Abb. 00: Ein rotierender Körper wird über einen Zahnriemen angetrieben.aus licht-experimente.htm#kapitel-05-04 |
Abb. 01: Links der Antrieb, rechts der Drehteller mit dem Porbekörper (FB) |
Abb. 02: Schrittmotor rechts mit Holzrad, links die Elektronik zur Ansteuerung. (FB) bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-10-02 und bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-09-03 (FB) |
Abb. 06: Antrieb des Zahnriemens mit einer hölzernen Scheibe (FB) |
Abb. 07: Die beiden Holzlatten sollen das Durchhängen der Zahnriemen vermindern (FB) |
Abb. 08: Probekörper: Ein Glas Bier (FB) |
Abb. 09: ein Zylinder aus Gips. Er hat keine inneren Strukturen wie z.B. Zieh-oder Wachstumsrichtung Es gibt durch die Rotation keine Strukturen, auch bei einem zusätzlichen Magnetfeld mit 50 nA in einer Helmholtzspule. (FB) |
Abb. 10: Kegel aus Aluminium (FB) |
Abb. 11: Zylinder aus Kupfer (FB) |
Abb. 12: Hohlkugel aus verzinktem Blech, Zaunpfahlkappe (FB) |
Abb. 13: konischer Körper aus Wismut konische-koerper.htm#kapitel-04-02 |
Abb. 14: konischer Körper aus Zinn (FB) |
Abb. 15: konische Körper, Zaunpfahlkappen (FB) |
Abb. 16: Linse aus Aluminium in einer Helmholtzspule konische-koerper.htm#kapitel-04-02 (FB) |
Abb. 17: Die Linse Aluminium 1495 g rotiert in der Helmholtzspule, Magnetfeldachse horizontal Material der Spule: Kabel für Lautsprecherzuleitungen Gleichstrom +9.5 nA, Strukturen entstehen beim Abbremsen und Beschleunigen, (Beobachtungen oberhalb der Äquatorebene) bei CCW bremsen: schwach, beschleunigen stark bei CW bremsen: stark, beschleunigen schwach ? bei umgepolten Strom umgekehrt? noch Forschungsbedarf 06.08.2019 (FB) |
Abb. 18: eine Scheibe aus Aluminum 1161 g rotiert in der Helmholtzspule Magnetfeldachse vertikal 06.08.2019 wenn Beschriftung unten: 50 nA, bei Polung 1 starke Struktur, bei Polung 2 schwache Struktur Beschriftung oben: 50 nA bei Polung 1 schwach, bei Polung 2 stark Der aktive Körper erzeugt Strukturen beim Beschleunigen und Abbremsen. Mit dem Magnetfeld in Achsenrichtung lassen sich die Qualitäten der Strukturen schwach/stark beeinflussen. Einfluß der Richtungen von Magnetfeld und vom aktiven körper verhalten sich komplementär. (FB) |
Abb. 19: Helmholtzspule mit Kupferdraht, der mit Seide umsponnen ist. Darinnen rotiert ein Zylinder aus Eisen. Es gibt stark spürbare Strukturen z.B. bei 50 nA undeiner Art der Polung ("blau = rot") bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-08-046.8.2019 mit der geeigneten Polung läßt sich die Qualität der Struktur verändern. Wenn der Zylinder dauernd rotiert, wächst der Radius einer ringförmigen Struktur ständig an. Bei der Geschwindigkeit "2000" schneller als bei "1000". (FB) |
Abb. 20: H-Spule ohne Drehteller, ohne Eisenzylinder Es gibt um die Spule herum Strukturen, die bei Stromfluß mit der Zeit anwachsen. Sie haben Phantom-Eigenschaft, d. h. sie bleiben nach Abschalten des Stromes erhalten, lassen sich mit Händeklatschen sofort beseitigen. 09.08.2019 (FB) |
Abb. 21: Die Strukturen wachsen mit der Zeit an. Alle 15 Sekunden wurde eine Markierung ausgelegt (FB) |
Abb. 22: Der Kupferzylinder mit Innenloch ist ein aktiver Körper, rechts das ausgeglühte Kupferstück ist es nicht. Beschleunigung und Abbremsen ist gut zu spüren. 12.08.2019 (FB) |
Abb. 23: zwei Kupferscheiben aufeinander mit gemeinsamer/ entgegengesetzter Ziehrichtung Bei übereinstimmender Ziehrichtung bleibt die Eigenschaft aktiver Körper, im anderen Fall hebt sie sich auf. Beschleunigung bzw. Abbremsen ist nur bei übereinstimmender Ziehrichtung gut zu spüren. (FB) |
Abb. 24: Auf die Ziehrichtung kommt es an. (FB) |
Das Magnetfeld ließ sich per Fernbedienung ein/ausschalten. Versuch2: Eine ausgeglühte Scheibe rotiert, 467g, hat keine spürbaren Strukturen Versuch3: axiales Magnetfeld, 2 nA, zwei Scheiben übereinander, Magnetfeld ein/aus, gut spürbar. Versuch4: DECT neben die rotierenden Kupferscheiben => starkt spürbar "infiziert" Versuch5: 6 Scheiben übereinander, nicht rotierend, 2 nA Magnetfeld ein/aus, gut spürbar Versuch6: rotierend gut spürbar Versuch7: Alu-Linse rotierend, Magnetfeld ein/aus , bei +2nA schwach bei -2nA stärker spürbar (andere Qualität?) |
|
www.biosensor-physik.de | (c) 12.04.2020 - 25.05.2020 F.Balck |