlich zu dem groben Muster ist auch noch ein feineres
mit rund 0,5 Meter Abstand zu spüren. Hinter der Torlinie kommt man in
den Einfluß-Bereich des Oberen Hasenbacher Wasserlaufes.
In addition to the coarse pattern, there is also a
finer one with a distance of about 0.5 metres. Behind the goal line,
one enters the area of influence of the Upper Hasenbach
Watercourse. (FB)
|
5a Durchlässe und Strömungen im Unteren Eschenbacher Teichdamm
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterer_Eschenbacher_Teich
aus
eschenbach.htm
Um Antriebswasser für ihre Wasserräder vorrätig zu halten, brauchten die Oberharzer Bergleute viele Speicherteiche.
Der Untere Eschenbacher Teich ist ein Glied einer Kette von mehreren kaskadenförmig angeordneten Teichen.
Die
Wasserentnahme geschah früher über Ausfluten und Gräben. Um möglichst
wenig Höhe bei der Entnahme des Wassers zu verlieren, hatten die Teiche
häufig mehrere höhenmäßig gestaffelte Ausfluten.
Beispielsweise mit Oberer, Mittlerer und Unterer Fall bezeichnet.
Am südlichen Ende des Dammes verläuft eine Gasleitung unmittelbar neben dem Damm auf dessen Luftseite.
Die aufgenommenen "Beugungsbilder" sind annähernd symmetrisch. Indizierung
zum Vergleich aus der Optik doppelspalt-rechnung#steigung
Das
dritte Bild hat einen S-förmigen Verlauf. Es gehört zu dem Oberen Fall,
aus dem ständig Wasser über ein Eichengerinne abfließt.
Das Gebiet am Teichdamm bietet viele Versuchsobjekte zum Spüren:
Der Burgstätter Gangzug, ein Erzgang, führt unmittelbar daran vorbei.
In mehreren Baumaßnahmen hat man die Zu- und Abflußgräben zum Teichdamm höher oder tiefer gelegt.
Unter der früheren Bahntrasse verlaufen ehemalige Gräben. /Balck und Lampe/
Parallel zum Damm gibt es eine Gasleitung.
To keep drive water for their water wheels in stock, the Upper Harz miners needed many storage ponds.
The Lower Eschenbach Pond is one link in a chain of several cascading ponds.
In the past, water was extracted via floods and ditches. In order to
lose as little height as possible when extracting the water, the ponds
often had several outlets staggered in height.
For example, they were called Upper, Middle and Lower Falls.
At the southern end of the dam, a gas pipeline runs immediately adjacent to the dam on its air side.
The recorded "diffraction images" are approximately symmetrical.
for comparison from optics
The third image has an S-shaped course. It belongs to the Upper Fall, from which water constantly drains via an oak channel.
The area at the pond dam offers many experimental objects to feel:
The Burgstätter Gangzug, an ore passage, leads directly past it.
In several construction measures, the inlet and outlet ditches to the pond dam have been raised or lowered.
Former ditches run under the former railway line /Balck and Lampe/.
There is a gas pipeline parallel to the dam.
 |
Abb. 05a-00: https://opentopomap.org/#map=16/51.81085/10.34878
|

|
Abb. 05a-01:
aus eschenbach.htm
Abb. 03: Modell der Bergwerksanlagen und der Oberharzer Wasserwirtschaft mit dem Unteren Eschenbacher Teich, Stand vor 1672.
Unterhalb
des Dammes gibt es eine hölzerne Brücke, die das Wasser von der einen
zur anderen Talseite führt. (Oskar Langer, im Oberharzer
Bergwerksmuseum)
Model of the mining facilities and the Upper Harz Water Management with the Lower Eschenbach Pond, as of before 1672.
Below the dam there is a wooden bridge that carries the water from one side of the valley to the other. (Oskar Langer, in the Oberharzer
Bergwerksmuseum) (FB)
|

|
Abb. 05a-02: Länge des Damms: ca. 160 m
auf der Luftseite des Damms gibt es heute drei Abflüsse
rot: Grundablass, lila: oberer Fall, speist Wasser in den Bremerhöher Graben
grün: Überlauf bei Hochwasser
Length of the dam: approx. 160 m
on the air side of the dam there are three outlets today
red: bottom outlet, purple: upper fall, feeds water into the Bremerhöher ditch
green: overflow during floods
(Friedrich Balck, Wolfgang Lampe Vier Teiche auf der Streitkarte Anlass für eine Zeitreise durch die Wasserwirtschaft des Unteren Burgstätter Reviers, 2007,
Abb. 5.4-14)
|

|
Abb. 05a-03: frühere und heutige Durchlässe im Damm
orange: oberster Fall, gelb: oberer Fall mit Striegelhaus, blau: mittlerer Fall, rot: Grundablass
Former and present culverts in the dam
orange: upper fall, yellow: upper fall with harrow house, blue: middle fall, red: bottom outlet
(Rudi Rotschiller)
|
 |
Abb. 05a-04: die Lage der Durchlässe im Luftbild
the location of the culverts in the aerial photograph (FB)
|

|
Abb. 05a-05: Blick auf die Wasserseite mit Striegelhaus
View of the water side with watering house (FB)
|

|
Abb. 05a-06: Blick auf die Luftseite rechts mit Striegelhaus und links auf den Grundablass
View of the airside on the right with watering house and on the left of the bottom outlet
aus eschenbach.htm
Abb.
13: Der Teichdamm von der Luftseite aus gesehen, links der Grundablaß,
rechts der Obere Fall mit Betonkanal und Striegelhaus, in der Bildmitte
gab es unmittelbar vor dem Damm eine kleine Holzbrücke, die das Wasser
von der rechten zur linken Talseite geführt hat.
The pond dam seen from the air side, on the left
the bottom outlet, on the right the upper fall with concrete channel and
water house, in the middle of the picture there was a small wooden
bridge immediately in front of the dam which led the water from the
right to the left side of the valley. (FB)
|
 |
Abb. 05a-07: Aus dem Grundablass fließt ein wenig Wasser
A little water flows out of the bottom outlet (FB)
|

|
Abb. 05a-08: Striegelgerenne, Grube Glasebach, Harzgerode (FB)
|
|
Abb. 05a-09: Grundablass
aus eschenbach.htm
Abb. 16: Grundablaß, typisch für den Oberharz.
Gerenne aus Eichenholz am Sumpfteich bei Buntenbock,
Querschnitt der Öffnung 24 cm x 24 cm
ground drain, typical of the Upper Harz.
Gerenne made of oak wood at the Sumpfteich near Buntenbock,
Cross-section of the opening 24 cm x 24 cm (FB)
|

|
Abb. 05a-10: Mechanik beim Grundablass im Sumpfteich
Mechanics of the bottom outlet in the Sumpfteich
aus eschenbach.htm
Abb. 17: Grundablaß.
Ein
Gerinne aus Eichenholz führt das Wasser durch den Teichdamm. Mit Hilfe
eines hölzernen Striegels (Stopfen) läßt sich der Wasserabfluß
einstellen.
Damm des Sumpfteiches bei Buntenbock
A channel made of oak wood leads the water through the pond dam. The water flow can be adjusted with the help of a wooden plug.
Dam of the Sumpfteich near Buntenbock (FB)
|
|
Abb. 05a-11: Mit Maßband ermittelte Positionen
spürbare Struktur auf dem Damm
vom Eschenbacher Teich im Bereich des Striegelhauses (oberer Fall):
Positionen erhöhter Intensität
noticeable structure on the embankment from the
Eschenbach pond in the area of the water house (upper case): Positions
of increased intensity
aus eschenbach.htm
Abb. 20: Positionen erhöhter Intensität aufgetragen gegen fortlaufende Zahl,
mittlerer Abstand der Punkte 3,8 Meter
Positions of increased intensity plotted against consecutive number,
mean distance of the points 3.8 metres (FB)
|

|
Abb. 05a-12: Grundablass bei leerem Teich
Bottom drain with empty pond (FB)
|

|
Abb. 05a-13: Mit Maßband ermittelte Positionen
regelmäßig angeordnete spürbare Positionen entlang des ganzen Damms.
Der blaue Bereich ist dem Durchlass am Striegelhaus zuzuordnen, durch den ständig Wasser fließt.
Der rote Bereich in der Mitte gehört zum Grundablass und der obere rote
Bereich möglicherweise zu undichten Stellen bzw. einem früheren
Durchlass.
regularly arranged noticeable positions along the entire dam.
The blue area belongs to the culvert at the Striegelhaus, through which water flows constantly.
The red area in the middle belongs to the bottom outlet and the upper red area possibly to leaks or a former culvert.
aus eschenbach.htm
Abb. 26: Ergebnis: Spürbare Positionen auf dem Teichdamm am 7.10.2010 ab 13:14.
Der Nullpunkt der Skala ist bei der Mitte vom Striegelhaus, also über dem oberen Fall (Wasserdurchlaß)
Luftbild dazu eschenbacher_teich-002-002.kmz
Über
dem Grundablaß in der Mitte des Dammes gibt es auch eine Gruppe von
spürbaren Streifen, ebenso am nördlichen Ende, wo es früher einen
weiteren Durchlaß gegeben hat. Es können auch die Auswirkungen des
Überlaufbauwerkes sein.
Result: Noticeable positions on the pond dam on 7.10.2010 from 13:14.
The zero point of the scale is at the centre of the Striegelhaus, i.e. above the upper drop (water passage).
Above the bottom outlet in the middle of the dam there is also a group
of noticeable strips, as well as at the northern end where there used to
be another outlet. They may also be the effects of the spillway
structure.(FB)
|

|
Abb. 05a-14: Mit Maßband ermittelte Positionen
gegen bereichsweise fortlaufende Zahlen aufgetragene Positionen.
Es ergibt sich eine nahezu ähnliche Steigung, d.h. die Positionen haben ähnliche Abstände voneinander.
Positions determined with tape measure
Positions plotted against continuous numbers by area.
The result is an almost similar gradient, i.e. the positions have similar distances from each other. .
aus eschenbach.htm
Abb. 27: Position der gespürten Streifen gegen fortlaufende Zahl.
Die blauen Punkte sind im Bereich des oberen Falls und haben einen mittleren Abstand von 2,1 m.
Position of the sensed stripes against consecutive number.
The blue dots are in the area of the upper drop and have a mean distance of 2.1 m. (FB)
|
6 Unterirdisches Gangsystem in Zellerfeld (Fluchttunnel?)
Underground passage system in Zellerfeld (escape tunnel?)
zellerfeld.htm
Eine Bergbaustadt wie Zellerfeld ohne Verteidigungsmöglichkeit wie Mauern oder Wehrtürme?
Haben die Bergleute unterirdische Gängen angelegt, um bei Gefahr dem Gegner mit ungewöhnlichen Mitteln begegnen zu können?
Pulver zum Sprengen durfte nicht übertage transportiert werden.
Dafür brauchte man Gänge, die von der Pulverkammer zu den einzelnen
Gruben führten. Nicht nur wegen der Gefährlichkeit sondern auch wegen
des hohes Wertes war diese Anordnung sinnvoll. Am Kaiser-Wilhelm-Schacht
in Clausthal ist die unterirdische Verbindung zur Pulverkammer noch
zugänglich.
Einige
Fakten aus mündlicher Überlieferung sowie verschlossene Kellermauern im
Bereich der Apotheke oder im Haus darunter sprechen für mehrere
unterirdische Gänge. " Der Pastor soll durch einen Gang zur Kirche gekommen sein."
Lutzpeter
Rittmeyer aus Clausthal-Zellerfeld, Jahrgang 1940, ist im Jahre 1953
mit seinen Eltern in das ehemalige Pfarrhaus (Abb. 06-02) unmittelbar
unterhalb der Apotheke eingezogen. Er berichtete:
"Hinter
der Kellerwand sollen unterirdische Gänge beginnen, die zur Sakristei
in der Kirche, zum Landratsamt und auch bis zum Klosterhof führen. Sie
sollen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammen."
Sein Vater habe ihm davon erzählt, aber wegen der damit verbundenen Gefahren untersagt, sich Zugang zu verschaffen.
Auffällig
ist das sternförmige Muster, das sich im Bereich der Kirche spüren
läßt. Ein zentraler Punkt scheint unterhalb des Mittelganges der
heutigen St. Salvatoriskirche zu sein. Welches Gebäude stand dort vor
dem Brand 1672?
A mining town like Zellerfeld without any means of defence such as walls or defence towers?
Did the miners build underground tunnels to be able to counter the enemy with unusual means in case of danger?
Powder for blasting was not allowed to be transported above ground.
For this purpose, tunnels were needed that led from the powder chamber
to the individual pits. This arrangement made sense not only because of
the danger but also because of the high value. At the Kaiser Wilhelm
shaft in Clausthal, the underground connection to the powder chamber is
still accessible.
Some facts from oral tradition as well as closed cellar walls in the
area of the pharmacy or in the house below speak for several underground
passages. " The pastor is said to have come to the church through a
passage."
Lutzpeter Rittmeyer from Clausthal-Zellerfeld, born in 1940, moved with
his parents into the former vicarage (Fig. 00-06-02) immediately below
the pharmacy in 1953. He reported:
"Behind the cellar wall, underground passages are said to begin, leading
to the sacristy in the church, to the district office and also up to
the monastery courtyard. They are said to date from the time of the
Thirty Years' War."
His father had told him about them, but had forbidden him to gain access because of the dangers involved.
The star-shaped pattern that can be felt in the area of the church is
striking. A central point seems to be below the central aisle of what is
now St. Salvatoris Church. Which building stood there before the fire
in 1672?

|
Abb. 06-00: https://opentopomap.org/#map=17/51.81589/10.33825
|
 |
Abb. 06-01: Spürbare Strukturen, die von der St. Salvatoris Kirche in Zellerfeld ausgehen.
Die Spur Nr. 5 zeigt auf eine kleine Brücke. Dort etwas weiter östlich ist die "Kirsche-Buche" mit dem gemuteten Mundloch.
Noticeable structures emanating from the St. Salvatoris Church in Zellerfeld.
Track no. 5 points to a small bridge. There a little further east is the "cherry beech" with the muted mouth hole.
|

|
Abb. 06-02: Spur Nr. 3
aus zellerfeld.htm
Abb.
05: Ehemaliges Pastorenhaus am Zellerfelder Marktplatz. Hier unterhalb
der Straße muß der Gang verlaufen, durch den früher der Pastor zur
Kirche gegangen sein soll. Entspricht Nr. 3 in der obigen Abbildung.
Former pastor's house on Zellerfeld's market
square. Here below the street must run the passage through which the
pastor is said to have gone to church in former times. Corresponds to
no. 3 in the above illustration. (FB)
|

|
Abb. 06-03: Spur Nr. 3
aus zellerfeld.htm
Abb. 05a: Im Keller ist die Aussenwand in Richtung Straße zugemauert.
In the basement, the outer wall facing the street has been bricked up. (FB)
|

|
Abb. 06-04: Apotheke neben der St. Salvatoris Kirche
Pharmacy next to St. Salvatoris Church (FB)
|

|
Abb. 06-04: Die Apotheke in Zellerfeld, rechts neben dem Eingang ist die Kellerwand mit einem zugemauerten Gewölbe.
The pharmacy in Zellerfeld, to the right of the entrance is the cellar wall with a bricked-up vault. (FB)
|

|
Abb. 06-05: Spur Nr. 2
Im Keller der Apotheke: rechts von der isolierten Wasserleitung sieht man einen gemauerten Gewölbebogen
In the cellar of the pharmacy: to the right of the insulated water pipe you can see a brick vault arch
aus zellerfeld.htm
Abb.
07: Im Keller der Zellerfelder Apotheke geht vermutlich auch ein Gang
zur Kirche: Gewölbebogen verläuft nach unten (rechts vom Wasserhahn).
Entspricht Nr. 2 in der obigen Abbildung
In the cellar of the Zellerfeld pharmacy, there is
probably also a passage to the church: vaulted arch runs downwards (to
the right of the water tap). Corresponds to no. 2 in the above
illustration (FB)
|

|
Abb. 06-06: Kirsche/Buche, links am Bildrand
beim Verkehrsschild ist die Brücke über den Wassergraben. In
Bildmitte: Mundloch? von Spur Nr. 5
Cherry/beech, at the left edge of the
picture near the traffic sign is the bridge over the moat. In the
middle of the picture: Mouth hole? of track no. 5
aus zellerfeld.htm
Abb.
10a: Etwa in der Bildmitte, d.h. drei Meter rechts von der
Kirsche/Buche, am Rande der Hecke, gibt es auf dem Rasen eine spürbare
Fläche, wo sich das gesuchte Mundloch befinden könnte.
Approximately in the middle of the picture, i.e.
three metres to the right of the cherry/beech tree, at the edge of the
hedge, there is a noticeable area on the lawn where the mouth hole we
are looking for could be.(FB)
|
 |
Abb. 06-07: Spuren im Schnee und Rucksack als Markierung für das Foto:
Spur 5, Blick nach ONO zum Haus Zellweg 10
Tracks in the snow and backpack as a marker for the photo
Track 5, view to the NE towards the house Zellweg 10 (FB)
|

|
Abb. 06-08: Rucksack als Markierung für das Foto:
Spur 8, Parkplatz vom Amtsgericht (Rucksack am Haus)
Track 8, car park from the district court (backpack at the house) (FB)
|
7 Aufspüren von Tunneln
Christopher Bird /Bird 1981/ beschreibt die Fähigkeiten eines US-Soldaten im Vietnamkrieg, Tunnel aufspüren zu können.
In Berlin gibt es heute eine Gedenkstätte für die Berliner Mauer an der Bernauer Straße.
Im
Bereich der Berliner Mauer hat es mehrere Fluchtversuche mit Tunneln
gegeben, die man von West nach Ost aber auch von Ost nach West gegraben
hat.
Das Gelände dort bietet eine gute Trainingsmöglichkeit zum Auffinden von unterirdischen Hohlräumen.
Der
Verlauf von einigen Tunneln ist mit Eisenplatten sichtbar markiert. Es
gibt aber weitere Hohlräume, die vermutlich zu weiteren Tunneln
gehören. zellerfeld.htm#kapitel-02
Christopher Bird /Bird 1981/ describes the ability of a US soldier in the Vietnam War to detect tunnels.
In Berlin today, there is a memorial to the Berlin Wall on Bernauer Strasse.
In the area of the Berlin Wall, there were several escape attempts with
tunnels dug from West to East but also from East to West.
The terrain there offers a good training opportunity for finding underground cavities.
The course of some tunnels is visibly marked with iron plates. However,
there are other cavities that probably belong to other tunnels.

|
Abb. 07-01:
aus zellerfeld.htm#kapitel-02
Abb. 02-03: Blick in Richtung Mauer (Nordwest).
Die Erdbewegungen mit den Hohlräumen sind noch heute von der Oberfläche aus gut spürbar.
Beobachtung:
Eine
der ausgelegten Trassen markiert die Position des Tunnels exakt, die
andere ist etwa um einen halben Meter seitlich verschoben.
Es
gibt zwei weitere Routen, die eine führt nach links zum
Informationshaus am linken Bildrand. Sie endet allerdings vorher. Eine
weitere geht in Richtung des rechten Bildrandes und endet vor der Mauer.
View in the direction of the wall (northwest).
The earth movements with the cavities are still easily noticeable from the surface.
Observation:
One of the laid out routes marks the position of the tunnel exactly, the other is shifted sideways by about half a metre.
There are two other routes, one leads to the left to the information
house on the left edge of the picture. However, it ends before that.
Another goes towards the right edge of the picture and ends in front of
the wall. (FB)
|
8 Spürbare Strukturen bei unterirdischen Hohlräumen
drei "Vorankündigungen" auf jeder Seite
 |
Abb. 08-01: Betonbauwerk, Durchlaß für einen kleinen Bach, Breite 3 m Höhe ca. 3 m
Zu diesem Zeitpunkt war der Bach trocken. (FB) |
 |
Abb. 08-02: Die Lage der Ränder der spürbaren
Streifen wurden auf dem Asphalt mit Kreide markiert und anschließend mit
dem Meßrad eingemessen. Es gab einen Mittelstreifen und jeweils 3 Streifen auf beiden Seiten der Brücke.
The position of the edges of the noticeable
stripes were marked on the asphalt with chalk and then measured with the
measuring wheel. There was a central strip and 3 strips on each side of
the bridge. (FB) |
 |
Abb. 08-03: gemessene Positionen auf das Foto maßstabsgerecht übertragen.
Transfer measured positions to the photo to scale. (FB) |
9 Spürbare Strukturen bei linearen Strömungen
Perceptible structures in linear flows

|
Abb. 09-01: Vorankündigungen auf jeder Seite.
Advance notices on every side.
aus wassersuche.htm
Abb.
01: Darstellung einer "Wasserader" bei A. Kopschina, links und
rechts symmetrisch zur Störzone direkt über dem Wasser ziehen sich
mehrere An- und Abkündigungsstreifen.
Depiction of a "water vein" by A. Kopschina, on
the left and right symmetrically to the disturbance zone directly above
the water, there are several connecting and disconnecting strips.
(A. Kopschina)
|

|
Abb. 09-01a:
aus gitterbeugung.htm
Abb.
02b: Der gleiche Laserstrahl fällt auf die "Rillenstruktur" einer CD
und erzeugt ein Beugungsmuster Da der Abstand der "Rillen" sehr viel
kleiner ist als bei Abb. 2, ist das Beugungsmuster sehr viel weiter
geöffnet
The same laser beam falls on the "groove
structure" of a CD and creates a diffraction pattern Since the distance
between the "grooves" is much smaller than in Fig. 2, the diffraction
pattern is much more open. . (FB)
|
wassersuche.htm

|
Abb. 09-02:
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-03
Abb. 03-09: Zum Vergleich: Wasserschlauch mit jeweils drei Streifen auf beiden Seiten. (Kapitel 4) For comparison: water hose with three strips on each side. (Chapter 4) (FB)
|

|
Abb. 09-03: Links: L1, L2, L3, rechts: R1, R2, R3
aus wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 4: In der Fußgängerzone von Forchheim (Bayern) fließt
Wasser in einer Steinrinne.
4a) Beginn der Leitung, links und rechts vom Kanal gibt es
jeweils drei spürbare Zonen auf beiden Seiten, die parallel
zum Kanal verlaufen und unterschiedliche Qualitäten
haben.
4b) An jedem der Knickpunkte findet man ringförmige
Zonen
4c) Quelle, das Wasser kommt von unten aus einer
Rohrleitung in der Mitte und fließt nach links weiter.
4d) Der Abfluß befindet sich unter dem Eisengitter.
In the pedestrian zone of Forchheim (Bavaria)
water flows in a stone channel. 4a) Beginning of the conduit, to the
left and right of the conduit there are three perceptible zones on each
side, running parallel to the conduit and having different qualities.
4b) At each of the bend points one finds ring-shaped zones 4c) Source,
the water comes from below from a pipe in the middle and flows on to the
left. 4d) The outflow is under the iron grid.
|

|
Abb. 09-04:
aus wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 9a: Blick in Achsenrichtung des Schlauches. Die Zonen werden etwa in 1 m beobachtet und ihre Positionen nach unten
auf den Erdboden übertragen.
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-02
Abb. 04-20: Modell (schematisch) , je höher der Beobachter um so weiter sind die Strukturen
Bei
Brunnensuchern kennt man eine Regel, daß man aus dem seitlichen Abstand
der Zonen auf die Tiefe schließen könnte. (Bischofs-Regel, sie
soll 1780 vom Bischof von Grenoble erkannt worden sein.)
Model (schematic) , the higher the observer the wider are the structures. With
well searchers one knows a rule that one could conclude from the
lateral distance of the zones on the depth. (Bishop's rule, it is
said to have been recognized by the Bishop of Grenoble in 1780). (FB)
|

|
Abb. 09-05:
aus wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 9b: Position der Zonen R1 bis R3 für unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, jeweils linker und rechter Rand
Position of zones R1 to R3 for different flow velocities, left and right edge respectively
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-02
Abb. 04-22: Der Winkel wächst mit der Fließgeschwindigkeit
The angle increases with the flow velocity (FB)
|

|
Abb. 09-06:
aus wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 21: Gegenüberstellung der Eigenschaftern der Zonen bei Wasser, Luft, Gleichstrom und Licht
(Siehe Abb. 9b, 17e, 18d und 19d)
Comparison of the properties of the zones in water, air, direct current and light (see figs. 9b, 17e, 18d and 19d).
|
10 Historische Wasserleitungen in Zellerfeld
Historic water pipes in Zellerfeld
 |
Abb. 10-00: https://opentopomap.org/#map=15/51.82669/10.36504
|

|
Abb. 10-01: Wasserleitung im Osten von Zellerfeld
Water pipeline in the east of Zellerfeld
aus
Abb. 06: Die zwei Markierungen über dem Überlaufrohr, unten der Stadtweger Teich, rechts der Wald
The two markers above the spillway, Stadtweger Pond below, the forest on the right.
N51 49 27.7 E10 21 17.7 (FB)
|

|
Abb. 10-02: mit GPS ermittelte Punktkoordinaten, Wasserleitung im Osten von Zellerfeld
Point coordinates determined with GPS, water pipeline in the east of Zellerfeld.
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb.
27: Zwischen Zankwieser Teich und Zellerfeld gibt es gute
Übereinstimmung zwischen den Spuren und der eingezeichneten Trasse.
Karte für Überlagerung mit Luftbild orientiert: wasserleitung-zellerfeld-imn_0584.kmz
(Karte: Archiv der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld)
tween Zankwieser Teich and Zellerfeld there is good correspondence between the tracks and the marked route.
Map oriented for overlay with aerial photo: (FB)
|

|
Abb. 10-03: GPS-Punkte, Wasserleitung im Osten von Zellerfeld
GPS points, water pipe in the east of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb. 09: Die Spur führte wegen der fortgeschrittenen Dämmerung um den Wald herum.
gelb: gespürte Punkte im Gelände 28.10.2008
hellblau: automatisch protokollierte Wegestrecke (Track)
Im
Bereich der Baum- und Gebüschstreifen links der Bildmitte gab es einige
Aussetzer beim Spüren, irgendetwas hat das spürbare Muster der
Röhrentrasse überdeckt.
Die letzten Meter bis zu den aus dem April bekannten Positionen bei den Häusern wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Luftbild der Daten vom 28.10.2008
The trail led around the forest because of the advanced dusk.
yellow: tracked points in the terrain 28.10.2008
light blue: automatically logged track
In the area of the tree and bush strips to the left of the centre of the
picture there were some drop-outs in the tracking, something covered
the perceptible pattern of the tube track.
The last metres to the positions at the houses known from April were covered by bicycle.
Aerial view of the data from 28.10.2008 wasserleitung-alt-zellerfeld-001.kmz
( FB)
|

|
Abb. 10-04: GPS-Punkte Wasserleitung im Osten von Zellerfeld
PS points water pipeline in the east of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb. 11: drei weitere Begehungen sind dazu gekommen:
gelb + hellblau: Daten vom 28.10.2008
blau: Mutung vom 01.11.2008, Verlauf des sichtbaren Grabens im Wald
lila: Mutung vom 02.11.2008, (hölzerne?) Leitung liegt südlich, und etwas höher
jüngere Leitung mit Erdwällen im Wald liegt nördlich, etwas tiefer
rot: Mutung vom 03.11.2008, Leitungsverlauf am Röhrenteich und Höhenprofil ?????
Die durchgezogenen Linien entsprechen den Plänen der Stadtwerke
gelb: Plan von 1926, grün: früherer Plan (s.u. 02.07.2010)
three more inspections have been added:
yellow + light blue: data from 28.10.2008
blue: survey of 01.11.2008, course of the visible ditch in the forest
purple: survey of 02.11.2008, (wooden?) pipeline lies to the south, and a little bit higher
more recent
pipeline with earth banks in the forest lies to the north, somewhat
lower
red: Mutung of 03.11.2008, course of the pipeline at the Röhrenteich and elevation profile ?????
The solid lines correspond to the plans of the public utility company.
yellow: plan from 1926, green: earlier plan (see below 02.07.2010)
Luftbild der Daten vom 28.10.2008 (gelb) wasserleitung-alt-zellerfeld-001.kmz
Luftbild der Daten vom 01.11.2008 (blau) wasserleitung-graben-alt-zellerfeld.kmz
Luftbild der Daten vom 02.11.2008 (blau) wasserleitung-alt-zellerfeld-graben-003.kmz
Luftbild der Daten vom 02.11.2008 (lila) wasserleitung-alt-mutung-003.kmz
(FB)
|

|
Abb. 10-4a: https://opentopomap.org/#map=16/51.81974/10.33135
|

|
Abb. 10-05: Zellerfeld mit Wasserleitung aus Westen.
Zellerfeld with water pipe from the west.
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb. 29a: http://www.harz.de/guenther.rosenthal/skizze.htm
Günther Rosenthal
|

|
Abb. 10-06: Wasserleitung im Westen von Zellerfeld
Water pipeline in the west of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb. 45: vom Quellgebiet führen zwei Rohrleitungen bis in die Stadt hinein.
Two pipelines lead from the source area into the city.
Luftbild imn_0827-a_g.kmz
Karte: (Archiv der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld)
|

|
Abb. 10-07: GPS-Daten Wasserleitung im Westen von Zellerfeld
Water pipeline in the west of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb.
35: Gespürter Verlauf der Wasserleitung vom Quellgebiet am Wasserläufer
Teich bis nach Zellerfeld (Siegelleitung). In der Spitze des Carler
Teiches, im Kurpark, scheint es eine lange (höhengleiche) und eine kurze
Spur zu geben.
Hoher
Pflanzenbewuchs Anfang Juli 2010 erschwerte die Begehung des
Quellgebietes, sowohl auf den Wiesen als auch im Wald. Die gelbe Linie
zeigt den Verlauf eines Grabens, der Bogen auf der westlichen Seite
liegt tiefer, das Wasser konnte somit in Richtung Teich fließen.
Das
eingeblendete Bild von Eggers mit der Doppelleitung und den Quellen ist
nicht maßstabsgerecht. Fortsetzung.......
Traced course of the water pipeline from the
source area at Wasserläufer Teich to Zellerfeld (seal line). At the top
of the Carler pond, in the spa park, there seems to be a long (level)
and a short trace.
High plant growth at the beginning of July 2010 made it difficult to
walk through the spring area, both in the meadows and in the forest. The
yellow line shows the course of a ditch, the bend on the western side
is lower, the water could thus flow towards the pond.
The superimposed picture of Eggers with the double pipe and the springs is not to scale.
continueation .....
|

|
Abb. 10-08: Wasserleitung im Westen von Zellerfeld
Water pipeline in the west of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb.
30d: Im Herbst sind die feuchteren Gebiete gut zu erkennen.
(14.10.2013) Mitten durch das Bild verläuft horizontal die Kante
vom Zulaufgraben für den Oberen Zechenteich. Die eine Quellenfassung mit
der Mauer ist oberhalb davon links oben im Bild zu sehen.
In autumn, the wetter areas are clearly visible.
(14.10.2013) The edge of the inlet ditch for the Upper Colliery Pond
runs horizontally through the middle of the picture. One of the spring
catchments with the wall can be seen above it at the top left of the
picture. (FB)
|

|
Abb. 10-09: Wasserleitung im Westen von Zellerfeld
Water pipeline in the west of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb.
30a.1: Ausschnitt, In der Bildmitte sieht man die Mauer einer
Quellenfassung. Weiter links davon scheinen die Reste eine weiteren
Quellenfassung zu sein.
Detail, in the centre of the picture you
can see the wall of a spring socket. Further to the left, there appear
to be the remains of another spring mount. (FB)
|

|
Abb. 10-10: Wasserleitung im Westen von Zellerfeld
Water pipeline in the west of Zellerfeld
aus wasserleitung-alt-zellerfeld.htm
Abb. 30d-2a: Gemutete Strecke der Rohrleitungen zwischen Quellen und Sammelbecken.
Pipeline routing between sources and collection basin
(FB)
|
11 Historische Wasserleitung in Clausthal
Historical water pipe in Clausthal
Reproduzierbarkeit
Reproducibility

|
Abb. 10-00: https://opentopomap.org/#map=15/51.79783/10.37633
|

|
Abb. 11-01:
aus wasserleitung-clausthal.htm
Abb. 12: Bei schönem kalten Wetter, Wiederholung des östlichen Teils, vergl. Abb. 09
In fine cold weather, repeat the eastern part, cf. fig. 09
Original date/time: 2008:12:29 13:21:42 (FB)
|

|
Abb. 11-02:
aus wasserleitung-clausthal.htm
Abb. 13: Gesamtverlauf der Spuren,
dunkelblau: Korrektur vom 30.11.08, gelb: Wiederholung 29.12.08
Overall course of the tracks,
dark blue: correction of 30.11.08, yellow: repetition 29.12.08 (Gangkarte und FB)
|

|
Abb. 11-03:
aus wasserleitung-clausthal.htm
Abb. 14: Wiederholung der Spurensuche bei schönem Wetter, gelbe Punkte
29.12. rote Punkte 29.11., Temperatur -2 Grad, Rauhreif auf der Wiese,
Sonnenschein.
Abweichung an einigen Stellen bis zu zehn Meter (GPS-Ungenauigkeit?).
Repeat of the trail search in good weather, yellow
points 29.12. red points 29.11., temperature -2 degrees, hoarfrost on
the meadow, sunshine.
Deviation in some places up to ten metres (GPS inaccuracy?)
(Gangkarte und FB)
|

|
Abb. 11-04:
aus leitung-hirschler-teich.htm
Abb.
01: Clausthal liegt auf einer Hochfläche. Natürliche Niederschläge
wurden von den Bergleuten in vielen tiefer liegenden Teichen gespeichert
und für den Antrieb von Wasserkraftmaschinen genutzt. Das Wasser in den
Teichen reichte vom Niveau nicht aus, um es ohne Pumpen in den hoch
liegenden Häusern als Trinkwasser nutzen zu können. Es gibt nur wenige
kleinere Flächen, die sich in unmittelbarer Nähe zur Versorgung bei
natürlichem Gefälle eigneten.
A Bremerhöhe,
B Marie Hedwig,
C Großer Bruch,
D Hirschler Teich, Innerste Sprung mit Raths Teich (kleiner Teich am unteren Bildrand)
Erst
in wenigen Kilometern Entfernung fällt der Niederschlag auf größere
Höhen. Hierzu gehört das Gebiet um den Hirschler Teich (D).
Eine mögliche Leitungsführung von den Quellen am Teich bis nach Clausthal ist durch die graue Linie angedeutet.
Eine Schicht des Modells entspricht 5 Metern.
Clausthal is situated on a plateau. Natural
precipitation was stored by the miners in many lower-lying ponds and
used to drive hydroelectric machines. The level of the water in the
ponds was not sufficient for it to be used as drinking water without
pumps in the high-lying houses. There are only a few small areas in the
immediate vicinity that were suitable for supply at natural gradients.
A Bremerhöhe,
B Marie Hedwig,
C Großer Bruch,
D Hirschler Teich, Innerste Sprung with Raths Teich (small pond at the bottom of the picture)
Only a few kilometres away does the precipitation fall to higher altitudes. This includes the area around Hirschler Teich (D).
A possible pipeline from the sources at the pond to Clausthal is indicated by the grey line.
One layer of the model corresponds to 5 metres.
(Die Wasserwirtschaft der fiscalischen Werke des nordwestlichen Oberharzes, 1: 12500, Angefertigt 1892 durch Sandkuhl, Königl. Oberbergamtsmarkscheider. Höhen 1: 6250
Modell
für die Weltausstellung in Chicago 1893, Ausstellung im Betriebshof der
Harzwasserwerke, Kopie im Oberharzer Bergwerksmuseum )
|

|
Abb. 11-05:
aus leitung-hirschler-quellen.htm
Abb. 01a: Quellen und Rohrleitungen südlich vom Hirschler Teich.
Raths Brunnens und Raths-haupt-Brunnen, Röhrensumpfgraben Mundtloch, Röhrentour
Springs and pipelines south of Hirschler Pond.
Raths Brunnens and Raths Haupt-Brunnen, Mundtloch pipe sump ditch, pipe tour Ohngefähre oder augenmässliche Entwerfung und Grundt-Riss,
verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738
|

|
Abb. 11-06:
aus leitung-hirschler-quellen.htm
Abb. 38: Das Holzbecken ist freigelegt, die Teile des Deckels liegen gesäubert auf dem Boden.
Der Boden besteht aus nebeneinanderliegenden Brettern.
Maße der Holzkonstruktion: 2,0 m x 1,5 m x ca. 0,25 m
Das vordere Brett ist provisorisch etwas angehoben, damit das Dreckwasser besser abfließen kann.
The wooden basin is exposed, the parts of the lid lie cleaned on the floor.
The floor consists of boards lying next to each other.
Dimensions of the wooden construction: 2.0 m x 1.5 m x approx. 0.25 m.
The front board is temporarily raised a little so that the dirty water can drain off better.(FB)
|

|
Abb. 11-07:
aus leitung-hirschler-quellen.htm
Abb. 03: bis 10.07.2010 gefundene Spuren der Leitungen am Hirschler Teich
gelber Streifen links: oberer Kehrzuggraben gelber Streifen rechts: Huttaler Wasserlauf
rot: Oberer Kehrzuggraben / Spur der Rohrleitung vom Teich bis zum Wasserlauf
blau: Gebiet der ausgegrabenen Quellfassung
lila, gelb, grün: gefundene Spuren
lila Linie, aus Track-Daten rekonstruiert, da "GSP-Speicher voll"
einzelner lila Punkt rechts: Mundloch Huttaler Wasserlauf
die grünen Punkt rechts am gelben Streifen über dem Huttaler Wasserlauf zeigen die Position der Erdhügel an (s.u.)
traces of the conduits found at Hirschler Teich until 10.07.2010
yellow stripe left: upper Kehrzuggraben yellow stripe right: Huttaler Wasserlauf
red: oberer Kehrzuggraben / trace of the pipeline from the pond to the watercourse
blue: area of the excavated spring catchment
purple, yellow, green: tracks found
purple line, reconstructed from track data, because "GSP memory full".
single purple dot on the right: mouth of Huttal watercourse
the green dots on the right of the yellow stripe above the Huttal watercourse indicate the position of the mounds (see below)
(FB)
|

|
Abb. 11-08:
aus leitung-hirschler-teich.htm
Abb. 03: Übersicht über die mit GPS aufgenommenen Positionen im Bereich des Hirschler Teiches.
Aktuelles Luftbild mit allen Daten bis 12.8.2010 : hirschler-teich-ohne-0.kmz
Die durch Ausgraben ermittelte Rohrpositionen sind in dieser Datei als rote Linie gekennzeichnet.
Overview of the positions recorded with GPS in the area of Hirschler Teich.
Current aerial photograph with all data up to 12.8.2010 :
The pipe positions determined by excavation are marked as red line in this file.
(FB)
|
12 Kontaminierte Abwasserleitung einer Sprengstoff-Fabrik im zweiten Weltkrieg
Contaminated sewage pipe of an explosives factory during the Second World War
 |
Abb. 12-00: https://opentopomap.org/#map=12/51.7856/10.3917
|

|
Abb. 12-01:
aus werk-tanne.htm
Abb.
07a: Überblick über die unterschiedlichen Verläufe des
Abwasserleitungssystems, die jeweiligen Abwassermengen und die
Streckenlängen.
In der Anfangszeit flossen die Abwässer, so wie auf der rechten Seite gezeichnet, über die erste Kaskade mit 55 m Höhendifferenz und
dann offen durch die kleine und große Bremke und ab Petershütte in die
Flüsse Söse, Rhume und Leine. Mehrere Absetzbecken sollten die
"Wasserqualität" verbessern.
Später hatte man zwei weitere Kaskaden mit je 50 m Höhendifferenz sowie
Rohrleitungen bis nach Petershütte gebaut. Dort wurde ein Teil des
Wassers in Schluckbrunnen unterhalb des Grundwasserspiegels verpresst,
der andere Teil gelangte über die Bremke in die Söse.
Nach der Zunahme von Ablagerungen in den Rohren durch Feststoffe brauchte man "Umlaufleitungen"
(gelb gekennzeichnet). Dieser Begriff symbolisiert die Möglichkeit, die
Abwässer stückweise über provisorische Strecken fließen zu lassen. Wie
bei der Reparatur einer Autobahn fließt dabei der Verkehr stellenweise
unmittelbar neben der Hauptstrecke oder er wird mit einer
Bedarfsumleitung über andere Straßen geleitet.
Bei
schwierigem Geländes beispielsweise beim Verlauf der Leitung an einem
Berghang bringt jedoch eine seitliche Verlagerung zwangsweise auch einen
Verlust an Höhe ein, so daß man bei nur schwach druckfesten Rohren die
Fortleitung des Wassers durch die Schwerkraft im Sinne von
kommunizierenden Röhren nicht mehr gewährleisten kann. Damit wird das
Konzept einer antriebslosen Weiterleitung hinfällig und der Einsatz von
Pumpen erforderlich.
Muß
jedoch ohnehin gepumpt werden, kann man die provisorischen
Umlaufleitungen auch auf direktem Wege und nicht den Höhenlinien folgend
verlegen und dabei Rohrlängen einsparen.
Overview of the different courses of the
wastewater pipe system, the respective wastewater volumes and the
lengths of the routes.
In the early days, the wastewater flowed, as drawn on the right, over
the first cascade with a 55 m height difference and then openly through
the small and large Bremke and from Petershütte into the rivers Söse,
Rhume and Leine. Several sedimentation basins were to improve the "water
quality".
Later, two more cascades had been built, each with a height difference
of 50 m, as well as pipelines to Petershütte. There, part of the water
was injected into absorption wells below the groundwater level, the
other part entered the Söse via the Bremke.
After the increase of deposits in the pipes due to solids, "circulation
pipes" (marked yellow) were needed. This term symbolises the possibility
of letting the sewage flow piecemeal via temporary routes. As with the
repair of a motorway, the traffic flows in places directly next to the
main line or it is diverted via other roads as needed.
However, in difficult terrain, for example when the pipeline runs along a
mountain slope, a lateral shift inevitably also brings a loss of
height, so that with only weakly pressure-resistant pipes it is no
longer possible to guarantee the conveyance of the water by gravity in
the sense of communicating pipes. This renders the concept of a
drive-free conduit obsolete, and the use of pumps becomes necessary.
However, if pumping is required anyway, the temporary circulation pipes
can also be laid in a direct way and not following the contour lines,
thus saving pipe lengths.
(FB)
(Quelle inneres Diagramm:
enviro M - Umweltbüro Dr. Marose, Gutachten Schluckbrunnen Osterode-Petershütte, 1990)
mit freundlicher Genehmigung.
|

|
Abb. 12-02:
aus werk-tanne.htm
Abb.
07b: Südöstlich der Wasserscheide (schematisch, rote Linie) fließt das
Wasser über die Bremke der Söse zu. Auf der anderen Seite, am
Prinzenteich, gehört das Gebiet zur Innerste.
Die Bremke hat mehrere Quellen, die wie spitze Finger die steilen Berghänge hinaufreichen.
Sie heißen von Süden (unten) nach Norden:
kleine Bremke, düsteres Lehmental, mittleres Lehmental, großes Lehmental und Wäsche.
Rekonstruktion des Leitungsverlaufes:
Der
erste Entwurf der Leitung von 1939 (blaue Linie) führt von Buntenbock
mit sehr geringem Gefälle über die Wasserscheide (rote Linie) bis zu der
Kaskade 1 (gelber Kreis) an der kleinen Bremke. Von dort ging es in
freiem Gefälle im Bett der kleinen Bremke (gelbe Linie).
Etwas
später, zeitlich nacheinander, wurden zwei weitere Kaskaden gebaut
Kaskade 2 und Kaskade 3. Die grüne Linie deutet die Verbindung der
Kaskaden untereinander und die anschließende Abfluß durch eine
Verrohrung im Tal der großen Bremke an. Die Kaskaden mit etwa 50 m
Höhenunterschied jeweils waren offensichtlich erforderlich, um
nach den Regeln der Haus-Abwassertechnik die großen Höhenunterschiede zu
überwinden.
Ablagerungen
von Feststoffen in den Abwässern hatten 1944 den freien Querschnitt der
Leitung mit bis zu 3/4 verkleinert, so daß die Leitung aufgegraben und
gereinigt werden mußte.
Dies
konnte bei laufendem Betrieb nur mit Hilfe von Umgehungsleitungen
vorgenommen werden. Vermutlich wurden diese teilweise mit größerem
Gefälle verlegt und umgingen die Kaskaden weiträumig. Die verschiedenen
Quellarme der großen Bremke boten sich hierfür an.
Auch
scheint die knappe Höhendifferenz für die Umgehungsleitung(en) zwischen
Buntenbock und der Wasserscheide während der Reparaturzeit die
Verwendung von Pumpen erforderlich gemacht zu haben.
South-east of the watershed (schematic, red line),
the water flows via the Bremke to the Söse. On the other side, at
Prinzenteich, the area belongs to the Innerste.
The Bremke has several springs that reach up the steep mountain slopes like pointed fingers.
They are called from south (below) to north:
kleine Bremke, düsteres Lehmental, mittleres Lehmental, großes Lehmental and Wäsche.
Reconstruction of the pipeline route:
The first draft of the pipeline from 1939 (blue line) leads from
Buntenbock with a very low gradient over the watershed (red line) to
cascade 1 (yellow circle) at the kleine Bremke. From there it went in
free gradient in the bed of the small Bremke (yellow line).
Somewhat later, one after the other, two more cascades were built -
cascade 2 and cascade 3. The green line indicates the connection of the
cascades to each other and the subsequent discharge through a pipe in
the valley of the large Bremke. The cascades, each with a height
difference of about 50 m, were obviously necessary to overcome the large
height differences according to the rules of domestic sewage
technology.
In 1944, deposits of solid matter in the sewage had reduced the free
cross-section of the pipeline by up to 3/4, so that the pipeline had to
be dug up and cleaned.
This could only be done with the help of bypasses. Presumably, some of
these were laid with a greater gradient and bypassed the cascades over a
wide area. The various spring arms of the large Bremke were ideal for
this purpose.
Also, the narrow difference in height for the bypass line(s) between
Buntenbock and the watershed seems to have necessitated the use of pumps
during the repair period.
(FB)
Die
Vermutung, daß auch Teile der großen Bremke (lila), und zwar das
düstere und das große Lehmental für eine Umgehungsleitung verwendet
wurden, stammt aus den Gutachten von Dr. Marose.
Auf den Plänen von 1992 sind Plätze eingezeichnet, an denen man mit einem Bagger gegraben hat.
Hierbei sind an mehreren Stellen Tonrohre gefunden worden.
The assumption that parts of the large Bremke
(purple), namely the dusky and the large Lehmental, were also used for a
bypass pipeline comes from Dr. Marose's expert reports.
The plans from 1992 show places where excavators were used to dig.
Clay pipes were found in several places.
(z.B. Schurf 19, private Mitteilung H. Molde)
(Quelle: enviro M - Umweltbüro Dr. Marose, Gutachten Schluckbrunnen Osterode-Petershütte und folgende, 1993)
|

|
Abb. 12-03:
aus werk-tanne.htm
Abb.
07c: Die Leitung wurde in dem hier dargestellten Bereich mit
natürlichem Gefälle verlegt. Problematisch war der Teil vom Ziegenberger
Teich bei Buntenbock bis zur Wasserscheide südlich vom Prinzenteich.
Jede Schicht entspricht einer Höhe von 5 Metern.
The pipeline was laid with a natural gradient in
the area shown here. The part from the Ziegenberger Teich near
Buntenbock to the watershed south of the Prinzenteich was problematic.
Each layer corresponds to a height of 5 metres.
(Modell von Sandkuhl 1892, Ausstellung Harzwasserwerke Clausthal) (FB)
|

|
Abb. 12-04: GPS-Punkteaus werk-tanne.htm
Abb. 23: Übersicht der gefundenen Spuren. Stand 18.5.2010
Rechts oben: Clausthal-Zellerfeld, links unten: Osterode, Mitte: Buntenbock
Ganz oben: Brauchwasser vom Kahleberg Schacht
Rechts: Abwasser in den Lange Teich und den Polstertaler Teich
Unten: Petershütte, Einleitung in das Karstgebiet oder in die Söse.
Overview of the traces found. Status 18.5.2010
Top right: Clausthal-Zellerfeld, bottom left: Osterode, middle: Buntenbock
At the top: Service water from the Kahleberg shaft
Right: Wastewater into the Lange Teich and Polstertaler Teich
Below: Petershütte, discharge into the karst area or into the Söse.
18-05-ohne-01.kmz 18-05-ohne-02.kmz 24-05-ohne-03.kmz
(FB)
|

|
Abb. Abb. 12-04a:
aus werk-tanne-kaskaden.htm
Abb. 07: Etwa 270 Meter vom gemauerten Schacht entfernt wird das Ende der Rohrleitung sichtbar
Punkt 164, N51 45 56.1 E10 18 06.8, Luftbild werk-tanne-acht.kmz (FB)
|

|
Abb. 12-05:
aus werk-tanne.htm
Abb.
13: Leitung 2. Über ein Steinzeugrohr mit einem halben Meter lichter
Weite hat man die gefährlichen Abwässer bis an den südlichen Harzrand
geleitet. Auslaß vor der ersten Kaskade bei der kleinen Bremke.
Pipeline 2: A stoneware pipe with a clearance of
half a metre was used to convey the dangerous waste water to the
southern edge of the Harz Mountains. Outlet in front of the first
cascade at the small Bremke. (FB)
|

|
Abb. 12-06:
aus werk-tanne.htm
Abb. 42: Steinzeug-Scherbe im Wald bei Punkt 007, N51 46 10.0 E10 18 54.1,
Wandstärke 28 mm, Rohrdurchmesser 50 cm. Luftbild
Stoneware sherd in the forest at point 007, N51 46 10.0 E10 18 54.1,
wall thickness 28 mm, pipe diameter 50 cm. Aerial view
sieben.kmz (FB)
|
 |
Abb. 12-07: Vergleichsprobe als Resonanzantenne
Comparison sample as resonance antenna nosode.htm
aus werk-tanne.htm
Abb.
24: Aluminiumdraht ( ca. 22cm x 11cm ) mit der Referenzprobe im
Kunststoffbehälter an der Spitze (Resonanz), wirkt wie eine Peilantenne.
Verwendung wie in gosetal beschrieben
Aluminium wire ( approx. 22cm x 11cm ) with the
reference sample in the plastic container at the tip (resonance), acts
like a direction finding antenna. Use as described in gosetal (FB)
|

|
Abb. 12-08:
aus werk-tanne-zwoelf.htm
Abb. 07: Punkt 143: eine weitere Steinzeugscherbe liegt auf der Spur
Point 143: another stoneware sherd lies on the trail (FB)
weitere Scherben auch in
more shards also in werk-tanne-dreizehn.htm
|

|
Abb. 12-09: Markierungen "Steinzeug" Stoneware
aus werk-tanne-zwoelf.htm
Abb.
09: Die Daten vom 26.04.2010 (violette Punkte) mit dem Aufzeichnung des
gegangenen Weges (hellblau), sowie die vom 20.04.2010 (blaue Punkte 412
bis 420)
Der Verlauf der Leitung nach dem Plan von 1939 ist gelb eingezeichnet.
Die
am 26.04. aufgezeichneten Wege beginnen links am Bildrand (oberhalb von
414) und enthalten mit aufsteigender Reihenfolge die Punkte 105 und
zunächst nach rechts bis 108, dann führt der Weg zurück auf der Spur der
Leitung um den Berg herum bis Punkt 133.
Anschließend geht es auf der Strasse östlich um die Gebäude herum wieder bis zum Punkt 108.
Von dort wird die Trasse weiter nach Osten verfolgt bis über den Punkt 175 hinaus. Bei 152 kreuzt sie die Strasse.
The
data from 26.04.2010 (violet dots) with the record of the route taken
(light blue), as well as those from 20.04.2010 (blue dots 412 to 420).
The course of the pipeline according to the 1939 plan is marked in yellow.
The paths recorded on 26.04. start on the left side of the picture
(above 414) and contain with ascending order the points 105 and first to
the right until 108, then the path leads back on the trace of the
pipeline around the mountain until point 133.
It then continues on the road east around the buildings again to point 108.
From there the track continues eastwards to beyond point 175. At 152 it crosses the road.
(FB)
|
13 Beugungsmuster in der klassischen Optik und bei spürbaren Objekten
Diffraction patterns in classical optics and for perceptible objects

|
Abb. 13-01: Beugungsbild eines Spaltes Diffraction image of a slit
aus beugungsbilder.htm
Abb. 01: Beugung am Strichgitter. Trifft das Laser-Licht senkrecht auf
eine Projektionsfläche, so ergeben sich parallele Streifen. Die
Helligkeit nimmt zum Rande hin ab.
Diffraction at the grating. If the laser light
hits a projection surface perpendicularly, parallel stripes result. The
brightness decreases towards the edge.
gitterbeugung
aus wassersuche.htm
Abb. 04: Beugungsbild eines Spaltes, erzeugt mit einfarbigem Laserlicht.
Diffraction image of a slit, generated with single-colour laser light. (FB)
|
|
Abb. 13-02:
aus blumenkasten.htm
Abb.
10: Zwei wassergefüllte Blumenkästen stehen parallel auf dem Fußboden.
Der Abstand der Kästen voneinander ist veränderbar. (Bild um 90
Grad gedreht)
Wenn
der Biosensor entlang des Maßbandes geht, markiert er gespürte Position
mit erhöhter Intensität durch weiße Papiertaschentücher auf dem
Fußboden.
Die
weißen Markierungen entsprechen somit den nach unten geloteten
Positionen erhöhter Intensität, die in einer darüberliegenden
Beobachtungsebene wahrgenommen wurden.
Im
Anschluß an einen kompletten Durchgang mit Markierung wurden die
Positionen der Taschentücher mit Hilfe des Maßbandes abgelesen und
notiert.
Two
water-filled flower boxes stand parallel on the floor. The distance of
the boxes from each other is changeable. (Picture 90 degrees) If the
bio sensor goes along the measuring tape, it marks the felt position
with increased intensity by white paper handkerchiefs on the floor. The
white markings correspond thus to the positions of increased intensity
plumbed downward, which were noticed in an observation level above. Following a complete passage with marking the positions of the handkerchiefs were read with the measuring tape and noted.
(FB)
|

|
Abb. 13-03:
aus doppelspalt-rechnung.htm
Abb. 06: Wellenlänge/Spaltbreite =0,059/0,133=0,44
Spaltabstand/(Abstand zur Projektionsfläche) = 1/2
Spaltbreite/Abstand der Spalte= 0,133/0,6 = 0,222
Wavelength / Gap distance =0,059/0,133=0,44
Gap distance/(distance to projection surface) = 1/2
Slit width/(distance to slit) = 0.133/0.6 = 0.222 (FB)
|
 |
Abb. 13-04:
aus doppelspalt-rechnung.htm
Abb.
15: Die Daten der vorherigen Tabelle symmetrisch zum Nullpunkt
aufgetragen. Es ergibt sich eine gespiegelte leicht
S-förmige Kurve. Damit die beiden Kurvenäste in der Mitte
zusammenpassen, wurden die Hälften jeweils um einen Indexpunkt nach
außen verschoben.
The data from the previous table is plotted
symmetrically to the zero point. The result is a mirrored,
slightly S-shaped curve. To make the two branches of the curve fit
together in the middle, the halves were each shifted outwards by one
index point. (FB)
|
 |
Abb. 13-05:
aus blumenkasten.htm
Abb. 11: Position der spürbaren Maxima beim Abstand zwischen den beiden Kästen von 1,4 m
Position of the noticeable maxima at the distance between the two boxes of 1.4 m (FB)
|
13a Stollen untertage
Adit underground

|
Abb. 13a-01: Bergbau im Oberharz. Das Gebirge schaut aus der übrigen Landschaft ca. 300 m heraus.
Bei geringen Tiefen der Gruben haben die Bergleute das Grubenwasser direkt nach oben gefördert.
Bei größeren Tiefen schuf man Wasserlösungsstollen (Tiefer Georg Stollen, Ernst August Stollen), die teilweise bis zum Harzrand reichten (links am Bildrand). Dort konnte das Wasser mit natürlichem Gefälle abfließen.
Als auch dies nicht mehr half, hat man eine Tiefste Wasserstrecke aufgefahren. Von dort wurde das Wasser bis zum Wasserlösungsstollen Ernst August Stollen hochgepumpt.
Mining in the Upper Harz. The mountains look out from the rest of the landscape by about 300 m.
When the mines were shallow, the miners pumped the mine water directly to the surface.
When the mines were deeper, water was released through galleries (Tiefer
Georg Stollen, Ernst August Stollen), some of which reached as far as
the edge of the Harz Mountains (left at the edge of the picture). There,
the water was able to drain away with a natural gradient.
When this also no longer helped, a Tiefste Wasserstrecke was excavated.
From there, the water was pumped up to the Ernst August Stollen.
(Henning Balck)
|

|
Abb. 13a-02: Querschnitt durch den Bergbau bei Clausthal und Zellerfeld
der unterste horizontale Stollen ist die Tiefste Wasserstrecke, darüber Ernst August Stollen und Tiefer Georg Stollen.
Cross-section of mining near Clausthal and Zellerfeld.
the lowest horizontal adit is the Tiefste Wasserstrecke, above it Ernst August Stollen and Tiefer Georg Stollen.(Gg. Beyersdorf 1908)
weitere Erläuterungen: F. Balck Bilder, Fotos und Modelle, wichtige Schlüssel für die Technikgeschichte im Oberharz, Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld, 2003
aus strahlbreite.htm
Abb.
01: Schächte und Stollen im Clausthaler Revier, alle Stollen bis zur
Tiefe des Ernst-August-Stollens lassen das Grubenwasser ohne
Hilfsenergie abfließen. Für die Baue unterhalb davon, waren Pumpen
erforderlich.
Pits
and adits in the Clausthaler field. All adits down to the depth of
Ernst-Ausgust-Stollen bring the water out naturally without additional
energy. The constructions under this level are to be pumped.
(G. Beyersdorf)
|
|
Abb. 13a-03: Tiefste Wasserstrecke https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefste_Wasserstrecke
aus mensa.htm
Abb.
02a: Querschnitt über- und untertage. Die Wasserstrecke liegt 600 Meter
tief, das Streifenmuster erstreckt sich an der Erdoberfläche über 350
Meter. Es gibt neben der groben auch eine feinere Struktur (schematisch).
Cross section over and under the earths surface. The water course is at a depth of 600 meter, the patterncan be pursued at the road over a distance of about 350 meter. Course and fine elements are plotted schematically.
(FB)
|

|
Abb. 13a-04: Das Gelände der TU-Clausthal am
Feldgraben. Die Tiefste Wasserstrecke verläuft etwa in Bildmitte leicht
schräg von oben nach unten. Die Leibnizstraße ist senkrecht dazu und
ermöglicht ein bequemes Aufmessen der gespürten Strukturen. Der
Nullpunkt der Meßlinie war bei der östlichen Einfahrt zur Bibliothek.
The TU-Clausthal site at the Feldgraben.
The deepest stretch of water runs at a slight angle from top to bottom
approximately in the centre of the picture. Leibnizstraße is
perpendicular to it and allows for convenient measurement of the sensed
structures. The zero point of the measuring line was at the eastern
entrance to the library.
https://opentopomap.org/#map=17/51.80096/10.34467
|

|
Abb. 13a-05:
aus mensa.htm
Abb.
03: 21.3.2007, Position der Streifen und deren Unterteilung auf der
Straße, ermittelt mit einem mechanischen Meßrad. Die Bezifferung der
Maxima (Index) wurde zunächst willkürlich in dieser Aufteilung
vorgenommen und danach optimiert. Die Indizes steigen um 0,06 bei der
feinen Struktur.
Laut
Grafik ergibt sich bei dieser Kombination ein linearer Zusammenhang,
aus dem auf ein Verhältnis zwischen Grob- und Feinstruktur von etwa 16:1
geschlossen werden kann. Indizierung
Position of the four coarse stripes and their fine subdivision, recorded with the mechanical perambulator.
The numbering of the maxima was first done arbitrarily and optimized afterwards.
The indices increment by 0.06 for the fine structure.
According to the graphic there is a linear correlation between coarse and fine with about 16:1. first column: assumed index second column: Position starting at the zero-point (Nullmarke). (FB)
|

|

|
Abb. 13a-07:
aus mensa.htm
Abb.
02: Das am 23.3.2007 aufgenommene Beugungsmuster gliedert sich in
mindestens vier Bereiche, die mit einer weiteren Unterteilung versehen
sind. Indizierung
"Interference fringes" at the Leibnizstrasse, Mensa. The pattern has a coarse (four maxima) and a fine structure.
Using a ratio of 16:1 (coarse:fine) the indices of the recorded positions can be fitted linear.
(FB)
|
13b spürbare Strukturen über Stollenmundloch
perceptible structures above adit mouth

|
Abb. 13b-01: Östlich vom Marienschacht in Clausthal
East of the Marienschacht in Clausthal
https://opentopomap.org/#map=16/51.80025/10.36082
|

|
Abb. 13b-02:
aus marie.htm
Abb.
01: Wasserlauf (Rösche) zum Marienschacht bei Clausthal. Exakte
Geometrie durch gemauerte Schlackensteine. Unten steht ungefähr 40 cm
Wasser.
Watercourse (Rösche) to the Marienschacht near
Clausthal. Exact geometry due to bricked cinder blocks. There is about
40 cm of water at the bottom. (FB
|
 |
Abb. 13b-03:
aus marie.htm
Abb.
04: Mit farbigem Band gekennzeichnete Linien erhöhter Intensität. Unten
in der Bildmitte Einblick in die Rösche. Von hier aus steigt das
Gelände leicht an (etwa 10 Meter bis zum Ende der Wiese).
Lines of increased intensity marked with
coloured tape. At the bottom in the centre of the picture, view of the
Rösche. From here the terrain rises slightly (about 10 metres to the end
of the meadow). (FB)
|

|
Abb. 13b-04:
aus marie.htm
Abb.
03: Mit farbigem Band gekennzeichnete Linien erhöhter Intensität.
Die Linien verlaufen fächerförmig. Mit ansteigendem Gelände erhöht sich
deren Abstand. (
Lines of increased intensity marked with
coloured tape. The lines run in a fan shape. As the terrain rises,
the distance between them increases.FB)
|
|
Abb. 13b-05: Blick von oben auf die Wiese mit den Meßpositionen
View from above of the meadow with the measuring positions
aus marie.htm
Abb. 07: Mit einem Tachymeter (elektro-optisch) aufgemessene Positionen der Markierungen auf der Wiese. Blick von oben.
Die roten Linien sind Hilfslinien und sollen die Struktur des "Beugungsbildes" verdeutlichen.
Bei
unterschiedlichen Geländehöhen wurden Querlinien (nahezu) senkrecht zum
Wasserlauf abgegangen und Orte erhöhter Intensität mit Zeltheringen
markiert.
Positions of the markers on the meadow measured with a tachymeter (electro-optical). View from above.
The red lines are auxiliary lines and are intended to clarify the structure of the "diffraction pattern".
At different terrain heights, transverse lines were (almost)
perpendicular to the watercourse and locations of increased intensity
were marked with tent pegs. (FB)
|

|
Abb. 13b-06: Blick horizontal, in Richtung des Stollens mit den Meßpositionen
View horizontally, in the direction of the gallery with the measuring positions
aus marie.htm
Abb.
08: Mit einem Tachymeter aufgemessene Positionen der Markierungen auf
der Wiese. Diese Darstellung zeigt die Daten in Richtung des Stollens.
Die roten Linien sind Hilfslinien und sollen die Struktur des "Beugungsbildes" verdeutlichen.
Positions of the markers on the meadow measured
with a total station. This representation shows the data in the
direction of the gallery.
The red lines are auxiliary lines and are intended to clarify the structure of the "diffraction pattern".
(FB)
|

|
Abb. 13b-07: obere Querlinie der Tachymetermesseung, Versuch 4, 13.13.2007, Zuordnung der Positionen zu 32 Beugungsordnungen
upper cross line of the tachymeter measurement, experiment 4, 13.13.2007, assignment of the positions to 32 diffraction orders
aus marie.htm
Abb.
09: Trägt man die Positionen der "Oberen Querlinie" gegen eine
fortlaufende Nummer auf, so ergibt sich näherungsweise eine Gerade. Als
mittlerer Abstand der Punkte untereinander folgt daraus: rund 50 cm.
If one plots the positions of the
"upper cross line" against a consecutive number, the result is
approximately a straight line. The average distance between the points
is about 50 cm.
Indizierung (FB)
|
13c Strahlbreite über einem tiefen Stollen
Beam width over a deep adit
|
Abb. 13c-01: Die Strahlbreite hängt vom Abstand der Quelle ab.
The beam width depends on the distance of the source.
aus strahlbreite.htm
Abb. 11: Der Lichtkegel eines Scheinwerfers öffnet sich mit zunehmendem Abstand (Strahlensatz)
Light cone opens with increasing distance (FB)
|
 |
Abb. 13c-02: TU Hauptgebäude, über dem Tiefen Georg Stollen: Breite: 15 m, 14 m,
Wurzel (23 m) = 15 m
TU main building, above the Tiefen Georg Stollen: Width: 15 m, 14 m, root (23 m) = 15 m (FB)
|

|
Abb. 13c-03: Robert Koch Strasse, über der Tiefsten Wasserstrecke, Breite : 35 m , 32 m
Robert Koch Strasse, above the Tiefste Wasserstrecke, width : 35 m , 32 m(FB)
|

|
Abb. 13c-04:
Strahlbreite des Stollens an der Erdoberfläche gegen den Abstand zur Erdoberfläche
ungefähr 1:20
Beam width of the adit at the earth's surface against the distance to the earth's surface
about 1:20
strahlbreite.htm
|

|
Abb. 13c-05: Einige Stollen liegen sogar unterhalb vom Meeresniveau (-30, -390)
Some tunnels are even below sea level (-30, -390).
aus strahlbreite.htm
Abb. 09: Daten zur Strahlbreite der verschiedenen Stollen
Data on the beam width of the various adits (FB)
|
Mühlbach im Betonkanal

|
Abb. 13c-06:
aus muehlbach.htm
Abb.
01: Der Mühlbach in 91338 Igensdorf fließt zwischen B2
(Bayreuther Straße) und Brunnfeldweg ein Stück unterirdisch. Darüber
sind die Zufahrten zu mehreren Garagen.
https://opentopomap.org/#map=17/49.61991/11.23526
|

|
Abb.13c-07:
aus muehlbach.htm
Abb. 02: Am Mühlbach: Die spürbaren Ränder sind mit weißer Schnur ausgelegt.
Der Bach kommt von Norden und fließt östlich hinter der Apotheke vorbei.
Deckel einer Einstiegsöffnung (FB)
|

|
Abb. 13c-08:
aus muehlbach.htm
Abb. 04: Die Hilfsmarkierungen mit Kamillenblüten sind auf dem Foto nachträglich aufgehellt. Die spürbare Struktur hat nahezu parallele Ränder. (FB)
|

|
Abb. 13c-09:
aus muehlbach.htm
Abb. 05: Blick nach Süden. Auch auf diesem Foto sind die ausgelegten Hilfsmarkierungen nachträglich aufgehellt. (FB)
|
13d Strukturen am Damm der Granetalsperre
Structures at the dam of the Granetal Dam

|
Abb. 13d-01: Der Damm der Granetalsperre
The dam of the Granetal reservoir
https://opentopomap.org/#map=17/51.91131/10.37926
|

|
Abb. 13d-02:
aus granetalsperre.htm
Abb.
4b: Am Ende des Dammes befindet sich das Überlaufbauwerk mit glatten
Betonwänden. Auf diesem Bild aus dem Jahr 2007 war der Wasserstand sehr
viel höher.
At the end of the dam is the
overflow structure with smooth concrete walls. In this picture from
2007, the water level was much higher. (FB)
|

|
Abb. 13d-03:
aus granetalsperre.htm
Abb.
4a: Die spürbaren Zonen auf dem Damm, bei 136 befindet sich das
Info-Bauwerk, die Entnahmeleitung verläuft etwa 20 m weiter südöstlich
durch den Damm.
The noticeable zones on the
embankment, at 136 is the info structure, the abstraction pipeline runs
about 20 m further southeast through the embankment. (FB)
|

|
Abb. 13d-04:
aus granetalsperre.htm
Abb.
05: Quer zum Damm verlaufen spürbare Zonen, Position der Zonen gegen
einen fortlaufenden Index. Die Entfernung zählt vom Punkt 137 mit Index 1
in der Nähe des Überlaufes. Das Informationsgebäude steht bei Index 28.
die beiden Entnahmerohre dürften etwa bei der Position von Index 23
liegen. Die Zonen sind unterschiedlich stark spürbar. In der Mitte sind
sie besonders stark.
Der
große Abstand der Punkte im Bild links kommt vermutlich durch den
überlagerten Einfluß des Überlaufkanals aus glatten parallelen
Betonwänden zustande.
Perceptible zones run across
the dam, position of zones against a continuous index. The distance
counts from point 137 with index 1 near the spillway. The information
building is at index 28. the two abstraction pipes should be at about
the position of index 23. The zones are felt to varying degrees. They
are particularly strong in the middle.
The large spacing of the points in the image on the left is probably due
to the superimposed influence of the overflow channel of smooth
parallel concrete walls.(FB)
|
14 Stromkabel unterirdisch verlegt.
Power cables laid underground.

|
Abb. 14-01: 20 kV - Kabel, in der Erde verlegt, Meßrad.
20 kV - cable, laid in the ground, measuring wheel
aus stromkabel.htm
Abb. 01: Kabel in der Wiese am ehemaligen Feuerwehrturm in Zellerfeld
Abb. 02: Hinweis auf das Kabel, es führt zum Umspannwerk am Schalker Weg
Fig. 01: Cable in the meadow at the former fire brigade tower in Zellerfeld .
Fig. 02: Note on the cable, it leads to the transformer station at Schalker Weg (FB)
|

|
Abb. 14-02: die drei roten Kabel links gehören zur 20kV-Leitung
the three red cables on the left belong to the 20kV line
aus strom-netze.htm#kapitel-04-04
Abb. 04-04-11: Blick in die Erde - von links:
- Telefon,
- drei Mittelspannungskabel nebeneinander, jeweils für eine Phase
- Wasserleitung oder Gasleitung
- Niederspannungskabel (FB)
View into the ground - from left:
- Telephone,
- three medium-voltage cables next to each other, each for a phase
- Water pipe or gas pipe
- Low voltage cable (FB)
aus stromkabel.htm
Abb.
02b: Mehrere Kabel und Leitungen liegen unter dem Bürgersteig in der
Bauhofstraße in Clausthal-Zellerfeld. Die drei roten dicht nebeneinander
sind Hochspannungskabel und zwar für jede Phase des Drehstromnetzes
jeweils getrennt.
Von der geometrischen Struktur dieser parallelen Leitungen dürfte ein spezielles "Beugungsmuster" ausgehen.
Several cables and lines lie under the
pavement in Bauhofstraße in Clausthal-Zellerfeld. The three red ones
close to each other are high-voltage cables, separately for each phase
of the three-phase network.
A special "diffraction pattern" is likely to emanate from the geometric structure of these parallel lines. (FB
|

|
Abb. 14-03: gespürte Strukturen auf der Wiese mit dem 20 kV-Kabel, Maße mit dem Meßrad aufgenommen
sensed structures on the meadow with the 20 kV cable, dimensions taken with the measuring wheel
aus stromkabel.htm
Abb.
03: Das Muster der gespürten Linien über einem 20 kV
Hochspannungskabel, Position gegen eine fortlaufende Zahl (Leitung
besteht aus drei Adern nebeneinander?).
Für die etwa 35 gespürten Zonen ergibt sich aus der Steigung der Geraden jeweils ein Abstand von 2,2 Meter zur Nachbarzone.
The pattern of sensed lines over a 20
kV high-voltage cable, position against a consecutive number (line
consists of three cores next to each other?).
For the approximately 35 sensed zones, the slope of the straight lines
results in a distance of 2.2 metres to the neighbouring zone in each
case.
(FB)
Indizierung
zum Vergleich aus der Optik doppelspalt-rechnung#steigung
|

|
Abb. 14-04:
aus strom-netze.htm#kapitel-04-04
Abb. 04-04-12: Beim Verlegen von Glasfaserkabeln sind Erdarbeiten erforderlich.
Die Markierungen zeigen den Bauarbeitern die Lage von Kabeln an: 20 kV, Strom und Telefon
Earthworks are required when laying fibre optic cables.
The markings show construction workers the location of cables: 20 kV, electricity (S) and telephone (FB)
|

|
Abb. 14-05:
aus strom-netze.htm#kapitel-04-04
Abb. 04-04-13: Mittelspannungsleitung im Ort:
Ein Bündel mit drei Erdkabeln für Drehstromnetz, jeweils für eine Phase zur Verlegung unter einer Straße, 150 mm², für 20 kV, Belastbarkeit etwa I=320 A Leistung P bei U= 20 kV: P = U * I * Wurzel(3) = 20 000 * 320 * 1.73 ~ 10 MW
Bei der Reparatur am 04.12.2018 wurden drei neue Kabel in Form eines Dreiecks in ein Kunstoffrohr eingezogen, das vorher mit dem Spülbohrverfahren neben der alten Trasse eingespült worden war.
Die neuen Kabel haben nun einen größeren Querschnitt von 240 mm².
In
einem luftgefüllten Rohr ist die Wärmeabfuhr schlechter als im feuchten
Erdreich und das hätte die Strombelastbarkeit verringert. Die beste
Wärmeabfuhr liegt vor, wenn die drei Kabel im Erdreich nebeneinander verlegt
sind. Dann ist die Strombelastbarkeit um 30 % höher. Allerdings wird
auch die Abstrahlfläche zwischen den Kabeln und damit der Einfluß der Magnetfelder im Außenraum größer.
Medium voltage line in the village:
A bundle with three underground cables for three-phase network, each for
one phase for laying under a road, 150 mm², for 20 kV, load capacity
about I=320 A.
Power P at U= 20 kV: P = U * I * root(3) = 20 000 * 320 * 1.73 ~ 10 MW
During the repair on 04.12.2018, three new cables in the form of a
triangle were pulled into a plastic pipe that had previously been
flushed in with the flush drilling method next to the old route.
The new cables now have a larger cross-section of 240 mm².
In an air-filled pipe, heat dissipation is worse than in moist soil and
this would have reduced the current carrying capacity. The best heat
dissipation is when the three cables are laid next to each other in the
ground. Then the current-carrying capacity is 30 % higher. However, the
radiating surface between the cables and thus the influence of the
magnetic fields in the outside space is also larger. (FB)
|

|
Abb. 14-06:
aus strom-netze.htm#kapitel-04-04
Abb. 04-04-13a: Drei Kabel kommen in Form eines Dreiecks aus einem Kunststoffrohr von vorne. Nach hinten sind sie an die neueren stärkeren Kabel angemufft. Die liegen dort nebeneinander. Im Hintergrund geht es weiter zum Kunststoffrohr der Spülbohrung. Zusätzlich wurden noch zwei Leerrohre mit eingezogen.
Three cables come out of a plastic tube
from the front in the form of a triangle. Towards the rear, they are
connected to the newer, stronger cables. They lie next to each other
there. In the background, the plastic pipe of the flushing borehole
continues. In addition, two empty pipes were also pulled in. (FB)
|
110 kV Kabel in der Erde verlegt, innerhalb von Wohngebieten.
110 kV cable laid in the ground, within residential areas.

|
Abb. 14-07: zwei Systeme, mit je drei Leitungen
Two systems, each with three conductors
aus strom-netze.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-07: Übergang von der Freileitung zu zwei Erdkabeln "Am Stockelsdorfer Weg"
53°54'33.13"N 10°39'47.13"E
Die Kabel verlaufen im Hintergrund etwa in Blickrichtung der Kamera, im Vordergrund hinter dem Bordstein unter dem Grünstreifen.
Transition from overhead line to two underground cables "Am Stockelsdorfer Weg".
53°54'33.13 "N 10°39'47.13 "E
The cables run in the background approximately in the direction of view
of the camera, in the foreground behind the kerb under the grass
verge. (FB)
|

|
Abb. 14-08:
aus strom-netze.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-07a: Anschluß an die beiden Erdkabel mit jeweils drei Phasen
Connection to the two earth cables with three phases each (FB)
|

|
Abb. 14-09: Aus dem fahrenden Auto aufgenommen. Taken from a moving car.
aus strom-netze.htm#kapitel-05-02
Abb.
05-02-08: Die beiden Erdkabel wurden in den Straßen verlegt.
(vermutlicher Verlauf: hellgrüne Linie) Der Abstand zu den Häusern
beträgt häufig nur wenige Meter. Der spürbare Einfluß des Kabels ist
stark. Es ist verwunderlich, daß sich hier Menschen dauerhaft aufhalten.
Hat man sie nicht vor den möglichen Einflüssen auf ihren Körper
gewarnt?
Unmittelbar rechts vom roten Pfeil entstehen gerade neue Häuser.
The two underground cables were laid
in the streets. (presumed course: light green line) The distance to the
houses is often only a few metres. The noticeable impact of the cable is
strong. It is surprising that people stay here permanently. Have they
not been warned about the possible effects on their bodies?
Immediately to the right of the red arrow, new houses are being built. (FB)
|
14a Hochspannungskabel Deutschland Schweden
High-voltage cable Germany Sweden

|
Abb. 14a-01:
aus priwall.htm
Abb. 02: Das hochspannungsfeste Seekabel hat nur einen Leiter. Der
andere Leiter ist das Seewasser innerhalb der Ostsee. An Land und bis in
die Lübecker Bucht wird der Strom durch ein zweites Kabel geleitet.
The high-voltage-resistant submarine cable has
only one conductor. The other conductor is the seawater within the
Baltic Sea. On land and as far as the Bay of Lübeck, the electricity is
conducted through a second cable.(FB)
|

|
Abb. 14a-02:
aus priwall.htm
Abb.
03: Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hier
am Strand auf dem Priwall bei Travemünde verläuft vermutlich (gespürt)
das Doppelkabel an der Seeseite.
Border between Schleswig-Holstein and
Mecklenburg-Western Pomerania. Here on the beach on Priwall near
Travemünde, the double cable presumably runs (sensed) on the seaward
side.
N53 57.405 E10 54.197 Creation Date (iptc): 2007-09-03T15:45:01 (FB)
|

|
Abb. 14a-03:
aus priwall.htm
Abb.
08: westlich der ehemaligen Grenze verläuft die Kabeltrasse. Noch
in etwa 200 Metern Entfernung davon auf dem Parkplatz an der Dassower
Wiek gibt es spürbare Strukturen.
Mit
einer Aufnehmerspule ließen sich die höheren Frequenzen auf dem Netz
noch bis etwa 100 m Entfernung zum Kabel verfolgen strom-netze.htm#kapitel-06-01
west of the former border runs the cable
route. There are still noticeable structures about 200 metres away from
it in the car park at Dassower Wiek.
With a pick-up coil, the higher frequencies on the grid could still be tracked up to about 100 metres away from the cable
https://opentopomap.org/#map=17/53.95466/10.90386
|

|
Abb. 14a-04:
aus priwall.htm
Abb. 09: rot: Verlauf der Kabeltrasse, hellgrün: Bereiche auf dem Parkplatz mit spürbaren Strukturen
Course of the cable route, light green: areas in the car park with noticeable structures
https://opentopomap.org/#map=17/53.95466/10.90386
|
15 Zisterne in Rüsselbach
Cistern in Rüsselbach

|
Abb: 15-01: Die Zisterne ist rechts oben am rechten Weg
The cistern is at the top right on the right-hand path
aus zisterne-ruesselbach.htm#kapitel-06
Abb. 06-13: opentopomap.org
https://opentopomap.org/#map=16/49.61097/11.25294
|

|
Abb: 15-02: Deckel der Zisterne
Cover of the cistern
aus zisterne-ruesselbach.htm#kapitel-03
Abb.
02-03: An der Nivellierlatte hängt unten eine Grabegabel, sie ist
elektrisch mit dem Generator verbunden. Eine der Zinken hat elektrischen
Kontakt mit dem Schieber.
Der Generator steht neben der Zisterne.
A digging fork hangs at the bottom of the
levelling staff, it is electrically connected to the generator. One of
the tines has electrical contact with the slide.
The generator is next to the cistern. (FB)
|

|
Abb: 15-03: Blick von oben auf den Abflußhahn View of the drain cock from above
aus zisterne-ruesselbach.htm#kapitel-03
Abb. 03-09: Das Sieb ist nun frei zugänglich. (FB)
|

|
Abb: 15-04: oben rechts vom Weg ist die Zisterne
At the top right of the path is the cistern
aus zisterne-ruesselbach.htm#kapitel-06
Abb. 06-07: Punkt05 liegt 13.8 m höher als der Punkt04 an der Zapfstelle, (Differenzhöhe 13.750 )
Point05 is 13.8 m higher than point04 at the tap, (FB)
|

|
Abb: 15-05:
aus zisterne-ruesselbach.htm#kapitel-06
Abb. 06-11: Spurensuche in verschiedenen Anläufen:
unterirdisch fließendes Wasser, Drainagerohre oder Wasserleitung?
Searching for clues in various approaches:
Underground flowing water, drainage pipes or water pipe? (FB)
|
16 Wasserzuflüsse zur Rhumequelle im Karstgebiet
Water inflows to the Rhume spring in the karst area

|
Abb. 16-01: Ruhmequelle
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-01: Am südlichen Harzrand entspringt in einem Karstgebiet der Fluß Rhume.
Der Zufluß zur Quelle erfolgt unterirdisch über viele Kilometer.
Sie ist die viertgrößte Quelle in Deutschland. rhumequelle
The Rhume River rises in a karst area on the southern edge of the Harz Mountains.
The inflow to the spring is underground over many kilometres.
It is the fourth largest spring in Germany.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhumequelle
|

|
Abb. 16-02: Zuflüsse der Rhumequelle
Tributaries of the Rhume spring
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-02:Karst, Einzugsgebiet der Rhumequelle,
Wasserflüsse am Luftbild gemutet, zum Verfahren der Fernwahrnehmung: remote-viewing.htm
Daten für interaktives Luftbild mit GoogleEarth: karst-osterode-000.kmz
Karte ist gedreht, der Nordpfeil zeigt etwa 80 Grad in Richtung Westen.
Catchment area of the Rhume spring,
Water flows muted on aerial photo, for remote viewing procedure: remote-viewing.htm
Data for interactive aerial view with GoogleEarth: karst-osterode-000.kmz
Map is rotated, the north arrow points about 80 degrees to the west. (FB)
|

|
Abb. 16-03: Einzugsgebiet der Rhumequelle.
Catchment area of the Rhume spring.
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-03: Rhume und Rhumequelle Rhume and Rhume Spring
https://opentopomap.org/#map=14/51.59056/10.27659
|
17 Unterirdische Wasserzuflüsse südlich von Gößweinstein
Underground water inflows south of Gößweinstein

|
Abb. 17-01:
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-03
Abb. 01-03-01: Stempfermühlquelle im Tal der Wisent
Stempfermühl Spring in the Wisent Valley
49°46'14.24"N 11°19'50.69"E (FB)
|

|
Abb. 17-02: Einbruch im Karstgebiet: Doline
Karst collapse: Doline
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-03
Abb. 01-03-04: Doline bei Weidensees.
Doline near Weidensees.
49°43'3.79"N 11°26'30.60"E (FB)
|

|
Abb. 17-03:
aus wasser-ader.htm#kapitel-01-03
Abb.
01-03-05: Trotz der großen Trockenheit im Jahr 2018 haben die
drei Quellen auch im Oktober 2018 noch gut gesprudelt. Offensichtlich
kommt das Wasser aus unterirdischen Speichern, davon einige in großer
Entfernung.
Färbeversuche haben ergeben, daß Wasser auch vom Veldensteiner Forst (rechts am Bildrand, Entfernung rund 15 km) stammt.
Die
roten Linien zeigen unterirdische Wasserflüsse, die durch "map-dowsing"
(Kartenmuten) am 7.10.2018 gemutet wurden. Daten für interaktives
Luftbild: 2018-10-06-goessweinstein-doline.kmz
remote-viewing.htm
Despite the severe drought in 2018,
the three springs were still flowing well in October 2018. Apparently,
the water comes from underground reservoirs, some of them at a great
distance.
Staining tests have shown that water also comes from the Veldensteiner
Forst (on the right at the edge of the picture, distance around 15 km).
The red lines show underground water flows that were mapped by map-dowsing on 7.10.2018. Data for interactive aerial image:
Zwei Wochen später wurde das Gebiet mit den gemuteten Bereichen abschnittsweise besucht und
die Lage von unterirdischen Hohlräume mit fließendem Wasser vor Ort
gemutet und deren Koordinaten per GPS protokolliert: 23.10.18 (lila
Punkte) und 25.10.2018 (gelbe Punkte)
2018-10-23-goessweinstein-quellen.kmz 2018-10-25-goessweinstein-quellen.kmz
Two weeks later, the area with the mapped areas
was visited in sections and the location of underground cavities with
running water was mapped on site and their coordinates were logged by
GPS: 23.10.18 (purple dots) and 25.10.2018 (yellow dots).
Die
Mutungen vor Ort konnten den Verlauf einiger roten Linien bestätigen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Bereiche, von denen Wasser zur
Stempfermühlquelle fließen könnte.
Rechts unten ist die Doline bei Weidensees eingetragen.
Bildbreite ca. 19,5 km
The investigations on site could confirm the
course of some red lines. In addition, there are other areas from which
water could flow to the Stempfermühl spring.
The sinkhole near Weidensees is shown at the bottom right.
Image width approx. 19.5 km
(opentopomap.org)
|
18 Große Trinkwasserleitungen
Large drinking water pipelines
18a Ranna-Leitung bei Nürnberg
Ranna pipeline near Nuremberg

|
Abb. 18a-01: Wasserversorgung für Nürnberg
Water supply for Nuremberg
aus ranna-leitung.htm
Abb.
02a: Verlauf der Leitung (roto Linie) entsprechende Karte dazu. Östlich
von Hersbruck fließt das Wasser durch einen Stollen und meidet die
Schleife der Pegnitz, (Lage des Stollens schematisch)
Course of the pipeline (red line) corresponding
map. East of Hersbruck the water flows through a adit and avoids the
loop of the Pegnitz, (location of the adit schematic).
(opentopomap.org)
|

|
Abb. 18a-02: Ein Teil der Leitung unterquert einen Berg in einem Stollen
Part of the pipeline crosses under a mountain in a tunnel
aus ranna-leitung.htm
Abb. 05a: Mundloch des Stollens nördlich von Hersbruck.
Mouth hole of the tunnel north of Hersbruck.
N49 31 08.3 E11 25 56.3 (FB)
|

|
Abb. 18a-03: Das Mundloch der Leitung ist
bei Punkt 237. Von dort wurden ihre Spuren bis nach Hersbruck verfolgt.
Punkte 243 - 250
The mouth of the pipeline is at point 237, from where its traces were followed to Hersbruck. Points 243 - 250
aus
Abb. 05c: Punkte 237 bis 250: gespürte Positionen über der Leitung
Points 237 to 250: sensed positions above the pipeline (FB)
https://opentopomap.org/#map=14/49.51392/11.43239
|

|
Abb. 18a-04: Die Leitung verläuft unter der Strasse.
The pipeline runs under the road.
aus wasser-ader.htm#ranna-leitung
Abb.
02-15: Tief unter der Straßenoberfläche befindet sich die
Wasserleitung. Sie ist aus Gußrohren zusammengesteckt (vermufft). Das
Rohr hat einen Durchmesser von 90 Zentimetern.
The water pipe is located deep under the surface
of the road. It is made of cast iron pipes (muffled). The pipe has a
diameter of 90 centimetres.
Oktober 2015 (FB)
|

|
Abb. 18a-05:
aus wasser-ader.htm#ranna-leitung
Abb. 02-19: In der Innenstadt von Lauf verläuft die Leitung in der Saarstraße und in der Nürnberger Straße.
Auf beiden Seiten der Leitung sind mehrere spürbare Streifen (rote Bänder) zu beobachten.
Am
Plärrer findet man sechs Streifen, die etwa 50 Meter weit nach Norden
reichen (rote Striche).
in the city centre of Lauf, the pipeline runs along Saarstraße and Nürnberger Straße.
Several noticeable stripes (red bands) can be observed on both sides of the pipeline.
At the Plärrer, six stripes can be found that extend about 50 metres to the north (red lines). https://opentopomap.org/#map=17/49.51201/11.27962
|
18b Trinkwasserleitung der Grane
Grane drinking water pipeline
https://www.harzwasserwerke.de/ueber-uns/anlagen/wassertransport/wassertransportleitungen/

|
Abb. 18b-00: https://opentopomap.org/#map=16/51.93403/10.32936
|

|
Abb. 18b-01: Wasserleitung 1000 mm
Durchmesser quert die Straße L515 in Langelsheim an der Bahnbrücke
1000 mm diameter water pipeline crosses the L515 road in Langelsheim at the railway bridge N51
56 05.7 E10 19 33.7 (FB)
|

|
Abb. 18b-02:
aus wasser-ader.htm#kapitel-02
Abb. 02-12a: 1000 mm Durchmesser, Leitung an der Granetalsperre
1000 mm diameter, pipeline at the Granetal dam (FB)
|

|
Abb. 18b-03: Leitung von der Granetalsperre
Wasserleitung 1000 mm Durchmesser quert die Straße L515 in Langelsheim an der Bahnbrücke N51 56 05.7 E10 19 33.7
Das Beugungsmuster der Leitung ist über 100 Meter vor und hinter der Brücke noch zu spüren.
Pipeline from the Granetal dam
Water pipeline 1000 mm diameter crosses the road L515 in Langelsheim at the railway bridge N51 56 05.7 E10 19 33.7
The diffraction pattern of the pipeline can still be felt over 100 metres before and behind the bridge.
(FB)
|
18c: Trinkwasserleitung der Söse
Drinking water pipeline of the Söse
https://www.harzwasserwerke.de/ueber-uns/anlagen/wassertransport/wassertransportleitungen/

|
Abb. 18c-00: https://opentopomap.org/#map=14/51.73551/10.30595
|

|
Abb. 18c-01: Fernwasserleitung Sösetalsperre, 1,5 km unterhalb der Talsperre N51 43 52.1 E10 17 35.1
Long-distance water pipeline Sösetalsperre, 1.5 km below the dam N51 43 52.1 E10 17 35.1 (FB)
|

|
Abb. 18c-02: Wasserleitung 800 mm, Leitung Sösetalsperre-Göttingen, bei Sudheim N51.662673°, E9.990419°
Water pipe 800 mm, pipeline Sösetalsperre-Göttingen, near Sudheim N51.662673°, E9.990419°. (FB)
|

|
Abb. 18c-03:
aus wasser-ader.htm#kapitel-02
Abb. 02-12b: 1200 mm Durchmesser, Schieber von der Sösetalsperre, ausgestellt bei der Granetalsperre
1200 mm diameter, slide gate from the Sösetal dam, exhibited at the Granetal dam (FB)
|

|
Abb. 18c-04:
aus fliess-richtung.htm
Abb. 02-00-01: Die Sösetalsperre im Harz liefert Wasser in Richtung Göttingen, FWL FernWasserLeitung 800mm bei Ührde
The Sösetalsperre in the Harz Mountains supplies water in the direction of Göttingen, FWL FernWasserLeitung 800mm near Ührde
https://opentopomap.org/#map=14/51.70560/10.21583 (FB)
|
19 Gefahr für Autofahrer, die nicht wissen, daß sie sensitiv sind.
Danger for drivers who do not know they are sensitive.
aus wasserwerk-griesheim.htm
Unfallschwerpunkt, erhöhte Anzahl von Verkehrsunfällen in der Nähe eines Wasserwerkes.
Verminderte Aufmerksamkeit beim Fahren im Bereich einer Kurve.
Das
fließende Wasser, die Wirbel im Rohr und die magnetischen Wechselfelder
der Druckerhöhungspumpen erzeugen in dieser Kombination einen stark
spürbaren Effekt.
Eschollbrücken
Eine enstprechende Unfallstelle gibt es auch nördlich von Griesheim in einer Kurve, dort wo der Nordring zunächst parallel zur Autobahn A67 verläuft und dann nach Südwesten abbiegt.
Hier ist die Höchstgeschwindigkeit durch Warntafeln und Verkehrsschilder auf 50 km/h begrenzt.
Accident black spot, increased number of traffic accidents near a waterworks.
Reduced attention when driving in the area of a bend.
The flowing water, the eddies in the pipe and the alternating magnetic
fields of the booster pumps create a strongly noticeable effect in this
combination.
Escholl bridges
There is also a similar accident site north of Griesheim in a bend where
the Nordring first runs parallel to the A67 motorway and then turns
south-west.
Here, the maximum speed is limited to 50 km/h by warning signs and traffic signs.

|
Abb. 19-01: Achtung Unfallstrecke Caution accident route
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb. 01: Wasserwerk Eschollbrücken, südlich von Griesheim an der L 3303,
Eschollbrücken waterworks, south of Griesheim on the L 3303,
N49 49 53.62, E8 33 56.98 (FB)
|

|
Abb. 19-02: Die Unfallstrecke beim Wasserwerk südlich von Griesheim
The accident site at the waterworks south of Griesheim
https://opentopomap.org/#map=17/49.83078/8.56628
|

|
Abb. 19-03: Am Strassenrand Richtung Süden beim Wasserwerk südlich von Griesheim.
Klappe K700 und Hydrant Leitung mit 700 mm Durchmesser, Schieber 100 mm
At the roadside southbound at the waterworks south of Griesheim.
Butterfly valve K700 and hydrant pipe with 700 mm diameter, gate valve 100 mm
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb. 02: Mehrere Leitungen bringen das Wasser vom Wasserwerk zu den Verbrauchern.
Eine der Leitung ist 700 mm stark, die anderen 100 mm.
Several pipes bring the water from the waterworks to the consumers.
One of the pipes is 700 mm thick, the others 100 mm. (FB)
|
|

|
Abb. 19-04: etwa fünf Kilometer weiter
nördlich vom Wasserwerk ist eine weitere Unfallstelle bei der
Nordring-Kurve bei Griesheim
About five kilometres further north from the waterworks is another accident site at the Nordring bend near Griesheim
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb.
05: Hier sind viele Unfälle passiert. Im Bereich der Kurve gibt es
stark spürbare Zonen, die möglicherweise die Autofahrer ablenken. Blick
in Richtung Nordwesten.
Many accidents have happened here. In the area of
the bend, there are strongly noticeable zones that possibly distract
drivers. View in the direction of the northwest. (FB)
|

|
Abb. 19-05: Nordring-Kurve bei Griesheim
Nordring curve near Griesheim
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb. 08: Fahrt in umgekehrter Richtung. An der Laterne hängt ein Tempo 70 Schild.
Drive in the opposite direction. There is a 70 km/h sign on the lamppost.
N49 52 25.5 E8 34 31.0 (Henning Balck)
|

|
Abb. 19-06: in der Nähe der Kurve near the bend
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb. 11: Dieser Stamm zeigt starken Drehwuchs, ein Zeichen von Stress beim Wachstum
This trunk shows strong rotational growth, a sign of stress during growth
(FB)
|

|
Abb. 19-07: Nordring
https://opentopomap.org/#map=16/49.87206/8.57822
|

|
Abb. 19-08:
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb.
09: Das ganze Gebiet ist von spürbaren Streifen durchzogen. Sie
verlaufen etwa parallel, und ihre Richtung ist orientiert etwa wie die
der roten Linie. Sowohl im linken als auch im rechten Teil der Straße
vor der Kurve gibt es diese Zonen.
Die
Punkte von 483 bis 515 und 522 bis 533 wurden vom langsam fahrenden
Fahrrad notiert, die von 542 bis 585 im Fußgängertempo. Die Laterne mit
dem Tempo 70 Schild steht am Punkt 582.
(hellblaue Linie: protokollierter Weg, Track)
The whole area is criss-crossed by perceptible
stripes. They run roughly parallel and their direction is oriented
roughly like that of the red line. Both the left and right parts of the
road before the bend have these zones.
The points from 483 to 515 and 522 to 533 were noted from a slow-moving
bicycle, those from 542 to 585 at pedestrian speed. The lantern with the
speed 70 sign is at point 582.
(light blue line: logged path, track)
|

|
Abb. 19-09: Wegepunkt 542 bis Punkt 582
Bei 60 km/h überfährt man genau zwei Zonen pro Sekunde
(im Bereich der niedrigen Gehirnfrequenzen)
At 60 km/h you pass exactly two zones per second
(in the range of low brain frequencies)
Bedingung für "Tiefschlaf": 2.2 Hz: 8.28 m * 2.2 /s = 18.21 m/s * 3.6 = 65.5 km/h
anwendung.htm#tiefschlaf
aus wasserwerk-griesheim.htm
Abb. 16: Anfahrt von Südosten in die Linkskurve,
Die spürbaren Zonen haben einen regelmäßigen Abstand von etwa 8,3 m.
Bei einer Geschwindigkeit von 2 * 8,3 m,
d.h. bei 2 * 8,3 * 3,6 = 60 km/h überfährt man genau zwei Zonen pro Sekunde.
Approach from the south-east into the left-hand bend,
The perceptible zones have a regular spacing of about 8.3 m.
At a speed of 2 * 8.3 m,
i.e. at 2 * 8.3 * 3.6 = 60 km/h, you pass exactly two zones per second.(FB)
|
aus
harzburg-ecker.htm
weitere Unfallstellen further accident scenes
Auf
der Landessstraße L500 in der Nähe von Ostharingen, beim Haar-Hof, gibt
es ebenfalls über eine lange Strecke periodisch spürbare Reizzonen und
auch hier hat es einen schweren Unfall gegeben.
In diesem Bereich soll es unterirdische Wasserströme der in der Nähe vorbeifließenden Innerste geben. Haar-Hof
On
the national road L500 in close proximity to Ostharingen, with the
Haar-Hof, there are periodically perceiveable disturbing zones over a
long distance and there was also here a heavy accident likewise. Within
this range there is to be an underground water stream of the river
Innerste nearby.
weitere Straßen mit Unfallhäufung, die untersucht wurden, sind
further roads with accident amassment, which were examined are
goslar-vienenburg
iberg-242
oker-harlingerode
dammhaus-altenau
steinbruch-jung
baerental-kurve
braunschweig-ost
Oker-Harlingerode
Viele unerklärbare Verkehrsunfälle

|
Abb. 19-10: https://opentopomap.org/#map=15/51.90590/10.51211
|
 |
Abb. 19-10a: Am nördlichen Harzrand stehen die
Schichten etwa 45° steil. Sie sind bei der Auffaltung des Harzes um mehr
als 135° gekippt worden.
aus oker-harlingerode.htm
Abb. 02: Die im Steinbruch abbauwürdigen Schichten stehen um mehr als 90 Grad geneigt.
|


|
Abb. 19-11: etwas rechts von der Bildmitte gibt
es eine Abfolge von Schichten, der Steinbruch liegt etwas weiter WNW.
(GK 25 Harzburg 1901)
|

|
Abb. 19-12:
aus oker-harlingerode.htm
Abb.
03: Im weiteren Verlauf der S-Kurve hat es mehrere Unfälle gegeben,
sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite. Der grüne Zaun (in
Bildmitte liegt der Punkt 257) ist mehrfach repariert, bei der
Leitplanke rechts sind die beschädigten Pfosten mit Farbe
gekennzeichnet. (FB)
|

|
Abb. 19-13:
aus oker-harlingerode.htm
Abb. 05: Markierung der spürbaren Störzonen. Bei 257 ist die Unfallstelle am grünen Zaun
|

|
Abb. 19-14: Daten aufgenommen im Fußgängertempo:
Bedingung für "Tiefschlaf": 2.2 Hz: 6.91 m * 2.2 /s = 15.2 m/s * 3.6 = 54.7 km/h
anwendung.htm#tiefschlaf
oker-harlingerode.htm
95 Wegepunkte aufgenommen in 13 Minuten oder 780 Sekunden (das sind 8.2 Sekunden pro Punkt)
Strecke 780 m Geschwindigkeit 780 m / 780 s = 1 m/s oder 3,6 km/h
Punkt
Datum
Uhrzeit
Ort
Luftdruck-Höhe
150 05-AUG-09 13:27:55 N51 54.230
E10 29.583 202 m
151 05-AUG-09 13:28:03 N51 54.234 E10 29.584 203 m
..
244
05-AUG-09 13:40:24 N51 54.493 E10
30.017 212 m
245 05-AUG-09 13:40:32 N51 54.495 E10 30.025 212 m
95 Wegepunkte aufgenommen in 13 Minuten 780 Sekunden (8.2 sekunden pro Punkt)
aus oker-harlingerode.htm
Abb.
07: Der Abstand der Störzonen beträgt bei den Punkten 150 bis 217 etwa 7
Meter (Steigung der Trendlinie = 6,9), weiter nordöstlich steigt er auf
etwa 8 Meter (8,1) an. (FB)
|
Goslar Vienenburg
Viele unerklärbare Verkehrsunfälle

|
Abb. 19-15:
aus goslar-vienenburg.htm
Abb. 04: Blick bergauf, Kreuz im Vordergrund, kurz danach quert eine
Gasleitung die Straße, rund 100 Meter dahinter quert die
Hochspannungsleitung.
View uphill, cross in the foreground, shortly
afterwards a gas pipeline crosses the road, about 100 metres behind it
the high-voltage line crosses.(FB)
|

|
Abb. 19-16:
aus goslar-vienenburg.htm
Abb.
00: Drei Hochspannungsleitungen und eine Mittelspannungsleitung kreuzen
die B241. Einige Unfallstellen liegen genau im Bereich unterhalb der
Bildmitte. 700 m nördlich davon gibt es ein Feld mit Windkraftanlagen.
Über einen Graben parallel zur Straße sind die fünf Teiche links mit dem
Fluß Oker verbunden. Im Tal der Oker wurde/wird großflächig Kies
abgebaut. (wasserdurchlässige Kiesschichten)
Rechts oben ist der Wald am Krähenberg, genannt "Krähenholz".
Von dort weiter in Richtung Nordosten kommt eine Rechtskurve, dort ist die Unfallstelle vom 20.7.2019
Three high-voltage lines and one medium-voltage
line cross the B241. Some accident sites are located exactly in the area
below the centre of the picture. 700 m to the north there is a field
with wind turbines. Via a ditch parallel to the road, the five ponds on
the left are connected to the river Oker. In the valley of the Oker
river, gravel was/is extracted on a large scale. (water-permeable gravel
layers).
At the top right is the forest at Krähenberg, called "Krähenholz".
From there, further to the north-east, there is a bend to the right, where the accident occurred on 20.7.2019. (opentopomap.org)
https://opentopomap.org/#map=15/51.93624/10.49825
|

|
Abb. 19-17:
aus goslar-vienenburg.htm
Abb. 14: Gesamtplan der markierten Punkte.
grün:
markierte Positionen mit spürbar erhöhter Intensität. Die Bezeichnung
der Punkte beginnt links fortlaufend mit der Nummer 001
schwarz: abgegangene Strecke mit automatischer Protokollierung (Track)
Overall plan of the marked points.
green: marked positions with noticeably increased intensity. The
designation of the points starts on the left consecutively with the
number 001.
Black: Traveled route with automatic logging (track). (FB)
|

|
Abb. 19-18: Bedingung für "Tiefschlaf": 2.2 Hz: 17.7 m * 2.2 /s = 38.94 m/s * 3.6 = 140.2 km/h
anwendung.htm#tiefschlaf
aus goslar-vienenburg.htm
Abb.
17: Trägt man die markierten Positionen der Reihe nach auf, so läßt
sich über eine Strecke von 850 Meter daraus ein mittlerer Abstand von
rund 18 Meter (Steigung der Trendlinie, rechnerisch
17,75) ablesen.
Im Bereich von Punkt 15 ist der Abstand kleiner, bei Punkt 40 wird er größer. (FB)
|
20 Geologie, Störungen im Boden haben Einfluß auf das Wachstum von Bäumen
Geology, disturbances in the soil have an influence on the growth of trees
triftstrasse.htm


|
Abb. 20-01: Vorgelagert vor dem Harz sind mehrere Schichten (z.B gelb) hochgewölbt worden
Am linken Bildviertel, dort wor das Gelände steil abfällt, ist der Triftweg.
|
 |
Abb. 20-02: Oberer Triftweg in Goslar, daneben Schnitt durch die Erdschichten beim Blick nach Norden
Triftweg in Goslar, next to it section through the earth layers looking northwards
https://opentopomap.org/#map=16/51.90662/10.41781
aus triftstrasse.htm
Abb. 01: Senkrechter Schnitt durch das Gebirge am Nordberg bei Goslar.
Die Schichten stehen in einem sehr steilen Winkel. Für die Triftwege
gilt etwa eine Situation wie beim Wort "Chausee".
so: Buntsandstein, mu: unterer Muschelkalk,
mo: oberer Muschelkalk, k: oberer Keuper,
braun: Schiefer
An den Übergängen der Gesteinsschichten könnten Wellen austreten.
Schichten stehen senkrecht, siehe steinbruch
(Geologische Karte 1919, 1:25000)
Vertical
sectino through the mountains with the Nordberg at Goslar. The layers
are steeply inclined. The situation at the Triftweg is about the word
"Chaussee" .
Waves could emanate with the transition of the layers.
Layers are vertically aligned, see steinbruch
|
|
Abb. 20-03: Störung im Boden beeinflußt das Wachstum
aus triftstrasse.htm
Abb. 11: Buche mit Drehwuchs und Verdickungen unten am Stamm,
N51 54 20.1 E10 24 55.8 beech, spindle growth, ulcer (FB)
|

|
Abb. 20-04: Störung im Boden beeinflußt das Wachstum
aus triftstrasse.htm
Abb. 12: Buch mit Drehwuchs und Verdickungen am Stamm,
N51 54 13.7 E10 24 55.1 beech, spindle growth, ulcer
(FB)
|

|
Abb. 20-05: Störung im Boden beeinflußt das Wachstum
aus triftstrasse.htm
Abb. 09: Kastanie mit drei Stämmen, Ausrichtung parallel zur Störung
N51 54 28.3 E10 24 58.8
Buckeye with tree trunks, aligned parallel to the direction of the disturbance.
Abb. 10: Linde mit Geschwüren
N51 54 20.4 E10 24 56.2
Limetree with ulcer.
(FB)
|
|
Abb. 20-06: Zwei intensiv spürbare Linien verlaufen etwa Nord-Süd und vier weitere Linien kreuzen diese in Ost-West- Richtung.
aus triftstrasse.htm Abb.
19a: Die beiden gespürten Linien, protokolliert mit GPS, in der Mitte
verlaufen mehrere Linien senkrecht dazu. Die schwarze Linie entspricht
einer Länge von 300 Metern.
Position of the two perceived disturbances.
In
the center some other lines with perceiveable effect cross this system.
The scale (black line) corresponds to 300 meter. (FB)
|
weitere Bäume mit Wachstumsproblemen als Indikator baeume.htm
Drehwuchs-Bäume baeume/baeume-dreh.htm
Stress Bäume baeume/baeume-stress.htm
Zwiesel
baeume/baeume-zwiesel.htm
|

|
Abb. 20-07: Störung im Boden beeinflußt das Wachstum
aus baeume/imk_8247.htm
Kastanie mit Drehwuchs an der Oper in Stuttgart
Chestnut with twisted growth at the opera house in Stuttgart (FB)
|
21 Schönheit von feinstofflichen Strukturen: Doppelspiralen
21 Beauty of subtle structures: double spirals
Stéphane Cardinaux, Géométries Sacrées , Du corps humain, des phénomènes telluriques et de l'architecture des bâtisseurs.
Genie du lieu 2004, ISBN 2-84197-326-3
Seite 75 Vortex cosmotelluriques
Seite 77 un vortex complet avec les deux spires
Cosmotelluric vortices
a complete vortex with both turns
21a Struktuen im Südharz
Structures in the southern Harz region
 |
Abb. 21-01-01: In der Nähe von Hattorf
Near Hattorf
https://opentopomap.org/#map=16/51.63798/10.27048
|
 |
Abb. 21-01-02: Auf diesem Rapsfeld im Oktober waren die Doppelspiralen zu beobachten, 23.10.2011
The double spirals could be observed on this rape field in October, 23.10.2011
(FB)
|

|
Abb. 21-01-03: Rapsfeld am 23.10.2011
Rape field on 23.10.2011 (FB)
|

|
Abb. 21-01-04: links Doppelspirale b: Punkte 29-87 ca. vier Minuten für die Datenaufnahme
rechts Doppelspirale c: Punkte 88-128 ca. sieben Minuten für die Datenaufnahme
left double spiral b: Points 29-87 approx. four minutes for data recording
right double spiral c: Points 88-128 approx. seven minutes for data
recording
Doppelspirale-b 28 Punkte Länge 452m Zeit 3:59
Punkt Nr. Datum Zeit
Position
Höhe
001 23-OKT-11 10:13:17 N51 38 09.5 E10 16 02.0 175 m
002 23-OKT-11
10:13:29 N51 38 09.2 E10 16 02.3 177
m
003 23-OKT-11
10:13:41 N51 38 08.7 E10 16 02.8 177
m
004 23-OKT-11
10:13:51 N51 38 08.5 E10 16 03.4 178
m
005 23-OKT-11
10:14:05 N51 38 08.3 E10 16 04.1 180
m
006 23-OKT-11
10:14:17 N51 38 08.3 E10 16 04.8 180
m
007 23-OKT-11
10:14:28 N51 38 08.4 E10 16 05.6 180
m
008 23-OKT-11
10:14:38 N51 38 08.5 E10 16 06.3 181
m
009 23-OKT-11
10:14:49 N51 38 08.7 E10 16 07.1 181
m
010 23-OKT-11
10:14:59 N51 38 08.9 E10 16 07.7 181
m
011 23-OKT-11
10:15:10 N51 38 09.2 E10 16 08.4 182
m
012 23-OKT-11
10:15:19 N51 38 09.6 E10 16 08.7 182
m
013 23-OKT-11
10:15:28 N51 38 09.9 E10 16 08.8 182
m
014 23-OKT-11
10:15:37 N51 38 10.2 E10 16 08.7 182
m
015 23-OKT-11
10:15:46 N51 38 10.5 E10 16 08.3 182
m
016 23-OKT-11
10:15:55 N51 38 10.7 E10 16 07.8 182
m
017 23-OKT-11
10:16:03 N51 38 10.8 E10 16 07.3 183
m
018 23-OKT-11
10:16:11 N51 38 10.8 E10 16 06.7 182
m
019 23-OKT-11
10:16:18 N51 38 10.6 E10 16 06.5 182
m
020 23-OKT-11
10:16:24 N51 38 10.4 E10 16 06.3 180
m
021 23-OKT-11
10:16:31 N51 38 10.1 E10 16 06.4 181
m
022 23-OKT-11
10:16:38 N51 38 09.9 E10 16 06.7 181
m
023 23-OKT-11
10:16:44 N51 38 09.8 E10 16 07.0 181
m
024 23-OKT-11
10:16:51 N51 38 09.9 E10 16 07.3 181
m
025 23-OKT-11
10:16:59 N51 38 10.1 E10 16 07.4 182
m
026 23-OKT-11
10:17:04 N51 38 10.2 E10 16 07.3 181
m
027 23-OKT-11
10:17:09 N51 38 10.2 E10 16 07.1 182
m
028 23-OKT-11 10:17:16 N51 38 10.0 E10 16 07.1 181 m
Doppelspirale-c 48 Punkte Länge 231 m Zeit 6:31
029 23-OKT-11 10:18:57 N51 38 10.1 E10 16 07.1 180 m
030 23-OKT-11
10:19:03 N51 38 10.2 E10 16 07.2 181
m
031 23-OKT-11
10:19:11 N51 38 10.0 E10 16 07.4 181
m
032 23-OKT-11
10:19:18 N51 38 10.0 E10 16 07.0 182
m
033 23-OKT-11
10:19:25 N51 38 10.1 E10 16 07.0 182
m
034 23-OKT-11
10:19:32 N51 38 10.3 E10 16 07.3 182
m
035 23-OKT-11
10:19:39 N51 38 10.3 E10 16 07.6 181
m
036 23-OKT-11
10:19:47 N51 38 10.1 E10 16 07.9 181
m
037 23-OKT-11
10:19:56 N51 38 09.8 E10 16 07.7 181
m
038 23-OKT-11
10:20:03 |