Komplexe Zahlen: Realteil und Imaginärteil, übliche Darstellung: Winkel 90°, voneinander unabhängig
Gewehrkugel mit Drall: Drehimpuls und linearer Impuls
beim Drehimpuls zeigt die Achse senkrecht zur Richtung der Umlaufbewegung
![]()  | 
                
Abb. 00-01-01: Verknüpfung von
                    magnetischem Fluß und elektrischem Strom, orthogonalaus maxwell-drei.htm#kapitel-03  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-01-02: Lineare Bewegung (rot)
                    und ein sie umgebender Drall  (wie bei
                    einer Gewehrkugel)aus maxwell-drei.htm#kapitel03  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-01-03: Vorbild war eine
                    Zeichnung aus einem Bergbaugebiet in Österreich.  Mit dieser Anordnung lassen sich Teilchenströme / Wellen nachweisen bzw. analysieren, die neben einer linearen Ausbreitung auch noch einen "Drall" haben. In der klassischen Optik gibt es den Begriff: zirkular polarisiert. In der russisch sprachigen Forschung kennt man Torsion Fields "Torsionsfelder". Y.V.Nachalov, E.A.Parkhomov Experimental detection of the torsion field. http://amasci.com/freenrg/tors/doc15.html torkelnde-felder.htm Strukturen bei rotierenden Massen reddish.htm Strukturen bei oszillierenden Massen bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-01-04:aus wendel.htm#kapitel01  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-01-05: 24.07.2018 Ein
                    Schlauch mit fließendem Wasser ist durch eine Kette
                    von DVDs geführt. Damit läßt sich die Existenz einer rotierenden Bewegung entlang der Schlauchachse nachweisen. Durch die Öffnungen fließt zwar das Wasser, aber die zugehörigen Strukturen im Außenraum werden nicht durchgelassen. Sie stauen sich davor und bilden Wirbelzellen. es strömt in den Boden hinein.  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-00-06:  Die Schrauben beeinflussen
                        das Hindernis  <---> Das Hindernis
                        beeinflußt die Schrauben 
                    aus ring-stroemung.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-01-07: Samen vom Ahorn, wenn
                    er vom Baum heraubsegelt, macht er neben der
                    linearen Bewegung auch eine Rotationsbewegung, Drall (FB)  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-01-08: die Flamme strömt nach
                    oben, dabei rotiert sie um die Längsachse aus bbewegte-materie.htm#kapitel-03-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-02-02: Ein elektrischer 
                    Leiter umschließt die beiden Pol von einem
                    U-Magneten. Die Leiter sind am Ende mit einem
                    Kondensator überbrückt. https://depsrath.webcindario.com/omp.html  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-02-03: Zum Ausprobieren der
                    spürbaren Wirkung:  Bausteine für einen Nachbau: Neodym-Magnete in Plastik und isoierter Kupferdraht Würde ein Gleichstrom durch den Draht geschickt, wäre dessen Magnetfeld parallel zum dem der Permantentmagnete. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-02-04: Gleichstrom parallel
                    zum Magnetfeld von Permanentmagneten. Das Magnetfeld
                    des Stromes umschließt den Magneten schraubenförmig.aus physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-02-05: Bei Stromfluß:
                    Magnetfeld der Kupferspule hat die gleiche* Richtung
                    wie der Strom, der durch die Eisennägel fließt.
                    *entgegengesetzte, je nach Drehsinn der Wicklung.
                    aus physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-02-06: Einkopplung vom Strom
                    aus maxwell-zwei.htm#kapitel-05  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-02-07: Nagel aus Eisen und
                    Isolierung mit Seidenfädenaus maxwell-zwei.htm#kapitel-05  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-02-08: blanker Kupferdraht
                    und Nagel aus Eisenaus bbewegte-materie.htm#05-02-10b  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-03-01: Magnetstrom-Apparat
                    und Stromerzeuger von Hans Coler Entitled "The Invention of Hans Coler, Relating to an Alleged New Source of Power," B.I.O.S. Final Report no 1043, Item No. 31, Summer 1946, Andreas Hecht Hans Coler: Magnetstromapparat und Stromerzeuger http://www.borderlands.de/energy.coler.php3 https://rimstar.org/sdenergy/coler/index.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-03-02: Auschnitt:
                       "Stromerzeuger" Im rechten Teil kann Strom durch die Spule und anschließend durch den Magneten fließen. Der linke Teil dient vermutlich zum Ein- oder Auskoppeln einer Wechselspannung Report no 1043, Item No. 31, Summer 1946 Andreas Hecht Hans Coler: Magnetstromapparat und Stromerzeuger http://www.borderlands.de/energy.coler.php3  | 
                
![]()  | 
                
|  Abb. 00-03-03: Ausschnitt: "Magnetstromapparat"
                         zu beachten sind die unterschiedlichen Wicklungsrichtungen Ausgekoppelt wird über die beiden Kondensatoren oben. aus maxwell-zwei.htm#kapitel-05  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 00-03-04: vergeblicher
                      Versuch, freie Energie zu gewinnen.aus physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-03-05: Nachbau des Autors
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 00-03-06: Nachbau des Autors,
                    statt der stromdurchflossenen Permanentmagneten:
                    gebogene Eisenrohr-Stücke und Ringmagneten aus
                    Neodym.  Ergebnis: Taugt auch nicht zur Gewinnung von freier Energie (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-00-01: Ventilator mit
                    elektrischem Antrieg. Er erzeugt einen Luftstrom in
                    der Grobstofflichkeit. Nach rechts wird die
                    Luft ausgeblasen, von links wird sie eingesaugt. Wenn der Ventilator einige Zeit (Minuten) gelaufen ist, haben sich weitreichende (50 m) feinstoffliche Strukturen gebildet. aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02 aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#06-02-06  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-00-02: Der Ventilator ist
                    etwa in der Bildmitte. Die Luft strömt von da nach
                    rechts oben.  Die Strukturen wurden zu Fuß abgelaufen und deren Positionen mit einem GPS-Gerät aufgemessen. Es sieht aus wie ein Schnitt durch eine Blütenknospe. aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-03:aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-06  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-04: Der extrem kleine
                    elektrische Strom (< 1 uA)  in einer
                    Toroidspule (rechcts) erzeugt offensichtlich eine feinstoffliche
                    Strömung nach links in Richtung der Symmetrieachse
                    der Spule, die sich entlang der Achse in seitliche
                      Einzelströmungen aufteilt und weiter zurück
                    zur Rückseite der Spule fließt.   - Wie
                    die Gräten bei einem Fisch: "Fischgräten"aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-05: Blick in Richtung der
                    Symmetrieachse. Neben den "Fischgräten" im obigen
                    Bild gibt es auch Doppelschrauben entlang der Achse.aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-06: Glasfaser als Spule
                    auf einen Träger gewickelt.aus: bbewegte-materie.htm#05-03  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-07: Strukturen:
                    Doppeltorusaus bbewegte-materie.htm#05-03  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-00-08: aus: bbewegte-materie.htm#05-03  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 01-01-00:aus seums-vier.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-01: Zusammengelötet aus
                    einem dicken und einem dünnen Kupferdraht:  Spule mit Linksgewinde (L) und Rechtsgewinde (R) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-02: Der Aufbau aus
                    Kupferdrähten (Rechtsgewinde) wird mit einem
                    veränderbaren Widerstand belastet. Die Spitze zeigt
                    nach rechts in Richtung Westen. Es bildet sich dort in Achsenrichtung eine lange Struktur aus, deren Läge mit dem Zollstock bestimmt wurde. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| ABb. 01-01-03: nun zeigt die Spitze
                    nach Osten. Die untersuchte Struktur zeigt ebenfalls
                    dorthin. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-04: Länge der Struktur für
                    unterschiedliche Orientierungen bei Linksgewinde und
                    Rechtsgewinde.  Ergebnis: Es gibt eine Struktur bei Linksgewinde in der Nord-Süd-Achse bei Rechtsgewinde in der Ost-West-Achse schwarze Punkte: die Länge der Struktur wächst mit der Zeit an. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-05: Rechtsgewinde und die
                    Box mit den Kondensatoren. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-06: je größer die
                    Kapazität um so länger ist die Struktur. Bei dieser
                    Einstellung reicht sie bis zur Mitte der Wiese. Rechtsgewinde,
                    Blick nach Westen (FB) | 
                
![]()  | 
                
| ABb. 01-01-07: 17.11.2023 Blick zurück, die Struktur reicht bis zum Standort der Kamera, Blick nach Osten es strömt in den Boden hinein (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-08: Linksgewinde, die
                    Spitze zeigt nach Süden, Kondensator Kapatzität: 0,1
                    nF (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-09: Spitze zeigt nach
                    Süden, Kapazität 1 uF, sehr lange Struktur nach
                    Süden (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-10: Rechtsgewinde mit
                    Struktur nach Westen, Linksgewinde mit Struktur nach
                    Süden (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-11: beide Spulen in Reihe
                    geschaltet und mit Kondensatoren belastet. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-12: beide Spulen in Reihe
                    geschaltet, Rechts nach Westen, Links nach Süden.
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-13: in Reihe geschaltet
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-14: Statt mit einem
                    Kondensator an den Klemmen führt auch die Verbindung
                    mit einem Kunstoff-Kabelbinder zu großen Strukturen
                    entlang der Spulenachse. Offensichtlich leitet der
                    Kunststoff die Strömung hindurch. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-15: beide Spulen in Reihe
                    geschaltet, dabei mit Kabelbindern "leitend"
                    verbunden. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-16: Eine durchbohrte
                    Kupferscheibe als Hindernis. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-17: die Kupferscheibe
                    verhindert die Ausbreitung der Strömung an der
                    Spitze der Spule (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 01-01-18: Kupferscheibe um 180°
                    gedreht (Ziehrichtung hat Einfluß). (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 02-01: Stab und Spule (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 02-02: Stab und Spule sind
                    miteinander verbunden. Das Element rechts (lila)
                    schließt den Kreis Das linke Ende ist die "Spulenseite", das rechte die "Griffseite". (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 02-03: Zwei Bauarten: 
                    Rechtsgewinde und Linksgewinde (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-01: Kunststoff-Draht, 3 mm
                     vor der Wintersonnenwende 21.12.2023 Linksgewinde, schwache Strömung in Ost-West-Achse Zeigt die Spitze (rechts) (Spulenseite) nach Osten, geht die Strömung nach Westen, bei Ausrichtung der Spulenseite nach Westen, dann geht die Strömung ebenfalls nach Westen. Die Klemme aus Messing wirkt nur als schwaches Element zum Schließen der Schleife Bei der Ausrichtung Nord-Süd-Richtung gibt es keine Strömung. Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-02: Berühren sich die beiden Enden (Kurzschluß), gibt es eine starke Strömung in der Schleife. Das Verhalten bezüglich der Himmelsrichtung ist wie bei geöffneter Schleife (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-03: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord links, Zollstock links, Linksgewinde,
                    Spulenseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-04: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord links, Zollstock links, Linksgewinde,
                    Spulenseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-05: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord links, Zollstock rechts, Rechtsgewinde,
                    Spulenseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
| 
                     | 
                
| Abb. 03-01-06: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord links, Zollstock rechts, Rechtsgewinde,
                    Spulenseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-07: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde,
                    Griffseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-08: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Nord rechts, Zollstock links, unten
                      Rechtsgewinde, oben Linksgewinde,
                    Griffseite (unten), Spulenseite (oben) (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-09: Verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde,
                    Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom
                    Stab ausgehend (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-10: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Griffseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-11: Verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde,
                    Griffseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-12: Verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde,
                    Griffseite Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-13: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-14: Aluminiumdraht 2mm, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-15: Aluminiumdraht 2mm, West links, Ost rechts, Zollstock rechts, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-16: Aluminiumdraht 2mm,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock rechts, Rechtsgewinde,
                    Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von
                    der Spule ausgehend (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-01-17: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-01: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-02: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-03: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Griffseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-04: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Griffseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-05: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-06: Kunststoffdraht für
                    Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-07: Schweißdraht
                    verkupfert, Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Griffseite
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-08: Schweißdraht
                    verkupfert, Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-09: Schweißdraht
                    verkupfert, West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Spulenseite
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-10: Schweißdraht
                    verkupfert, West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Griffseite
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-11: verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-12: verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Griffseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-13: verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Griffseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-14: verzinkter Stahldraht,
                    West links, Ost rechts, Zollstock links,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-15: verzinkter Stahldraht,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-16: verzinkter Stahldraht,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Griffseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03-02-17: schwarzer
                    Blumenbindedraht, Süd links, Nord rechts, Zollstock
                    links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule
                    weg, Spulenseite (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-01: Aluminiumdraht 2mm,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-02: Aluminiumdraht 2mm,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg 8fb9 | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-03: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Durchmesser 30 mm (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-04: Aluminiumdraht 2mm,
                    Nord links, Süd rechts, Zollstock rechts,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg.
                    Durchmesser 60 mm (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-05: Aluminiumdraht 2mm, Nord links, Süd rechts, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg. Durchmesser 60 mm und 30 mm (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-06: Aluminiumdraht 2mm,
                    Süd links, Nord rechts, Zollstock links,
                    Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg,
                    Durchmesser 60 mm (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-07: Aluminiumdraht 2mm,
                    Ost links, West rechts, Zollstock rechts,
                    Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-08: Aluminiumdraht 2mm,
                    vorne Ost, hinten West, Rechtsgewinde, Ziehrichtung
                    von der Spule weg (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-01-09: Aluminiumdraht 2mm,
                    vorne Ost, hinten West, Rechtsgewinde, Ziehrichtung
                    von der Spule weg (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-02-01: Aluminiumdraht 2mm,
                    Die  Länge bis zu einem Knoten hängt vom Abschlußwiderstand
                    und von der Ausrichtung (Kurs) ab. 
                    Nord-Süd und Ost-West Bei speziellen Widerständen spalten sich die Strukturen auf in zwei Teile, der eine wird mit zunehmendem Widerstand größer, der andere kleiner. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-02-02: Aluminiumdraht 2mm,
                    Länge bis zu einem Knoten, Ausrichtung Nord-Süd Bei beiden Aufbauten (30 mm und 600 mm Spulendurchmesser) spaltet sich die Struktur oberhalb von einem festen Wert auf in eine, die mit dem Widerstand länger wird und eine die kürzer wird. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04-02-03: Aluminiumdraht 2mm,
                    Länge bis zu einem Knoten. Ausrichtung Ost-West Die Aufspaltung bei zunehmendem Widerstand ist sogar an zwei Widerstandswerten zu finden. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-01: Links und rechts
                    gewendelte Spirale. Die Ziehrichtung (Spitze) ist
                    oben mit schwarzem Filzstift markiert. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-02: Aluminiumdraht,
                    Bastelbedarf (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-03: Ausrichtung: Spitze der Ziehrichtung des Drahtes ist oben, Achse zeigt nach Süden (rechts), Neigung: 40° zum Boden und 50° senkrecht zur Erdachse (geografische Beite 50 °)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-04: einstellbarer Winkel (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05: Die Spirale hängt oben im
                    V-förmigen Holzaufbau lose an einer Schraube.(FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-06: Auch unten ist sie mit
                    einer Schraube fixiert. Zwischen beiden Schrauben
                    ist mit Krokodilklemmen ein Zehngang-Potentiometer
                    100 kOhm angeschlossen. | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-07: Drehknopf am
                    Potentiometer Anzeige für die zehn Umdrehungen 
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-02-01: In Längsachse der
                    Spule ließen sich mehrere Knoten finden, deren
                    Position sich beim Verändern des Widerstandes
                    verschoben. Bei diesem Experiment wurde der
                    Widerstand des Potis wurde jeweils so eingestellt,
                    daß genau an der Strichmarke (etwa 10 cm
                    über dem Spulenende) ein Knoten zu finden war. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-02-02: Beim Verstellen des
                    Widerstandes findet man, daß es eine Reihe von
                    Knoten entlang der Spulenachse gibt, deren
                    Positionen sich mit dem eingestelltem Widerstand
                    verändern.  Die Daten gelten jeweils, wenn ein Knoten genau die Position der Strichmarke bei 10 cm erreicht hat. Ändert man den Widerstand vom Kurzschluß (0 Ohm) bis zu 100 kOhm, dann wandert der Reihe nach ein Knoten nach dem andern an der Strichmarke vorbei. Aufgetragen ist der jeweilige Widerstand über der Nummer des Knotens. Es zeigt sich ein linearer Zusammenhang: etwa alle 6,3 kOhm erscheint ein neuer Knoten an der Marke. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-03-01: Bei festen
                    Einstellungen des Widerstandes wurden die Positionen
                    der zugehörigen Knoten bestimmt. Spulenachse und
                    Holzlatte zeigen schräg nach oben (Süden, senkrecht
                    zur Erdachse) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-03-02: Jeweilige Positionen
                    einer Reihe von Knoten für einen vorgegebenen
                    Widerstand im Bereich von 30 kOhm bis 41 kOhm. Die Kurven im rechten Bereich (niedriger Widerstand) sind flacher, d.h. der Abstand der Knoten ist dort geringer, es gibt mehr Knoten pro Längeneinheit, d.h. die Strömung ist stärker. Im linken Bereich (hoher Widerstand) sind die Knoten weiter auseinander, d.h. die Strömung ist schwächer. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-03-03: Aus der Steigung der
                    einzelnen Geraden im vorherigen Diagramm bestimmt: Mittlerer Abstand der Knoten als Funktion des Widerstandes. links: kleinerer Widerstand --> Viele Knoten, dichter beeinander, rechts: größerer Widerstand --> wenige Knoten, weiter auseinander.  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-04-01:  Durch eine
                    Toroidspule fließt ein extrem kleiner Gleichstrom
                    von mehreren NanoAmpere. Dabei entsteht in Längsachse der Spule ein Muster ("Fischgräte") Aus wbm-2016-teil01.pdf  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-04-02: Analoges Verhalten
                    gibt es bei einer Toroidspule bei unterschiedlichen
                    Gleichströmen.  Die Anzahl der "Fischgräten" hängt von der Stärke des Stromes ab. Im Prinzip sind es "Abflußkanäle", die bei den "Knoten" von der Spulenachse zur Seite gehen. Bei 30 nA (links) ist deren Anzahl kleiner als bei 100 nA (rechts). Aus wbm-2016-teil01.pdf  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-04-03:   Analog zur
                    Abbildung 05-03-02:  Hier bei der Toroidspule haben für eine Einstellung des Stromes mehrere Beobachter die Position der "Knoten" bestimmt. Die übereinstimmende Steigung der Geraden ist eine Bestätigung für die zugrunde liegende Gesetzmäßigkeit. Aus wbm-2016-teil01.pdf  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 05-05-00: Mit Eisenfeilspänen
                    sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien.
                    aus erdmagnetfeld.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-01: Mit Eisenfeilspänen
                    sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien. Sie geben die
                    Richtung des magnetischen Feldes an ausgewählten
                    Orten an. Weil sich gleichnamige Pole abstoßen,
                    bleiben die Ketten mit den Eisenteilchen jeweils auf
                    Abstand. Das bedeutet aber, daß überall auch dort
                    ein Feld ist, wo kein Eisen ist. Bildungsgesetz für die Ketten der Eisenteilchen: a) die Linien sind so kurz wie möglich, sie verhalten sich wie ein elastisches Gummiband b) sie stoßen einander ab. c) die Anzahl der Linien pro Fläche bzw. Volumen nimmt mit der Stärke des Feldes zu. siehe felder.htm#kapitel-02  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 05-05-02: Mit Eisenfeilspänen
                    sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien innerhalb einer
                    Spuleaus fliess-richtung.htm#kapitel-01-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-03: Verknüpfung von
                    elektrischem Strom und magnetischem Fluß:
                    Magnetfeldlinien in einer Leiterschleife,
                    schematische Anordnung mit diskreten Linien, deren
                    Position ist willkürlich gezeichnet, auch in den
                    Zwischenräumen gibt es das Magnetfeld. Die Linien sind geschlossen, sie umströmen die Leiterschleife ringförmig. Innen sind sie dicht beieinander, außen weiter auseinander. Die Dichte der Linien (Anzahl der Linien pro Volumen) nimmt mit der Feldstärke zu, deren Abstand verringert sich dabei. aus flachspule.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-04: grob schematisch Annahme: Ein Objekt (hier eine Spule) erzeugt im Innenraum eine Strömung entlang deren Längsachse (blauer Pfeil). aus den Beobachtungen abgeleitet: Diese Strömung wechselwirkt mit der feinstofflichen Materie nicht nur innen sondern auch im Außenraum. Durch Mitnahmeeffekte entsteht eine großräumige Wirbelzone, wobei Teile dieser Materie innerhalb der Spule vom Eingang rechts zum Ausgang links und von dort im Außenraum wieder zurück zum Eingang strömen (vergleichbar mit den Feldlinien bei einer stromdurchflossenen Spule). Bei den Strukturen mit den "Fischgräten" handelt es sich um mehrlagige schalenförmig angeordnete dreidimensionale Hüllen. Sie sind durch Zwischenräume (Zonen mit abstoßenden Eigenschaften) voneinander abgegrenzt. Die roten Pfeile markieren die Stellen, an denen die "Gräten" aus dem "Rückgrat" austreten. Die von der blauen Strömung mitgenommenen feinstoffliche Materie strömt in den Flächen wieder zurück zum Eintrittspunkt des Strömungserzeugers. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-05: Beobachtung:  Aus dem Abstand der "Fischgräten" und damit der Schalen läßt sich die Stärke der Strömung abschätzen. Je schwächer die Strömung ist, um so weniger Schalen gibt es pro Volumen. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
![]()  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-06a-c: Beobachtung: Es gibt zwei sich abwechselnde Qualtitäten bei den Schalen. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-07: Beobachtung bei
                    einem Lichtleiter:  zwischen den Schalen bewegen sich Tori. Nach Aktivierung der Strömung dauert der vollständige Aufbau dieser Struktur eine Zeit von einigen Viertel Minuten. aus fliess-richtung-01.htm  | 
                
                    ![]()  | 
                
| Abb. 05-05-08: Beobachtung
                    bei einem Quadrupolkondensator:  Strukturen um ein rotierendes elektrisches Feld in einem Quadrupolkondensator. Die Anzahl der Tori nimmt mit Einschaltdauer des Feldes zu. Es handelt sich um konzentrisch angeordnete Straßen parallel zur Kondensatorachse, auf denen die Tori nach außen wandern. aus quadrupol-kondensator.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-09: schematische
                      Modellvorstellung: Zwischen den jeweils roten
                    und blauen Schalen haben sich rote Tori
                    gebildet und zwischen den blauen und roten gibt es blaue
                      Tori. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-10: Modellvorstellung: 
                    blaue und rote Tori, jeweils konzentrisch zwischen
                    den blauen und roten Schalen angeordnet. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-05-11: Zylinderrollenlager
                    als mögliches Modell für die Bildung von
                    Tori zwischen den Schalen: Zwei Quader (Ebenen) gleiten übereinander. Zwischen ihnen befinden sich rollende Zylinder. Zu der Linearbewegung der Ebenen gehören Rotationsbewegungen der Zylinder. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-06-01: 14.6.2014  Auf dem reichten Ende von dem Holzstab ist ein Scheibenmagnet motiert. Der Stab rotiert langsam um seine Längsachse. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-02es strömt aus dem Boden heraus.  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 05-06-02: Paarweise angeordnete
                    Zonen, symmetrisch zur Drehachse = horizontale Linie
                    (Symmetrieachse) Bei unterschiedlichen
                        Vorzeichen von Drehrichtung und Ausrichtung des
                        drehenden Körpers tauschen die Zonen ihre
                        Eigenschaften.
                    aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-03  | 
                
![]()  | 
                
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-06-03: liegt die
                    Symmetrieachse horizontal, findet man im
                    Außenbereich konzentrisch angeordnete Ringe (Zonen)
                    mit wechselnder spürbarer Intensität. Die Zonen
                    unterhalb des Äquators der Spule (grün) haben andere
                    Qualtitäten als die oberhalb (rot). (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-06-04: Schnitt senkrecht zur
                    Spulenachse Steht die Symmetrieachse der Spule vertikal, dann findet man jeweils in der oberen und unteren Hälfte der Spule in den Bereiche zwischen den Ringen stückweise wechselnde spürbare Qualitäten. Die Anzahl solcher Abschnitte nimmt nach außen hin zu. aus kuehlwasser-zwanzig-drei.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05-06-05:  Die Schalen
                    bestehen somit aus Flecken mit paarweise wechselnden
                    spürbaren Qualitäten. Unter jedem Flecken befindet
                    sich ein abgegrenztes Volumen mit einer
                    Wirbelstruktur. Die Rotationsrichtung wechselt von
                    Zelle zu Zelle.  (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-01: 10.12.2023  Aluminiumspirale, exakt senkrecht zur Erdachse ausgerichtet. Wenn die Spirale mit einem Kondensator (10 µF) abgeschlossen ist, reichen die Strukturen bis über die Grundstücksgrenzen hinaus. es strömt in den Boden hinein. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-02:  Anschluß der
                    Kondensatorbank (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-03: Eine Induktivität alle
                    oder in Reihe mit dem Kondensator verhindert die
                    Entstehung der Struktur. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-04: 10.12.2023  Aufbau mit Kondensator 10 µF. Die Strukturen füllen den ganzen Bereich bis zum Zaun im Hintergrund es strömt in den Boden hinein (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-05: Aufbau mit Kondensator
                    10 µF. Die Strukturen füllen den ganzen Bereich bis
                    hin zur Kamera aus. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-07: 
                    Tantalkondensator "105"  1 uF (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-08: die Ebene der
                    Anschlüsse des Kondensators zeigt Nord-Süd, dabei
                    entstehen unangenehm spürbare Strukturen (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-09: die Ebene der Anschlüsse des Kondensators zeigt Ost-West, dabei entstehen keine unangenehm spürbaren Strukturen. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-09:  Zwei (gepolte)
                    Elektrolytkondensatoren mit entgegengesetzter Polung
                    in Reihe. 4700 µF. Die Drähte zeigen Nord-Süd (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-10: Die Drähte zeigen
                    Ost-West, es gibt unangenehm spürbare Strukturen
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-11: Nur ein einzelner
                    (gepolter) Kondensator: Die Spirale erzeugt keine
                    großen Strukturen. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-01-12: Zwei Kondensatoren in
                    Reihe, Achse der Drähte zeigt Nord-Süd,  es
                    entstehen riesige Strukturen (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-02-01: Der Ringkerntrafo hat
                    mehrere Wicklungen: grau 220V, rot: 34V (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-02-01a: Aufbau eines
                    Ringkerntrafos:  Grün: Eisenbleche, gelb: eine von mehreren Kupferwindungen, blau: beobachtete feinstoffliche Strömung entlang der Achse. aus fliess-richtung-01.htm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-02-02: Anschluß der
                    Kondensatorbank mit 10 uF an die 220V-Wicklung  Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse etwa 0,3 m. Die Achse Trafos zeigt Nord-Süd. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-02-03: Blick nach Norden,
                    Anschluß der Kondensatorbank mit 10 uF an die
                    220V-Wicklung  Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse etwa 0,3 m. es strömt in den Boden hinein. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-02-04: Süden ist links, 
                    Anschluß der Kondensatorbank mit 10 uF an die
                    34V-Wicklung  Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse ist sehr viel größer, etwa 2 m. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-01: 15 mm Kupferrohr ist
                    so gebogen, daß sich die Windung bei der Bewegung
                    von rechts nach links (hier von Nord nach Süd) wie
                    ein Linksgewinde verhält. Bei dieser
                    Anordnung ist die Strömung senkrecht zur Erdachse
                    wirksam. Die Rohrenden sind mit einem 4 uF
                    Kondensator verbunden. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-02: Achse des Rohres zeigt
                    nun senkrecht zur Erdachse, rechts Nord, links Süd.
                     es strömt in den Boden hinein. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-03: Blick senkrecht zur
                    Erdachse  in Richtung Nord (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-04: Blick von Nord nach
                    Süden, Abschluß mit 0.1 uF, Linksgewinde
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-05: Ring-Achse zeigt links
                    nach Westen 22.05.2020 aus seums-drei.htm#kapitel-01-02es strömt aus dem Boden heraus.  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-03-06: mit veränderlichem
                    Widerstand ändert sich der Einfluß des Rings, Rechtsgewinde 22.05.2020 aus seums-drei.htm#kapitel-01-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-04-01: Spule mit einer
                    Linksschraube, Achse ist senkrecht zur Erdachse,
                    Abschluß mit 3 uF, Die Spule im Hintergrund hat eine Rechtsschraube, sie wirkt nicht in der Nord-Süd-Richtung bzw. senkrecht zur Erdachse. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06-04-02: 10.12.2023 Die Strukturen habe eine große Reichweite, Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich etwa 0,4 m, es strömt in den Boden hinein (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-01:  12.12.2023  
                      neun Tage vor der Wintersonnenwende  Links-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-02:  12.12.2023  
                      neun Tage vor der Wintersonnenwende  Links-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti) es strömt in den Boden hinein (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-03: 12.12.2023  
                      neun Tage vor der Wintersonnenwende  Links-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-04:  12.12.2023 
                      neun Tage vor der Wintersonnenwende  Links-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti), unten auf dem Rasen liegt der 5 m Maßstab, mit dem die Positionen der "Fischgräten" bestimmt wurden. es strömt in den Boden hinein (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-05: Position der
                    "Fischgräten" gegen den Abschlußwiderstand. Bei hohem Widerstand sind die Abstände groß und klein bei geringerem Widerstand. Vermutlich kann man mit dem Widerstand die Stärke der Strömung in Achsenrichtung verändern. Je größer die Strömung ist, um so mehr Wege ("Fischgräten") sind nötig, um den Fluß in einem Bogen seitlich abzuleiten und wieder zur Spule zurückzuführen. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-05: Legt man an die
                    Spirale eine Hochspannung, so entsteht auch hier in
                    Längsachse eine Strömung. Je nach Polarität gegen
                    Erde kommt sie am oberen Ende oder am unteren Ende
                    heraus. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-01-06: Gleichspannung an der
                    Spule, die Strömung kommt unten heraus (FB) | 
                
![]()  | 
                
Abb. 07-02-01: Differenz der Längen
                    (rechte Hand - linke Hand)aus raunaechte.htm#kapitel-03  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-02: Bis zum 23.12.23 ist
                    der übliche Wechsel zur Wintersonnenwende 21.12.2023
                    schon erfolgt, er begann allerdings am 10.12.,
                      d.h. etwa eine Woche früher als in 2022. Danach kommt eine Zeit mit viel Unruhe aus raunaechte.htm#kapitel-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-03: Im Gegensatz zur Zeit
                    eine Woche vorher ist hier die Rechts-Spirale
                    aktiv.  Bis dahin brauchte man eine Links-Spirale, um in Nord-Süd-Richtung bzw. senkrecht zur Erdachse eine starke Strömung zu erhalten. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-04: Nun kommt am
                    15.12.2023 aus der Rechts-Spirale am oberen
                    Ende eine starke Strömung heraus. Der Winkelmesser
                    zeigt mit dem einen Arm nach Süden und der Arm steht
                    senkrecht zur Erdachse. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-05: 15.12.2023, Rechts-Spirale, die Achse zeigt nach Süden (links) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-06: 15.12.2023, Rechts-Spirale, die Achse zeigt nach Süden (links), Abschluß mit veränderlichem Widerstand. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-07: 15.12.2023, Links-Spirale, die Achse zeigt nach Westen (hinten), Abschluß mit veränderlichem Widerstand (Wert: 20 kOhm) (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-08: 15.12.2023, Links-Spirale, die Achse zeigt nach Westen (oben), Abschluß mit veränderlichem Widerstand (Wert: 20kOhm) (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-09: 15.12.2023, Ringkerntransformator, die Achse zeigt nach Süden (vorne) (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-11: 15.12.2023,
                    Ringkerntransformator, an der 220V - Wicklung 
                    ist ein großer Elektrolyt-Kondensator angeschlossen.
                    zweimal 470 uF entgegengesetzt in Reihe. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-12: 15.12.2023,
                    die spürbaren Strukturen der Strömung im Ring
                    reichen viele Meter weit, es strömt in den Boden hinein. (FB)  | 
                
    | 
                
| Abb. 07-02-13:15.12.2023, Achse der Spule Nord-Süd, Blick nach Westen, die "Fischgräten" sind im Bereich der Kamera sehr eng zusammen und haben nur wenige Dezimeter Abstand , d.h. die Strömung ist sehr stark. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-02-14: Anschluß der Kondensatoren an die 220 V -Wicklung (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 07-03-01: Minuspol an Rechts-Spirale,
                    Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach unten (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-03-02: Pluspol an Rechts-Spirale,
                    Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach oben (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-03-03: Pluspol an Links-Spirale,
                    Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach unten (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07-03-04:  Minuspol
                    an Links-Spirale, Struktur wächst mit
                    zunehmender Spannung nach oben (FB)  | 
                
| Richtung
                    der Struktur | 
                  Rechts-Spirale | 
                  Links-Spirale | 
                
Spirale hat Pluspol gegen Erdpotential  | 
                  nach oben  | 
                  nach unten  | 
                
Spirale hat Minuspol gegen Erdpotential  | 
                  nach unten  | 
                  nach oben  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 08-01: Lakhovskyaus bbewegte-materie.htm#kapitel-02-01-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08-02: 22.01.2023 Nachbau mit isoliertem Kupferdraht. Teil von einem Linksgewinde (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08-03: verzinkter Schweißdraht
                    (Stahl), Teil von einem Rechtsgewinde (FB) | 
                
 - | 
                
| Abb. 08-04: Bei einer Gurke gibt es
                    eine Strömung. Sie ist ein aktives Element. aktive-elemente.htm#kapitel-02 Hier überlagern sich die Strömung vom Ring und von der Gurke, Teil von einem Rechtsgewinde. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08-05: Das obere Ende der Gurke
                    ist die Blütenseite, der Stengel ist unten. Die Achse des Rings steht senkrecht zur Erdachse. (links Nord, rechts Süd), Teil von einem Rechtsgewinde. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 08-06:aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 08-07:aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 08-08:aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 08-02-01:aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07  | 
                
![]()  | 
                
Abb. 09-01-01:
                    aus ostwind.htm#kapitel-04  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-01-02: Aluminiumrohr,
                    Toilettenpapier-Rolle (von oben CCW) und Glas mit
                    Wasser (FB) | 
                
                    ![]()  | 
                
| Abb. 09-01-03: Aluminiumrohr, Toilettenpapier-Rolle ( von oben CCW) und Glas mit Wasser (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-02-01: Karotte (Strich unten)
                    Rechtsgewinde (Strich oben), Strömung
                    geht nach oben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-02-02: Karotte (Strich
                    unten), Rechtsgewinde (Strich unten),
                    Strömung geht nach unten (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-02-03: Karotte (Strich
                    unten), Linksgewinde (Strich oben),
                    Strömung geht nach unten (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-02-04: Karotte (Strich
                    unten), Linksgewinde (Strich unten),
                    Strömung geht nach oben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-01: Karotte (Strich
                    unten), Strömung geht nach oben, wenn die Karotte
                    Kontakt mit dem Wasser hat.  Ist sie nach dem
                    Wiederherausziehen noch unten nass, gibt es keine
                    Strömung. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-02: Karotte (Strich
                    unten), Strömung nach oben.  Bei
                    "Grundberührung" ist die Strömung nach oben etwas
                    abgeschwächt. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-03: Sellerie (Strich
                    unten), Strömung geht nach oben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-04: Sellerie (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-05: Glasrohr (Strich oben) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-06: Glasrohr, Reagenzglas (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-07: Kupferrohr (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-08: Kupferrohr (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-03-09: Eisenrohr (Strich oben) Strömung geht nach oben (FB) | 
![]()  | 
                
Abb. 09-04-01: Zwischen dem
                    24.12.2023 und dem 07.01.2024 fanden mehrere abrupte
                    Wechsel statt.siehe raunaechte.htm#kapitel-02  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-04-02:  26.12.2023
                      11:17 Zwei Karotten stehen bis zur Hälfte im
                    Wasser. Die eine (1) hat die Wurzelspitze unten, die
                    andere (2) oben.  Diese Behandlung dauerte
                      5 Minuten.  (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-04-03: Die Karotten im
                    Wasser, von oben gesehen (FB) | 
                
            ![]()  | 
                
| Abb. 09-04-04 und 09-04-05: Nach der Behandlung hat die Karotte 1 die übliche Struktur wie bei einem aktiven Element: die Ausdehnung in Richtung Blüte ist etwa doppelt so lang wie in Richtung Wurzel. Bei der Karotte 2 ist es nun umgekehrt. aktive-elemente.htm#kapitel-02 (FB)  | 
                
| Objekt vor den
                      SolarPlexus gehalten | 
                  Radius des
                      Emotionalkörper / m | 
                  Körperfeld | 
                
| Wasserglas (ohne
                    Behandlung) | 
                  0.8  | 
                  normal | 
                
| Wasserglas A,  nach Behandlung mit Karotte 1  | 
                  0.5 | 
                  verbessert | 
                
| Wasserglas B, nach Behandlung mit Karotte 2  | 
                  1.4 | 
                  verschlechtert | 
                
| Karotte 1 | 
                  1.8 | 
                  verschlechtert | 
                
| Karotte 2 | 
                  0.4 | 
                  verbessert | 
                
![]()  | 
                
| ABb. 09-05-01: vor dem Wechsel am
                    26.12.2023       15.12.2023
                      10:21 Der Rasen wirkt passiv, Strukur in Richtung Erdmittelpunkt (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-02:  nach dem Wechsel
                    am 26.12.2023       27.12.2023
                      13:06 Der Rasen wirkt aktiv. Überall strömt etwas nach oben heraus (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-02a:  nach weiteren
                    Wechseln      28.12.2023
                      14:52 Der Rasen wirkt aktiv. Überall strömt etwas nach oben heraus (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| ABb. 09-05-02b: 06.01.2024 11:30 
                    Der Rasen wirkt inaktiv, die Strömung geht weder in
                    die Erde hinein noch kommt heraus. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-03:   am 27.12.2023 
                      11:27 Rasen und Rhododrendron wirken aktiv mit Strukturen nach oben in die Höhe (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| ABb. 09-05-04:  
                      27.12.2023   13:58  zweieinhalb
                    Stunden später,  Rasen und Rhododendron wirken passiv, Strukturen zeigen in Richtung nach unten. (FB)  | 
                
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-05: 27.12.2023 15:10 
                    Blüte nach rechts ( Osten) kein Unterschied in der Länge, bei Blüte/Stengel, Struktur reicht etwa 22 cm (FB)  | 
                |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-06: 27.12.2023 15:10
                      Stengel nach rechts ( Ost),  kein Unterschied in der Länge, Struktur reicht etwa 22 cm (FB)  | 
                |||||||||||||||||||||||||
raunaechte.htm 
  | 
                |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-07: 27.12.2023  
                      15:36 Längen vertauscht,  Blüte nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 11 cm (FB)  | 
                |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-08: 27.12.2023 
                      15:36   Längen vertauscht,  Stengel nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 27 cm (FB)  | 
                |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-09: 27.12.2023 
                      16:25   Längen vertauscht,   Stengel nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 37 cm (FB)  | 
                |||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
                |||||||||||||||||||||||||
| Abb. 09-05-10: 27.12.2023 
                      16:25   Längen vertauscht,   Blüte nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 10 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-11: 28.12.2923
                      11:01    Längen vertauscht,
                        am Stengelende lang,
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-12: 28.12.2923 11:01
                        Längen vertauscht,   am Blütenende
                      kurz  (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-13: 28.12.2923 14:32
                          Längen vertauscht, 
                     am Wurzelende lang (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-14: 28.12.2923
                      14:33      Längen
                        vertauscht,  am Wurzelende lang
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb.
                    09-05-15:       28.12.2923
                      14:34  Längen richtig,   am
                      Blütenende lang (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb.
                    09-05-16:               
                    28.12.2923 18:15  Längen richtig, 
                       am Blütenende lang (FB) 
                     | 
                
![]()  | 
                
| Abb.
                    09-05-17:               
                    28.12.2923 19:48  Längen richtig,   
                    am Blütenende lang (FB)   | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-18:  4.1.2024 
                      11:18  links: Gurke Nr. 1, Blütenende
                    oben, rechts, Gurke Nr. 2, Stengelende oben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-19:  04.01.2024
                      11:22, Längen vertauscht  Gurke Nr. 2, am Stengelende lang, am Blütenende kurz (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-20:  04.01.2024
                      11:23  Längen normal Gurke Nr. 1, am Blütenende lang, am Stengelende kurz (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-21: 04.01.2024,
                    Test mit jeweils einem Glas vor den Bauch gehalten.
                     Wirkung: Wasser A verkleinert den Emotinalkörper (wirkt positiv auf das Körperfeld), Wasser B vergrößerte den Emotionalkörper (wirkt negativ auf das Körperfeld) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-22:  05.01.2024,
                      09:44  Nr. 1:  Blütenende lang,
                    Stengelende kurz (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-23:  05.01.2024,
                      09:44   Nr. 2:  Stengelende lang,
                    Blütenende kurz (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05-24:  05.01.2024
                      09:44   links jeweils die langen Enden der Gurken, rechts die kurzen Nr. 2: Stengelende links (Längen vertauscht), Nr. 1 Blütenende: links (Längen normal). (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-01: 14.01.2024 08:24
                       rechts jeweils die langen Enden der Gurken, links die kurzen Nr. 1 Blütenende: rechts (Längen normal) Nr. 2: Stengelende rechts (Längen vertauscht) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-02: V3, 13.01.2024
                      16:28, das Stengelende zeigt nach oben, im
                    Wasserglas von 15:11 bis 16:25 (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-03: 13.01.2024 
                      16:28, nach der Behandlung ist die Struktur an
                    der Stengelseite 20 cm lang (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-04: 13.01.2024 16:29
                    das Wasserglas hat eine Struktur mit 25 cm Radius,
                    hält man es vor den Bauch hat es einen starken
                    Einfluß auf den Emotionalkörper,  dessen Radius
                    ist vergrößert --> wirkt energetisch
                      ungünstig (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-05: 13.01.2024 16:32 
                    nach Abwischen des Wasserglases mit dem grünen
                      Pol  Radius vom Glas ist auf 8 cm zurückgegangen, hält man das Glas vor den Bauch, ist der EM-Körper wieder normal. Gurke mit grünem Pol abgewischt --> keine Wirkung, lange Struktur am Stengelende Gurke mit rotem Pol abgewischt --> Gurke normal: kurze Struktur am Stengelende, lange am Blütendende (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-06: Kupferrohr senkrecht zur Erdachse, rechts Nord, lange Struktur nach links oben (Süden) in Richtung der Zentrifugalkraft der Erde (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-07: Kupferrohr parallel
                    zur Erdachse, senkrecht zur Zentrifugalkraft der
                    Erde sehr kurze Struktur an den Enden (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-08: 17.01.2024
                    rechts Ost, links West lange Struktur bei L zeigt nach Westen (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-09: rechts Ost, links West (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-10: Struktur hat auf beiden Seiten etwa die gleiche Länge (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-11: Struktur  hat
                    auf beiden Seiten etwa die gleiche Länge, Anschlüsse nicht miteinander verbunden (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05a-12: Anschlüsse mit Kondensator verbunden, ganz kurze Struktur (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05b-01: 14.01.2024 
                      10:10  Gurke Nr. 2 im Wasserglas, 
                    Stengelende zeigt nach oben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05b-02:   14.01.2024 10:18,
                    West links, Ost rechts   Behandlung mit dem Wasser im Glas, Abschirmung nach Osten mit Ring aus Kupfer (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05b-03: 14.01.2024, 10:18
                    Blütenseite lang, Stengelseite kurz,  die
                    Behandlung im Wasser hat keine Wirkung
                    gezeigt, der Kupferring hat den "Ostwind"
                    abgeschirmt. West links, Ost rechts (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-01:  wie Abb. 09-04-01: Wechsel am 6.1.2024 Zwischen dem 24.12.2023 und dem 31.12.2023 fanden mehrere abrupte Wechsel statt. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-02:  06.01.2024,
                      07:54 die Längen auf beiden Seiten sind etwa
                      gleichlang  (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-03: 06.01.2024, 07:54
                        die Längen auf beiden Seiten sind etwa
                        gleichlang  (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-04: 10.1.2023
                      11:00,  (Gurken vom 6.1.2024) die Längen
                    auf beiden Seiten sind unterschiedlich. aber die Seiten sind vertauscht, Gurke Nr. 1 Blütenseite lang, Gurke Nr. 2 Stengelseite lang. draußen scheint die Sonne. Länge links: 10 cm, Länge rechts: 19 cm Vergleich zu Abb. 09-05c-02 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-05: 16.01.2024 12:32 anders als normal: Lauchzwiebeln, Wurzelende lang (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-06: 16.01.2024 12:33 anders als normal: Lauchzwiebeln, Blattspitzen kurz (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-07: 16.01.2024 12:36 
                    widersprüchlich, Paprika mit der linken Hand
                    angefasst und "umgepolt"? Paprika: normal, Sellerie:
                    anders als normal (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05c-08: 16.01.2024 12:36
                    widersprüchlich, Paprika mit der linken Hand angefasst, Stengelende kurz, Sellerie Blätterende kurz Paprika: normal, Sellerie: anders als normal (FB) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05d-01:  17.04.2024,
                    auf beiden Seiten etwa die gleiche Länge (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05d-02: 17.04.2024, 
                    etwa gleiche Länge auf beiden Seiten (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05d-03: 17.04.2024   
                    Gurken 1  und 2    
                    (vom 6.1.2024, schon etwas älter) Die Längen an den Blütenseiten sind etwa so wie an den Stengelseiten. (FB)  | 
                
 ![]()  | 
                
| Abb. 09-05d-04:  17.04.2024 
                    Gurken 3  und 4  (noch frisch) Die Längen an den Blütenseiten sind etwa so wie an den Stengelseiten. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05e-01: 28.01.2024 
                    beide Blütenseiten rechts. Keine gleichen Länge auf beiden Seiten (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05e-02: 28.01.2024 
                     Vor der Behandlung mit Wismut | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05e-03:  28.01.2024 
                    nach  der Behandlung mit Wismut 
                    ist die Gurke 3 wieder normal: Blütenseite lang, Stengelseite kurz - wie bei Gurke 4 LBlüte (3) = 21 cm LBlüte (4) = 21 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-01:  27.01.2024               
                     LBlüte (3) = 18 cm LBlüte (4) = 18 cm LStengel (3) = 5 cm LStengel (4) = 5 cm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-02:  28.01.2024
                    Gurke 3 nach einer Minute Behandlung  mit
                    linker Hand links LBlüte (3) = 25 cm LStengel (3) = 10 cm (bis Rand der Unterlage)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-03:  28.01.2024 
                    Gurke 4 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand
                    links LBlüte (4) = 10 cm LStengel (4) = 25 cm (bis Rand der Unterlage)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-04:  28.01.2024 
                    Karotte 5 und 6   ohne Behandlung LBlüte (5) = 18 cm LWurzel(5) = 8 cm LBlüte (6) = 18 cm LWurzel(6) = 8 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-05: 28.01.2024 
                    Karotte 5 nach einer Minute Behandlung mit linker
                    Hand links LBlüte (5) = 19 cm LWurzel(5) = 8 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-06:  28.01.2024 
                    Karotte 6 nach einer Minute Behandlung  mit
                    linker Hand links LBlüte (6) = 27 cm LWurzel(6) = 9 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-07:  28.01.2024 
                    Gurke 7 und 8 ohne Behandlung LBlüte (7) = 18 cm LStengel(7) = 8 cm LBlüte (8) = 19 cm LStengel(8) = 8 cm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-08: 28.01.2024 
                    Gurke 7 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand
                    links LBlüte (7) = 25 cm LStengel(7) = 8 cm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05f-09: 28.01.2024 
                    Gurke 8 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand
                    links LBlüte (8) = 33 cm LStengel(8) = 6 cm  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-05g-01: 27.12.2023 
                      13:27, Strömung geht noch ein wenig
                      aufwärts, etwa eine viertel Stunde vor dem
                    nächsten Wechsel in Richtung abwärts (FB) | 
                
![]()  | 
                
abb. 09-06-00: Die Finger der Hand
                    haben unterschiedliche Eigenschaften: Strömungenaus raunaechte.htm#kapitel-03  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-01: Anders als bei den
                    nachfolgenden Fallversuchen ist hier die Wurzelseite
                    oben, Schlaufe aus Daumen und Zeigefinger (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-02: Schlaufe aus Daumen
                    und Mittelfinder (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-03: Schlaufe aus Daumen
                    und Ringfinger (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-04: Karotte Nr. 1 bei
                    Normalbedingungen, unbehandelt Struktur am Wurzelende (links) : 9 cm, am Sproß: 21 cm, Verhältnis 21/9 = 2.3 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-05: Karotte Nr. 1 nach dem
                    Durchfallen, Daumen und Zeigefinger der rechten Hand Struktur am Wurzelende (links) : 4 cm, am Sproß: 37 cm Verhältnis 37/4 = 9.3 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-06: Karotte  Nr. 2
                    unbehandelt Struktur am Wurzelende (links) : 6.5 cm, am Sproß: 16.5 cm, Verhältnis 16.5/6.5 = 2.5 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-06: Karotte  Nr. 2,
                    nach dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der
                    rechten Hand Struktur am Wurzelende (links) : 7 cm, am Sproß: 18 cm, Verhältnis 18/7 = 2.6 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-07: Karotte Nr. 3, nach
                    dem Durchfallen, Daumen und Ringfinger der rechten
                    Hand Struktur am Wurzelende (links) : 22 cm, am Sproß: 3 cm, Verhältnis 3/22 = 0.14 (FB) Versuch wurde wiederholt mit Nr. 5 ohne Ring am Finger: gleiches Ergebnis  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-08: Karotte  Nr. 4,
                    unbehandelt Struktur am Wurzelende (links) : 6 cm, am Sproß: 14 cm, Verhältnis 14/6 = 2.3 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-09: Karotte  Nr. 4,
                    nach dem Durchfallen, Daumen und kleinen Finger der
                    rechten Hand Struktur am Wurzelende (links) : 5.5 cm, am Sproß: 13 cm, Verhältnis 13/5.5 = 2.4 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-10: Alle vier Karotten,
                    oben Nr.1 unten Nr. 4, nach der Behandlung mit der
                    rechten Hand (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-11: Karotte Nr. 6, nach
                    dem Durchfallen, Daumen und Zeigefinger der linken
                    Hand vorher: Struktur am Wurzelende (links) : 8 cm, am Sproß: 17 cm, Verhältnis 17/8 = 2.1 nachher: Struktur am Wurzelende (links) : 12 cm, am Sproß: 24 cm, Verhältnis 24/12 = 2 (Messung gilt jeweils nach rechts bis zum Rand der Unterlage) (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-12: Karotte Nr. 7, nach
                    dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der linken
                    Hand Struktur am Wurzelende (links): 6 cm, am Sproß: 12 cm, Verhältnis 12/6 = 2 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-13: Karotte Nr. 8, nach
                    dem Durchfallen, Daumen und Ringfinger der linken
                    Hand vorher: Struktur am Wurzelende (links) : 11 cm, am Sproß: 18 cm, Verhältnis 18/11 = 1.6 nachher: Struktur am Wurzelende (links) : 21 cm, am Sproß: 8 cm, Verhältnis 8/21 = 0.36 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-14: Karotte Nr. 9, nach
                    dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der linken
                    Hand Struktur am Wurzelende (links) : 10 cm, am Sproß: 18 cm, Verhältnis 18/10 = 1.8 vorher - nachher: keine Veränderung (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-06-15:   
                    Längen bei unterschiedlichen Bedingungen. rot: Sproßende, blau: Wurzelende. meist ist die rote Länge etwa doppelt so groß wie die blaue. Aber bei Daumen und Ringfinger gibt es sowohl in der linken (Nr. 3) als auch rechten (Nr. 8) Hand einen starken Effekt. Auch beim Zeigefinger ändert sich viel. (FB)  | 
                
![]()  | 
                |||||||||
| Abb. 09-07-01: 27.12.2023 9:51 Wasserglas in Linksspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach unten, Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper 0,5 m Radius Ohne Wasserglas vor dem Bauch ist der Radius 0,8 m. (FB)  | 
                |||||||||
![]()  | 
                |||||||||
| Abb. 09-07-01: 27.12.2023 9:44 Wasserglas in Linksspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach oben, Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper 1,4 m Radius (FB)  | 
                |||||||||
![]()  | 
                |||||||||
| Abb. 09-07-03: 27.12.2023 10:02 Wasserglas in Rechtsspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach oben, Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper 1,4 m Radius (FB)  | 
                |||||||||
![]()  | 
                |||||||||
| Abb. 09-07-04: 27.12.2023 10:10 Wasserglas in Rechtsspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach unten, Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper 0,4 m Radius (FB)  | 
                |||||||||
![]()  | 
                |||||||||
Abb. 09-07-05:  Radius
                    Emotionalkörper ohne Wasser vor dem Bauch:  0,8
                      m
  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-01: ein zylindrisches
                    Wasserglas und ein leeres Reagenzglas. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-02: Das Wasserglas wurde
                    mit dem roten Pol des Ferritmagneten abgerieben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-03: anschließend hatte
                    sich der Magnet aufgeladen. Lrot = 21 cm Lgrün = 11 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-04: nach Abspülen unter
                    fließendem Wasser ist seine Struktur symmetrisch  Lrot = 9 cm Lgrün = 11 cm (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-05: das Reagenzglas reicht
                    bis auf den Boden und schafft somit einen
                    ringförmiges Wasservolumen Nach einigen Minuten Warten hat sich eine starke Ringströmung im Wasser gebildet, die man an einer . großen Struktur im Aussenraum erkennen kann. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-06: rechts ist Osten, Abschirmung mit einem Kupferring, bei dieser Anordnung bildet sich keine Ringströmung im Wasser (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 09-08-07: Blick von Osten nach
                    Westen, Abschirmung mit Kupferring, es bildet sich
                    keine Ringströmung (FB) | 
                
   | 
                  www.biosensor-physik.de | (c) 
                    26.11.2023 - 02.02.2025 F.Balck  |