Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Stab-und-Spirale

Beobachtungen:

Stab-und-Spirale




0. Übersicht, Verknüpfung von zwei Strömungen
0.1  Einführung
0.2 praktische Anwendungen außerhalb der klassischen Physik:
     Elektrischer Leiter nicht orthogonal zum Magnetfeld

0.3 Anwendung zur Erzeugung freier Enerie, Geräte von Hans Coler

1. Kombination aus Spule und geradem Leiter
1.0 Strukturen um eine lineare Strömung - mit externem Antrieb
1.1 Antrieb durch Effekte der Erdrotation:  Versuche mit Kupferdraht,

2. Aufbau schematisch
          
3. andere Materialien, Ausrichtung
3.1 ohne Beachtung der Ziehrichtung
3.2 Mit Beachtung der Ziehrichtung

4. Abschluß mit veränderlichem Ohmschen Widerstand
4.1 Aufbau und Ausrichtung
4.2 Gemessene Längen, von der Spule aus bis zur ersten bzw. auch zweiten charakteristischen Position

5. Spirale senkrecht zur Erdachse
5.1 Aufbau
5.2 Einfluß des Abschlußwiderstands auf die Position eines Knotens am Spulenausgang
5.3 Einfluß des Abschlußwiderstandes auf die Position mehrere Knoten
5.4 Vergleich mit einer Toriodspule
5.5 "Fischgräten", Elemente einer vermuteten feinstofflichen Strömung

6. Weitere Versuche mit Spulen und Abschlüssen
6.1 Aluminiumspirale mit Kondensator
6.2 Ringkerntrafo
6.3 Offener Ring aus Kupferrohr
6.4 Transformatorspule

7. Einfluß der Raunächte, jahreszeitlicher Zyklus
7.1 neun Tage vor der Wintersonnenwende 21.12.2023
7.2 Experimente kurz vor der Wintersonnenwende (21.12.2023)
7.3 Einfluß durch elektrische Spannung

8. Pflanzenwachstum Lakhovski Spirale

9. Erzeugung von Strömungen in Wasser, Funktionsweise eines Cloud-Busters??
9.1 Vorversuche
9.2 Körper innerhalb von einer Spiralfeder
9.3 Karotte, ein aktives Element taucht mit einer Seite in Wasser ein
9.4 Gurke, Karotte, nach dem Wechsel am 25.12.2023
9.5 Während eines Wechsels  27.12.2023
9.6 Abstreifen der äußeren Strukturen bei einer Karotte durch Bewegung durch einen geschlossenen Ring aus zwei Fingern.
9.7 Wasser und Aluminiumdraht-Spirale
9.8  Reagenzglas im Wasserglas, Behandlung mit rotem Magnetpol




0. Übersicht, Verknüpfung von zwei Strömungen



Beispiel für zwei miteinander verknüpfte physikalische Größen (Strömungen):  Elektrischer Strom und magnetischer Fluß

Diese Verknüpfung gibt es auch bei anderen Strömungen


Gedanken, Ideen:  Wo gibt es weitere gekoppelte Größen, die senkrecht zueinander stehen?

Komplexe Zahlen:    Realteil und Imaginärteil, übliche Darstellung:   Winkel 90°, voneinander unabhängig

Gewehrkugel mit Drall:  Drehimpuls und linearer Impuls
beim Drehimpuls zeigt die Achse senkrecht zur Richtung der Umlaufbewegung



0.1  Einführung


Ein Vorbild, bei dem es mathematische Beschreibungen der Zusammenhänge gibt, sind der elektrische Strom und der magnetische Fluß und die Maxwell'schen Gleichungen.     maxwell.htm

doppel-ring-003_g.jpg
Abb. 00-01-01: Verknüpfung von magnetischem Fluß und elektrischem Strom, orthogonal
aus   maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-08a: blau: Strom, grün: Magnetfeld
blue: current, green: magnetic field(FB)



Eigene Beobachtungen zeigen eine Kopplung von zwei Bewegungen

linear-und-schrauben-bewegung-005_g.jpg
Abb. 00-01-02: Lineare Bewegung (rot) und ein sie umgebender Drall  (wie bei einer Gewehrkugel)
aus maxwell-drei.htm#kapitel03
Abb. 03-09b:
 Fundamentales Gesetz
Jede Bewegung (linear) ist gekoppelt mit schraubenförmigen Strukturen in der Feinstofflichkeit oder auch Grobstofflichkeit.   (FB 1.2.2021)
 Fundamental law
Every movement (linear) is coupled with helical structures in the subtle or also coarse matter.



Dieses Gesetz gilt nur für abgegrenzte Objekte z.B. Teilchen.
Wenn es sich um einen "Schwarm" aus solchen Objekten handelt, dann ist nur der Rand dieses "Bündels" die Ursache der Rotation im Außenraum. Innerhalb des Schwarms heben sich die Rotationen benachbarter Objekte auf. So findet man z.B. innerhalb eines Lichtstroms keine Rotation, diese wird nur bei einem abgegrenzten Lichtbündel 
beobachtbar .
This law only applies to delimited objects, e.g. particles.
If it is a "swarm" of such objects, then only the edge of this "bundle" is the cause of the rotation in outer space. Within the swarm, the rotations of neighbouring objects cancel each other out. Thus, for example, no rotation is found within a light stream; this is only observable in a delimited light bundle.
20230131_163309_g.jpg
Abb. 00-01-03: Vorbild war eine Zeichnung aus einem Bergbaugebiet in Österreich.
Mit dieser Anordnung lassen sich Teilchenströme / Wellen  nachweisen bzw. analysieren, die neben einer linearen Ausbreitung auch noch einen "Drall" haben.
In der klassischen Optik gibt es den Begriff: zirkular polarisiert.  
In der russisch sprachigen Forschung kennt man Torsion Fields  "Torsionsfelder".
Y.V.Nachalov, E.A.Parkhomov     Experimental detection of the torsion field. 
http://amasci.com/freenrg/tors/doc15.html        torkelnde-felder.htm

Strukturen bei rotierenden Massen  reddish.htm
Strukturen bei oszillierenden Massen bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm  (FB)
20230503_162950-c-b_g.jpg
Abb. 00-01-04:
aus wendel.htm#kapitel01
Abb. 01-03: die Wendel: Es handelt sich um einen langen Holzstab und ein schlauchförmiges Gebilde, das den Stab umschlingt. CCW gewendelt
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von  Dr. Heinrich Kusch, aus dem Buch
 Geheime Unterwelt, Heinrich Kusch & Ingrid Kusch, zweite Auflage, Seite 162 Authal Verlag 2022   ISBN 9 783950 421187
dsco2943-a_g.jpg
Abb. 00-01-05: 24.07.2018 Ein Schlauch mit fließendem Wasser ist durch eine Kette von DVDs geführt.
Damit läßt sich die Existenz einer rotierenden Bewegung entlang der Schlauchachse nachweisen.
Durch die Öffnungen fließt zwar das Wasser, aber die zugehörigen Strukturen im Außenraum werden nicht durchgelassen. Sie stauen sich davor und bilden Wirbelzellen.
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04
Abb. 04-33: Fünf CD-ROMs als periodisch angeordnete Hindernisse. Es entstehen Wirbelzellen (s.u.)  Five CD-ROMs as periodically arranged obstacles. Vortex cells are created (see below). (FB)
es strömt in den Boden hinein.
linear-und-schrauben-bewegung-03-005_g.jpg
Abb. 00-00-06:

Die Schrauben beeinflussen das Hindernis  <---> Das Hindernis beeinflußt die Schrauben
aus ringstroemung.htm
Abb. 00b: Führt man die lineare Bewegung (roter Pfeil) entlang der Achse von einem Hohlzylinder (grau), dann können die mitgeführten Schraubenbewegungen im Zylindermantel eine Ring-Strömung anwerfen.


20220823_115934-a_g.jpg
Abb. 00-01-07: Samen vom Ahorn, wenn er vom Baum heraubsegelt, macht er neben der linearen Bewegung auch eine Rotationsbewegung, Drall
 (FB)
imn_4284-a_g.jpg
Abb. 00-01-08: die Flamme strömt nach oben, dabei rotiert sie um die Längsachse
aus  bbewegte-materie.htm#kapitel-03-02
aus physik-neu-004.htm

Abb. 04-02-06: Feuertornado.
Auf einem Drehteller verbrennt Grillpaste. Es entsteht durch die Kaminwirkung in dem Lochblech ein langer Feuerschlauch, der schraubenförmig ausbildet ist. (FB)






0.2 praktische Anwendungen außerhalb der üblichen Anwendung in der Physik:
        Elektrischer Leiter nicht orthogonal zum Magnetfeld

omp1.jpg
Abb. 00-02-02: Ein elektrischer  Leiter umschließt die beiden Pol von einem U-Magneten. Die Leiter sind am Ende mit einem Kondensator überbrückt.
https://depsrath.webcindario.com/omp.html
20231112_191426_g.jpg
Abb. 00-02-03: Zum Ausprobieren der spürbaren Wirkung:
Bausteine für einen Nachbau: Neodym-Magnete in Plastik und isoierter Kupferdraht
Würde ein Gleichstrom durch den Draht geschickt, wäre dessen Magnetfeld parallel zum dem der Permantentmagnete. (FB)



imp_1497-b_g.jpg
Abb. 00-02-04: Gleichstrom parallel zum Magnetfeld von Permanentmagneten. Das Magnetfeld des Stromes umschließt den Magneten schraubenförmig.
aus  physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger
Abb. 11-01: Ein sehr kleiner Gleichstrom einigen nA fließt in Längsrichtung durch einen Permanentmagneten. Es gibt weitreichende spürbare Strukturen, besonders in Achsenrichtung.
Die Ladungsträger bewegen sich schraubenförmig, wie in einem Zyklotron also überwiegend auf Kreisbahnen.
Der Magnet zieht die Krokodil-Klemmen an, weil sie teilweise aus ferromagnetischem Material sind. (FB)
imp_1867-a_g.jpg
Abb. 00-02-05: Bei Stromfluß: Magnetfeld der Kupferspule hat die gleiche* Richtung wie der Strom, der durch die Eisennägel fließt. *entgegengesetzte, je nach Drehsinn der Wicklung.
aus  physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger
Abb. 11-05: Zwei Nägel mit jeweils einer Kupferwicklung. Die Anschlüsse sind so, daß der Strom sowohl durch das Kupfer als auch durch das Eisen fließt. Vorstufe des Magnetstromapparates von Hans Coler.
Die Spulen haben unterschiedliche Drehrichtung.

Magnetflußbeschleuniger
http://www.scribd.com/doc/69769556/13/Magnetflussbeschleuniger

http://www.borderlands.de/energy.coler.php3

Hurst, R.: The Invention of Hans Coler, Relating To An Alleged New Source Of Power.
B.I.O.S. Final Report No. 1043, B.I.O.S.Trip No. 2394,
B.I.O.S. Target Number: C31/4799, British Intelligence Objectives Sub-Committee

http://www.rexresearch.com/coler/colerb.htm
(FB)
imp_1868-a_g.jpg
Abb. 00-02-06: Einkopplung vom Strom
aus maxwell-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-03: Magnetflußbeschleuniger, Eisennagel und blanker Kupferdraht.
Der Strom fließt durch den Draht und durch den Nagel. (FB)       
dscn1861_g.jpg
Abb. 00-02-07: Nagel aus Eisen und Isolierung mit Seidenfäden
aus maxwell-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-02: Magnetflußbeschleuniger, Eisennagel und seidenumsponnener Kupferdraht.
Der Strom fließt durch den Draht und durch den Nagel. (FB)
imp_8082_g.jpg
Abb. 00-02-08: blanker Kupferdraht und Nagel aus Eisen
aus   bbewegte-materie.htm#05-02-10b
Abb. 05-02-14: Eiserner Nagel und blanker(!) Kupferdraht. Es fließt ein Gleichstrom durch den Kupferdraht und anschließend durch das Eisen. Die Bewegungen der Ladungen stehen jeweils senkrecht zueinander.
Im Eisen sollten sie sich wie in einem Synchrotron auf Kreisbahnen bewegen.
Hans Coler hat ähnliche Elemente in seinem Magnetstromapparat verwendet. Magnete aus Eisen, Kupferwicklung, dazwischen eine Lage Papier zur Isolation
http://www.borderlands.de/energy.coler.php3 

Nach Einschalten eines Gleichstromes bauen sich langreichweitige spürbare Strukturen auf.

"Magnetflußbeschleuniger"?    Magnetflussbeschleuniger

aus diesem Zitat:
  
http://de.scribd.com/doc/69769556/50999044-Essay-Freie-Energie#scribd
"Warnung !
Beschleunigte Magnetfelder verbrennen, zerstören, und energetisieren Menschen.
Eine Überenergetisierung wird erst nach längerer Bestrahlung wahr genommen.
Durch eine Überenergetisierung kann eine Lähmung bis zu Ohnmacht führen.
Die Überenergetisierung lässt erst nach, wenn die betroffenen Körperzellen ersetzt werden.
Knochen bleiben lebenslänglich energetisiert.
Bei Experimenten muss genügend Abstand eingehalten werden.
Der Magnetfluss muss geschlossen werden.
Der Generator sollte mit Eisen abgeschirmt werden.
Der Mensch sollte nicht zu lange in der Nähe des Generators aufhalten."
(FB)



0.3 Anwendung zur Erzeugung freier Enerie, Geräte von Hans Coler



coler2s.jpg
Abb. 00-03-01: Magnetstrom-Apparat und Stromerzeuger von Hans Coler

Entitled "The Invention of Hans Coler, Relating to an Alleged New Source of Power," B.I.O.S. Final Report no 1043, Item No. 31, Summer 1946,

Andreas Hecht   
Hans Coler: Magnetstromapparat und Stromerzeuger 
http://www.borderlands.de/energy.coler.php3



https://rimstar.org/sdenergy/coler/index.htm
fig1.jpg
Abb. 00-03-02: Auschnitt:    "Stromerzeuger"
Im rechten Teil kann Strom durch die Spule und anschließend durch den Magneten fließen.
Der linke Teil dient vermutlich zum Ein- oder Auskoppeln einer Wechselspannung
Report no 1043, Item No. 31, Summer 1946

Andreas Hecht   
Hans Coler: Magnetstromapparat und Stromerzeuger http://www.borderlands.de/energy.coler.php3

fig2_g.jpg
Abb. 00-03-03: Ausschnitt: "Magnetstromapparat"  
 zu beachten sind die unterschiedlichen Wicklungsrichtungen
Ausgekoppelt wird über die beiden Kondensatoren oben.

aus maxwell-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-04: Hans Coler, Magnetstromapparat /Coler  ?????/
Report no 1043, Item No. 31, Summer 1946

Andreas Hecht   
Hans Coler: Magnetstromapparat und Stromerzeuger
http://www.borderlands.de/energy.coler.php3
imm_9940-a_g.jpg
Abb. 00-03-04: vergeblicher Versuch, freie Energie zu gewinnen.
aus  physik-neu-011.htm#magnetflussbeschleuniger
Abb. 11-05: Hans Coler, Nachbau seines Magnetstromapparates von R.H. in Clausthal.
Der Strom fließt durch Neodym-Magnete. (FB)
imp_2891_g.jpg
Abb. 00-03-05: Nachbau des Autors (FB)
imp_2895-a_g.jpg
Abb. 00-03-06: Nachbau des Autors, statt der stromdurchflossenen Permanentmagneten: gebogene Eisenrohr-Stücke und Ringmagneten aus Neodym.
Ergebnis:  Taugt auch nicht zur Gewinnung von freier Energie (FB)






1. Kombination aus Spule und geradem Leiter


1.0 Strukturen um eine lineare Strömung
mit externem Antrieb

  • Bei vielen linearen Strömungen (Wasser, Luft, Licht, Elektronenstrahl, Magnetfeld....) findet man außerhalb der Achse Strukturen mit unterschiedlichen Elementen: Schraube, Torus, Blätter      stroemung-zwei.htm#kapitel-01
  • Länge, Breite und innere Abstände sind ein Maß für die Geschwindigkeit der Strömung.
  • Meist hat das strömende Medium rotierende feinstoffliche Anteile um die Längsachse der Bewegung (etwa wie der Drall bei einer fliegenden Gewehrkugel).
  • Bei den folgenden Experimenten mit einer Spule und einem geraden Leiter. Beide sind aufgrund des Ziehvorgangs bei der Herstellung  aktive Elemente   aktive-elemente.htm#kapitel-01 , d.h. in denen von sich aus schon etwas strömt. Dies zeigen die unterschiedlichen Längen der spürbaren Struktur jeweils an den Drahtenden.
  • Verbindet man nun den Leiter mit der Spule fortlaufend entsprechend der Ziehrichtung  oder formt das ganze Gebilde aus einem Draht, dann ist die Richtung der Strömung in beiden Teilen einheitlich.
  • Wie stark die Strömung ist, läßt sich über die Länge der austretenden Struktur abschätzen.
  • Bei den Experimenten hat sich herausgestellt, daß
      a) die beiden Strömungen aus Nord oder Ost (Ursache: Erdrotation) seums-vier.htm jeweils für eine Verstärkung
         der Strömung in der Kombination sorgen können.
      b) dabei entscheidet die Drehrichtung der Spule (Links-/Rechtsgewinde) darüber, ob die Verstärkung bei Ausrichtung
          parallel zur Ost-West-Achse oder zur Nord-Süd -Achse maximal wird. Jeweils in der Richtung exakt senkrecht
          dazu geht auf Null zurück.
      c) Aus dieser Beobachtung läßt sich ableiten, daß in der einen Strömung von der Erde eine Rechts- und in der andere
          eine Linksdrehung vorherrschen muß.




imp_8823_g.jpg
Abb. 01-00-01: Ventilator mit elektrischem Antrieg. Er erzeugt einen Luftstrom in der Grobstofflichkeit. Nach rechts wird die Luft ausgeblasen, von links wird sie eingesaugt.
Wenn der Ventilator einige Zeit (Minuten) gelaufen ist, haben sich weitreichende (50 m) feinstoffliche Strukturen gebildet.

aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-01:
aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#06-02-06
Abb. 06-02-05: Um die Geometrie der Strukturen untersuchen zu können, liegt hier auf dem Bock ein kleinerer Ventilator 40 x 40 mm² ebenfalls mit 4,5 Volt anstatt 12 Volt betrieben. (FB)
spuerbare-strukturen-goslar-efzn-ventilator-001.jpg
Abb. 01-00-02: Der Ventilator ist etwa in der Bildmitte. Die Luft strömt von da nach rechts oben.
Die Strukturen wurden zu Fuß abgelaufen und deren Positionen mit einem GPS-Gerät aufgemessen. Es sieht aus wie ein Schnitt durch eine Blütenknospe.
aus  stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-02:   Ventilator auf einem Parkplatz (FB)
imp_1030-a_g.jpg
Abb. 01-00-03:
aus  stroemung-zwei.htm#kapitel-01-06
Abb. 01-06-01: Wenn Strom in der 
Toroidspule fließt, entsteht eine Strömung in Achsenrichtung (Blickrichtung).
aus   physik-neu-006.htm#physik-neu-06-1
Abb. 06-01-06: Toroidspule mit 66 Windungen. (FB)
imp_1360_g.jpg
Abb. 01-00-04: Der extrem kleine elektrische Strom (< 1 uA)  in einer Toroidspule (rechcts) erzeugt offensichtlich eine feinstoffliche Strömung nach links in Richtung der Symmetrieachse der Spule, die sich entlang der Achse in seitliche Einzelströmungen aufteilt und weiter zurück zur Rückseite der Spule fließt.   - Wie die Gräten bei einem Fisch: "Fischgräten"
aus  stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-06-02: die Toroidspule ist rechts, die Strömung geht nach links.

Von FB beobachtete Strukturen sind mit Bändern ausgelegt.
aus  physik-neu-006.htm#physik-neu-06-1
Abb. 06-01-14:  Strom durch die Spule 100 nA, kleiner Abstand der Streifen, d.h. große Anzahl pro Flächeneinheit. (FB)
imp_4716_g.jpg
Abb. 01-00-05: Blick in Richtung der Symmetrieachse. Neben den "Fischgräten" im obigen Bild gibt es auch Doppelschrauben entlang der Achse.
aus  stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-06-03: Toroidspule, von GE beobachtete Strukturen sind mit Hölzern und Zelthäringen markiert.

aus physik-neu-006.htm#physik-neu-06-1
Abb. 06-01-26: Toroidspule Nr. 5, 185 nA, von GE markierte Spuren. (FB)




imp_8391-a_g.jpg
Abb. 01-00-06:
aus: bbewegte-materie.htm#05-03
Abb. 05-03-10a: Eine Glasfaser wurde von ihrer Ummantelung (Cladding) befreit und auf einen Träger gewickelt. Ursprünglich hat man sie in dieser Form als gasspezifischen Sensor gefertigt. (FB)
imp_8386-a_g.jpg
Abb. 01-00-07: Strukturen: Doppeltorus
aus  bbewegte-materie.htm#05-03
Abb. 05-03-11: Rechts die Spule auf dem Tisch. Die spürbaren Bereiche von der Spule ohne zusätzliche Beleuchtung (Querschnitte durch einen Doppeltorus) sind mit farbigen Stäben ausgelegt. (FB)
imp_8393-a_g.jpg
Abb. 01-00-08:
aus: bbewegte-materie.htm#05-03
Abb. 05-03-11:Leitet man Lasericht aus der "Rotlichtquelle" (< 1mW) hindurch, wachsen die spürbaren Strukturen (Doppeltorus) auf viele Meter an. (FB)





1.1 Antrieb durch Effekte der Erdrotation:
            Erste Versuche mit Kupferdraht, Abschluß mit veränderlichem Kondensator, Kabelbinder



vor der Wintersonnenwende 21.12.2023  
  raunaechte.htm#kapitel02





jena-dgeim-2020-seite-59-001_g.jpg
Abb. 01-01-00:
aus seums-vier.htm
Abb. 07: Die Richtungen der beiden natürlichen Anregungen für die geographischen Breite: 49.4°
rote Pfeile:   Teilchenstrom-2 von Ost nach West
grüne Pfeile:  Teilchenstrom-1 senkrecht zur Erdachse
rote Scheibe: Ebene der Zentrifugalkraft
grüne Fläche: Ebene der Erdoberfläche 

The rotation of the earth generates two particle currents: centrifugal force and "east wind".
The directions of the two natural excitations for latitude: 49.4°.
red arrows:   Partial current-2 from east to west
green arrows:  Particle stream-1 perpendicular to the Earth's axis
red disk: plane of centrifugal force
green plane: plane of the earth's surface 
(FB)
 





20231116_161855-a_g.jpg
Abb. 01-01-01: Zusammengelötet aus einem dicken und einem dünnen Kupferdraht:
Spule mit Linksgewinde (L) und Rechtsgewinde (R) (FB)
20231116_163538-a_g.jpg
Abb. 01-01-02: Der Aufbau aus Kupferdrähten (Rechtsgewinde) wird mit einem veränderbaren Widerstand belastet. Die Spitze zeigt nach rechts in Richtung Westen.
Es bildet sich dort in Achsenrichtung eine lange Struktur aus, deren Läge mit dem Zollstock bestimmt wurde. (FB)
20231116_164138_g.jpg
ABb. 01-01-03: nun zeigt die Spitze nach Osten. Die untersuchte Struktur zeigt ebenfalls dorthin. (FB)
stab-und-spirale-diag01-001.jpg
Abb. 01-01-04: Länge der Struktur für unterschiedliche Orientierungen bei Linksgewinde und Rechtsgewinde.
Ergebnis: Es gibt eine Struktur
bei Linksgewinde in der Nord-Süd-Achse
bei Rechtsgewinde in der Ost-West-Achse
schwarze Punkte: die Länge der Struktur wächst mit der Zeit an.
(FB)
20231117_113432-b_g.jpg
Abb. 01-01-05: Rechtsgewinde und die Box mit den Kondensatoren. (FB)
20231117_113440-a_g.jpg
Abb. 01-01-06: je größer die Kapazität um so länger ist die Struktur. Bei dieser Einstellung reicht sie bis zur Mitte der Wiese. Rechtsgewinde, Blick nach Westen (FB)
20231117_113517-a_g.jpg
ABb. 01-01-07: 17.11.2023
Blick zurück, die Struktur reicht bis zum Standort der Kamera, Blick nach Osten
es strömt in den Boden hinein (FB)
20231117_114211-a_g.jpg
Abb. 01-01-08: Linksgewinde, die Spitze zeigt nach Süden, Kondensator Kapatzität: 0,1 nF (FB)
20231117_114253-a_g.jpg
Abb. 01-01-09: Spitze zeigt nach Süden, Kapazität 1 uF, sehr lange Struktur nach Süden (FB)
20231119_112007-a_g.jpg
Abb. 01-01-10: Rechtsgewinde mit Struktur nach Westen, Linksgewinde mit Struktur nach Süden (FB)
20231119_112050-a_g.jpg
Abb. 01-01-11: beide Spulen in Reihe geschaltet und mit Kondensatoren belastet. (FB)
20231119_112220-a_g.jpg
Abb. 01-01-12: beide Spulen in Reihe geschaltet, Rechts nach Westen, Links nach Süden. (FB)
20231119_112300-a_g.jpg
Abb. 01-01-13: in Reihe geschaltet (FB)
20231119_112839-a_g.jpg
Abb. 01-01-14: Statt mit einem Kondensator an den Klemmen führt auch die Verbindung mit einem Kunstoff-Kabelbinder zu großen Strukturen entlang der Spulenachse. Offensichtlich leitet der Kunststoff die Strömung hindurch. (FB)
20231119_112925-a_g.jpg
Abb. 01-01-15: beide Spulen in Reihe geschaltet, dabei mit Kabelbindern "leitend" verbunden. (FB)
20231119_113754-a_g.jpg
Abb. 01-01-16: Eine durchbohrte Kupferscheibe als Hindernis. (FB)
20231119_114016-a_g.jpg
Abb. 01-01-17: die Kupferscheibe verhindert die Ausbreitung der Strömung an der Spitze der Spule (FB)
20231119_114105-a_g.jpg
Abb. 01-01-18: Kupferscheibe um 180° gedreht (Ziehrichtung hat Einfluß). (FB)






2. Aufbau schematisch


stab-und-spirale-01-003.jpg
Abb. 02-01: Stab und Spule (FB)
stab-und-spirale-01-002_g.jpg
Abb. 02-02: Stab und Spule sind miteinander verbunden. Das Element rechts (lila) schließt den Kreis
Das linke Ende ist die "Spulenseite", das rechte die "Griffseite".  (FB)
stab-und-spirale-03-006_g.jpg
Abb. 02-03: Zwei Bauarten:  Rechtsgewinde und Linksgewinde (FB)


Für jeden der beiden Aufbauten gilt:  
Wenn es das gleiche Medium ist, das durch beide Elemente (Stab und Spirale) fließt, dann können - bei richtiger Polung - die Wirkungen vom Stab auf die Strömung in der Spirale und die von der Spirale auf den Stab dafür sorgen, daß es zu einer Selbstverstärkung  und damit zur Beschleunigung des fließenden Mediums (Flußverstärker) kommt.




3. andere Materialien, Ausrichtung

3.1 ohne Beachtung der Ziehrichtung

weißer Kunststoffdraht


vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02


20231129_110537_g.jpg
Abb. 03-01-01: Kunststoff-Draht, 3 mm
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023
Linksgewinde, schwache Strömung in Ost-West-Achse
Zeigt die Spitze (rechts) (Spulenseite) nach Osten, geht die Strömung nach Westen, bei Ausrichtung der Spulenseite nach Westen, dann geht die Strömung ebenfalls nach Westen.
Die Klemme aus Messing wirkt nur als schwaches Element zum Schließen der Schleife
Bei der Ausrichtung Nord-Süd-Richtung gibt es keine Strömung.
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend
 (FB)
20231129_110946_g.jpg
Abb. 03-01-02: Berühren sich die beiden Enden (Kurzschluß), gibt es eine starke Strömung in der Schleife. Das Verhalten bezüglich der Himmelsrichtung ist wie bei geöffneter Schleife (FB)



Grüner Kunsstoffdraht für Motorsense


vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

20231204_101451_g.jpg
Abb. 03-01-03: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord links, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)
20231204_101500_g.jpg
Abb. 03-01-04: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord links, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)
20231204_102633_g.jpg
Abb. 03-01-05: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord links, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Spulenseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_102642_g.jpg
Abb. 03-01-06: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord links, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Spulenseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_102721_g.jpg
Abb. 03-01-07: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Griffseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_102950_g.jpg
Abb. 03-01-08: Kunststoffdraht für Motorsense, Nord rechts, Zollstock links, unten Rechtsgewinde, oben Linksgewinde, Griffseite (unten), Spulenseite (oben) (FB)




Verzinkter Stahldraht

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02



20231204_103220_g.jpg
Abb. 03-01-09: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)
20231204_103237_g.jpg
Abb. 03-01-10: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Griffseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: vom Stab ausgehend (FB)
20231204_104306_g.jpg
Abb. 03-01-11: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Griffseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_104342_g.jpg
Abb. 03-01-12: Verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Griffseite
Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_104551_g.jpg
Abb. 03-01-13: Verzinkter Stahldraht,  West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)



Aluminiumdraht
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

20231204_110627_g.jpg
Abb. 03-01-14: Aluminiumdraht 2mm, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_110700_g.jpg
Abb. 03-01-15: Aluminiumdraht 2mm, West links, Ost rechts, Zollstock rechts, Linksgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_110857_g.jpg
Abb. 03-01-16: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)
20231204_110932_g.jpg
Abb. 03-01-17: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Spulenseite, Ziehrichtung nachträglich bestimmt: von der Spule ausgehend (FB)





3.2 Mit Beachtung der Ziehrichtung
(schwarze Markierung an der Spitze)

Grüner Kunststoffdraht für Motorsense
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

20231204_152102_g.jpg
Abb. 03-02-01: Kunststoffdraht für Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_152106_g.jpg
Abb. 03-02-02: Kunststoffdraht für Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_152126_g.jpg
Abb. 03-02-03: Kunststoffdraht für Motorsense, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Griffseite (FB)
20231204_152250_g.jpg
Abb. 03-02-04: Kunststoffdraht für Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Griffseite (FB)
20231204_152304_g.jpg
Abb. 03-02-05: Kunststoffdraht für Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_152310_g.jpg
Abb. 03-02-06: Kunststoffdraht für Motorsense, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)




Schweißdraht (Stahl), verkupfert
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023    raunaechte.htm#kapitel02

20231204_175016_g.jpg
Abb. 03-02-07: Schweißdraht verkupfert, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Griffseite (FB)
20231204_175036_g.jpg
Abb. 03-02-08: Schweißdraht verkupfert, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Spulenseite (FB)
20231204_175136_g.jpg
Abb. 03-02-09: Schweißdraht verkupfert, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Spulenseite (FB)
20231204_175151_g.jpg
Abb. 03-02-10: Schweißdraht verkupfert, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung vom Stab weg, Griffseite (FB)



verzinkter Stahldraht
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023   raunaechte.htm#kapitel02

20231204_175332_g.jpg
Abb. 03-02-11: verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_175345_g.jpg
Abb. 03-02-12: verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Griffseite (FB)
20231204_175600_g.jpg
Abb. 03-02-13: verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Griffseite (FB)
20231204_175616_g.jpg
Abb. 03-02-14: verzinkter Stahldraht, West links, Ost rechts, Zollstock links, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_175705_g.jpg
Abb. 03-02-15: verzinkter Stahldraht, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)
20231204_175718_g.jpg
Abb. 03-02-16: verzinkter Stahldraht, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Griffseite (FB)



schwarzer Blumenbindedraht (weicher Stahl)

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023
20231207_124206_g.jpg
Abb. 03-02-17: schwarzer Blumenbindedraht, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Spulenseite (FB)




4. Abschluß mit veränderlichem Ohmschen Widerstand

4.1 Aufbau und Ausrichtung
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02


20231204_185205_g.jpg
Abb. 04-01-01: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB)
20231204_185224_g.jpg
Abb. 04-01-02: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg 8fb9
20231205_113735_g.jpg
Abb. 04-01-03: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Durchmesser 30 mm (FB)
20231205_115240_g.jpg
Abb. 04-01-04: Aluminiumdraht 2mm, Nord links, Süd rechts, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg. Durchmesser 60 mm (FB)
20231205_115328_g.jpg
Abb. 04-01-05: Aluminiumdraht 2mm, Nord links, Süd rechts, Zollstock rechts, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg. Durchmesser 60 mm und 30 mm (FB)
20231205_115508_g.jpg
Abb. 04-01-06: Aluminiumdraht 2mm, Süd links, Nord rechts, Zollstock links, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg, Durchmesser 60 mm (FB)
20231205_154226_g.jpg
Abb. 04-01-07: Aluminiumdraht 2mm, Ost links, West rechts, Zollstock rechts, Linksgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB)
20231205_154231_g.jpg
Abb. 04-01-08: Aluminiumdraht 2mm, vorne Ost, hinten West, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB)
20231205_154241_g.jpg
Abb. 04-01-09: Aluminiumdraht 2mm, vorne Ost, hinten West, Rechtsgewinde, Ziehrichtung von der Spule weg (FB)






4.2 Gemessene Längen, von der Spule aus bis zur ersten bzw. auch zweiten charakteristischen Position

"Knoten"
vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

stab-und-spirale-diag02-001.jpg
Abb. 04-02-01: Aluminiumdraht 2mm, Die  Länge bis zu einem Knoten hängt vom Abschlußwiderstand und von der Ausrichtung (Kurs) ab.  Nord-Süd und Ost-West
Bei speziellen Widerständen spalten sich die Strukturen auf in zwei Teile, der eine wird mit zunehmendem Widerstand größer, der andere kleiner.  (FB)
stab-und-spirale-diag05-001.jpg
Abb. 04-02-02: Aluminiumdraht 2mm, Länge bis zu einem Knoten, Ausrichtung Nord-Süd
Bei beiden Aufbauten (30 mm und 600 mm Spulendurchmesser) spaltet sich die Struktur oberhalb von einem festen Wert auf in eine, die mit dem Widerstand länger wird und eine die kürzer wird. (FB)
stab-und-spirale-diag03-001.jpg
Abb. 04-02-03: Aluminiumdraht 2mm, Länge bis zu einem Knoten. Ausrichtung Ost-West
Die Aufspaltung bei zunehmendem Widerstand ist sogar an zwei Widerstandswerten zu finden. (FB)






5. Spirale senkrecht zur Erdachse


5.1 Aufbau


Die Achse der Spirale ist so orientiert, daß sie senkrecht zur Erdachse steht,
und die Ziehrichtung (Spitze des Drahtes beim Ziehen) zeigt von der Erde weg.
So gehen einerseits die von der Zentrifugalkraft der Erde angetriebenen Wellen/Teilchen sowie andererseits die von der Strömung innerhalb des Drahtes aktive-elemente.htm ebenfalls nach außen.

Dadurch entsteht ohne äußere Anregung eine Strömung entlang der Spulenachse nach außen.

Werden die beiden Enden der Spule mit einem ohmschen Widerstand verbunden, dann intensiviert dies abhängig vom Widerstandswert die Strömung.

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023

20231208_174338_g.jpg
Abb. 05-01: Links und rechts gewendelte Spirale. Die Ziehrichtung (Spitze) ist oben mit schwarzem Filzstift markiert. (FB)
20231208_155017_g.jpg
Abb. 05-02: Aluminiumdraht, Bastelbedarf (FB)
20231209_171402_g.jpg
Abb. 05-03: Ausrichtung:
Spitze der Ziehrichtung des Drahtes ist oben, Achse zeigt nach Süden (rechts), Neigung: 40° zum Boden und 50° senkrecht zur Erdachse (geografische Beite 50 °)
20231208_180613_g.jpg
Abb. 05-04: einstellbarer Winkel (FB)
20231208_180713-a_g.jpg
Abb. 05-05: Die Spirale hängt oben im V-förmigen Holzaufbau lose an einer Schraube.(FB)
20231208_182632-a_g.jpg
Abb. 05-06: Auch unten ist sie mit einer Schraube fixiert. Zwischen beiden Schrauben ist mit Krokodilklemmen ein Zehngang-Potentiometer 100 kOhm angeschlossen.
20231209_171422-a_g.jpg
Abb. 05-07: Drehknopf am Potentiometer Anzeige für die zehn Umdrehungen  (FB)



5.2 Einfluß des Abschlußwiderstands auf die Position eines Knotens am Spulenausgang

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023
20231208_183837_g.jpg
Abb. 05-02-01: In Längsachse der Spule ließen sich mehrere Knoten finden, deren Position sich beim Verändern des Widerstandes verschoben. Bei diesem Experiment wurde der Widerstand des Potis wurde jeweils so eingestellt, daß genau an der Strichmarke (etwa 10 cm über dem Spulenende) ein Knoten zu finden war. (FB)
stab-und-spirale-diag06-001.jpg
Abb. 05-02-02: Beim Verstellen des Widerstandes findet man, daß es eine Reihe von Knoten entlang der Spulenachse gibt, deren Positionen sich mit dem eingestelltem Widerstand verändern.
Die Daten gelten jeweils, wenn ein Knoten genau die Position der Strichmarke bei 10 cm erreicht hat.
Ändert man den Widerstand vom Kurzschluß (0 Ohm) bis zu 100 kOhm, dann wandert der Reihe nach ein Knoten nach dem andern an der Strichmarke vorbei. Aufgetragen ist der jeweilige Widerstand über der Nummer des Knotens. Es zeigt sich ein linearer Zusammenhang: etwa alle 6,3 kOhm erscheint ein neuer Knoten an der Marke. (FB)




5.3 Einfluß des Abschlußwiderstandes auf die Position mehrere Knoten

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023
20231209_113431-a_g.jpg
Abb. 05-03-01: Bei festen Einstellungen des Widerstandes wurden die Positionen der zugehörigen Knoten bestimmt. Spulenachse und Holzlatte zeigen schräg nach oben (Süden, senkrecht zur Erdachse) (FB)
stab-und-spirale-diag07-001.jpg
Abb. 05-03-02: Jeweilige Positionen einer Reihe von Knoten für einen vorgegebenen Widerstand im Bereich von 30 kOhm bis 41 kOhm.
Die Kurven im rechten Bereich (niedriger Widerstand) sind flacher, d.h. der Abstand der Knoten ist dort geringer, es gibt mehr Knoten pro Längeneinheit, d.h. die Strömung ist stärker. Im linken Bereich (hoher Widerstand) sind die Knoten weiter auseinander, d.h. die Strömung ist schwächer. (FB)
stab-und-spirale-diag09-001.jpg
Abb. 05-03-03: Aus der Steigung der einzelnen Geraden im vorherigen Diagramm bestimmt:
Mittlerer Abstand der Knoten als Funktion des Widerstandes.
links: kleinerer Widerstand --> Viele Knoten, dichter beeinander,
rechts: größerer Widerstand --> wenige Knoten, weiter auseinander.




5.4 Vergleich mit einer Toriodspule

wbm-01-seite08-002.jpg
Abb. 05-04-01:  Durch eine Toroidspule fließt ein extrem kleiner Gleichstrom von mehreren NanoAmpere.
Dabei entsteht in Längsachse der Spule ein Muster ("Fischgräte")
Aus  wbm-2016-teil01.pdf
wbm-01-seite08-001.jpg
Abb. 05-04-02: Analoges Verhalten gibt es bei einer Toroidspule bei unterschiedlichen Gleichströmen.
Die Anzahl der "Fischgräten" hängt von der Stärke des Stromes ab. Im Prinzip sind es "Abflußkanäle", die bei den "Knoten" von der Spulenachse zur Seite gehen. Bei 30 nA (links) ist deren Anzahl kleiner als bei 100 nA (rechts).
Aus  wbm-2016-teil01.pdf
wbm-01-seite10-002.jpg
Abb. 05-04-03:   Analog zur Abbildung 05-03-02:
Hier bei der Toroidspule haben für eine Einstellung des Stromes mehrere Beobachter die Position der "Knoten"  bestimmt.  Die übereinstimmende Steigung der Geraden ist eine Bestätigung für die zugrunde liegende Gesetzmäßigkeit.

Aus  wbm-2016-teil01.pdf




   
5.5 "Fischgräten", Elemente einer vermuteten feinstofflichen Strömung

imj_7771-b_g.jpg
Abb. 05-05-00: Mit Eisenfeilspänen sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien.
aus erdmagnetfeld.htm
Abb. 06: Modell, zeigt den räumlichen Feldverlauf eines Stabmagneten (FB)
imj_3940-a_g.jpg
Abb. 05-05-01: Mit Eisenfeilspänen sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien. Sie geben die Richtung des magnetischen Feldes an ausgewählten Orten an. Weil sich gleichnamige Pole abstoßen, bleiben die Ketten mit den Eisenteilchen jeweils auf Abstand. Das bedeutet aber, daß überall auch dort ein Feld ist, wo kein Eisen ist.

Bildungsgesetz für die Ketten der Eisenteilchen: 
a) die Linien sind so kurz wie möglich, sie verhalten sich wie ein elastisches Gummiband
b) sie stoßen einander ab.
c) die Anzahl der Linien pro Fläche bzw. Volumen nimmt mit der Stärke des Feldes zu.
siehe  felder.htm#kapitel-02
Abb. 02-07: Magnetisches Feld
imp_0568-a_g.jpg
Abb. 05-05-02: Mit Eisenfeilspänen sichtbar gemacht: Magnetfeldlinien innerhalb einer Spule
aus fliess-richtung.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-03: rotierende Strömung (elektrischer Strom) außen erzeugt lineare Strömung (Kette der Eisenfeilspäne) innen in Achsenrichtung.
Rotating flow (electric current) outside generates linear flow (chain of iron filings) inside in axial direction.
500px-stromschleife-a.jpg
Abb. 05-05-03: Verknüpfung von elektrischem Strom und magnetischem Fluß: Magnetfeldlinien in einer Leiterschleife, schematische Anordnung mit diskreten Linien, deren Position ist willkürlich gezeichnet, auch in den Zwischenräumen gibt es das Magnetfeld.
Die Linien sind geschlossen, sie umströmen die Leiterschleife ringförmig. Innen sind sie dicht beieinander, außen weiter auseinander. Die Dichte der Linien (Anzahl der Linien pro Volumen) nimmt mit der Feldstärke zu, deren Abstand verringert sich dabei.
aus flachspule.htm
Abb. 00-02a: Magnetfeldlinien in einer Leiterschleife
   (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Stromschleife.svg/200px-Stromschleife.svg.png)
stroemung-zylinder-03-007-b.jpg
Abb. 05-05-04: grob schematisch
Annahme: Ein Objekt (hier eine Spule) erzeugt im Innenraum eine Strömung entlang deren Längsachse (blauer Pfeil).
aus den Beobachtungen abgeleitet:
Diese Strömung wechselwirkt mit der feinstofflichen Materie nicht nur innen sondern auch im Außenraum. Durch Mitnahmeeffekte entsteht eine großräumige Wirbelzone, wobei Teile dieser Materie innerhalb der Spule vom Eingang rechts zum Ausgang links und von dort im Außenraum wieder zurück zum Eingang strömen (vergleichbar mit den Feldlinien bei einer stromdurchflossenen Spule).

Bei den Strukturen mit den "Fischgräten" handelt es sich um mehrlagige schalenförmig angeordnete dreidimensionale Hüllen. Sie sind durch Zwischenräume (Zonen mit abstoßenden Eigenschaften) voneinander abgegrenzt.
Die roten Pfeile markieren die Stellen, an denen die "Gräten" aus dem "Rückgrat" austreten.
Die von der blauen Strömung mitgenommenen feinstoffliche Materie strömt in den Flächen wieder zurück zum Eintrittspunkt des Strömungserzeugers. (FB)
stroemung-zylinder-03-007-d_g.jpg
Abb. 05-05-05: Beobachtung:
Aus dem Abstand der "Fischgräten" und damit der Schalen läßt sich die Stärke der Strömung abschätzen.
Je schwächer die Strömung ist, um so weniger Schalen gibt es pro Volumen. (FB)
stroemung-zylinder-04-003-a_g.jpg
stroemung-zylinder-04-001_g.jpg
stroemung-zylinder-04-002-a_g.jpg
Abb. 05-05-06a-c: Beobachtung: Es gibt zwei sich abwechselnde Qualtitäten bei den Schalen. (FB)
wasser-rohr-02-003_g.jpg
Abb. 05-05-07: Beobachtung bei einem Lichtleiter:
zwischen den Schalen bewegen sich Tori. Nach Aktivierung der Strömung dauert der vollständige Aufbau dieser Struktur eine Zeit von einigen Viertel Minuten.
aus fliess-richtung-01.htm
Abb. 02-04-02: Wechselwirkung einer linearen Strömung entlang der Achse mit der Umgebung. Die dabei entstehenden Tori bewegen sich mit Abstand voneinander nach links.
Lichtstrahl in einer Glasfaser und dessen Strukturen im Aussenraum der Faser (FB)
quadrupol-01-001-a_g.jpg
Abb. 05-05-08: Beobachtung bei einem Quadrupolkondensator:
Strukturen um ein rotierendes elektrisches Feld in einem Quadrupolkondensator. Die Anzahl der Tori nimmt mit Einschaltdauer des Feldes zu. Es handelt sich um konzentrisch angeordnete Straßen parallel zur Kondensatorachse, auf denen die Tori nach außen wandern.
aus quadrupol-kondensator.htm
Abb. 02-07: schematisch: Anordnung der Tori auf der Zeitachse. Etwa nach je einer Minute sind neue Tori entstanden. (FB)
stroemung-zylinder-04-005_g.jpg
Abb. 05-05-09: schematische Modellvorstellung: Zwischen den jeweils roten und blauen Schalen haben sich rote Tori gebildet und zwischen den blauen und roten gibt es blaue Tori. (FB)
stroemung-zylinder-04-009_g.jpg
Abb. 05-05-10: Modellvorstellung:  blaue und rote Tori, jeweils konzentrisch zwischen den blauen und roten Schalen angeordnet. (FB)
zylinderrollenlager-001-a_g.jpg
Abb. 05-05-11: Zylinderrollenlager als mögliches Modell für die Bildung von Tori zwischen den Schalen:
Zwei Quader (Ebenen) gleiten übereinander. Zwischen ihnen befinden sich rollende Zylinder.  Zu der Linearbewegung der Ebenen gehören Rotationsbewegungen der Zylinder.  (FB)







5.6 erweitertes Modell unter Berücksichtigung weiterer Beobachtungen

dscn0870-a_g.jpg
Abb. 05-06-01: 14.6.2014
 Auf dem reichten Ende von dem Holzstab ist ein Scheibenmagnet motiert. Der Stab rotiert langsam um seine Längsachse.
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-13: Die Ränder der beiden Doppeltori (links der südliche und rechts der nördliche) sind mit farbigen Schnüren markiert.
Die Pfeile markieren die "Laufrichtung" ausgewählter Abschnitte der Tori. Diese Richtung bilt nicht für den ganzen Umlauf, sondern wechselt etwa jeden Meter ihr Vorzeichen.  (FB)
es strömt aus dem Boden heraus.
doppeltorus-doppelt-steht-03-b-003-a_g.jpg
Abb. 05-06-02: Paarweise angeordnete Zonen, symmetrisch zur Drehachse = horizontale Linie (Symmetrieachse) Bei unterschiedlichen Vorzeichen von Drehrichtung und Ausrichtung des drehenden Körpers tauschen die Zonen ihre Eigenschaften.
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-03
Abb. 03-03-04: Verhalten der beiden Doppeltori.  (FB)
wirbelzellen-001.jpg

aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-10: Struktur der Zellen bei vorgegebenen Biegeradius.
Die Zellen haben offensichtlich eine maximale Größe. Ihre Zahl nimmt nach außen hin zu (Mechanismus der "Zellteilung" rechts von der Bildmitte). Je mehr Fläche der Kreisring hat, umso mehr Zellen müssen vorhanden sein.
Structure of the cells at given bending radius.
The cells obviously have a maximum size. Their number increases towards the outside (mechanism of "cell division" to the right of the center of the image). The more area the circular ring has, the more cells must be present.
 (FB)



stroemung-zylinder-24-001_g.jpg
Abb. 05-06-03: liegt die Symmetrieachse horizontal, findet man im Außenbereich konzentrisch angeordnete Ringe (Zonen) mit wechselnder spürbarer Intensität. Die Zonen unterhalb des Äquators der Spule (grün) haben andere Qualtitäten als die oberhalb (rot). (FB)
senderstruktur-alle-02-003_g.jpg
Abb. 05-06-04: Schnitt senkrecht zur Spulenachse
Steht die Symmetrieachse der Spule vertikal, dann findet man jeweils in der oberen und unteren Hälfte der Spule in den Bereiche zwischen den Ringen stückweise wechselnde spürbare Qualitäten. Die Anzahl solcher Abschnitte nimmt nach außen hin zu.
aus kuehlwasser-zwanzig-drei.htm
Abb. 05-01:
aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm
Abb. 00-01: Gitter bei einem Sender mit Kugelstrukturen und Trennebenen:
(Schnitt durch die Äquatorebene)
 EAT1, EAT2, MAT1, MAT2        hell: 1, dunkel: 2, EA:blau, MA: rot    (grau noch nicht genannt) (FB)

Spürbare Strukturen bei einem Sender im Nahbereich.
Von innen beginnt die Struktur mit einem Ring und vier Quadranten. Weiter nach außen schließen sich weitere Ringe im gleichen Abstand an. Dabei verdoppelt sich die Anzahl der Teilungen bei jedem Schritt. Innerhalb des
im ersten Ring:        n=1       2 hoch (2 +n-1) =   4 Teile
im zweiten Ring:      n=2       2 hoch (2 +n-1)  =  8 Teile
im dritten Ring:        n=3      2 hoch (2 +n-1)  =  16 Teile
.......
im n-ten  Ring:                    2 hoch (2 +n-1)
. . . .Tabelle mit gemessenen Radien .....
stroemung-zylinder-25-005.jpg
Abb. 05-06-05:  Die Schalen bestehen somit aus Flecken mit paarweise wechselnden spürbaren Qualitäten. Unter jedem Flecken befindet sich ein abgegrenztes Volumen mit einer Wirbelstruktur. Die Rotationsrichtung wechselt von Zelle zu Zelle.  (FB)







6. Weitere Versuche mit Spulen und Abschlüssen
6.1 Aluminiumspirale mit Kondensator



vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

20231210_100355_g.jpg
Abb. 06-01-01: 10.12.2023
Aluminiumspirale, exakt senkrecht zur Erdachse ausgerichtet. Wenn die Spirale mit einem Kondensator (10 µF) abgeschlossen ist, reichen die Strukturen bis über die Grundstücksgrenzen hinaus.
es strömt in den Boden hinein. (FB)
20231210_100420_g.jpg
Abb. 06-01-02:  Anschluß der Kondensatorbank (FB)
20231210_100638_g.jpg
Abb. 06-01-03: Eine Induktivität alle oder in Reihe mit dem Kondensator verhindert die Entstehung der Struktur. (FB)
20231210_101505_g.jpg
Abb. 06-01-04: 10.12.2023
Aufbau mit Kondensator 10 µF. Die Strukturen füllen den ganzen Bereich bis zum Zaun im Hintergrund
es strömt in den Boden hinein (FB)
20231210_101937-a_g.jpg
Abb. 06-01-05: Aufbau mit Kondensator 10 µF. Die Strukturen füllen den ganzen Bereich bis hin zur Kamera aus. (FB)
20231210_102450_g.jpg
Abb. 06-01-07:  Tantalkondensator "105"  1 uF (FB)
20231210_102619_g.jpg
Abb. 06-01-08: die Ebene der Anschlüsse des Kondensators zeigt Nord-Süd, dabei entstehen unangenehm spürbare Strukturen (FB)
20231210_102656_g.jpg
Abb. 06-01-09: die Ebene der Anschlüsse des Kondensators zeigt Ost-West, dabei entstehen keine unangenehm spürbaren Strukturen.  (FB)
20231210_102833_g.jpg
Abb. 06-01-09:  Zwei (gepolte) Elektrolytkondensatoren mit entgegengesetzter Polung in Reihe. 4700 µF. Die Drähte zeigen Nord-Süd (FB)
20231210_102915_g.jpg
Abb. 06-01-10: Die Drähte zeigen Ost-West, es gibt unangenehm spürbare Strukturen (FB)
20231210_103005_g.jpg
Abb. 06-01-11: Nur ein einzelner (gepolter) Kondensator: Die Spirale erzeugt keine großen Strukturen. (FB)
20231210_103140_g.jpg
Abb. 06-01-12: Zwei Kondensatoren in Reihe, Achse der Drähte zeigt Nord-Süd,  es entstehen riesige Strukturen (FB)



6.2 Ringkerntrafo

Kommerziell gefertigtes System von mehreren ineinander verschlungenen Ringen

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023     raunaechte.htm#kapitel02

20231210_110228_g.jpg
Abb. 06-02-01: Der Ringkerntrafo hat mehrere Wicklungen: grau 220V, rot: 34V (FB)
helix-vektorpotential-08-002.jpg
Abb. 06-02-01a: Aufbau eines Ringkerntrafos:
Grün: Eisenbleche, gelb: eine von mehreren Kupferwindungen,
blau: beobachtete feinstoffliche Strömung entlang der Achse.
aus  fliess-richtung-01.htm
Abb. 02-02-01: Verkettung von drei jeweils paarweise orthogonalen Strömungen
 für bekannte Wirkungen bei Elektromagnetismus zwischen elektrischem Strom und magnetischem Fluß
(FB)
20231210_110243_g.jpg
Abb. 06-02-02: Anschluß der Kondensatorbank mit 10 uF an die 220V-Wicklung
Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse etwa 0,3 m.
Die Achse Trafos zeigt Nord-Süd.  (FB)
20231210_110315_g.jpg
Abb. 06-02-03: Blick nach Norden, Anschluß der Kondensatorbank mit 10 uF an die 220V-Wicklung
Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse etwa 0,3 m.
es strömt in den Boden hinein. (FB)
20231210_110409_g.jpg
Abb. 06-02-04: Süden ist links,  Anschluß der Kondensatorbank mit 10 uF an die 34V-Wicklung
Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich der Achse ist sehr viel größer, etwa 2 m. (FB)




6.3  Offener Ring aus Kupferrohr

vor der Wintersonnenwende 21.12.2023  
  raunaechte.htm#kapitel02
10.12.2023
20231210_110916_g.jpg
Abb. 06-03-01: 15 mm Kupferrohr ist so gebogen, daß sich die Windung bei der Bewegung von rechts nach links (hier von Nord nach Süd) wie ein Linksgewinde verhält. Bei dieser Anordnung ist die Strömung senkrecht zur Erdachse wirksam. Die Rohrenden sind mit einem 4 uF Kondensator verbunden. (FB)
20231210_111055_g.jpg
Abb. 06-03-02: Achse des Rohres zeigt nun senkrecht zur Erdachse, rechts Nord, links Süd.
es strömt in den Boden hinein. (FB)
20231210_111125_g.jpg
Abb. 06-03-03: Blick senkrecht zur Erdachse  in Richtung Nord (FB)
20231210_111212_g.jpg
Abb. 06-03-04: Blick von Nord nach Süden, Abschluß mit 0.1 uF, Linksgewinde (FB)



dsco6235_g.jpg
Abb. 06-03-05: Ring-Achse zeigt links nach Westen
22.05.2020
aus seums-drei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-12: Version A: die eine Seite zum SEUMS (FB)
es strömt aus dem Boden heraus.

dsco6237_g.jpg
Abb. 06-03-06: mit veränderlichem Widerstand ändert sich der Einfluß des Rings, Rechtsgewinde
22.05.2020
aus seums-drei.htm#kapitel-01-02
Abb. 01-02-13: Version A, die rote Klemme in Richtung SEUMS (FB)







6.4  Transformatorspule


vor der Wintersonnenwende 21.12.2023        raunaechte.htm#kapitel02

20231210_112944_g.jpg
Abb. 06-04-01: Spule mit einer Linksschraube, Achse ist senkrecht zur Erdachse, Abschluß mit 3 uF,
Die Spule im Hintergrund hat eine Rechtsschraube, sie wirkt nicht in der Nord-Süd-Richtung bzw. senkrecht zur Erdachse. (FB)
20231210_113021_g.jpg
Abb. 06-04-02: 10.12.2023
Die Strukturen habe eine große Reichweite, Abstand der "Fischgräten" im Nahbereich etwa 0,4 m,
es strömt in den Boden hinein (FB)





7. Einfluß der Raunächte, jahreszeitlicher Zyklus



7.1 neun Tage vor der Wintersonnenwende 21.12.2023

20231212_101812-a_g.jpg
Abb. 07-01-01:  12.12.2023   neun Tage vor der Wintersonnenwende
Links
-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti)  (FB)
20231212_101851-a_g.jpg
Abb. 07-01-02: 12.12.2023   neun Tage vor der Wintersonnenwende
Links
-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti)
es strömt in den Boden hinein  (FB)
20231212_102101-a_g.jpg
Abb. 07-01-03: 12.12.2023   neun Tage vor der Wintersonnenwende
Links
-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden   (FB)
20231212_154410_g.jpg
Abb. 07-01-04: 12.12.2023  neun Tage vor der Wintersonnenwende
Links
-Spirale, der eine Arm des Winkelmessers zeigt nach Süden, Abschluß mit dem veränderbaren Widerstand (Poti), unten auf dem Rasen liegt der 5 m Maßstab, mit dem die Positionen der "Fischgräten" bestimmt wurden.
es strömt in den Boden hinein (FB)
stab-und-spirale-diag10-001.jpg
Abb. 07-01-05: Position der "Fischgräten" gegen den Abschlußwiderstand.
Bei hohem Widerstand sind die Abstände groß und klein bei geringerem Widerstand.
Vermutlich kann man mit dem Widerstand die Stärke der Strömung in Achsenrichtung verändern.
Je größer die Strömung ist, um so mehr Wege ("Fischgräten") sind nötig, um den Fluß in einem Bogen seitlich abzuleiten und wieder zur Spule zurückzuführen. (FB)




20231213_172957-a_g.jpg
Abb. 07-01-05: Legt man an die Spirale eine Hochspannung, so entsteht auch hier in Längsachse eine Strömung. Je nach Polarität gegen Erde kommt sie am oberen Ende oder am unteren Ende heraus. (FB)
20231213_173016_g.jpg
Abb. 07-01-06: Gleichspannung an der Spule, die Strömung kommt unten heraus (FB)













7.2 Experimente kurz vor der Wintersonnenwende aber nach dem 12.12.23  (21.12.2023)


raunaechte-diag01a-004.jpg
Abb. 07-02-01: Differenz der Längen (rechte Hand - linke Hand)


aus raunaechte.htm#kapitel-03
Abb. 02-02: Zeitraum vom  Mai 22 bis Januar 2024,

in der zweiten Jahreshälfte ist die Struktur überwiegend an der rechten Hand zu spüren.
Ende Juni und Ende Dezember wechselt die Richtung.
Gemessen wurde jeweils in Richtung N und in Richtung W. Die Unterschiede sind gering.

Period from May 22 to January 2024,
in the second half of the year, the structure is predominantly perceived on the right hand.
The direction changes at the end of June and the end of December.
Measurements were taken in the N direction and in the W direction. The differences are small.

 (FB)
raunaechte-diag06-004.jpg
Abb. 07-02-02: Bis zum 23.12.23 ist der übliche Wechsel zur Wintersonnenwende 21.12.2023 schon erfolgt, er begann allerdings am 10.12., d.h. etwa eine Woche früher als in 2022.
Danach kommt eine Zeit mit viel Unruhe
aus raunaechte.htm#kapitel-02
Abb. 02-05a: kurzzeitige temperäre Wechsel vom 23.12.2023 bis  07.01.2014
 Short-term temporal temperature changes (FB)


20231215_093624_g.jpg
Abb. 07-02-03: Im Gegensatz zur Zeit eine Woche vorher ist hier die Rechts-Spirale aktiv.
Bis dahin brauchte man eine Links-Spirale, um in Nord-Süd-Richtung bzw. senkrecht zur Erdachse eine starke Strömung  zu erhalten. (FB)
20231215_093634_g.jpg
Abb. 07-02-04: Nun kommt am 15.12.2023 aus der Rechts-Spirale am oberen Ende eine starke Strömung heraus. Der Winkelmesser zeigt mit dem einen Arm nach Süden und der Arm steht senkrecht zur Erdachse. (FB)
20231215_093804_g.jpg
Abb. 07-02-05: 15.12.2023, Rechts-Spirale, die Achse zeigt nach Süden (links)
20231215_094038-a_g.jpg
Abb. 07-02-06: 15.12.2023, Rechts-Spirale, die Achse zeigt nach Süden (links), Abschluß mit veränderlichem Widerstand. (FB)
20231215_094400-a_g.jpg
Abb. 07-02-07: 15.12.2023, Links-Spirale, die Achse zeigt nach Westen (hinten), Abschluß mit veränderlichem Widerstand (Wert: 20 kOhm) (FB)
20231215_094404_g.jpg
Abb. 07-02-08: 15.12.2023, Links-Spirale, die Achse zeigt nach Westen (oben), Abschluß mit veränderlichem Widerstand (Wert: 20kOhm) (FB)


20231215_102022-a_g.jpg
Abb. 07-02-09: 15.12.2023, Ringkerntransformator, die Achse zeigt nach Süden (vorne) (FB)
20231215_102032_g.jpg
Abb. 07-02-11: 15.12.2023, Ringkerntransformator, an der 220V - Wicklung  ist ein großer Elektrolyt-Kondensator angeschlossen. zweimal 470 uF entgegengesetzt in Reihe. (FB)
20231215_102107_g.jpg
Abb. 07-02-12: 15.12.2023, die spürbaren Strukturen der Strömung im Ring reichen viele Meter weit,
es strömt in den Boden hinein. (FB)
20231215_102152_g.jpg
Abb. 07-02-13:15.12.2023,  Achse der Spule Nord-Süd, Blick nach Westen, die "Fischgräten" sind im Bereich der Kamera sehr eng zusammen und haben nur wenige Dezimeter Abstand , d.h. die Strömung ist sehr stark.  (FB)
20231215_102247_g.jpg
Abb. 07-02-14: Anschluß der Kondensatoren an die 220 V -Wicklung (FB)






7.3 Einfluß durch elektrische Spannung


Der eine Pol der Spannungsquelle liegt auf Erdpotential (gelb-grüner Anschluß), der andere am unteren Ende der Spirale.

20231221_180418_g.jpg
Abb. 07-03-01: Minuspol an Rechts-Spirale, Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach unten
(FB)
20231221_180324_g.jpg
Abb. 07-03-02: Pluspol an Rechts-Spirale, Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach oben
(FB)
20231221_180222_g.jpg
Abb. 07-03-03: Pluspol an Links-Spirale, Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach unten
(FB)
20231221_180123_g.jpg
Abb. 07-03-04:  Minuspol an Links-Spirale, Struktur wächst mit zunehmender Spannung nach oben
(FB)



Richtung der Struktur
Rechts-Spirale
Links-Spirale

Spirale hat Pluspol
gegen Erdpotential


nach oben

nach unten

Spirale hat Minuspol
gegen Erdpotential


nach unten

nach oben





8. Pflanzenwachstum Lakhovski Spirale


ab  22.1.2023

lakhovsky-geranium_plant_g.jpg
Abb. 08-01: Lakhovsky
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-01-06e: Praktische Anwendung:
Ein offener Drahtring an einem Halter aus Kunststoff (Ebonit) verringert das Wachstum von Krebszellen auf Geranienpflanzen.

www.multiplewaveoscillator.com/what_is_a_multiple_wave_oscillator.html
"Eine Pflanze, die mit dem offenen Schwingungskreis behandelt wurde, wächst in einem Drahtring. Die Ende Januar 1925, zwei Monate nach der Okulation gemachte Aufnahme zeigt, daß der Tumor sich mit der Pflanze entwickelt, welche nicht den Eindruck macht, als ob sie unter ihm litte, während die Kontrollplanzen, am gleichen Tage okuliert, bereits abgestorben sind."   (Okulation: Impfung)
Tafel IV /Lakhovsky 1931/
20230122_112426_g.jpg
Abb. 08-02: 22.01.2023
Nachbau mit isoliertem Kupferdraht. Teil von einem Linksgewinde (FB)
20230122_113529_g.jpg
Abb. 08-03: verzinkter Schweißdraht (Stahl), Teil von einem Rechtsgewinde (FB)
20230124_102226_g.jpg-
Abb. 08-04: Bei einer Gurke gibt es eine Strömung. Sie ist ein aktives Element.
 aktive-elemente.htm#kapitel-02
Hier überlagern sich die Strömung vom Ring und von der Gurke, Teil von einem Rechtsgewinde. (FB)
20230124_102301_g.jpg
Abb. 08-05: Das obere Ende der Gurke ist die Blügenseite, der Stengel ist unten.
Die Achse des Rings steht senkrecht zur Erdachse. (links Nord, rechts Süd), Teil von einem Rechtsgewinde. (FB)




Pflanzenwachstum fördern mit einem "Steinkreis"  aus Buchenhölzern mit

dscn3364_g.jpg

aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-04: Bauelement Typ 1: lackiertes Holz, zum Vergleich der Schuh des Fotografen. (FB)
dscn4261_g.jpg

aus   kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-11: vereinfachter Nachbau der Klötze (FB)
dscn4230_g.jpg



aus   kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-12: Kreis aus fünf Klötzen. Er läßt sich mit Monozelle aktivieren bzw. dessen Typ vorgeben. (FB)







8.2 Mischen von Wasser und Dieselöl

kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07

hoehere-koerper.htm#kapitel-02-02


dscn3371-a_g.jpg


aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-02: Das fertige Gemisch (oben) - etwa 2/3 der eingefüllten Menge - enthält Treibstoff, der sich auch nach einigen Wochen Lagerung nicht entmischt. Der Brennwert ist laut wissenschaftlichem Gutachten vergleichbar mit dem von normalen Dieselöl. Der Rest (unten) besteht aus verunreinigtem Wasser, mit dem man Pflanzen düngen können soll. (FB)





9. Erzeugung von Strömungen in Wasser
Funktionsweise eines Cloud-Busters??



9.1 Vorversuche


Ein Hohlkörper (Rohr) im Wasserbad erzeugt starken Strahl entlang der Achse


20230308_172040_g.jpg
Abb. 09-01-01:
aus ostwind.htm#kapitel-04
Abb. 04-07: etwa 60° zur Unterlage, langer Strahl, wenn in Haupthimmelsrichtung orientiert.
about 60° to the base, long beam when oriented in the main cardinal direction.
(FB)
20231223_083727_g.jpg
Abb. 09-01-02: Aluminiumrohr, Toilettenpapier-Rolle (von oben CCW) und Glas mit Wasser (FB)
20231223_083815-a_g.jpg
Abb. 09-01-03: Aluminiumrohr, Toilettenpapier-Rolle ( von oben CCW) und Glas mit Wasser (FB)






9.2 Körper innerhalb von einer Spiralfeder

Eine Spirale verstärkt die Strömung von einem aktiven Element (Karotte)   aktive-elemente.htm#kapitel02

20231223_180009_g.jpg
Abb. 09-02-01: Karotte (Strich unten) Rechtsgewinde (Strich oben), Strömung geht nach oben (FB)
20231223_180056_g.jpg
Abb. 09-02-02: Karotte (Strich unten), Rechtsgewinde (Strich unten), Strömung geht nach unten (FB)
20231223_180203_g.jpg
Abb. 09-02-03: Karotte (Strich unten), Linksgewinde (Strich oben), Strömung geht nach unten (FB)
20231223_180244_g.jpg
Abb. 09-02-04: Karotte (Strich unten), Linksgewinde (Strich unten), Strömung geht nach oben (FB)




9.3 Gurke, Karotte, ein aktives Element taucht mit einer Seite in Wasser ein

Beim Verdrängen des Wassers durch den eintauchenden Körper enstehen zusätzliche Grenzflächen.
Es gibt einen inneren Bereich (ähnlich wie der Stab) und einen äußeren (ähnlich wie die Spule) ????
Somit könnte eine selbstverstärkte Strömung im Wasser stattfinden.

25.12.2023 15:00   (kurz vor dem Wechsel bei den Raunächten) 
raunaechte.htm#kapitel-02

20231224_091607_g.jpg
Abb. 09-03-01: Karotte (Strich unten), Strömung geht nach oben, wenn die Karotte Kontakt mit dem Wasser hat.  Ist sie nach dem Wiederherausziehen noch unten nass, gibt es keine Strömung. (FB)
20231225_144913_g.jpg
Abb. 09-03-02: Karotte (Strich unten), Strömung nach oben.  Bei "Grundberührung" ist die Strömung nach oben etwas abgeschwächt. (FB)
20231225_144940_g.jpg
Abb. 09-03-03: Sellerie (Strich unten), Strömung geht nach oben (FB)
20231225_155000_g.jpg
Abb. 09-03-04: Sellerie (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB)
20231225_154610_g.jpg
Abb. 09-03-05: Glasrohr (Strich oben) Strömung geht nach oben (FB)
20231225_154729_g.jpg
Abb. 09-03-06: Glasrohr, Reagenzglas (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB)
20231225_154713_g.jpg
Abb. 09-03-07: Kupferrohr (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB)
20231225_154807_g.jpg
Abb. 09-03-08: Kupferrohr (Strich unten) Strömung geht nach oben (FB)
20231225_154859_g.jpg
Abb. 09-03-09: Eisenrohr (Strich oben) Strömung geht nach oben (FB)



9.4 Gurke, Karotte, nach dem Wechsel am 25.12.2023




 26.12.2023




raunaechte-diag08-001.jpg
Abb. 09-04-01: Zwischen dem 24.12.2023 und dem 07.01.2024 fanden mehrere abrupte Wechsel statt.
siehe  raunaechte.htm#kapitel-02
(FB)
20231226_111700_g.jpg
Abb. 09-04-02:  26.12.2023 11:17 Zwei Karotten stehen bis zur Hälfte im Wasser. Die eine (1) hat die Wurzelspitze unten, die andere (2) oben.  Diese Behandlung dauerte 5 Minuten.  (FB)
20231226_112305_g.jpg
Abb. 09-04-03: Die Karotten im Wasser, von oben gesehen (FB)
       20231226_114430_g.jpg    20231226_114348_g.jpg
Abb. 09-04-04 und 09-04-05:
Nach der Behandlung hat die Karotte 1 die übliche Struktur wie bei einem aktiven Element:
die Ausdehnung in Richtung Blüte ist etwa doppelt so lang wie in Richtung Wurzel.
Bei der Karotte 2 ist es nun umgekehrt.
aktive-elemente.htm#kapitel-02 (FB)



Einfluß auf das Körperfeld eines Menschen

                 
Objekt vor den SolarPlexus gehalten
Radius des Emotionalkörper / m
Körperfeld
Wasserglas (ohne Behandlung)
0.8
normal
Wasserglas A,
nach Behandlung mit Karotte 1
0.5
verbessert
Wasserglas B,
nach Behandlung mit Karotte 2
1.4
verschlechtert
Karotte 1
1.8
verschlechtert
Karotte 2
0.4
verbessert


Fazit:      Karotte 2 und Wasserglas A (vorher mit Karotte 1) wirken positiv
                Karotte 1 und Wasserglas B (vorher mit Karotte 2) wirken negativ




9.5     Während eines Wechsels  27.12.2023

20231215_102107_g.jpg
ABb. 09-05-01: vor dem Wechsel am 26.12.2023       15.12.2023 10:21
Der Rasen wirkt passiv, Strukur in Richtung Erdmittelpunkt (FB)
20231227_130624-a_g.jpg
Abb. 09-05-02:  nach dem Wechsel am 26.12.2023       27.12.2023 13:06
Der Rasen wirkt aktiv. Überall strömt etwas nach oben heraus (FB)


20231228_145238_g.jpg
Abb. 09-05-02a:  nach weiteren Wechseln      28.12.2023 14:52
Der Rasen wirkt aktiv. Überall strömt etwas nach oben heraus  (FB)


06.01.2024   11:30  
nach dem Wechsel ist jetzt  die alte Struktur nahezu wieder zurückgekehrt


20240106_112958_g.jpg
ABb. 09-05-02b: 06.01.2024 11:30  Der Rasen wirkt inaktiv, die Strömung geht weder in die Erde hinein noch kommt heraus. (FB)




20231227_112754-a_g.jpg
Abb. 09-05-03:   am 27.12.2023  11:27
Rasen und Rhododrendron wirken aktiv mit Strukturen nach oben in die  Höhe (FB)
20231227_135808-a_g.jpg
ABb. 09-05-04:   27.12.2023   13:58  zweieinhalb Stunden später,
Rasen und Rhododendron wirken passiv, Strukturen zeigen in Richtung nach unten. (FB)




20231227_151021_g.jpg
Abb. 09-05-05: 27.12.2023 15:10  Blüte nach rechts ( Osten)
 kein Unterschied in der Länge, bei Blüte/Stengel, Struktur reicht etwa 22 cm (FB)
20231227_151033_g.jpg
Abb. 09-05-06: 27.12.2023 15:10   Stengel nach rechts ( Ost),
 kein Unterschied in der Länge,  Struktur reicht etwa 22 cm (FB)


raunaechte.htm

Länge der Struktur /cm
LinksWest
LinksNord
RechtsWest
RechtsNord
27.12.23 08:30 38.0 37.5 7.0 8.0
27.12.23 14:06 16.0 15.5 21.0 21.5
27.12.23 15:00 9.5 10.5 25.0 27.5
27.12.23 15:30 7.5 8.0 38.0 38.5



20231227_153614_g.jpg
Abb. 09-05-07: 27.12.2023   15:36 Längen vertauscht,
Blüte
nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 11 cm (FB)
20231227_153645_g.jpg
Abb. 09-05-08: 27.12.2023  15:36  Längen vertauscht,
 Stengel nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 27 cm (FB)
20231227_162524_g.jpg
Abb. 09-05-09: 27.12.2023  16:25   Längen vertauscht,
Stengel nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 37 cm (FB)
20231227_162533_g.jpg
Abb. 09-05-10: 27.12.2023  16:25   Längen vertauscht,
Blüte nach rechts (Ost), Struktur reicht etwa 10 cm (FB)


20231228_110110_g.jpg
Abb. 09-05-11: 28.12.2923 11:01    Längen vertauscht,     am Stengelende lang, (FB)
20231228_110120_g.jpg
Abb. 09-05-12: 28.12.2923 11:01   Längen vertauscht,   am Blütenende kurz  (FB)
20231228_143202_g.jpg
Abb. 09-05-13: 28.12.2923 14:32     Längen vertauscht,  am Wurzelende lang (FB)
20231228_143329_g.jpg
Abb. 09-05-14: 28.12.2923 14:33      Längen vertauscht, am Wurzelende lang (FB)
20231228_143413_g.jpg
Abb. 09-05-15:       28.12.2923 14:34  Längen richtig,   am Blütenende lang (FB)
20231228_181554_g.jpg
Abb. 09-05-16:                28.12.2923 18:15  Längen richtig,    am Blütenende lang (FB) 
20231228_194814_g.jpg
Abb. 09-05-17:                28.12.2923 19:48  Längen richtig,    am Blütenende lang (FB) 




4.1.2024  nach dem Wechsel Ende Dezember 2023

20240104_111841_g.jpg
Abb. 09-05-18:  4.1.2024  11:18  links: Gurke Nr. 1, Blütenende oben, rechts, Gurke Nr. 2, Stengelende oben (FB)
20240104_112240_g.jpg
Abb. 09-05-19:  04.01.2024 11:22, Längen vertauscht
Gurke Nr. 2, am Stengelende lang, am Blütenende kurz (FB)
20240104_112329_g.jpg
Abb. 09-05-20:  04.01.2024 11:23  Längen normal
Gurke Nr. 1, am Blütenende lang, am Stengelende kurz (FB)
20240104_112539_g.jpg
Abb. 09-05-21: 04.01.2024, Test mit jeweils einem Glas vor den Bauch gehalten.
Wirkung:
Wasser A verkleinert den Emotinalkörper (wirkt positiv auf das Körperfeld),
Wasser B vergrößerte den Emotionalkörper (wirkt negativ auf das Körperfeld) (FB)
20240105_094424_g.jpg
Abb. 09-05-22:  05.01.2024, 09:44  Nr. 1:  Blütenende lang, Stengelende kurz (FB)
20240105_094441_g.jpg
Abb. 09-05-23:  05.01.2024, 09:44   Nr. 2:  Stengelende lang, Blütenende kurz (FB)
20240105_094456_g.jpg
Abb. 09-05-24:  05.01.2024 09:44 
links jeweils die langen Enden der Gurken, rechts die kurzen
Nr. 2:  Stengelende links (Längen vertauscht), Nr. 1 Blütenende: links (Längen normal). (FB)



am 14.1.2024
Gurke Nr. 2 mit der roten Seite eines Magneten wieder in den Normalzustand versetzt.
Anschließend im Wasserglas mit Stengel nach oben erneut umgepolt.

20240113_084231_g.jpg
Abb. 09-05a-01: 14.01.2024 08:24
rechts jeweils die langen Enden der Gurken, links die kurzen
Nr. 1 Blütenende: rechts (Längen normal)    Nr. 2:  Stengelende rechts (Längen vertauscht) (FB)



20240113_162801_g.jpg
Abb. 09-05a-02: V3, 13.01.2024 16:28, das Stengelende zeigt nach oben, im Wasserglas von 15:11 bis 16:25 (FB)
20240113_162839_g.jpg
Abb. 09-05a-03: 13.01.2024 16:28, nach der Behandlung ist die Struktur an der Stengelseite 20 cm lang (FB)
20240113_162930_g.jpg
Abb. 09-05a-04: 13.01.2024 16:29 das Wasserglas hat eine Struktur mit 25 cm Radius, hält man es vor den Bauch hat es einen starken Einfluß auf den Emotionalkörper,  dessen Radius ist vergrößert --> wirkt energetisch ungünstig (FB)
20240113_163255_g.jpg
Abb. 09-05a-05: 13.01.2024 16:32  nach Abwischen des Wasserglases mit dem grünen Pol
Radius vom Glas ist auf 8 cm zurückgegangen, hält man das Glas vor den Bauch, ist der EM-Körper wieder normal.

Gurke mit grünem Pol abgewischt --> keine Wirkung, lange Struktur am Stengelende
Gurke mit rotem Pol abgewischt  -->  Gurke normal: kurze Struktur am Stengelende, lange am Blütendende  (FB)



20240118_074804_g.jpg

20240118_081523_g.jpg

20240117_182639_g.jpg

20240117_182656_g.jpg

20240117_183200_g.jpg

20240117_183215_g.jpg

20240117_183250_g.jpg









Abschirmung gegen den "Ostwind"



20240114_101015_g.jpg
Abb. 09-05b-01: 14.01.2024  10:10  Gurke Nr. 2 im Wasserglas,  Stengelende zeigt nach oben (FB)
20240114_101802_g.jpg
Abb. 09-05b-02:   14.01.2024 10:18, West links, Ost rechts  Abschirmung nach Osten mit Ring aus Kupfer (FB)
20240114_101851_g.jpg
Abb. 09-05b-03: 14.01.2024, 10:18 Blütenseite lang, Stengelseite kurz,  die Behandlung im Wasser hat keine Wirkung gezeigt, der Kupferring hat den "Ostwind" abgeschirmt.
West links, Ost rechts (FB)






9.5c 06.01.2024    vorübergehender Wechsel für etwa 18 Stunden

raunaechte-diag08-001.jpg
Abb. 09-05c-01:
wie  Abb. 09-04-01:   Wechsel am 6.1.2024

Zwischen dem 24.12.2023 und dem 31.12.2023 fanden mehrere abrupte Wechsel statt. (FB)
20240106_075418_g.jpg
Abb. 09-05c-02:  06.01.2024, 07:54 die Längen auf beiden Seiten sind etwa gleichlang
(FB)
20240106_075529_g.jpg
Abb. 09-05c-03: 06.01.2024, 07:54 die Längen auf beiden Seiten sind etwa gleichlang
 (FB)




20240110_104540_g.jpg
Abb. 09-05c-04: 10.1.2023 11:00,  (Gurken vom 6.1.2024) die Längen auf beiden Seiten sind unterschiedlich.
aber  die Seiten sind vertauscht, Gurke Nr. 1 Blütenseite lang, Gurke Nr. 2 Stengelseite lang.
draußen scheint die Sonne.
Länge links:  10 cm, Länge rechts: 19 cm
Vergleich zu Abb. 09-05c-02
(FB)



West links, Ost rechts

20240116_123256_g.jpg
Abb. 09-05c-05: 16.01.2024 12:32   anders als normal:  Lauchzwiebeln,  Wurzelende lang (FB)
20240116_123321_g.jpg
Abb. 09-05c-06: 16.01.2024 12:33 anders als normal:  Lauchzwiebeln, Blattspitzen kurz (FB)
20240116_123606_g.jpg
Abb. 09-05c-07: 16.01.2024 12:36  widersprüchlich, Paprika mit der linken Hand angefasst und "umgepolt"? Paprika: normal, Sellerie: anders als normal (FB)
20240116_123621_g.jpg
Abb. 09-05c-08: 16.01.2024 12:36 widersprüchlich,
Paprika mit der linken Hand angefasst,  Stengelende kurz, Sellerie Blätterende kurz
Paprika: normal, Sellerie: anders als normal (FB) (FB)







9.5d 17.01.2024         Wechsel mit Stillstand in der Mitte


West links, Ost rechts

20240117_120618_g.jpg
Abb. 09-05d-01:  17.04.2024
20240117_120600_g.jpg
Abb. 09-05d-02: 17.04.2024
20240117_090901_g.jpg
Abb. 09-05d-03: 17.04.2024    Gurken 1  und 2     (vom 6.1.2024, schon etwas älter)
Die Längen an den Blütenseiten sind etwa so wie an den Stengelseiten. (FB)
20240117_090827_g.jpg
Abb. 09-05d-04:  17.04.2024  Gurken 3  und 4  (noch frisch)
Die Längen an den Blütenseiten sind etwa so wie an den Stengelseiten. (FB)



9.5e  28.01.2024    nach dem Wechsel

West links, Ost rechts

20240128_090410_g.jpg
Abb. 09-05e-01: 28.01.2024  beide Blütenseiten rechts.
20240128_090456_g.jpg
Abb. 09-05e-02: 28.01.2024  Vor der Behandlung mit Wismut
20240128_090600_g.jpg
Abb. 09-05e-03:  28.01.2024  nach  der Behandlung mit Wismut  ist die Gurke 3 wieder normal:
Blütenseite lang, Stengelseite kurz   -  wie bei Gurke 4
              LBlüte (3)  = 21 cm       LBlüte (4)  = 21 cm
(FB)




5.2f Behandlung mit beiden Händen jeweils etwa 1 Minute lang

      Objekt innerhalb der beiden Handflächen gehalten    L <-oooooo-> R

West (links)    Ost (rechts)

20240127_144332_g.jpg
Abb. 09-05f-01:  27.01.2024               

  LBlüte (3)  = 18 cm       LBlüte (4)  = 18 cm      LStengel (3)  = 5 cm       LStengel (4)  = 5 cm

20240128_103557_g.jpg
Abb. 09-05f-02:  28.01.2024 Gurke 3 nach einer Minute Behandlung  mit linker Hand links
  LBlüte (3)  = 25 cm       LStengel (3)  = 10 cm  (bis Rand der Unterlage)
20240128_103752_g.jpg
Abb. 09-05f-03:  28.01.2024  Gurke 4 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand links
  LBlüte (4)  = 10 cm       LStengel (4)  = 25 cm  (bis Rand der Unterlage)
20240128_104022_g.jpg
Abb. 09-05f-04:  28.01.2024  Karotte 5 und 6   ohne Behandlung
  LBlüte (5)  = 18 cm       LWurzel(5)  = 8 cm     LBlüte (6)  = 18 cm       LWurzel(6)  = 8 cm  (FB)
20240128_104155_g.jpg
Abb. 09-05f-05: 28.01.2024  Karotte 5 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand links
  LBlüte (5)  = 19 cm       LWurzel(5)  = 8 cm   (FB)
20240128_104335_g.jpg
Abb. 09-05f-06:  28.01.202 Karotte 6 nach einer Minute Behandlung  mit linker Hand links
  LBlüte (6)  = 27 cm       LWurzel(6)  = 9 cm   (FB)
20240128_104439_g.jpg
Abb. 09-05f-07:  28.01.202 Gurke 7 und 8 ohne Behandlung
  LBlüte (7)  = 18 cm       LStengel(7)  = 8 cm      LBlüte (8)  = 19 cm       LStengel(8)  = 8 cm  
20240128_104605_g.jpg
Abb. 09-05f-08: 28.01.202 Gurke 7 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand links
  LBlüte (7)  = 25 cm       LStengel(7)  = 8 cm  
20240128_104731_g.jpg
Abb. 09-05f-09: 28.01.202 Gurke 8 nach einer Minute Behandlung mit linker Hand links
  LBlüte (8)  = 33 cm       LStengel(8)  = 6 cm  








20231227_132712-a_g.jpg
Abb. 09-05g-01: 27.12.2023  13:27, Strömung geht noch ein wenig aufwärts, etwa eine viertel Stunde vor dem nächsten Wechsel in Richtung abwärts (FB)





9.6 Abstreifen der äußeren Strukturen bei einer Karotte durch Bewegung durch einen geschlossenen Ring aus zwei Fingern.

Daumen undFinger  einer Hand werden zu einer Schlaufe miteinerander verbunden und so gehalten, daß die Achse der Öffnung senkrecht steht. Dann (Daumenseite der Hand nach oben) läßt man  - zunächts gehalten von der anderen Hand - eine Karotte mit der Wurzel nach unten dreimal hindurchfallen.


20230507_101653_g.jpg
abb. 09-06-00: Die Finger der Hand haben unterschiedliche Eigenschaften: Strömungen
aus raunaechte.htm#kapitel-03
Abb. 03-02: Zeigefinger L2: Sender,        Daumen L1: Empfänger
                 unterschiedlicher Typ --> es gibt eine Ringströmung in dieser geschlossenen Schleife
 index finger: transmitter, thumb: receiver
                 different type --> there is a ring flow in this closed loop
(FB)


20240109_094741_g.jpg
Abb. 09-06-01: Anders als bei den nachfolgenden Fallversuchen ist hier die Wurzelseite oben,
Schlaufe aus Daumen und Zeigefinger (FB)
20240109_094746_g.jpg
Abb. 09-06-02: Schlaufe aus Daumen und Mittelfinder (FB)
20240109_094755_g.jpg
Abb. 09-06-03: Schlaufe aus Daumen und Ringfinger (FB)




20240109_111631_g.jpg
Abb. 09-06-04: Karotte Nr. 1 bei Normalbedingungen, unbehandelt
Struktur am Wurzelende (links) : 9 cm,  am Sproß: 21 cmVerhältnis 21/9 =  2.3 (FB)
20240109_111747_g.jpg
Abb. 09-06-05: Karotte Nr. 1 nach dem Durchfallen, Daumen und Zeigefinger der rechten Hand
Struktur am Wurzelende (links) : 4 cm,  am Sproß: 37 cm   Verhältnis 37/4 = 9.3 (FB)
20240109_111829_g.jpg
Abb. 09-06-06: Karotte  Nr. 2 unbehandelt
Struktur am Wurzelende (links) : 6.5 cm,  am Sproß: 16.5 cmVerhältnis 16.5/6.5 =  2.5 (FB)
20240109_111923_g.jpg
Abb. 09-06-06: Karotte  Nr. 2, nach dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der rechten Hand
Struktur am Wurzelende (links) : 7 cm,  am Sproß: 18 cmVerhältnis 18/7 =  2.6 (FB)
20240109_112052_g.jpg
Abb. 09-06-07: Karotte Nr. 3, nach dem Durchfallen, Daumen und Ringfinger der rechten Hand
Struktur am Wurzelende (links) : 22 cm,  am Sproß: 3 cmVerhältnis 3/22 =  0.14 (FB)
Versuch wurde wiederholt mit Nr. 5 ohne Ring am Finger: gleiches Ergebnis
20240109_112141_g.jpg
Abb. 09-06-08: Karotte  Nr. 4, unbehandelt
Struktur am Wurzelende (links) : 6 cm,  am Sproß: 14 cmVerhältnis 14/6 =  2.3 (FB)
20240109_112232_g.jpg
Abb. 09-06-09: Karotte  Nr. 4, nach dem Durchfallen, Daumen und kleinen Finger der rechten Hand
Struktur am Wurzelende (links) : 5.5 cm,  am Sproß: 13 cmVerhältnis 13/5.5 =  2.4 (FB)
20240109_112256_g.jpg
Abb. 09-06-10: Alle vier Karotten, oben Nr.1 unten Nr. 4, nach der Behandlung mit der rechten Hand (FB)
20240109_141624_g.jpg
Abb. 09-06-11: Karotte Nr. 6, nach dem Durchfallen, Daumen und Zeigefinger der linken Hand
vorher:   Struktur am Wurzelende (links) : 8 cm,    am Sproß: 17 cmVerhältnis 17/8 = 2.1
nachher: Struktur am Wurzelende (links) : 12 cm,  am Sproß: 24 cmVerhältnis 24/12 =  2
(Messung gilt jeweils nach rechts bis zum Rand der Unterlage) (FB)
20240109_141743_g.jpg
Abb. 09-06-12: Karotte Nr. 7, nach dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der linken Hand
Struktur am Wurzelende (links): 6 cm,  am Sproß: 12 cmVerhältnis 12/6 =  2  (FB)
20240109_141917_g.jpg
Abb. 09-06-13: Karotte Nr. 8, nach dem Durchfallen, Daumen und Ringfinger der linken Hand
vorher:  Struktur am Wurzelende (links) : 11 cm, am Sproß: 18 cmVerhältnis 18/11 =  1.6
nachher: Struktur am Wurzelende (links) : 21 cm, am Sproß: 8 cm,    Verhältnis 8/21  =  0.36 (FB)
20240109_142045_g.jpg
Abb. 09-06-14: Karotte Nr. 9, nach dem Durchfallen, Daumen und Mittelfinger der linken Hand
Struktur am Wurzelende (links) : 10 cm,  am Sproß: 18 cmVerhältnis 18/10 =  1.8
vorher - nachher: keine Veränderung
(FB)
raunaechte-diag09-001.jpg
Abb. 09-06-15:    Längen bei unterschiedlichen Bedingungen.
rot: Sproßende, blau: Wurzelende.
meist ist die rote Länge etwa doppelt so groß wie die blaue.
Aber  bei  Daumen und Ringfinger gibt es sowohl in der linken  (Nr. 3) als auch rechten (Nr. 8) Hand einen starken Effekt.  Auch beim Zeigefinger ändert sich viel. (FB)








9.7 Wasser und Aluminiumdraht-Spirale

nach dem Wechsel 26.12.2023, vor dem Wechsel 27.12.2023

Ein Glas mit Wasser wird in eine Spirale gestellt und etwa nach fünf Minuten herausgenommen.
Solch so behandeltes Wasser hat einen Einfluß auf den Radius des Emotionalkörpers, wenn man es vor den Solarplexus hält.


20231227_095124_g.jpg
Abb. 09-07-01: 27.12.2023 9:51
Wasserglas in Linksspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach unten,
Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper  0,5 m Radius
Ohne Wasserglas vor dem Bauch ist der Radius  0,8 m. (FB)
20231227_094430_g.jpg
Abb. 09-07-01: 27.12.2023 9:44
 Wasserglas in Linksspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach oben,
Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper  1,4 m Radius (FB)
20231227_100205_g.jpg
Abb. 09-07-03: 27.12.2023 10:02
Wasserglas in Rechtsspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach oben,
Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper  1,4 m Radius (FB)
20231227_101034_g.jpg
Abb. 09-07-04: 27.12.2023 10:10
 Wasserglas in Rechtsspirale, Ziehrichtung des Drahtes: Strich nach unten,
Mit diesem Wasser vor dem Solarplexus hat der Emotionalkörper  0,4 m Radius (FB)
20231227_101042_g.jpg
Abb. 09-07-05:  Radius Emotionalkörper ohne Wasser vor dem Bauch:  0,8 m

Radius Emotionalkörper /m
LinksSpirale
RechtsSpirale
Ziehrichtung nach oben
1.4
1.4
Zierichtung nach unten
0.5
0.4
(FB)





9.8  Reagenzglas im Wasserglas, Behandlung mit rotem Magnetpol

20240115_163620_g.jpg
Abb. 09-08-01: ein zylindrisches Wasserglas und ein leeres Reagenzglas. (FB)
20240115_164533_g.jpg
Abb. 09-08-02: Das Wasserglas wurde mit dem roten Pol des Ferritmagneten abgerieben (FB)
20240115_164705_g.jpg
Abb. 09-08-03: anschließend hatte sich der Magnet aufgeladen.
Lrot = 21 cm  Lgrün = 11 cm (FB)
20240115_164816_g.jpg
Abb. 09-08-04: nach Abspülen unter fließendem Wasser ist seine Struktur symmetrisch
Lrot = 9 cm  Lgrün = 11 cm (FB)
20240115_165345_g.jpg
Abb. 09-08-05: das Reagenzglas reicht bis auf den Boden und schafft somit einen ringförmiges Wasservolumen
Nach einigen Minuten Warten hat sich eine starke Ringströmung im Wasser gebildet, die man an einer . großen Struktur im Aussenraum erkennen kann. (FB)
20240115_172232_g.jpg
Abb. 09-08-06:  rechts ist Osten, Abschirmung mit einem Kupferring, bei dieser Anordnung bildet sich keine Ringströmung im Wasser (FB)
20240115_172325_g.jpg
Abb. 09-08-07: Blick von Osten nach Westen, Abschirmung mit Kupferring, es bildet sich keine Ringströmung (FB)






Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  26.11.2023
-   26.09.2024 F.Balck


© BioSensor-Physik 2024 · Impressum