Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Kuehlwasser-vier  > Kuehlwasser-vier-05

Beobachtungen:

Kühlwasser-vier Teil 05                       Part 05


Spürbare Eigenschaften von fließendem Wasser,
Einfluß von Bauform und Modulationsfrequenz eines Magnetfeldes         

                                                 Perceivable properties of flowing water,
                                                 Influence with design and modulation frequency of magnetic field

noch in Arbeit!


Hauptseite hierzu:      main page see  kuehlwasser


Verteiler  zum Thema Kühlwasser-vier
Übersicht                                       kuehlwasser-vier
Teil 01 Experimentelles Seminar, Teilnehmer, experimentelle Aufbauten  kuehlwasser-vier-01
                     Experimental seminar,  participants, experimental design
Teil 02 Senkrechte Schlauchleitung, U-förmige Anordnung                   kuehlwasser-vier-02
                     Vertical tube, u-shaped equipment
Teil 03 Rotierendes Wasser im Gefäß                                               kuehlwasser-vier-03
                     rotating water in a vessel
Teil 04 Abschirmung                                                                     kuehlwasser-vier-04
                     shielding
Teil 05 Wasser-Wendel-Spule                                                        kuehlwasser-vier-05
                     spiral tube
Teil 06 Wiederholung Experiment zu    kuehlwasser-zwei                      kuehlwasser-vier-06
                     repetition of

Erweiterung mit EEG-Messung            kuehlwasser-fuenf
                     extension with EEG


Spürbares Muster einer Spule mit fließendem Wasser          Perceiveable pattern with a water coil

ohne elektrischen Strom      no electrical current

Wasserdurchfluß 5 Liter/Minute oder 83 cm³/s,
bei Querschnitt 0,8 x 0,8  cm² = 0,64 cm²  ergibt sich eine Geschwindigkeit von 1,3 m/s.

imn_3508-a_g.jpg
Abb. 03: Wasserspule (blau) und isolierter dünner Kupferdraht (schwarz), jeweils 23 Windungen.

Coil for water (Polyethylen, blue) and thin copper wire (black), 23 windings each.
 (FB)
imn_3932-a_g.jpg
Abb. 03b: Als Draht wird isoliertes, verzinntes Kupfer verwendet, etwa 0,5 mm. Der 1 mm Bohrer als Größenvergleich.

Isolated copper wire, about 0,5 mm diameter, tin-plated. For comparison: drill bit 1 mm.
(FB)
imn_2145_g.jpg
Abb. 85: Die Spule ist auf eine Länge von 60 cm ausgezogen. Der parallel dazu aufgeklebte Kupferdraht ist elektrisch nicht angeschlossen. Im Hintergrund der Anschluß mit der Wasseruhr auf dem Boden. (FB)
imn_2154_g.jpg
Abb. 86: Wasserspule ohne zusätzliches Magnetfeld von oben gesehen: Zonen, in denen höhere Intensitäten spürbar sind, wurden mit den gelben Zollstöcken markiert. Das Wasser fließt über den blauen Schlauch zur Spule (FB)
imn_2156_g.jpg
Abb. 87: Verteilung der spürbaren Zonen um die Spule herum. (FB)
imn_2162-a_g.jpg
Abb. 88: Für zwei Längen der blauen Spule, 40 und 60 cm, wurden die spürbaren Muster aufgenommen. Ohne elektrischen Strom.
Ergebnis: Strahlungskegel mit unterschiedlichen Intensitäten und Qualitäten, siehe Skizze
Es sind in der Hauptachse der Spule zwei breite und senkrecht dazu zwei schmale Zonen mit der Intensität 2 (nach Schneider, wie die Schulnoten 1 bis 6). Die Öffnungswinkel wurden mit 60 Grad bzw. 11 Grad bestimmt.
Dazwischen gibt es weitere vier schwächere mit der Intensität 6.  (FB)
imn_2163_g.jpg
Abb. 89: In Richtung des ausgelegten Maßbandes gibt es offensichtlich kreisförmig verlaufende spürbare Zonen mit Mittelpunkt bei der Spule.
Beim Gehen von der hinteren Holzwand auf die Spule zu wurden die Zonen auf natürliche Weise durch den Autor, d.h. Hilfsmittel wie ohne Rute, detektiert und dabei mit Papierstreifen auf dem Boden markiert. Die Zeitdauer für die Bestimmung und Markierung der Positionen betrug weniger als eine Minute.
 (FB)
imn_2166_g.jpg
Abb. 90: Die Positionen der spürbaren Streifen von oben gesehen. Die Wasserspule befindet sich am unteren Bildrand über der Tischplatte. Die Positionen wurden mit dem Maßband bestimmt. Sie sind in der nachfolgenden Tabelle zu finden. (FB)
imn_2166-a_g.jpg
Abb. 90a:  Bild um 90° gedreht (FB)
imn_2168-a_g.jpg
Abb. 91: Skizze der gemuteten Zonen mit Positionsangaben in Meter.     (FB)



Bestimmung des Abstandes der spürbaren Ringe.      geometric positions of the pattern


Ringe um Spule  28.8.2010



Nummer Abstand Wurzel(Abstand)
3 0,90 0,95
4 1,30 1,14
5 2,00 1,41
6 2,80 1,67
7 3,60 1,90
8 4,40 2,10
9 5,40 2,32
10 6,50 2,55
11 7,90 2,81
12 9,40 3,07



wasser-spule-ringabstand-001-2_g.jpg
Abb. 92: Die Position der Papiertücher aufgetragen gegen eine fortlaufende Nummer scheint sich mit einen parabelförmigen Zusammenhang beschreiben zu lassen. (FB)
wasser-spule-ringabstand-001-1_g.jpg
Abb. 93:  Zur Probe: Trägt man die Wurzel der Positionen auf ergibt sich eine Gerade. (FB)


Die quadratische Abhängigkeit scheint durch die Art der Auftragung bestätigt zu sein.

Ähnliche Experimente findet man unter     psi-ringabstand.htm,     bernstein-resonanz.htm    





Home
www.biosensor-physik.de (c)  14.11.2010
-
 09.10.2023   F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum