"Ich hatte Ihnen ja geschrieben, dass an meinem Arbeitsplatz sämliche Leuchten durch LEDs ersetzt wurden (Farbtemp. 6000 K).
Bis jetzt hatte ich es geschafft, dass diese nur am anderen Ende des Raumes (ca. 6-7m von mir entfernt) bis dass es draußen hell genug wurde, eingeschalten wurden. Es handelte sich um 2x 2 Röhren-LEDs (paarweise) mit je einer Länge von ca. 1,5m. Diese sind hell genug, um dem Raum bis zu mir hin ausreichend zu erleuchten.
Umbau ....
Nun sind 3x 2 LED-Röhren ca. 2-3m von mir entfernt den ganzen Tag über eingeschaltet. Die Ausrichtung der Röhren zeigt ungefähr zu meinem Arbeitsplatz.
Obwohl ich 45° angewinkelt mit dem Rücken zu den LED-Röhren arbeite, fühle ich mich unwohl, habe an der Seite des Kopfes, welche am Nächsten zum LED-Licht ist, eine Art Druckgefühl und Kopfschmerzen, um nur einige Symptome zu erwähnen. Und da soll man sich konzentrieren können?
Vielleicht wird durch die drei nacheinander angebrachten LED-Röhren die Beschwerden noch verstärkt?
Ich bin ehrlich gesagt am Verzweifeln. Soll ich demnächst dann kündigen? Oder kann man irgendwie die "Strahlung" ablenken/mildern?
Und wenn - wo soll ich danach anfangen - die meisten Firmen haben ja nur noch diesen LED-Schrott verbaut!?
... vielleicht bilde ich mir das Ganze auch nur ein - aber warum verschwinden Zuhause dann die Symptome und Beschwerden (bei Halogen-Beleuchtung)?"
Inquiry to the author
"I had written to you that all lights at my workplace were replaced by LEDs (color temp. 6000 K).
Until now I had managed to switch them on only at the other end of the room (about 6-7m away from me) until it became bright enough outside. These were 2x 2 tube LEDs (in pairs), each about 1.5m long. These are bright enough to illuminate the room up to me sufficiently.
Conversion ....
Now 3x 2 LED tubes are on about 2-3m away from me throughout the day. The orientation of the tubes is roughly facing my workstation.
Although I work angled 45° with my back to the LED tubes, I feel uncomfortable, have a kind of pressure sensation on the side of my head closest to the LED light, and a headache, just to mention a few symptoms. And you're supposed to be able to concentrate there?
Perhaps the three LED tubes placed one after the other will exacerbate the discomfort?
I am honestly in despair. Should I quit soon then? Or is it possible to somehow deflect/mitigate the "radiation"?
And if - where should I start after that - most companies have only this LED junk installed!!!?
... maybe I'm just imagining the whole thing - but why do the symptoms and complaints disappear at home (with halogen lighting)?"
![]() |
Abb. 01-01: Zwei Leuchtstäbe mit LEDs (FB) |
![]() |
Abb. 01-02: Zwei Leuchtstäbe mit LEDs (FB) |
![]() |
Abb. 01-03: Ein Leuchtstab und Meßmarken an den zugehörigen Strukturen A glow stick and measuring marks on the associated structures (FB) |
![]() |
Abb. 01-04: ein Leuchtstab, die zugehörigen Strukturen sind strahlenförmig. a luminescent rod, the associated structures are radiating (FB) |
![]() |
Abb. 01-05: Zwei Leuchtstäbe, links vorne steht ein Tachymeter zum Aufmessen der Strukturen Two light sticks, on the left front there is a tachymeter for measuring the structures (FB) |
![]() |
Abb. 01-06: Strahlenförmige Strukturen und Zonen (Orbitale und Tori) Radial structures and zones (orbitals and tori) (FB) |
![]() |
Abb. 01-07: Die Ränder der Tori und der Orbitale sind mit Schnüren ausgelegt. The edges of the tori and orbitals are lined with cords.(FB) |
![]() |
Abb. 01-08: Ränder der Tori the edges of the tori (FB) |
![]() |
Abb. 01-09: Ränder der Orbitale Margins of orbitals (FB) |
![]() |
Abb. 01-10: die beiden Leuchtstäbe (FB) |
![]() |
Abb. 01-11: Leuchtstäbe (FB) |
![]() |
Abb. 01-12: Strahlenförmige Strukturen bei einem Leuchtstab. (gemessene Punkt und schematische Erweiterung, maßstabsgerecht, eine Einheit pro Meter) Die beiden Punkte (über "ffrö") und die senkrechte Verbindungslinie markieren den Leuchtstab. Die hellblaue Linie gehört zu einer Struktur in der "Äquatorebene" des Stabes. Die Strukturen reichen weit über die Zeichenfläche hinaus. Radiating structures of a light stick. (measured point and schematic extension, to scale, one unit per meter). The two points (above "ffrö") and the vertical connecting line mark the glow stick. The light blue line belongs to a structure in the "equatorial plane" of the rod. The structures extend far beyond the drawing area. (FB) |
![]() |
Abb. 01-13: Zwei Leuchtstäbe: Strahlenförmige Strukturen und Ränder der spürbaren Zonen (gemessene Punkt und schematische Erweiterung, maßstabsgerecht, eine Einheit pro Meter) Die Zonen bestehen aus Orbitalen und Tori, sie sind jeweils doppelt vorhanden. Die Kreisbögen geben schematisch die Positionen von konzentrischen Ringen an. Diese Ringe gehören wie bei einem Sender zu einem System aus radialen und ringförmigen Strukturen. Die Ringe bewegen sich nach außen etwa mit 1 Meter/Minute. Two light sticks: radiant structures and edges of the perceptible zones. (measured point and schematic extension, to scale, one unit per meter). The zones consist of orbitals and tori, they are duplicated in each case. The circular arcs schematically indicate the positions of concentric rings. These rings belong to a system of radial and annular structures, as in the case of a transmitter. The rings move outward at about 1 meter/minute. ![]() (FB) |
![]() |
Abb. 01-14: Wie schon bei vielen anderen Experimenten gefunden: Doppeltori und Doppelorbitale As found in many other experiments: Double tori and double orbitals stromleiter-rotierend.htm (FB) |
Comment of a concerned person (June 2018):"Ich war im Winter 2018 auch einmal kurz in einer sogenannten "Filiale der Zukunft" des Discounters A..., rein zufällig.Schon ein paar Sekunden nach dem Eintreten in das Geschäft wär ich am liebsten wieder rückwärts hinausgegangen.Es war einfach nicht auszuhalten. Ich schnappte mir die zwei Sachen, die ich brauchte, rannte fast zu Kasse und verlies auf schnellsten Wege diese Hölle. Und A... will ALLE Filialen so umbauen. Bei mir zumindest war´s das dann in Zukunft mit A....Das schlimme ist, dass dann die anderen Supermärkte nachziehen werden."
![]() |
Abb. 02-01: Bis zum Rande des Parkplatzes sind es etwa 90 Meter (blauer Pfeil) Größe des Phantoms (schematisch) rot: nach dem allererstenTag, grün: nach zwei Tagen, blau: nach sechs Tagen Nach einem verlängerten Wochenende (Pfingsten 2018) ohne Beleuchtung hatte es sich zurückgebildet. Es war am Dienstag nach Pfingsten gegen 11 Uhr noch etwa so groß wie der rote Pfeil. gleiche Beobachtung Ostermontag 2019 gegen 14 Uhr: wie roter Pfeil To the edge of the parking lot is about 90 meters (blue arrow). Size of the phantom (schematic) red: after the very first day, green: after two days, blue: after six days After a long weekend (Pentecost 2018) without illumination, it had regressed. It was still about the size of the red arrow at about 11 am on the Tuesday after Pentecost. same observation Easter Monday 2019 around 2 p.m.: like red arrow. (openstreetmap.de) |
![]() |
Abb. 02-02: Ausdehnung des Phantoms nach mehreren aufeinanderfolgenden Verkaufstagen (schematisch) Extension of the phantom after several consecutive days of sale (openstreetmap.de) |
![]() |
Abb. 02-03: Der Parkplatz, im Hintergrund der neu umgerüstete Markt. 7.3.2018 Nach wenigen Tagen war die spürbare Struktur (Phantom) bis hinter den Kamerastandort angewachsen. Auch die Wohnhäuser links waren innerhalb dieser Struktur. The parking lot, in the background the newly retrofitted market. 7.3.2018 After a few days, the noticeable structure (phantom) had grown to behind the camera site. The residential buildings on the left were also within this structure. (FB) |
![]() |
Abb. 02-04: Die Beleuchtung im Innenraum besteht aus langen LED-Stäben und dazu senkrecht angeordneten Strahlern. The lighting in the interior consists of long LED rods and spotlights arranged vertically to them. (FB) |
![]() |
Abb. 02-05: LED-Stäbe und Strahler (FB) |
![]() |
Abb. 02-06: LED-Stäbe und Strahler. Die Ausrichtung der Strahler ist senkrecht zu der der Stäbe. Dadurch können rotierende Komponenten entstehen. LED rods and spotlights. The alignment of the spotlights is perpendicular to that of the rods. This can create rotating components. (FB) |
![]() |
Abb. 02-07: LED-Stäbe und Strahler (FB) |
![]() |
Abb. 02-08: Ein Betonstein liegt auf dem Rasen, nach Süden liegt eine Meßlatte aus. Mit dem Strahl der Taschenlampe wurde er von oben für etwa 10 Sekunden beleuchtet. Kurz darauf war eine größere spürbare Struktur entstanden, die die nächsten 12 Minuten brauchte, um sich wieder fast zurückzubilden. Daneben liegt ein Kandidat für das Löschen des Phantoms: ein Kalkstein aus dem Fränkischen Jura. A concrete block lies on the lawn, a measuring rod is exposed to the south. With the beam of the flashlight it was illuminated from above for about 10 seconds. Shortly after, a larger noticeable structure had appeared, which took the next 12 minutes to almost recede. Next to it lies a candidate for extinguishing the phantom: a limestone from the Franconian Jurassic. (FB) |
![]() |
Abb. 02-09: Betonstein, Taschenlampe und zwei weitere Kandidaten für Löschversuche: Beton und Wismut wismut.htm - ohne Erfolg Concrete block, flashlight and two other candidates for extinguishing attempts: concrete and bismuth - without success (FB) |
![]() |
Abb. 02-10: die Meßstrecke the measuring distance (FB) |
![]() |
Abb. 02-11: maximale Ausdehnung des Phantoms, zeitlicher Verlauf. am Anfang alle 30 s, später dann alle 60 s gemessen. Ergebnis: Die Ausdehnung geht nicht kontinuierlich zurück sondern in Stufen, wie die Ableitung der Meßkurve (rote Punkte) verdeutlicht. Das Phantom ist also in irgendeiner Form gequantelt, d.h. es besteht aus diskreten Zonen, deren Anzahl im Laufe der Zeit abnehmen. Ähnliches Verhalten wurde bei Strukturen bei Rosenquarz und einem Quarzrohr gefunden. (siehe unten) Möglicherweise interferiert die Abtastrate von 1 Minute mit dem zeitlichen Verschwinden von Elementen. Rückbildungsgeschwindigkeit 0.22 m/Minute oder 13.2 m/h oder 316 m/d maximum expansion of the phantom, time course. Measured every 30 s at the beginning, then every 60 s later. Result: The expansion does not decrease continuously but in steps, as the derivation of the measurement curve (red dots) shows. The phantom is therefore quantized in some way, i.e. it consists of discrete zones whose number decreases over time. Similar behavior has been found with structures in rose quartz and a quartz tube. (see below) Possibly, the sampling rate of 1 minute interferes with the temporal disappearance of elements. Recovery rate 0.22 m/minute or 13.2 m/h or 316 m/d (FB) |
![]() |
Abb. 02-12: Die spürbaren Strukturen um einen
Rosenquarz herum bestehen aus dem Orbital (außen) und mehreren Gruppen
(hier fünf) innerhalb von jeweils vier Zonen. Die Anzahl der Gruppen
ändert sich je nach äußerer Anregung. Sie nimmt mit der Anregung zu. The perceptible structures around a rose quartz consist of the orbital (outside) and several groups (here five) within each of four zones. The number of groups changes depending on the external excitation. It increases with the excitation. aus rosenquarz.htm#kapitel-02-02 |
![]() |
Abb. 02-13: Zeitlicher Verlauf bei der Anordnung
von feinstofflichen Strukturen, die zu einem Quarzrohr gehören. Die
Strukturen treten in Gruppen auf, deren Anzahl wächst bei Anregung (hier
von 1 bis 4) und schrumpft nach Abschalten bzw. nach Umkehr der
Anregungsrichtung. Time course in the arrangement of subtle structures belonging to a quartz tube. The structures appear in groups, their number grows during excitation (here from 1 to 4) and shrinks after switching off or after reversing the excitation direction. aus wbm-2016-teil03.pdf |
![]() |
Abb. 02-14: Im hinteren Bereich des Gartens sind mehrere sich kreuzende Wasseradern mit Schnüren gekennzeichnet. At the back of the garden, several intersecting water veins are marked with cords. (FB) |
![]() |
Abb. 02-15: Eine solche Kreuzung ist mit einem Betonstein markiert. Such a crossing is marked with a concrete stone. (FB) |
![]() |
Abb. 02-16: Bestrahlt man einen Kreuzungspunkt
mit einer LED-Taschenlampe, sind die Wirkungen auch bei anderen
Kreuzungen zu spüren. If you shine an LED torch on a crossing point, the effects can also be felt at other crossings. (FB) |
![]() |
Abb. 02-17: Gleiche Wirkungen gibt es auch, wenn
man eine Kabeltrommel auf eine Wasserader dieses Verbundsystems stellt.
Die Leitung ist mit einem schwachen elektrischen Verbraucher belastet. The same effects occur when a cable drum is placed on a water vein of this interconnected system. The cable is loaded with a weak electrical consumer. |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-01:Vor laufender Videokamera zeigt A.S., wie sich die für ihn "sichtbaren" Strukturen in Strahlrichtung ausbreiten. aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-02: Ausbreitungsgeschwindigkeitaus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04:aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-05: Ausbreitungsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Materialienaus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-06: LED mit 9 Volt-Batterie und Vorwiderstandaus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-07:aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05 |
"Natriumdampf-Hochdrucklampen zeichnen sich durch eine enorm hohe Lichtausbeute von bis 150 lm/W und eine lange Lebensdauer aus. Varianten für die Straßenbeleuchtung haben eine sehr geringe Frühausfallrate von rund fünf Prozent bei 24.000 Betriebsstunden. Damit lassen sich Wechselintervalle von sechs Jahren realisieren."LED Lampen (Retrofit E27) haben etwa 100 lm/W, es gibt aber auch Lampen z.B. mit 2500 lm/15 W d.h. ca. 166 lm/W
https://www.licht.de/de/grundlagen/beleuchtungstechnik/traditionelle-lichtquellen/lichtquellen-typen-und-merkmale/natriumdampf-lampen/
"Das recht monochromatische Licht (besonders von Niederdrucklampen) ermöglicht kaum Farbsehen. Allerdings ist das menschliche Kontrastsehen in diesem Bereich des Farbenspektrums hoch. Natriumdampflampen werden zur Nachtbeleuchtung von Verkehrswegen, öffentlichen Plätzen, Industriegeländen, auch auf militärischem Gelände eingesetzt. Das orangefarbene Licht lockt Insekten weniger an und ist aus Wartungs- und Umweltschutzgründen erwünscht."
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumdampflampe
![]() |
Abb. 04-01: Smartphone und Photodetektor (DET110 - High Speed Si Photo Detector, 17.5MHz BW, 350 to 1100nm) (FB) |
![]() |
Abb.
04-02: Auch ohne Detektor werden Nadelimpulse registriert, die
vermutlich vom Smartphone stammen. Intensität: ca. 50 Einheiten
Frequenz: ca. 63 Hz Die Periode mit den Nadelimpulsen erzeugt viele Harmonische. (FB) |
![]() |
Abb. 04-03: Strassenlaterne umgerüstet mit Retrofit - LED - Beleuchtungskörper (passend für den vorhandenen Sockel, nach Entfernung des Vorschaltgerätes) 10.12.2019 (FB) |
![]() |
Abb. 04-03a: . . . der gleiche Typ bei Tage, 11.12.2019 (FB) |
![]() |
Abb.
04-04: . . . und nach dem Silvesterfeuerwerk, Januar 2020. Der
Leuchtkörper ist freigelegt. Er besteht aus fünf Gruppen. An der
Unterseite gibt es keine LEDs. 5.1.2020 (FB) |
![]() |
Abb. 04-05: ähnliche Bauart mit Schraubsockel (FB) |
![]() |
Abb. 04-06: Mit dem lichtempfindlichen Detektor gemessen. Die Frequenzanalyse zeigt neben den Artefakten bei ungefähr 63 Hz nur eine starke Intensität bei 100 Hz. Harmonische dazu sind nicht zu erkennen. (FB) |
![]() |
Abb. 04-07: Das Lichtsignal (Oszillogramm) zeigt eine sinusähnliche Kurve. Der Verlauf der Maxima und Minima ist ähnlich. (FB) |
![]() |
Abb. 04-08: Übernahme der Daten in das Programm SigView (FB) |
![]() |
Abb. 04-09: Frequenzananlyse mit SigView. Neben den Artefakten gibt es nur eine kräftige Linie bei 100 Hz. (FB) |
![]() |
Abb. 04-10: Komplett neuer Lampenkopf mit LEDs (FB) |
![]() |
Abb. 04-11: Frequenzanalyse Neben den 63 Hz Artefakten gibt es nur Intensität bei etwa 500 Hz ( 489 Hz) (FB) |
![]() |
Abb.
04-12: Frequenzspektrum: Das Licht der Lampe enthält nur 486 Hz, die
anderen Linien gehören sind Artefakte durch das Smartphone. (FB) |
![]() |
ABb. 04-13: Natriumdampflampe (FB) |
![]() |
Abb. 04-14: Signal am Lichtdetektor. Die Form der Maxima und Minima unterscheidet sich deutlich. Die Minima sind nicht sinusförmig abgerundet. (FB) |
![]() |
Abb.
04-16: Wegen der Unsymmetrie enthält das Spektrum neben der Hauptlinie
bei 100 Hz auch Harmonische bei 200 Hz, 300 Hz. usw. |
![]() |
Abb. 05-01: Blumenstrauß Nr. 1 und im Hintergrund der Flachbildschirm von der Seite gesehen. Zwischen Tastatur und dem Bildschirm steht ein Fläschchen mit Homöopathie. Die rechte Hälfte der Rosen läßt die Köpfe hängen. Bouquet of flowers No. 1 and in the background the flat screen seen from the side. Between the keyboard and the screen is a small bottle with homeopathy. The right half of the roses is hanging their heads. 31.1.2023 23:36 (FB) |
![]() |
Abb. 05-02: Blumenstrauß Nr. 1, 14 Stunden später, die linken Blüten sind noch halbwegs gesund. Bouquet #1, 14 hours later, the left flowers are still reasonably healthy. 01.02.2023 13:21 (FB) |
![]() |
Abb. 05-03: Blumenstrauß Nr. 2 seitlich
neben dem Computermonitor. Links unter dem Bildschirm das Fläschchen mit
Homöopathie. Diesmal zeigt die Seite des Bildschirm auf die linken
Blumen in der Vase. die linke Hälfte läßt die Köpfe hängen. Bouquet of flowers No. 2 on the side next to the computer monitor. On the left under the screen the vial with homeopathy. This time the side of the screen points to the left flowers in the vase. the left half hangs their heads. 03.02.2023 10:10, (FB) |
![]() |
Abb. 05-04: Blumenstrauß Nr. 2, weitere sieben Stunden später. Die Blüten in Richtung der Bildschirmebene zeigen deutlich die Veränderung. Bouquet No. 2, another seven hours later. The flowers in the direction of the screen plane clearly show the change. 03.02.2023 19:07 (FB) |
![]() |
Abb. 05-05: Blumenstrauß Nr. 3, zeitgleich mit Blumenstrauß Nr. 2 gekauft. weitere elf Stunden später, die Blüten sind noch in voller Pracht. Bouquet No. 3, bought at the same time as bouquet No. 2. another eleven hours later, the flowers are still in full splendor. 04.2.2023 08:48 (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c) 22.05.2018 - 21.06.2023 F.Balck |