Beobachtungen: 
            
            Soliton 
            
            
            
            
            
            
            
            
            1.
              Etwas zur Physik der grobstofflichen Materie
            1.0
              Je kürzer der Wechsel um so größer ist die Wirkung
            1.1
              Solitonen auf Wasseroberflächen
            1.2
              Solitonen in einem Metallstab nach einem Hammerschlag
            1.3
              Solitonen in einem mit Wasser gefüllten Schlauch aus
              elastischem Material
            1.4
              Solitonen auf einem Seil, Compultersimulation
            
            2.
              Schrittweise Anregung und Abbremsung einer feinstofflichen
              Rotationsbewegung durch Einzelimpulse
            2.1
              Roation anregen durch tangentiales Vorbeistrpmen
            
            3.
              Impuls erzeugt weitreichende Strukturen in freiem Gelände
            3.1
              Wasserspule
            3.2
              elektrischer Impuls in einer Helmholtzspule
            3.3
              LED-Impuls in einer Lichtleitfaser
            3.4
              gepulster Wasserstrahl, Wasserpistole
            
            4.
              mechanischer Schlag
            4.1
              Edelstahl-Rohr, Schlag in Achsenrichtung
            4.2
              blaue PE-Wendel auf Buchenstab, Schlag in Achsenrichtung
            4.3
              Magnet angestoßen
            4.4
              Schlag mit Hammer, Tacker-Werkzeug
            4.5
              Halbkugelschale aus Blech, Schlag mit Hammer
            4.6
              Schlag auf Rohre
            4.7
              Schlag auf Eisenstab im Boden
            4.8
              Kopieren von feinstofflichen Wirbeln mit einem Schlag
            4.9
              Bleikugel  angestoßen
            
            5.
              Toroidspule Impuls
            5.1
              Toroidspule mit elektrischem Impuls
            5.2
              Doppelwendel Spule mit elektrischem Impuls (Wicklungssinn
              und Ziehrichtung)
            5.3
              Kupferspule, Wasser Impuls
            
            6.
              mechanische Beschleunigung
            6.1
              gepulster Luftstrom
            6.2
              Aufschlag von fallenden Körpern
            6.3
              Fußtritte auf einem Gehweg          
            
            6.4
              Kupferspule mit Schlag auf wassergefüllten Silikonschlauch
            
            7 
              Laserpulse
            7.1
              Ziegelsteine und Laserpuls
            7.2
              DVD -Stapel  und Laserpuls 
            7.3
              Stapel Keramikfliesen und Laserpuls
            7.4
              gepolte Steine
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            1. Etwas zur Physik der
              grobstofflichen Materie
            
            Erfahrung aus der Elektrodynamik  (Induktionsgesetz) :
            
            
1.0 Je kürzer der Wechsel um
              so größer ist der Effekt -- je länger die
              Einwirkung um so größer der Effekt.
              
            
            ohne Reibung gilt:
            
            a) Wird eine träge Masse mit konstanter Kraft beschleunigt,
            so nimmt der Zuwachs der Geschwindigkeit mit der Zeit zu.
            
Je länger die Einwirkung, um so größer ist der Effekt.
             
            b) Wird ein träge Masse kurz angestossen und wieder
            abgebremst, erfährt sie zunächst eine positive und dann eine
            negative Beschleunigung. Erfolgt dies immer entlang der
            gleichen Wegstrecke, so nehmen die Beschleunigungen vom
            Betrag her mit der Kürze der Aktion zu.   
            
Je kürzer die Zeit für diesen Stroß ist, um so größer ist
              die Beschleunigung.
            
            Je größer die zeitliche Ableitung der
              Beschleunigung, um so größer ist der Effekt.
            
            
            
               z.B. Trennung von Teilchen mit träger Masse von
            Teilchen ohne träge Masse *
            
            * oder mit scheinbar geringerer träger Masse, weil auf Grund
            unterschiedlicher Dichte die Massen durch Reibung an der
            freien Bewegung gehindert werden. 
bbewegte-materie.htm#kapitel-02-05
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-00-01: In einem U-förmigen
                    Permanentmagnet kann ein Leiter hin- und
                    herschaukeln 
                    Dabei wird zwischen seinen Enden eine Spannung
                    induziert, die über die beiden Metallbänder der
                    Aufhängung oben abgegriffen werden. 
                    Induktonsgesetz, je schneller (kürzer) der Wechsel,
                    um so höher die induzierte Spannung 
                     
                    aus felder.htm#kapitel-04-07-01a 
                      Abb. 04-07-01a-01: Der
                        Magnet steht fest, der Leiter wird bewegt. 
                       
                      Ein elektrischer
                        Leiter (Kupferstab) kann pendelnde Bewegungen
                        zwischen den Polen eines Permanentmagneten
                        ausführen. Die größte Feldstärke herrscht in der
                        Ruhelage, außerhalb davon wird es schwächer,
                        sowohl nach vorne als auch nach hinten. 
                      Pendelt nun der
                        Leiter, kommt er periodisch in Bereiche mit
                        schwächerem und stärkerem Magnetfeld.  
                      Es gibt zwei Effekte,
                        die bei der Bewegung eine Spannung an den Enden
                        des Stabes erzeugen. 
                       
                      1. Wenn
                        sich das Magnetfeld in der Leiterschleife
                        (Kupferstab, Aufhängungsbänder und Meßgerät) 
                           zeitlich ändert, wird eine Spannung Uind induziert
                        (Induktionsgesetz).   
                                                        Uind =
                          dΦ/dt    
                         
                        dΦ/dt zeitliche
                          Ableitung vom magnetischen Fluß Φ 
                           
                          2. Zusätzlich wirkt
                          noch die Lorenzkraft auf
                          die Ladungsträger im Stab.  felder.htm#lorenzkraft 
                          Sie wirkt senkrecht zum Magnetfeld und zur
                          Bewegung des Stabes und erzeugt eine Kraft in
                          Richtung des Stabes. Daraus ergibt sich auch
                          eine elektrische Spannung. 
                        (FB) 
                        ---------------------- 
                        Maxwell Gleichungen:  (D)   f
                          =  .....   dA/dt  ,
                        induction, electromotive force 
                        zeitliche Ableitung des magnetischen
                          Potentials  A 
                         
                        maxwell.htm 
                         
                         
                         
                          
                         
                       
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-00-02: zeitlicher Verlauf der
                    gemessenen Spannung an den Anschlüssen des Pendels 
                     
                    Die Geschwindigkeit des Pendels beim Nulldurchgang
                    nimmt bei jedem Durchgang ab. 
                    Daher wird auch das Maximum der gemessenen Spannung
                    immer kleiner. 
                    aus felder.htm#kapitel-04-07-01a 
                      Abb. 04-07-01a-02: Es
                        entsteht eine Wechselspannung mit abnehmender
                        Amplitude, weil das Pendel gedämpft schwingt.
                        Gemessene Spannung als Funktion der Zeit in
                        Sekunden. 
                      Anfangsspannung: 0,9
                        mV 
                      Sind hier die
                        zeitliche Änderung, die Lorenzkraft oder sind
                        beide die Ursache? 
                       (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
              https://de.wikipedia.org/wiki/Soliton
              Ein Soliton ist ein Wellenpaket, das sich ohne Änderung
              seiner Form durch ein dispersives und zugleich
              nichtlineares Medium bewegt. Beim Zusammenstoß mit
              gleichartigen Wellenpaketen kommt es nicht zu einer
              Wechselwirkung;
              
              
            
            
1.1 
              Solitonen auf Wasseroberflächen
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-01-01: 
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-09 
                      Abb. 09-01:
                        Wassertropfen fallen auf die Wasseroberfläche
                        von einem Brunnen. (FB)aus  chaos-001.htm 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-01-02: Die Strukturen der
                    einzelnen Ereignisse überlagern sich 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-09 
                      Abb. 09-02: aus jedem
                        fallenden Tropfen wird ein System von
                        konzentrischen Ringen. 
                      Diese haben außen
                        einen kürzeren Abstand (Wellenlänge) als innen. 
                      aus bbewegte-materie.htm#03-01-00 
                      Abb. 03-01-00:
                        Spuren von Regentropfen, aus dem Muster lassen
                        sich auch Informationen über den Zeitpunkt des
                        Auftreffens der einzelnen Tropfen gewinnen. (FB) 
                       
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-01-03: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-09 
                      Abb. 09-05: Im
                        Spiegelbild der Leuchtwand zeichnet sich die
                        Neigung der Wasserwasseroberfläche ab. 
                      Kurz vor der Aufnahme
                        ist ein Wassertropfen auf die Oberfläche
                        gefallen. Es haben sich ringförmige Elemente
                        gebildet. Das Ereignis besteht aus schnell
                          laufenden Anteilen (außen: kurze
                        Wellenlänge) und langsameren (innen:
                        größere Wellenlänge) (FB) 
                    aus  wasser-wellen.htm 
                      Abb. 04a: Unmittelbar
                        vor einer senkrechten erleuchteten Wand sind
                        Stäbe als Schattengeber installiert. Die Kamera
                        beobachtet das Spiegelbild dieser Wand an einer
                        horizontalen Wasseroberfläche, auf die einzelne
                        Tropfen fallen. Die Wellen auf dem Wasser
                        verformen die Spiegelbilder der Stäbe. 
                      Daraus läßt sich
                        rückwärts die Oberfläche des Wassers
                        rekonstruieren. (FB) 
                     
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            1.2 Solitonen in einem
              Metallstab nach einem Hammerschlag
             
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-02-01: In einem Metallstab
                    wird mit einem Hammerschlag auf das Ende eine
                    Wellenfront angeregt. Die Wellenfront wird am
                    unteren Ende reflektiert und geht wieder an das
                    obere Ende zurück. 
                    Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals. Dabei nimmt
                    die Intensität der Welle ständig ab. 
                    aus wellen.htm 
                      Abb. 01-21: Der
                        Aluminiumtab steht auf dem Druckaufnehmer, von
                        oben wird mit dem Hammer geklopft. 
                      Dieser Impuls breitet
                        sich nach unten aus, wird reflektiert  usw.
                        bis die Energie aufgezehrt ist. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 01-02-02: 
                    aus wellen.htm 
                      Abb. 02-22: gemessenes
                        Signal bei dem Eisenstab. 
                      eisenstab-schall-001.wav  (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb.01-02-03: Frequenzanalyse  
                    aus wellen.htm 
                      Abb. 02-25: Erster
                        Peak. Es gibt weitere Schwingungen im Abstand
                        von rund 30 und 60 Hz. 
                      2525   2590 
                        2660  2690   (Biegeschwingung?) 
                      eisenstab-schall-001.wav  (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
              1.3 Solitonen in einem mit
              Wasser gefüllten Schlauch aus elastischem Material
              
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-03-01: An beiden Enden des
                    elastischen Schlauches (Silicon) ist jeweils ein
                    Druckaufnehmer. Der Schlauch wird an beliebiger
                    Stelle durch einen Schlag mit einem Holzbrett
                    angeregt. 
                    Wenn sich die Aufschlagstelle genau in der Mitte
                    zwischen beiden Aufnehmern befindet, treffen die
                    beiden Impulse zur gleichen Zeit die Aufnehmer. Bei
                    unterschiedlichen Längen ergibt sich eine
                    Zeitdifferenz der Signale. Aus dem Zeitunterschied
                    und dem Längenunterschied läßt sich die
                    Ausbreitungsbeschwindigkeit ermitteln. 
                    aus wellen.htm#kapitel-02 
                      Abb. 02-01:
                        PVC-Plastikschlauch (4 mm Innendurchmesser) ist
                        wassergefüllt. An jedem Ende ist ein Drucksensor
                        angebracht. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 01-03-02: Schlag mit der Kante
                    von einem Holzbrett  
                    aus wellen.htm#kapitel-02 
                      Abb. 02-02: Mit der
                        Kante dieses Brettes wird ein Impuls auf die
                        Flüssigkeit gegeben. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 01-03-03: Signal der beiden
                    Druckaufnehmer, der Weg 1 (rot) ist 1 Meter kürzer
                    als der Weg 2 (schwarz). Die Form des Signals zeigt
                    elastisches Verhalten der Schlauchwand. 
                     
                    aus wellen.htm#kapitel-02 
                      Abb. 02-05: Strecke 1
                        m, Laufzeit 0.015 s (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
              1.4  Solitonen auf einem
              Seil, Compultersimulation
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 01-04-01: Simulation an einem
                    Seil mit unendlicher Länge.  Es kommt kein Echo
                    vom Ende zurück. 
                    aus wellen.htm#kapitel-02 
                      Abb.02-10a: 
                        Solitone auf einem Seil, Computeranimation 
                      Seilwelle, mit
                        Impuls  ohne Ende 
                      https://www.edumaps.de/media/phet/wave-on-a-string_de.html 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            2. Schrittweise Anregung und
              Abbremsung einer feinstofflichen Rotationsbewegung
              durch Einzelimpulse
             
            
            
            
            2.0  Rotationsbewegungen und gekoppelte
              Linearbewegung
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-01: rechte Hand-Regel 
                    grobstoffliche Mechanik: die Scheibe
                    rotiert  (gelbe Pfeile) um ihre Achse .  
                    Dazu gehört ein mechanischer Drehimpuls
                    (Vektor - schwarzer Pfeil) 
                    Dieser Vektor ist eine theoretische Hilfsgröße.
                      Normal sensitive Menschen können ihn bzw. 
                      seine Länge und Ausrichtung im Raum nicht
                      wahrnehmen. 
                     
                    feinstoffliche Mechanik:   Menschen mit
                    erweiterten Sinnen können bei Rotationsbewegungen  
                    eine feinstoffliche Struktur des zugehörigen
                    Drehimpulsvektors wahrnehmen. 
                    Daraus läßt sich dessen Ausrichtung im Raum
                    (Drehrichtung und Vorzeichen) und eine zu seiner
                    Intensität proportionale Länge bestimmen. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-02: 
                    aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 
                      Abb.
                        03-09b: 
                       Fundamentales
                          Gesetz 
                       
                      Jede Bewegung (linear) ist gekoppelt mit
                        schraubenförmigen Strukturen in der
                        Feinstofflichkeit oder auch
                        Grobstofflichkeit.   (FB 1.2.2021) 
                       
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-03 bekanntes Verhalten in
                    der grobstofflichen Elektrodynamik: 
                    rechte Hand-Regel: 
                       linear: elektrischer Strom, zirkular:
                      magnetischer Fluß  (Magnetfeldlinien) 
                    (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-04: 
                    rechte Hand-Regel:  
                      linear: Magnetfeld, zirkular: elektrischer Strom
                    aus wendel.htm#kapitel-03 
                      Abb. 03-04: Spiralbahn eines Elektronenstrahls in
                      einem homogenen Magnetfeld. 
                      aus kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06 
                      Abb. 06-09: Fadenstrahlrohr mit
                      Elektronenstrahl.  Gerät für den
                      Physikunterricht in der Schule. 
                      Aus einer geheizten Kathode treten Elektronen aus
                      und werden durch eine Saugspannung an einer Anode
                      von etwa 250 Volt nach oben beschleunigt. 
                      Die Anode hat oben ein Loch, durch das ein Teil
                      der Elektronen in den luftleeren Raum oberhalb
                      gelangt. Zur besseren Sichtbarmachung des Strahls
                      ist das Vakuum mit etwas Gas (Wasserstoff, H2)
                      gefüllt. Liegt senkrecht zum Strahl ein homogenes
                      Magnetfeld, dann bewegen sich die Elektronen auf
                      einer Kreisbahn, die sich bei einer leichten
                      Fehljustierung des Feldes wie hier in eine
                      Schraubenbahn verwandeln läßt. 
                      (FB) 
                       
                       
                     
                   | 
                
                
                    | 
                
                
                  Abb. 02-00-05: Verkettungen von drei
                    Strömungen über die rechte Handregel 
                    aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 
                      Abb. 03-11:  
                           Definition des Vektorpotentials  
                          (Magnetisches Potential) 
                      
                                       µH   
                          =   rot (A) 
                        rot (H) =   i 
                          rot ( rot (A)/µ ) =
                            i                  
                         
                      
                      schematisch    
                      
                        - blau:
                              elektrischer Strom  i ; 
 
                        - grün:  
                            Kraft (Richtung des Magnetfeldes H)
 
                        - ocker: Vektorpotential  A ;  
                            (FB)
 
                       
                       
                   | 
                
                
                    | 
                
                
                  Abb. 02-00-06: Verkettung von vier
                    Strömungen 
                    Bei deren Ausrichtung gibt es die gleiche
                    Abfolge  wie  z.B. bei der Funktion Y(t) =
                    y0 cos(2 pi  f  t)  
                    Bei der ersten Ableitung nach der Zeit wird aus dem
                    Cosinus ein Sinus,  
                    bei der zweiten Ableitung ein  - Cosinus 
                    bei der dritten  Ableitung ein   -
                      Sinus 
                    und bei der vierten Ableitung wieder ein Cosinus. 
                     
                    aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 
                      Abb. 03-16: vier
                        Elemente miteinander verknüpft   
                        Four elements linked together 
                      
                      
                        - ocker
 
                        - grün  =
                            rot (ocker)
 
                        - blau  =
                            rot (grün
 
                        - grau  =
                            rot (blau)
 
                       
                                           
                        grau =  rot ( rot ( rot (ocker))) 
                        Teile von ocker haben stückweise die gleiche
                        Orientierung wie blau 
                        Teile von grün  haben stückweise die
                        gleiche Orientierung wie grau 
                        nach der Regel für die rechte Hand: 
                        der Daumen zeigt die Richtung der Bewegung
                        entlang der Achse 
                        die Finger geben die Richtung der Rotation an. 
                        folgt 
                        grün:   die zu grau benachbarte Seite
                        hat die gleiche Richtung wie grau (rote Pfeile) 
                        ocker:  die zu blau benachbarte Seite hat
                        die gleiche Richtung wie blau  (grüne
                        Pfeile 
                       
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-07:
                    aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-02 
                      Abb. 02-02-03: schematisch: 
                       Jede Strömung auf der Grenzfläche von einem
                      Torus erzeugt weitere dazu orthogonale Strömungen.
                      Damit entsteht ein System, das vergleichbar mit Matrjoschka
                      Holzpuppen ist, die alle ineinander stecken. 
                       
                      aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 
                      Abb. 03-13: schematisch, aber mit mehr Details. 
                      Es sind zwei Tori ineinander verschachtelt
                      (links). Die schraubenförmigen Bewegungen in ihnen
                      haben entgegengesetzte Drehrichtungen. In der
                      Mitte:  Torus 1 (grün) und rechts: Torus 2
                      (rot). (FB) 
                       
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  | Abb. 02-00-08: Matrjoschka Puppen
                    (FB) | 
                
              
            
            
            
            
            Supraleitung,  
            Mit einem dauerhaft fließenden elektrischen Strom ein einer
            Drehtspule läßt sich ein dauerhaftes Magnetfeld erzeugen.
            Normalerweise hat der Draht jedoch einen elektrischen
            Widerstand,  so daß sich dieser Strom nur durch
            permanentes Einspeisen von elektrischer Energie aufrecht
            halten läßt.
            Bei supraleitenden Drähten ist es anders: Deren elektrischer
            Widerstand ist Null und ein einmal eingespeister Strom kann
            ohne Energiezufuhr ewig fließen.
            
            
            
            
              
                
                    
                    Der Magnet besteht aus
                      mehreren Einzelspulen mit jeweils einem
                      Heizwiderstand | 
                
                
                  Abb. 02-00-09:
                    aus gekoppelte-stroemungen.htm#kapitel-01-02 
                      Abb. 02-01-12: Supraleitung, Magnetfeld für
                        Forschungszwecke: Eine dauerhafte
                        Ringströmung erzeugt
                        das permanente Magnetfeld. 
                      Weil der elektrische
                        Widerstand der Spule bei tiefen Temperaturen
                        (4K) verschwindet, läßt sich ein einmal in ihr
                        angeworfener elektrischer
                        Strom dauerhaft aufrecht
                        erhalten. Somit erzeugt
                        dieser Strom ein dauerhaftes Magnetfeld - sofern
                        die Spule permanent gekühlt wird. 
                       
                        Skizze und Erläuterung zum
                          Betrieb auf Seite 15 in 
                          https://www.chemie.uni-wuppertal.de/fileadmin/chemie/pdf/Service/magnet.pdf 
                       
                      siehe auch  felder.htm#kapitel-02 
                      Abb. 02-06:
                        Supraleitender Magnet in einem mehrfach
                        isolierten Gefäß. Solange die Kühlung mit
                        flüssigem Helium (-269°) läuft, kann ein
                        einmalig hineingegebener elektrischer Strom dort
                        dauernd fließen und ein Magnetfeld erzeugen,
                        weil der Spulendraht bei diesen Temperaturen
                        (z.B. aus Niob) supraleitend ist d.h. keinen
                        Widerstand hat. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
Bahnen und Flußfäden bei
              Strömungen 
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-10: Verlauf der
                    Magnetfeldlinien mit Eisenteilchen sichtbar gemacht 
                    aus bewegte-materie-oszillierend-zwei.htm#kapitel-13-02-01 
                      Abb. 13-02-03-08:
                        Elektrischer Strom in einer Spule erzeugt ein
                        Magnetfeld 
                      aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-05 
                      Abb. 05-05-02: Mit
                        Eisenfeilspänen sichtbar gemacht:
                        Magnetfeldlinien innerhalb einer Spule 
                      aus fliess-richtung.htm#kapitel-01-02 
                      Abb. 01-02-03:
                        rotierende Strömung (elektrischer Strom) außen
                        erzeugt lineare Strömung (Kette der
                        Eisenfeilspäne) innen in Achsenrichtung. 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-11:   mit einem 
                    Hammerschlag auf ein Metallrohr erzeugt  soliton.htm#kapitel-04-01 
                    aus bewegte-materie-oszillierend-zwei.htm#kapitel-13-02-01 
                      Abb. 13-02-03-09:
                        feinstoffliche Strukturen um eine Strömung in
                        einer Spule 
                       
                      aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-06 
                      Abb. 05-05-04: grob
                        schematisch 
                      Annahme: Ein
                        Objekt (hier eine Spule) erzeugt im Innenraum
                        eine Strömung entlang deren Längsachse (blauer
                        Pfeil). 
                      aus den
                        Beobachtungen abgeleitet: 
                      Diese Strömung
                        wechselwirkt mit der feinstofflichen Materie
                        nicht nur innen sondern auch im Außenraum. Durch
                        Mitnahmeeffekte entsteht eine großräumige
                        Wirbelzone, wobei Teile dieser Materie innerhalb
                        der Spule vom Eingang rechts zum Ausgang links
                        und von dort im Außenraum wieder zurück zum
                        Eingang strömen (vergleichbar mit den Feldlinien
                        bei einer stromdurchflossenen Spule). 
                       
                      Bei den Strukturen
                        mit den "Fischgräten" handelt
                        es sich um mehrlagige schalenförmig angeordnete
                        dreidimensionale Hüllen. Sie sind durch
                        Zwischenräume (Zonen mit abstoßenden
                        Eigenschaften) voneinander abgegrenzt. 
                      Die roten Pfeile
                        markieren die Stellen, an denen die "Gräten" aus
                        dem "Rückgrat" austreten. 
                      Die von der blauen
                        Strömung mitgenommenen feinstoffliche Materie
                        strömt in den Flächen wieder zurück zum
                        Eintrittspunkt des Strömungserzeugers. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
              
                
                    | 
                
                
                  Abb. 02-00-20: Kinderspielzeug:
                    Brummkreisel 
                    aus gekoppelte-stroemungen.htm 
                        Abb. 00-00-02a: Der Kreisel läßt sich auch mit
                        Preßluft antreiben (FB) 
                   | 
                
                
                    | 
                
                
                  Abb. 02-00-21:  Antrieb mit
                    Druckluft oder auch mit einem Laserstrahl 
                    aus  gekoppelte-stroemungen.htm 
                      Abb. 00-00-03: Beim
                        Antrieb mit Druckluft gilt:  
                      
                        - je stärker die
                            Luft aus dem Rohr strömt 
 
                        - je länger die
                            Luft strömt,
 
                       
                      um so schneller dreht
                        sich der Kreisel.  Sofern man die Reibung
                        vernachlässigen kann. 
                      Physikalisch gesehen
                        nimmt dabei der Drehimpuls zu.
                        Man beschreibt ihn mit einem Vektor (blau). 
                       
                      Bei dieser
                        Drehrichtung zeigt er nach oben
                        (Korkenzieher-Regel). 
                      Die Länge des
                        Vektors entspricht
                        dessen Betrag. (FB) 
                   | 
                
                
                    | 
                
                
                  Abb. 02-00-22: Antrieb mit einem
                    Laserstrahl 
                    aus  gekoppelte-stroemungen.htm 
                      Abb. 00-00-04:
                        Anregung CCW, Vektor der Rotation
                        zeigt nach oben (F 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-00-23: Drehimpuls bei
                      einer Waschmaschine 
                    aus gekoppelte-stroemungen.htm#kapitel-03-04 
                      Abb.
                        03-04-05: 
                      aus  bbewegte-materie.htm#kapitel-06-03 
                      Abb. 06-03-02:
                        Waschmaschine mit LED-Licht. Die Achse des
                        Lichtes zeigt auf die rechte Trommelseite. 
                      Auch jetzt gibt es
                        spürbare Effekte, die sich aber in der Qualität
                        von der bei der Beleuchtung der linken Seite
                        unterscheiden. Bei beiden Strahlrichtungen läßt
                        sich wie bei einem Wasserstrahl die spürbare
                        Beobachtung mit den Begriffen "mit" und
                        "entgegen" zur Drehrichtung beschreiben. 
                      Mit dieser
                        Beobachtung ist es möglich, bei rotierenden
                        Objekten mit Hilfe von Licht die Drehrichtung zu
                        ermitteln.  (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
            
2.1
              Rotation erzeugen durch tangentiales Vorbeiströmen
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-01: grobstofflicher
                    Drehimpuls beim Schubkarrenrad 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-08 
                      Abb. 04-08-02: Die
                        Polierscheibe in einer kleinen elektrische
                        Schleifmaschine wird jeweils für kurze
                        Zeitabschnitte auf das Rad gehalten. Das Gummi
                        wird zwar ein wenig poliert aber gleichzeitig
                        nimmt das Rad Fahrt auf. Bei jedem Schritt
                        erhöht sich die Drehzahl. Der Drehimpuls nimmt
                        stufenweise zu. 
                      Hält man die
                        Schleifscheibe von der anderen Seite an das
                        drehende Rad, verlangsamt sich die Drehzahl bei
                        jedem Schritt, das Rad kommt zum Stillstand und
                        läuft in umgekehrter Richtung wieder an. 
                      Der Drehimpuls ändert
                        dabei sein Vorzeichen. (FB) 
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-02: feinstofflicher
                    Drehimpuls (Wirbel, Ringströmung) im
                    Porzellan-Teller  
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-05 
                      Abb. 04-05-07: 20 ml Wasser wird jeweils
                        mit einer Spritze portioniert zugeführt 
                      hier auf der Westseite
                        (FB 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-03: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-05 
                      Abb. 04-05-11: 
                        Wie bei den anderen Versuchen oben, bringt jede
                        Portion Wasser etwa die gleiche
                        Längenänderungsbetrag bei der Struktur in
                        Achsenrichtung. Je nach Orientierung bewegt sich
                        die Spitze der Struktur nach Norden oder Süden. 
                      Von A bis B und
                        ab C steht
                        das Glasrohr im Westen vom
                        Teller, von  B bis C  im Osten. 
                      Beim Blick nach Norden
                        strömt das Wasser ab A und C in
                        Richtung CCW um
                        den Teller, bei B in Richtung  CW. 
                      Die Steigung der
                        Ausgleichsgeraden ist in den drei Abschnitten
                        ähnlich: etwa 215 mm pro 20
                        ml vorbeifließendem
                        Wasser 
                       
                      zum
                        Vergleich   siehe Abb. 04-06-32: 
                      (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-04: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-06 
                      Abb. 04-06-06:
                        Durchfluß bei Anzeige "2.2", am Drosselventil
                        oben läßt sich der Druchfluß einstellen. Die
                        Strahlweite ist ebenfalls ein Maß für den
                        Durchfluß.  (FB)  
                       
                     
                   | 
                
              
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-05: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-06 
                      Abb.
                        04-06-14:   04.10.2024 
                      Trichter und
                        Trinkbecher auf der rechten (West) Seite . Das
                        Wasser fließt durch das leicht geneigte HT-Rohr
                        nach Osten in den Eimer. (FB) 
                       
                     
                   | 
                
              
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-06: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-06 
                      Abb. 04-06-22:
                        Anschlagen mit einem Zelt-Häring, erzeugt
                        akustische Wellen  bzw. mechanische
                        Beschleunigung. Dadurch wird die in die
                        Glasscheibe eingeschriebene Struktur gelöscht.
                        (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 02-07: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-06 
                      Abb, 04-06-34: Scheibe
                        Ost-West, Strömung
                        Nord-Süd 
                       zum Vergleich:
                        gesteuert per Magnetventil  je 2,5 Sekunden
                        bei 11 L/Minute  ergibt 460 ml / Portion 
                        siehe
                        oben:  Abb. 04-04-09: 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 02-08: 
                    aus wasser-ader-drei.htm#kapitel-04-06 
                      Abb. 04-06-38: 
                      Vor jedem Versuch
                        wurde die Struktur in der Scheibe gelöscht durch
                        mehrfaches Anschlagen auf den Scheibenrand mit
                        einem Zelt-Häring.  (akustische Wellen,
                        mechanische Beschleunigung) 
                      Anzeige ROTA  im
                        Bereich 1,3 1,5 d.h. 330 bis 400
                        ml/Minute, ( 5,5 bis 6,5
                        ml/Sekunde) abwechselnd
                        Sonnenschein, leichter Regen,  
                       
                   | 
                
              
            
            
            
            
            3. Impuls  erzeugt
              weitreichende Strukturen in freiem Gelände
            
              3.1 Wasserspule
            
            
            
            
            
            Es gibt auf ener Wiese parallel zueinander
              verlaufende Gassen, in denen Wirbel  und andere
              Elemente zu finden sind.
            Horizontalschnitte durch konzentrisch
              angeordnete zylindrische Strukturen.
              Strassen, in denen Tori laufen.
            
            Nach außen hin werden die Gassen kürzer.
            
            Struktur
              nach einem Impuls
              
                                                  WEST
                                                      
              -
                                                  
              -------
                                              
              -------------
                                          
              -------------------
                                     
              --------------------------
                         
              Süd  ------------------------------- Nord
                                     
              ---------------------------
                                          
              -------------------
                                              
              -------------
                                              
                  ------
                                                
                    -
                                                    
              OST
            
            Struktur
              nach zwei Impulsen
            Es sind
              weitere Gassen hinzugekommen
            
                                                       
              West
                                                       
              ---
                                                    
              -------
                                                 
              -----------
                                              
              ---------------
                                           
              -------------------
                                        
              -----------------------
                                     
              ---------------------------
                                  
              -------------------------------
                       
              Süd   ------------------------------- Nord
                                  
              -------------------------------
                                  
                 ---------------------------
                                   
                   -----------------------
                                    
                     -------------------
                                              
              ---------------
                                               
                -----------
                                                    
              -------
                                           
                          ---
             
                             
                             
                        Ost  
            
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 03-01-02:
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-16-01 
                        Abb. 05-16-01-08a:  wie Abb. 06-13-09 
                       
                      Abb. 06-01-09: Aufeinanderfolge von Schichten mit
                      unterschiedlichen Bewegungsrichtungen. 
                      Dazwischen ist Platz für zylindrische Körper. 
                      Wenn die unterste gelbe Schicht
                      sich von links nach rechts bewegt,
                      regt sie die gelben Zylinder zu einer CCW Drehung
                      an, daraus folgt bei entsprechender Kopplung eine
                      Bewegung der blauen Schicht von rechts
                        nach links und eine CW-Rotation.
                           usw.    
                      (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 03-01-03: 
                     
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-16-01 
                      Abb. 05-16-01-10: 
                      aus  quadrupol-kondensator.htm#kapitel-02 
                      Abb
                        02-06:   Daten aus
                        quadrupol-kondensator-strukturen.xls 
                      Um die Längsachse
                        des Kondensators bilden sich im Laufe der Zeit
                        Doppeltori aus, die sich entlang dieser Achse
                        bewegen. Es sind "Straßen". Zunächst werden nur
                        die inneren Radien besetzt, später auch die
                        äußeren. 
                      Die Länge des
                        "Mittelstrahls" wächst mit der Zeit an. Seine
                        Spitze ist Ausgangspunkt von neuen Tori????? 
                      Ein weiterer
                        Doppeltorus befindet sich in der Mittenebene.
                        (s.o.) 
                        Möglicherweise nimmt dieser die ankommenden Tori
                        in sich auf. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 03-01-04:
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-16-01 
                      Abb. 05-16-01-11: 
                      aus  stab-und-spirale.htm#kapitel-05-05 
                      Abb.
                        05-05-08: Beobachtung bei
                        einem Quadrupolkondensator: 
                      Strukturen
                        um ein rotierendes elektrisches Feld in einem
                        Quadrupolkondensator. Die Anzahl der Tori nimmt mit Einschaltdauer des Feldes zu. Es
                        handelt sich um konzentrisch angeordnete Straßen
                        parallel zur Kondensatorachse, auf denen die
                        Tori nach außen wandern. 
                      aus quadrupol-kondensator.htm 
                      Abb. 02-07:
                        schematisch: Anordnung der Tori auf der Zeitachse. Etwa nach je einer
                        Minute sind neue Tori entstanden. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
3.2
              elektrischer Impuls in einer Helmholtzspule
             
            
            
            
            
            
3.3
              LED-Impuls in einer Lichtleitfaser
            
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb.  03-03-01: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-16-03 
                      Abb.
                        05-16-03-06:  Diode  940 nm, Strom 1,58 µA, Vorwiderstand 1
                        MOhm, Spannung 0,92 V 
                      ergibt an der Diode
                        bei Dauerbetrieb eine Leistung von 0.92 x 1.58
                        =  1,45 µW 
                      Ein Impuls von 1 ms 
                      (FB) 
                       
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb.  03-03-02:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-16-03 
                      Abb. 05-16-03-11: 
                      Rechteckimpulse hatten
                        DutyCycle von 0.32%,  d.h. Dauer ~ 1
                        / 0.32 = 310 * Anstiegszeit 
                         
                        Je kürzer der Impuls ist (Anstiegszeit
                        bzw.  Dauer), um so länger wird die
                        feinstoffliche Struktur in Achsenrichtung (FB) 
                       
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            3.4 gepulster Wasserstrahl,
              Wasserpistole
            
            
            
            
            
            
            
            
            4. mechanischer Schlag 
              
              4.1 Edelstahl-Rohr, Schlag in
              Achsenrichtung
             
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                   Abb. 04-01-01: 
                     
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-01 
                      Abb. 06-01-01: 09.11.2024  mit der Axt:
                      schwaches Klopfen in Achsenrichtung auf ein
                      Rohrende erzeugt eine mehrlagige walzenförmige
                      Struktur um die Rohrachse (FB) 
                       
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-01-02:
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-01 
                      Abb. 06-01-06: 
                          vier Schichten  mit Unterbrechung in
                        der Äquatorebene 
                        24.11.2024 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-01-03:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-01 
                      Abb. 06-01-08:
                        mehrlagige walzenförmige Struktur mit zwei
                        unterschiedlichen Qualitäten 
                      die grüne Spirale und
                        der graue Pfeil symbolisieren das Rohr. 
                      Die blauen und grünen
                        Pfeile zeigen die abwechselnden
                        Strömungsrichtung auf den Schalen. 
                      Im Bereich der
                        Äquatorebene treffen sich jeweils zwei
                        entgegengesetzte Richtungen und vereinigen sich
                        zu einer gemeinsamen auf dem Weg zur
                        Rotationsachse. 
                       (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            4.2 blaue PE-Wendel auf
              Buchenstab, Schlag in Achsenrichtung
            
            
            
            
            
4.3
              Magnet angestoßen
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-03-01:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-03 
                      Abb. 06-03-01:
                        Kurzzeitiger Antrieb mit einem Akkuschrauber
                        erzeugt schon nach wenigen Sekunden riesige
                        Strukturen in Achsenrichtung der Rotation (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            4.4 Schlag mit Hammer,
              Tacker-Werkzeug 
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-04-01:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-10 
                      Abb. 05-10-02:
                        ähnlicher Versuch mit impulsartiger
                        Beschleunigung in unmittelbarer Nähe: 
                      Spannen der Feder und
                        Auslösen des Schlagbolzens im Tacker erzeugt
                        eine große Wirkung. Diese ist zunächst nur wenig
                        gerichtet als breit gefächerte Struktur über dem
                        Glas zu erkennen. 
                      War das Glas mit
                        Wasser gefüllt, stabilisiert sich die Struktur
                        (Richtung des Drehimpulses) nach wenigen Minuten
                        immer mehr. Es bildet sich über dem Glas
                        zunächst eine kegelförmige Struktur (Präzession), die später immer
                        schmaler wird und schließlich keine
                        Taumelbewegung mehr enthält.   (FB) 
                   | 
                
                
                  
                      
                     
                   | 
                
                
                  Abb. 04-04-02:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-10 
                      Abb. 05-10-04:
                        Alternative Materie für die Bewegung: Eisenstab,
                        Messer und Gabel 
                      Der Schlag mit dem
                        Hammer erzeugt ein große Beschleunigung,
                        Abbremsen mit der Hand .(FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            4.5 Halbkugelschale aus
              Blech, Schlag mit Hammer  
            
            
            
            
            
             4.6 Schlag auf Rohre
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-06-01: 
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-07 
                      Abb. 06-07-04: 
                        Durch einen mechanischen Schlag läßt sich die
                        Struktur eines Rohres verändern. 
                      Bei diesen Versuchen
                        war die Richtung des Rohres  West (links) -
                        Ost (rechts). 
                      Die Rohre werden
                        angeregt mit einem axialen Schlag mit dem
                        kleinen Holzzylinder auf das östliche Ende. 
                      Nach dem Schlag hat
                        sich eine größere Struktur am westlichen Ende
                        gebildet, deren Länge von der Orientierung des
                        Rohres (Ziehrichtung) bei Schlag abhängt. 
                      Diese Veränderung läßt
                        sich durch mehrmaliges seitliches Aufklopfen des
                        Rohres auf eine harte Unterlage (fallen lassen)
                        wieder löschen und damit das Rohr in seinen
                        Anfangszustand versetzen. 
                       
                      
                        
                          
                            
                              Ausrichtung des Rohres 
                               | 
                              Länge der Struktur nach
                                West 
                               | 
                              Länge der Struktur nach
                                Ost 
                               | 
                             
                            
                              ohne
                                Schlag  
                                       
                                Ziehrichtung  ---> Ost 
                               | 
                               11 
                               | 
                              22 
                               | 
                             
                            
                              ohne
                                Schlag   
                                 West <--- Ziehrichtung 
                               | 
                              22 cm 
                               | 
                              11 cm 
                               | 
                             
                            
                              mit Schlag, 
                                 West   Ziehrichtung -->
                                Ost 
                               | 
                              112 cm 
                               | 
                              4 cm 
                               | 
                             
                            
                              mit Schlag, 
                                 West <--
                                Ziehrichtung   Ost 
                               | 
                              70 cm 
                               | 
                              8 cm 
                               | 
                             
                          
                         
                       
                       
                      Legt man zwei Rohre
                        nebeneinander  (Abstand < 1 cm) und 
                      schlägt gleichzeitig auf
                        beide mit dem Holzzylinder: 
                      
                        
                          
                            
                              
                                |  West   
                                  Ziehrichtung --> Ost | 
                                > 180
                                    cm 
                                 | 
                                7 cm 
                                 | 
                               
                              
                                |  West <--
                                  Ziehrichtung    Ost | 
                                >
                                    180 cm | 
                                7 cm 
                                 | 
                               
                              
                                 West        
                                  Rohr 1   --> Ost 
                                 | 
                                11* 
                                 | 
                                22* 
                                 | 
                               
                              
                                 West
                                  <--   Rohr
                                  2        
                                  Ost 
                                 | 
                                22* 
                                 | 
                                11* 
                                 | 
                               
                            
                           
                         
                       
                       
                      * 
                      Es gibt
                        offensichtlich einen Ausgleich - eine
                        Kompensation - für den jeweils beim anderen Rohr
                        entstehenden Wirbel. 
                         
                         
                        Nord-Süd-Richtung ???? 
                      Nach Schlag nach
                        Norden 
                      große Wirbelfahnen,
                        die nach Westen zeigen, > 1,2 m an beiden
                        Enden. 
                      Noch Forschungsbedarf
                        ! 
                       
                         
                      (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            4.7 Schlag auf Eisenstab im
              Boden 
            
            
            
            
            
            4.8 Kopieren mit
              feinstofflichen Wirbeln mit einem Schlag
            
            
            
            
            
            Der Effekt vom  Klopfen verhält sich so,
              als würde eine (Teilchen enthaltende) Substanz beim
              Aufschlag auf den in
                Bewegungsrichtung nächsten Quader
              übertragen.
            
            
            
            
            4.9  Bleikugel 
              angestoßen
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-09-01:
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-09-03 
                       
                      aus   kreisel.htm#kapitel-05-02-03 
                      Abb.
                        05-02-02-01: Blick nach Norden 
                      Der
                        Holzspieß ist mit Heißkleber an der Kugel
                        fixiert, zwei Zwirnsfäden halten die Kugel
                        (bifilar) so, daß sie nur in einer Ebene
                        (Himmelsrichtung) schwingen kann. 
                      Schlag:
                        Mit einem Finger wird der Holzspieß etwas an der
                        vorderen Kante der Unterlage fixiert, während
                        mit einer kleine Holzlatte auf das Ende vom
                        Spieß geschlagen wurde.  Dabei bewegte sich
                        die Bleikugel etwa einen Zentimeter vor. 
                        Nach dem Schlag bildet sich innerhalb weniger
                        Sekunden eine große schalenförmige Struktur mit
                        mehreren Elementen aus, deren Achse etwa der
                        Schlagrichtung entspricht. Gemessen wurde die
                        Strecke bis zur hintersten Schale. (FB 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 04-09-02:
                    aus ostwind.htm#kapitel-06-02 
                      Abb. 06-02-13: es gibt
                        auch strahlenförmige Elemente (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            5. Toroidspule Impuls
              
              5.1 Toroidspule mit
              elektrischem Impuls
             
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 05-01-01: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-04-01 
                      Abb. 06-04-01-09:
                        Blick nach Norden,  die Struktur besteht in
                        Nord-Süd-Richtung aus mehreren Elementen, deren
                        Ränder rechts mit Zelthäringen ausgelegt sind.
                        (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 05-01-02:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-04-01 
                      Abb. 06-04-01-06:
                        Breite  20 ms, Anstieg 5,7 ms ,
                        Spannung  0
                        V / 5 V / 0 V  (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 05-01-03:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-04-01 
                      Abb. 06-04-01-11:
                        Position der Strukturelemente in Richtung Norden
                        nach einem Stromimpuls 
                      Dauer  10 ms / 20
                        ms  und
                        Stärke  1,2 µA / 2 µA /
                        5 µA  (FB)   
                         
                       
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 05-01-04:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-04-01 
                      Abb. 06-04-01-12:
                        Anzahl der Elemente pro Meter  (Dichte) bei
                        unterschiedlichen Stromstärke und Impulsdauer. 
                      Je kürzer die
                        Dauer oder je stärker der Strom, um so dichter
                        sind die Elemente beieinander, d.h. deren Anzahl
                        wird größer. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            5.2 Doppelwendel   
            mit elektrischem Impuls, Einfluß  Wicklungssinn und
            Ziehrichtung
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 05-02-01:
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-04-01 
                      bb. 06-04-01-21: Spule
                        12, (aussen: rechts -
                        innen: rechts), 
                      grün(Nord): 
                        wenig zu spüren 
                      grün(Süd):  
                        Wirbel überall, auch wenn Stromkreis
                        unterbrochen (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            5.3 Kupferspule, Wasser
              Impuls
            
            
            
            
            
            
            
6.
              mechanische Beschleunigung
              
              6.1 gepulster Luftstrom
            
            
            Durch Verändern der Motordrehzahl kann man somit leicht
              zwischen kontinuierlicher und gepulster Strömung
              umschalten.
            
            Bei Pulsen wächst die spürbare Struktur mit jedem Puls
              an, während sie bei nahezu kontinuierlicher Strömung
              (Spannung > 7,5 V) eine feste Breite einnimmt.
             Beim Wechsel von gepulst nach kontinuierlich
              verkleinert sich die Struktur (sie wird aufgesaugt) bis
              zur konstanten Breite.
             Reduziert man anschließend die Drehzahl und geht
              wieder in den gepulsten Zustand über, wächst die Struktur
              wieder kontinuierlich an.
             
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 06-01-01: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-11 
                      Abb. 05-11-01: Kolbenkompressor für Autoreifen,
                      erzeugt einen Druck bis 14 bar bei 12 V. (FB)  
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 06-01-02: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-11 
                      Abb. 05-11-07: Bei kleiner Spannung (1,5V) treten
                      die Luftblasen einzeln aus. Der Luftstrom ist dann
                      gepulst. Die Struktur reicht nach Süden bis über
                      den Zaun hinaus. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
6.2
              Aufschlag von fallenden Körpern
            
            
            
            
            
            6.3 Fußtritte auf einem
              Gehweg 
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 06-03-01: 
                    aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-09-02 
                      Abb. 06-09-02-12: Die
                        Person ist an der Kamera vorbegegangen und hat
                        eine neue Spur rechts von der Mauer (in
                        Blickrichtung) gelegt. 
                      Zwischen den
                        rot-weißen Pfosten sind mehrere zweispurige
                        Fahrzeuge gefahren. 
                      Nicht nur die
                        Abnutzung der Betonsteine ist ein Hinweis. 
                      Auch rechts von
                        rechten rot-weißen Pfahl gibt es Reste von
                        früheren Bewegungen (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
              6.4
              Kupferspule mit Schlag auf wassergefüllten Silikonschlauch
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 06-04-01:  
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
            7  Laserpulse
              7.1 Ziegelsteine und Laserpuls
             
            
            
            
            
            7.2 DVD -Stapel  und
              Laserpuls 
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 07-02-01: 
                    aus  wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-09-03 
                      Abb. 06-09-03-09: Der
                        Stapel mit allen DVDs. Sie werden in der Packung
                        gleichzeitig mit einem kurzen Puls
                        aus dem Laserpointer aktiviert. Alle Scheiben
                        zeigen mit der bedruckten Seite dabei zum
                        Laserpointer. (FB) 
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
7.3 
              Stapel Keramikfliesen und Laserpuls
            
            
            
              
                
                    | 
                
                
                  Abb. 07-03-01: 
                     aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-06-09-03 
                      Abb. 06-09-03-13: Ein Stapel Keramikfliesen wurde
                      mit einem kurzen Impuls aus dem Laserpointer
                      aktiviert. Danach hatte der Stapel eine in
                      Achsenrichtung groß ausgedehnte Struktur. (FB) 
                     
                   | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
              7.4 gepolte Steine
            
            
            Mit Hilfe von gepolten Objekten lassen sich große Strukturen
            herstellen, bei denen es dauerhaft eine trichterförmige
            Strömung (wie bei einem Tornado) gibt.
            
            Dazu braucht man Objekte (z.B. Steine), die von sich eine
            eigene Strömung besitzen. 
            
aktive-elemente.htm#kapitel-01-01
            Dies können Batterien, Magnete, Pflanzenstängel sein, aber
            auch gepolte Steine.
            
            
            
              
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 07-04-01: Neun weiße
                    Marmorsteine liegen in einem Kreis. Die Steine sind
                    gepolt und so in angeordet, daß sich im Kreis eine
                    einheitliche Drehrichtung ergibt. 
                    aus steinkreise-02.htm#kapitel04 
                      Abb. 04-02: Die bei
                        Typ1 und Typ2 beobachteten Strukturen wurden
                        ausgelegt. Die Resonanzen zwischen den Steinen
                        sind nicht markiert. 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 07-04-02:
                    aus steinkreise-02.htm#kapitel06-3 
                      Abb. 06-03-08: schematisch für die Qualität 1: 
                      Je nach Drehrichtung entsteht die grüne Struktur
                      oberhalb oder (spiegelbildlich) unterhalb der
                      Ebene. Die gelbe Schraube setzt eine seitliche
                      Anströmung in einen vertikale Strömung um. 
                       
                      Spiegelbildlich dazu gibt es eine weitere Struktur
                      für die Qualität 2. 
                       (FB) 
                       
                     
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 07-04-03: Der Stein ist
                    gepolt,  vermutlich so wie beim Baumarkt
                    gekauft. 
                    aus steinkreise-02.htm#kapitel02 
                      Abb. 02-18: Durch den
                        Stein geht eine Drehachse, vorne mit "p+",
                        hinten mit "e" bezeichnet. 
                      Die Drehrichtung
                        erscheint im Spiegelbild gleich, ist also
                        gegensinnig wie die vordere. (FB) 
                   | 
                
                
                    
                   | 
                
                
                  Abb. 07-04-04:  26.11.2024 
                      Mit einem einzigen Schuß aus dem Laserpointer läßt
                      sich der Stein polen, d.h. es wird dabei im
                      Inneren ein dauerhafter feinstofflicher
                      Wirbel  erzeugt. (FB) 
                     | 
                
              
            
            
            
            
            
            
            
            
               
            
            Literatur:  
b-literatur.htm