Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Fliessrichtung

Beobachtungen:







Fliessrichtung  (Teil-0)


1. Strömende grobstoffliche Materie erzeugt charakteristische Strukturen in der feinstofflichen Materie.

1.1 Schrauben
1.2 Parallelen bei Elektomagnetismus
1.3 Primäre (grobstoffliche) und sekundäre  (feinstoffliche) Strömung bei einer Schlaufe

1.4 Methode, Verfolgen von Strukturen im Boden
1.4a aufgenommene Spur verfolgen

1.4b vermutete Spur an mehreren Stellen queren

1.4c Störende Einflüsse bei der Suche

2. Trinkwasserleitung
2.1 An der B2 in Igensdorf
2.2 Neue Trinkwasserleitung in Dobenreuth

3. Gasleitung
3.0a Einspeisung in ein städtisches Netz
3.0b Gasfernleitung mit 1,4 m Durchmesser
3.1 Fernleitung in der Nähe
3.2 Mitteleuropäische Gasleitung, Megal Leitung
3.3 Gasleitung nördlich von Schwaig in Richtung Erlangen
3.4 Gasleitung von der B2 Kreuzung bei Kleingeschaid über Eschenauer Süd Kreisel nach Brand

4. Stromleitung
4.1 380 kV und 110 kV Freileitung
4.2 Seekabel
4.3 20 kV-kabel
4.4 Drehstromkabel für Baustromverteiler

5. Autoverkehr in einer Einhausung

1 Flowing gross matter produces characteristic structures in subtle matter.

1.1 Screws
1.2 Parallels in electromagnetism
1.3 Primary (gross matter) and secondary (subtle matter) flow in a loop
1.4 Method, tracking structures in the ground
1.4a perceived trace
1.4b Traverse perceived track in several places
1.4c Interfering influences during the search

2. drinking water pipeline
2.1 Along the B2 in Igensdorf
2.2 New drinking water pipeline in Dobenreuth

3. gas pipeline
3.0a Feeding into a municipal network
3.0b Gas pipeline with 1.4 m diameter
3.1 Long-distance pipeline in the vicinity
3.2 Central European gas pipeline, Megal pipeline
3.3 Gas pipeline north of Schwaig in the direction of Erlangen
3.4 Gas pipeline from the B2 crossing at Kleingeschaid via Eschenauer Süd roundabout to Brand

4. power line
4.1 380 kV and 110 kV overhead line
4.2 Submarine cable
4.3 20 kV cable
4.4 Three-phase cable for construction power distributor

5. car traffic in an enclosure



Fliessrichtung-01  (Teil-1)

1. Selbstorganisierende stabile Objekte
1.1  Zusammenhalt durch Oberflächenspannung
1.2  Durch mechanische Federkräfte gekoppelte Massen
1.3  Kopplung der Teilchen bei Gasen
1.4  Feinstoffliche Orbitale
1.5  Erhaltung von Impuls und Drehimpuls
1.6  Kopplung von linearer mit schraubenförmiger Bewegung
1.7  Kugel, Keule oder Torus als Hülle von schraubenförmigen Bewegungen

2 Primäre (grobstoffliche) und sekundäre  (feinstoffliche) Strömung

2.1  Feinstoffliche Strömungen bei der Erde
2.2  Strömungen bei technischen Geräten
2.3  Technische Anwendung:  Rogowski Spule
2.4  Feinstoffliche Effekte bei einem Lichtleiter
2.5  Feinstoffliche Strukturen bei kleinstem Gleichstrom
2.6  Wasserwirbel
2.7  Ringströmung in einem Rohr, angetrieben durch einen magnetischen Fluss
2.8  Fadenstrahlrohr, Kathodenstrahl wird magnetisch abgelenkt
2.9  Laserstrahl
2.10 Batterie, Spannungsquelle elektrisch geladene Obejekte
2.11 Aufweiten oder Schrumpfen von Strukturen bei Rotation
2.12 Magnet
2.13 Toroidspule
2.14 Quadrupolkondensator, elektrisches Drehfeld
2.15 Magnetisches Drehfeld
2.16 Resonanzkreis, Strukturen bei Einstellung als kapazitiven, ohmschen oder induktiven Widerstand
2.17a Luftstrom beim Ventilator
2.17b Gasflamme
2.17c Kaltkathodenlampe
2.17d Energiesparlampe gewendelt
2.18  Strom in einem rotierenden Draht
2.19 Strömungen bei Steinkreisen und ähnlichen technischen Objekten

1 Self-organising stable objects
1.1 Cohesion through surface tension
1.2 Masses coupled by mechanical spring forces
1.3 Coupling of particles in gases
1.4 Subtle orbitals
1.5 Conservation of momentum and angular momentum
1.6 Coupling of linear with helical motion
1.7 Sphere, club or torus as envelope of helical motion

2 Primary (gross) and secondary (subtle) flow
2.1 Subtle flows with the earth
2.2 Currents in technical devices
2.3 Technical application: Rogowski coil
2.4 Subtle effects in a fibre optic cable
2.5 Subtle structures with smallest direct current
2.6 Water vortex
2.7 Ring flow in a tube driven by a magnetic flux
2.8 Filament beam tube, cathode beam is magnetically deflected
2.9 Laser beam
2.10 Battery, voltage source of electrically charged objects
2.11 Expansion or shrinkage of structures during rotation
2.12 Magnet
2.13 Toroidal coil
2.14 Quadrupole capacitor, rotating electric field
2.15 Magnetic rotating field
2.16 Resonant circuit, structures when set as capacitive, ohmic or inductive resistance
2.17a Air flow in a fan
2.17b Gas flame
2.17c Cold cathode lamp
2.17d Energy-saving lamp coiled coil
2.18 Current in a rotating wire
2.19 Currents in stone circles and similar technical objects







1.1 Schrauben

linear-und-schrauben-bewegung-005_g.jpg
Abb. 01-01-01:
Version a: Jede lineare Bewegung ist umgeben von einer rotierenden Bewegung
z.B. grobstoffliche Bewegung (Pfeil) und feinstoffliche* Bewegung (zweigängige Schraube)

Version b: zu jeder rotierenden Bewegung gehört eine lineare Bewegung in Richtung der Achse.
z.B. grobstoffliche Bewegung (Schraube) und feinstoffliche* Bewegung (Pfeil)

* auch beide grobstofflich  z.B. Magnetischer Fluß <--->  elektrischer Strom

Version a: Every linear movement is surrounded by a rotating movement.
e.g. gross material movement (arrow) and subtle* movement (double threaded screw).

Version b: Every rotating movement is accompanied by a linear movement in the direction of the axis.
e.g. gross movement (screw) and subtle* movement (arrow)

* also both gross-material e.g. magnetic flux <---> electric current



aus maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-09b: Fundamentales Gesetz
Jede Bewegung (linear) ist gekoppelt mit schraubenförmigen Strukturen in der Feinstofflichkeit oder auch Grobstofflichkeit.   (FB 1.2.2021)
 Fundamental law
Every movement (linear) is coupled with helical structures in the subtle or also coarse matter.

Dieses Gesetz gilt nur für abgegrenzte Objekte z.B. Teilchen.
Wenn es sich um einen "Schwarm" aus solchen Objekten handelt, dann ist nur der Rand dieses "Bündels" die Ursache der Rotation im Außenraum. Innerhalb des Schwarms heben sich die Rotationen benachbarter Objekte auf. So findet man z.B. innerhalb eines Lichtstroms keine Rotation, diese wird nur bei einem abgegrenzten Lichtbündel
beobachtbar .
This law only applies to delimited objects, e.g. particles.
If it is a "swarm" of such objects, then only the edge of this "bundle" is the cause of the rotation in outer space. Within the swarm, the rotations of neighbouring objects cancel each other out. Thus, for example, no rotation is found within a light stream; this is only observable in a delimited light bundle. 



Je nach dem, ob die Strömung auf den Beobachter zu oder von ihm weg fließt, kann  er unterschiedliche Drehrichtungen der Schraube wahrnehmen.

Ein sensitiver Student hat sich, als er im Hörsaal an einem Wasserschlauch entlang hin und her gegangen war, dem Autor gegenüber einmal so geäußert: " ich gehe mit "  oder "ich gehe entgegen".
Er meinte damit die Fließrichtung des Wassers.
Andere Sensitive haben gesagt:  es geht "leichter" oder "schwerer"   ;   "bergauf" oder  "bergab"


Wenn der Beobachter sich bewegt, erzeugt er Schrauben um seine Bewegungsachse. So kann er einen Unterschied spüren, wenn z.B. an einem Wasserschlauch entlang geht.
 Bei   "mit"   sind die Rotationen von der Bewegung des Beobachter und des Wasser gleichsinnig, im anderen Falle gegensinnig.

Depending on whether the current is flowing towards or away from the observer, he can perceive different directions of rotation of the screw.

A sensitive student, while walking back and forth along a water hose in the lecture hall, once said to the author:
"I go with" or "I go against".
He was referring to the direction of flow of the water.
Other sensitives have said: it goes "easier" or "harder" ; "uphill" or "downhill".


When the observer moves, he creates screws around his axis of movement. So he can perceive a difference when, for example, walking along a water hose.
In the case of "with", the rotations of the movement of the observer and the water are in the same direction, in the other case they are in opposite directions.




imp_7633_g.jpg
Abb. 01-01-02:   mit  oder entgegen
Mit einer LED-Taschenlampe kann man herausfinden, in welche Richtung die Trommel beim Schleudern dreht.
aus  bewegte-materie.htm#kapitel-06-03
Abb. 06-03-01: Wechselwirkung rotierender Massen mit LED-Licht.
Die Waschmaschine schleudert mit 1000 Umdrehung pro Minute. Das Licht einer Taschenlampe wird so gehalten, daß die Richtung auf den linken Trommelrand zeigt. Das Licht geht natürlich nicht durch das Gehäuse hindurch. Dennoch gibt es spürbare Effekte, wenn die Trommel dreht. (FB)
imp_7634_g.jpg
Abb. 01-01-03: mit  oder entgegen
aus bewegte-materie.htm#kapitel-06-03
Abb. 06-03-02: Waschmaschine mit LED-Licht. Die Achse des Lichtes zeigt auf die rechte Trommelseite.
Auch jetzt gibt es spürbare Effekte, die sich aber in der Qualität von der bei der Beleuchtung der linken Seite unterscheiden. Bei beiden Strahlrichtungen läßt sich wie bei einem Wasserstrahl die spürbare Beobachtung mit den Begriffen "mit" oder "entgegen" zur Drehrichtung beschreiben.
Mit dieser Beobachtung ist es möglich, bei rotierenden Objekten mit Hilfe von Licht die Drehrichtung zu ermitteln.  (FB)








imp_8823-a_g.jpg
Abb. 01-01-04: Ventilator mit Papier-Rohr, Drehrichtung des Ventilators und Strömungsrichtung der Luft in der Röhre sind miteinander gekoppelt.
Fan with paper tube, direction of rotation of the fan and direction of flow of the air in the tube are coupled. (FB)
imp_8747-b_g.jpg
Abb. 01-01-05: Dieser kleine Ventilator saugt auf der Vorderseite Luft an und bläst sie auf der Rückseite in ein Rohr aus Papier, d.h. in Blickrichtung. Dabei ergibt sich für das Flügelrad aus der Sicht der Kamera eine CCW Rotation, von der Rückseite aus gesehen ist es eine CW Rotation.
Die Richtung des Luftstroms ist mit Drehrichtung des Rades gekoppelt.
Bei dieser Bauart gilt:

Regel für die linke Hand:
  • die leicht gekrümmten Finger zeigen die Drehrichtung des Rotors und
  • der Daumen in Richtung des Luftstroms
This small fan sucks in air at the front and blows it into a tube of paper at the back, i.e. in the direction of view. This results in a CCW rotation for the impeller as seen from the camera, and a CW rotation as seen from the back.
The direction of the airflow is coupled with the direction of rotation of the wheel.
The following applies to this type of construction

Rule for the left hand:

    the slightly curved fingers point the direction of rotation of the rotor and
    the thumb in the direction of the air flow

 
  (FB)
dscn2618-b_g-i.jpg
Abb. 01-01-06: Windgenerator. 
Auch ohne Windmesser oder Wetterfahne läßt sich  - selbst bei verminderter Sicht -  aus größerer Entfernung bestimmen, aus welcher Richtung der Wind kommt und den Rotor antreibt, sofern die Drehrichtung zu erkennen ist.
Wenn bei dieser Bauart der Rotor CW dreht, kommt der Wind aus der Richtung der Kamera
Würde der Rotor CCW drehen, dann würde er der Kamera entgegen blasen.
Hier bläst der Wind von vorne nach hinten, der Rotor macht eine CW-Drehung.

Regel für die rechte Hand:

  • die leicht gekrümmten Finger zeigen die Drehrichtung des Rotors und
  • der Daumen die Strömungsrichtung des Windes
Wind generator
Even without an anemometer or weather vane, it is possible to determine from a distance - even with reduced visibility - from which direction the wind is coming and driving the rotor, as long as the direction of rotation can be recognised.
With this design, when the rotor turns CW, the wind comes from the direction of the camera
If the rotor were turning CCW, it would blow towards the camera.
Here the wind blows from front to back, the rotor makes a CW turn.

Rule for the right hand:

    the slightly curved fingers point the direction of rotation of the rotor and
    the thumb the direction of the wind flow

(FB)
dsco1679_g.jpg
Abb. 01-01-07: Ausprobieren der Wahrnehmung der Fließrichtung in Forchheim am "Bächla",
Trying out the perception of the direction of flow in Forchheim at the "Bächla",
  • In welcher Richtung fließt das Wasser?
  • Was spürt man beim Gehen "entgegen"/"mit" ?   fliess-richtung.htm#mit-entgegen
  • Was ändert sich, wenn man das laminar fließende Wasser umrührt?
  • Was passiert in den turbulenten Abschnitten hinter Siebrosten?
  •     In which direction does the water flow?
  •     What do you perceive when walking "against"/"with" ?  
  •     What changes when you stir the laminar flowing water?
  •     What happens in the turbulent sections behind sive grates?
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-01
Abb. 01-08: Blick entgegen der Fließrichtung, mittlerer Abschnitt
 View against flow direction, middle section(FB)
dsco1678_g-a.jpg
Abb. 01-01-08: Ausprobieren in Forchheim am "Bächla",
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-01
Abb. 01-07: hier am Ende der Verschwenkung gibt es im Wasser Wirbel.
Stellt man sich als sensitiver Beobachter auf die Außenseite des Knicks mit Blick entlang der Knickebene, dann spürt man eine Strömung aufwärts kommend von den Pflastersteinen. Beim Standort in der Innenseite gibt es eine Strömung nach unten in Richtung zu den Steinen.
Beim Blick in Richtung der Wasserströmung erscheint die Strömung wie ein linksdrehender Wirbel um den Kanal herum.
Gleiches Verhalten gibt es auch bei einem Rechts-Knick: an der Außenseite Strömung nach oben, an der Innenseite Strömung nach unten.
  here at the end of the bend there are eddies in the water.
If you stand as a sensitive observer on the outside of the bend with a view along the plane of the bend, then you feel a current coming upwards from the paving stones. When located on the inside, there is a flow downward toward the stones.
When looking in the direction of the water flow, the flow appears as a left-turning vortex around the channel.
The same behavior exists with a right bend: upward flow on the outside, downward flow on the inside.
(FB)
imp_7683_g.jpg
Abb. 01-01-09: Die Strömung kommt in den Schlaufen jeweils im Bild von unten und fließt nach rechts. CCW
The flow comes from below in the loops and flows to the right. CCW
aus bbewegte-materie.htm#05-02-01
Abb. 05-02-01: Lichtleiter, Wasserschlauch und stromdurchflossener Draht erzeugen ähnliche spürbare Strukturen
Ähnliches Verhalten gibt es auch bei einer Seil-Faser bei "Einstrahlung" mit einer LED-Taschenlampe.
Fibre optics, water hose and current-carrying wire produce similar perceptible structures.
Similar behaviour also occurs with a rope fibre when "irradiated" with an LED torch.

faser-seil.htm
 (FB)
imp_9962_g.jpg
Abb. 01-01-10: Zufluß im Bild von rechts unten, CCW
Inflow from bottom right, CCW
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-06
Abb. 06-02: Eine Schlaufe mit einer Kreuzung. Das Wasser fließt in der Schlaufe gegen den Uhrzeigersinn, CCW
 A loop with a crossing. The water flows counterclockwise in the loop, CCW (FB)
dsco8285_g.jpg
Abb. 01-01-11:  Zufluß im Bild von links unten,
vordere Schlaufe von oben gesehen: rechts herum bergab
hintere Schlaufe von oben gesehen: rechts herum bergauf
 Inflow seen from the bottom left,
front loop seen from above: right around downhill
Back loop seen from above: right around uphill

aus faser-seil.htm#kapitel-04
Abb. 04-03: das Seil liegt in zwei Schlaufen
the rope lies in two loops (FB)
dsco2846_g.jpg
Abb. 01-01-12:  Zufluß im Bild in der Mitte von unten, Abfluß oben
linke Schlaufe von oben gesehen: links herum bergauf
rechte Schlaufe von oben gesehen: rechts herum bergab
Inflow from below in the middle, outflow at the top.
left loop seen from above: left around uphill
right loop seen from above: right around downhill

aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-06
Abb. 06-02: aus der Nähe:
unterschiedlicher Umlaufsinn in beiden Schlaufen,
gleiche "Gewindesteigung", rechts: in Richtung zur Kamera, links: weg von der Kamera
up close:
different sense of rotation in both loops,
same "thread pitch", right: towards the camera, left: away from the camera
(FB)





1.2 Parallelen bei Elektomagnetismus
Parallels with electromagnetism

500px-stromschleife.jpg
Abb. 01-02-01:
aus flachspule.htm
Abb. 00-02a: Magnetfeldlinien in einer Leiterschleife
   (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Stromschleife.svg/200px-Stromschleife.svg.png)
Abb. 00-02b: Verlauf der Vertikalkomponente des Magnetfeldes gemessen von links nach rechts entlang einer Geraden oberhalb der Leiterschleife im linken Bild:
außerhalb der Schleife ist das Feld negativ, die Feldlinien verlaufen von oben nach unten,
in der Mitte ist es positiv, die Feldlinien zeigen von unten nach oben.
Course of the vertical component of the magnetic field measured from left to right along a straight line above the conductor loop in the left image:
outside the loop the field is negative, the field lines run from top to bottom,
in the middle it is positive, the field lines point from bottom to top.
torus-02-005_g.jpg
Abb. 01-02-02:
aus  flachspule.htm
Abb. 00-01: Schnitt durch eine Leiterschleife:

Das Magnetfeld ist rotationssymmetrisch zur Achse der Spule. Seine 3D-Eigenschaften lassen sich somit in dieser 2D-Ebene darstellen.
Eingezeichnet sind zwei Feldlinien des Magnetfeldes mit Richtung (rot)
Bei den nachfolgenden Experimenten wurde das Feld mit einer eindimensionalen Sonde jeweils parallel zu zwei Richtungen ausgemessen:
Vertikalkomponente (grün) und Horizontalkomponente (blau).

Beobachtung:
Die Horizontalkomponente (blau) entlang der eingezeichneten Linie ändert ihr Vorzeichen beim Durchgang durch die Mitte und hat direkt über den beiden Drahtstücken betragsmäßig den größten Wert. Am Rande und in der Mitte ist sie Null.
Die Vertikalkomponente (grün) entlang der Mittelachse hat in der Spulenmitte ihren höchsten Wert.
Verschiebt man die Meßachse seitlich aus der Mitte heraus, so nimmt das Feld ab, wird direkt über den Drahtstücken null und bekommt weiter außen das umgekehrte Vorzeichen. Noch weiter nach außen nimmt das Feld bis auf Null ab. (FB)
imp_0567-a_g.jpg
Abb. 01-02-03: rotierende Strömung (elektrischer Strom) außen erzeugt lineare Strömung (Kette der Eisenfeilspäne) innen in Achsenrichtung.
Rotating flow (electric current) outside generates linear flow (chain of iron filings) inside in axial direction.
aus  wet-das-drei
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Zylinderspule. Wenn ein Gleichstrom fließt, gibt es im Inneren der Spule einen magnetischen Fluß (~ Magnetfeld, mit Eisenteilchen visualisiert) in Richtung der Spulenachse. Im Außenraum kehrt er weniger gut sichtbar zurück.
Interaction of two flows: Application to a cylindrical coil. When a direct current flows, there is a magnetic flux (~ magnetic field, visualised with iron particles) inside the coil in the direction of the coil axis. It returns less visibly in the outer space. (FB)
imp_0564_g.jpg
Abb. 01-02-04: rotierende Strömung aussen (magnetischer Fluß, Ring der Eisenfeilspäne) erzeugt lineare Strömung in Achsenrichtung (Blickrichtung) (Integral eines elektrischen Feldes)
 Rotating flow outside (magnetic flux, ring of iron filings) generates linear flow in axial direction (direction of view) (integral of an electric field)


aus wet-das-drei
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Toroidspule:
Wenn in der Drahtspule ein Gleichstrom fließt, dann läßt sich der magnetischen Fluß (~ Magnetfeld) als ringförmige Struktur mit feinen Eisenteilchen visualisieren.
Application to a toroidal coil:
When a direct current flows in the wire, the magnetic flux (~ magnetic field) can be visualised as a ring-shaped structure with fine iron particles.

aus  physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-03: Das Magnetfeld einer Toroidspule. Der größere Teil ist innerhalb des Ringes.
The magnetic field of a toroidal coil. The larger part is inside the ring.
(FB)





doppel-ring-003_g.jpg
Abb. 01-02-05:  Wechselwirkung zweier Schlaufen bei symmetrischer Anordnung:

Wenn in der blauen Schlaufe eine Strömung gestartet wird,
entsteht in der grünen ebenfalls eine -
und umgekehrt.

 Interaction of two loops with symmetrical arrangement:

If a flow is started in the blue loop,
a flow is also created in the green loop - and vice versa.

aus maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-08a: blau: Strom, grün: Magnetfeld
blue: current, green: magnetic field(FB)

imp_8213-a_g.jpg
Abb. 01-02-06:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-09:  Schleifen links und rechts: jeweils Magnetfeld H,
                  Schleife in der Mitte: elektrischer Strom i
aus maxwell-zwei.htm

Abb. 01-01-01: "Abb. 4.4-30, Mit Abbildungen dieser Art hat Maxwell die Beziehung zwischen Strom und Magnetfeld dargestellt."
(Simonyi - Kulturgeschichte der Physik (2001) )

Ineinander verschlungene Schleifen: elektrischer Strom und Magnetfelder
Batterie aus  c (Kupfer)  z (Zink)

 Loops on the left and right: magnetic field H in each case,
                  loop in the middle: electric current i

   
    Fig. 01-01-01: "Fig. 4.4-30, Maxwell used figures of this kind to illustrate the relationship between current and magnetic field."
    (Simonyi - Cultural History of Physics (2001) )

    Intertwined loops: electric current and magnetic fields.
    Battery of c (copper) z (zinc)







1.3 Primäre (grobstoffliche) und sekundäre  (feinstoffliche) Strömung

Primary (coarse-matter) and secondary (subtle-matter) flow

1.3a bei einer Schlaufe
for a loop


Grobstoffliche und feinstoffliche Strömungen sind miteinander gekoppelt.
Der Zusammenhang läßt sich mit Daumen und leicht gekrümmten Fingern der rechten Hand verdeutlichen.

Gross and subtle flows are coupled with each other.
The relationship can be illustrated with the thumb and slightly curved fingers of the right hand.


20230722_102517_g.jpg
Abb. 01-03a-01: bei Strömung im Bild von links nach rechts:  CW und Rechtsgewinde

rechte Hand:

a) Version 1: Wenn die leicht gekrümmten Finger entlang des Kabels in primärer Strömungsrichtung zeigen, dann zeigt der Daumen die Richtung der sekundären Strömung durch das Loch der Schleife: in Blickrichtung.
b) Version 2: Wenn der Daumen entlang des Kabels in primärer Strömungsrichtung zeigt, dann zeigen die leicht gekrümmten Finger die Richtung der sekundären Strömung durch das Loch der Schleife: in Blickrichtung.

with flow from left to right:  CW and right hand thread

right hand:
a) Version 1: If the slightly curved fingers point along the cable in primary flow direction, then the thumb points the direction of secondary flow through the hole of the loop: in viewing direction.

b) Version 2: If the thumb points along the cable in the primary flow direction, then the slightly curved fingers point the direction of the secondary flow through the hole of the loop: in the viewing direction.

 (FB)
20230722_102456_g.jpg
Abb. 01-03a-02: bei Strömung im Bild von links nach rechts:  CW und Linksgewinde
rechte Hand: Daumen zeigt in Blickrichtung
with flow from left to right:  CW and left hand thread
right hand: thumb pointing in direction of view
(FB)
20230722_102441_g.jpg
Abb. 01-03a-02: bei Strömung im Bild von links nach rechts:  CCW und Linksgewinde
rechte Hand: Daumen zeigt zur Kamera
 with flow from left to right:  CCW and left hand thread
right hand: thumb pointing to the camera
(FB)
20230722_102405_g.jpg
Abb. 01-03a-03: bei Strömung im Bild von links nach rechts:  CCW und Rechtsgewinde
rechte Hand: Daumen zeigt zur Kamera
 with flow from left to right:  CCW and right hand thread
right hand: thumb points to the camera 
(FB)



20230722_125443-a_g.jpg
Abb. 01-03a-04: Stromkabel bei 230 V,
im Hintergrund als Last ein elektrischer Heizlüfter mit 1000 W
Die Energie fließt im Bild von vorne nach hinten und macht bei der Schlaufe eine CW-Drehung.

Regel für die rechte Hand:
  • die leicht gekrümmten Finger zeigen in Fließrichtung der Energie und
  • der Daumen in Richtung der dabei entstehenden feinstofflichen Strömung: nach unten. 
(wie beim Abfluß einer Badewanne mit einem Einlauf in der Mitte.)

Power cable at 230 V, in the background an electric fan heater with 1000 W as load
The energy flows from the front to the back and makes a CW turn at the loop.

Rule for the right hand:

  •     the slightly curved fingers point in the direction of the flow of energy and
  •     the thumb in the direction of the subtle flow: downwards. 
(like the drain of a bathtub with an inlet in the middle).
 
(FB)
20230722_125531-a_g.jpg
Abb. 01-03a-05: Stromkabel bei 230 V, im Hintergrund als Last ein elektrischer Heizlüfter mit 1000 W
Die Energie fließt im Bild von vorne nach hinten und macht bei der Schlaufe eine CCW-Drehung.

Regel für die rechte Hand:
  • die leicht gekrümmten Finger zeigen in Fließrichtung der Energie und
  • der Daumen in Richtung der dabei entstehenden feinstofflichen Strömung: nach oben. 
  (wie ein geöffneter Blumenstrauß, etwa einen Meter hoch.)

Power cable at 230 V, in the background an electric fan heater with 1000 W as load.
The energy flows from the front to the back and makes a CCW turn at the loop.

Rule for the right hand:

    the slightly curved fingers point in the direction of the flow of energy and
    the thumb in the direction of the subtle flow: upwards

  (like an opened bouquet of flowers, about one metre high.)
 (FB)



1.3b Strömungen bei der Erde

fliess-richtung-01.htm









1.4 Methode, Verfolgen von Strukturen im Boden
Method, tracking structures in the soil



Anwendung von erweiterten Fähigkeiten zur Beobachtung
Application of advanced observation skills

anwendung.htm#kapitel-0b

agricola-biosensor-seite07-a_g.jpg
Abb. 01-04-01:
aus spurrinne.htm
Abb. 04: Finden und Verfolgen einer Spurrinne oder Aufwölbung mit zwei voneinander entfernten Sensoren. Zunächst kreuzt man die Rinne. Anschließend kehrt man zurück. Sofern man den Randbereich erreicht hat, ändert sich das Differenzsignal beider Sensoren. Der Abstand der Sensoren sollte kleiner als die Rinnenbreite sein. Der zeitliche Verlauf der Änderung beider Signale beim Überschreiten einer Kante läßt sich zur Richtungsbestimmung nutzen
Searching and pursuing of a rain groove or bulge with the aid of two separated sensors.

At first one crosses the line. Subsequently, one returns. In the proximity of the edge the differential signal changes. The distance of the sensors should be smaller than the width of the object.
The timal difference of the signals of both sides can be used to determine the angular alignment of a linear object relativ to the sensors moving .



Mögliche Form der spürbaren Struktur
Possible form of perceptible structure




pfeile-003-001.jpg
Abb. 01-04-02: Wenn in einem horizontalen
                              Rohr / Schlauch / Kabel / Lichtleitfaser
                          Wasser / Druckluft / elektrischer Strom / Licht
"laminar" fließt, dann kann ein geübter Beobachter jeweils links und rechts von der Strömungsachse drei Streifen finden. (Links: L1  L2  L3 und rechts: R1  R2  R3)
Deren Winkel zur Vertikalen hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab: Je schneller die Strömung um so steiler stehen die Streifen. Dies gilt auch für solche Strömungen unterhalb der Erdoberfläche.

If in a horizontal
                              pipe / hose / cable / optical fibre
                          water / compressed air / electric current / light
flows "laminar", then a trained observer can find three stripes to the left and right of the flow axis. (Left: L1 L2 L3 and right: R1 R2 R3).
Their angle to the vertical depends on the flow velocity: the faster the flow, the steeper the stripes. This also applies to flows below the earth's surface.

aus anwendung.htm#kapitel-09
Abb. 09-04:

aus wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 9a: Blick in Achsenrichtung des Schlauches. Die Zonen werden etwa in 1 m beobachtet und ihre Positionen nach unten auf den Erdboden übertragen.
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-02
Abb. 04-20: Modell (schematisch) , je höher der Beobachter um so weiter sind die Strukturen
Bei Brunnensuchern kennt man eine Regel, daß man aus dem seitlichen Abstand der Zonen auf die Tiefe schließen könnte.  (Bischofs-Regel, sie soll 1780 vom Bischof von Grenoble erkannt worden sein.)
Model (schematic) , the higher the observer the wider are the structures.
With well searchers one knows a rule that one could conclude from the lateral distance of the zones on the depth.  (Bishop's rule, it is said to have been recognized by the Bishop of Grenoble in 1780).  
(FB)





1.4a   aufgenommene Spur verfolgen
Follow the perceived track


1.4a-1 Spur neben einem s-förmigen Feldweg
Track next to an s-shaped dirt road

gasnetze-bayern-098.jpg
Abb. 01-04a-01: Praxisbeispiel: Die Trasse verläuft in der Nähe es S-förmigen Weges.
Die vermutete Leitungsführung ist mit den beiden blauen Linien angedeutet.
Zwei Positionen sind mit gelben Hinweisschildern gut markiert und zu erkennen, die dritte gehört zu einem Schieberkreuz. Das Pfosten mit dem Hinweisschild ist von Westen aus nicht sichtbar und erst in unmittelbarer Nähe an der Wegkreuzung zu finden. Der Beobachter hat die Spur der Leitung von West nach Ost verfolgt und ist punktgenau in Richtung auf das Schieberkreuz angekommen. Während der Fahrt mit dem Rad hat er den Verlauf der Leitungstrasse überwiegend "gesehen" und ist zur Überprüfung an einigen Stellen vom Rad gestiegen zu Fuß an die vermuteten Stellen gegangen.

                16.576                                     16.266                            15.937 Schieberkreuz
 Practical example: The route runs near the S-shaped path.
The presumed pipeline route is indicated by the two blue lines.
Two positions are well marked and recognisable with yellow signs, the third belongs to a slider cross. The post with the sign is not visible from the west and can only be found in the immediate vicinity at the crossroads. The observer has followed the track of the pipeline from west to east and has arrived precisely in the direction of the sliding cross. While riding his bike, he "saw" the course of the pipeline route for the most part and got off his bike at some points to walk to the suspected locations to check. 

https://opentopomap.org/#map=16/49.57274/11.18005
gasnetze-bayern-096_g.jpg

gasnetze-bayern-102_g.jpg

gasnetze-bayern-101.jpg

gasnetze-bayern-100.jpg
Abb. 01-04a-02:  GPS-Protokoll, blau: gemutete Leitungsführung
Quadrate: gelbe Pfosten    16.576                    16.266
rote Linie: mit dem Fahrrad gefahrene Spur auf dem S-förmigen Weg.
Bei den Punkten 105310 und 105610,       1060 und 105910 sowie 106210      und 106310 bis 106410
wurde der Weg verlassen und das Gelände zufuß abgesucht.
GPS protocol, blue: muted line routing.
Squares: yellow posts 16.576                            16.266
red line: track travelled by bicycle on the S-shaped path.
At points 105310 and 105610, 1060 and 105910, and 106210 and 106310 to 106410.
the path was left and the terrain was searched on foot.

20230729_133241-a_g.jpg
Abb. 01-04a-03: 15.937  Blick nach Westen, der gelbe Pfosten ist hinter Büschen versteckt, rechts in der Pflasterung sind die Deckel über dem Schieberkreuz zu sehen.
View to the west, the yellow post is hidden behind bushes, to the right in the paving you can see the lids above the slide cross. (FB)



1.4a-2 Spur neben einer s-förmigen Staatsstrasse


gasnetze-bayern-104.jpg
Abb. 01-04a-04: Gasleitung entlang einer S-förmig verlaufenden Strasse
Gas pipeline along an S-shaped road
https://opentopomap.org/#map=16/49.58719/11.13578
gasnetze-bayern-103_g.jpg

gasnetze-bayern-105.jpg
Abb. 01-04a-05: entlang vom Wehrwiesenweg macht die Straße einen S-Bogen zwischen zwei gelben Hinweisschildern. 21.456 und 20.926
Die gemutete Trasse ist nicht die Luftlinie, sondern verläuft ebenfalls bogenförmig am nördlichen Straßenrand. gespürte Punkte 111510 bis 111310
blau: gerade Verbindungslinie zwischen den Hinweisschildern.
along Wehrwiesenweg, the road makes an S-bend between two yellow signs. 21.456 and 20.926
The perceptible route is not the beeline, but also runs in an arc along the northern edge of the road. perceptible points 111510 to 111310
blue: straight connecting line between the signs.



20230730_162335-a_g.jpg
Abb. 01-04a-05a: Die B2 bergauf. Blick von  14.850 in Richtung 14.604
Vermutlich läuft die Trasse hier teilweise unter der Fahrbahn (FB)
gasnetze-bayern-135_g.jpg
Abb. 01-04a-05b: bergauf von 14.850 nach 14.604
Vermutlich geht die Trasse zwischen 122610 und 122710 nicht im Randbereich sondern unter einem  Teil unter der Fahrbahn (FB)





1.4a-3 Wenn mehrere Trassen nahe beieinander verlaufen
If several train paths run close to each other

20230729_135941_g.jpg
Abb. 01-04a-06: rechts der gelbe Pfosten 15.937, im Vordergrund ein Telekommunikationsverteiler und im Hintergrund ein elektrischer Verteiler zur Versorgung der anderen Einrichtungen mit Hilfsenergie?
on the right the yellow post 15.937, in the foreground a telecommunication distributor and in the background an electrical distributor to supply the other facilities with auxiliary power?
(FB)
20230729_133716_g.jpg
Abb. 01-04a-07: von 15.937  Blick nach Süden, im Hintergrund der Bahnübergang 15.618
Neben der Gasleitung gibt es hier auch Telekommunikationsleitungen.
from 15.937 looking south, in the background the level crossing 15.618.
In addition to the gas pipeline, there are also telecommunication lines here.
(FB)
20230729_135522_g.jpg
Abb. 01-04a-08: weiter nach Süden, am Bahnübergang mit Pfosten 15.618, Blick nach Süden
Wo geht die Gasleitung weiter? Es gab hier zwei weiterführende Spuren. Gewählt wurde die östliche. Sie führte über die Wiese.
Further south, at the level crossing with post 15.618, looking south.
Where does the gas line continue? There were two continuing tracks here. The eastern one was chosen. It led across the meadow.
  (FB)
gasnetze-bayern-119.jpg gasnetze-bayern-118.jpg
Abb. 01-04a-09: Die im Bild rechte (östliche) Spur war eindeutig zu finden. Sie wurde in mehreren Zickzackbögen verfolgt (rechtes Bild) und immer wieder gefunden. Doch es war nicht die Spur, die zum nächsten gelben Pfosten im Süden 15.193 führte. Erst beim Weg entlang der B2 wurde dieser Pfosten erreicht. Von dort weiter zurück in Richtung Norden gelang es, die Verbindung zu 15.618 am Bahnübergang zu schließen.
 The track on the right (eastern) side of the picture was clearly found. It was followed in several zigzag arcs (right picture) and found again and again. But it was not the track that led to the next yellow post in the south 15.193. It was only when walking along the B2 that this post was reached. From there further back to the north, it was possible to close the connection to 15.618 at the level crossing. (FB)
gasnetze-bayern-117.jpg
Abb. 01-04a-10: Während der ganzen Strecke in Richtung Norden ließen sich an vielen Stellen jeweils nacheinander die sechs Seitenstrukturen L3-L2-L1 und R1-R2-R3  suchen und eindeutig lokalisieren.
siehe oben  Abb. 01-04-02
Jeweils in der Mitte der Zickzack-Linie wurde die Struktur direkt über der Leitung lokalisiert und per GPS protokolliert.  Die Seitenstreifen hatten einen Abstand voneinander von rund 1,5 m.  (hoher Durchfluß?)
During the whole stretch towards the north, the six lateral structures L3-L2-L1 and R1-R2-R3 could be searched for and clearly located at many places one after the other.
see above Fig. 01-04-02
In each case in the middle of the zigzag line, the structure was located directly above the line and logged by GPS.  The verges were about 1.5 m apart.  (high flow?)  
  (FB)


20221118_135145-a_g.jpg
Abb. 01-04a-11: Blick in den Untergrund:
mehrere Elektro- und Telefonkabel, eine durchtrennte Regenwasserleitung (blau)  und darunter ein Absperrschieber über einer 100 mm Trinkwasserleitung  (FB)



20221204_132901_g.jpg
Abb. 01-04a-12: Im Hintergrund unter dem grünen Randstreifen verlaufen Wasserleitung, Telefon- und Stromleitung (20 kV) . Die seitlichen Strukturen  L1 L2 L3 usw. sind auch unter dem Aphalt zu spüren.(FB)
20221204_133235_g-001.jpg
Abb. 01-04a-13: Blick in umgekehrter Richtung wenige Meter weiter nach Norden
orange Markierungen:  Spuren von seitlichen Strukturen. (FB)




1.4a-4 Spur verfolgen ohne gelbe Pfosten, das fehlende Stück finden

gasnetze-bayern-130.jpg
Abb. 01-04a-14:
https://opentopomap.org/#map=16/49.57328/11.18775
gasnetze-bayern-129_g.jpg
gasnetze-bayern-128_g.jpg
Abb. 01-04a-15: zwischen dem Schieberkreuz  15.937 und der Druckregelstation fehlte noch ein Stück. Es gab keine gelben Pfosten. Auf beiden Seiten waren zwar kurze Hinweise einer Spur, aber die Eisenbahntrasse und die dreispurige B2 in einem Geländeeinschnitt waren Hindernisse für eine direkte Verbindung. (FB)
gasnetze-bayern-132_g.jpg
Abb. 01-04a-16: Östlich vom Schieberkreuz 15.937 gab es eine Abwasserleitung, (gelbe Kreise vom 26.7.2023), erkennbar an den runden Kanaldeckeln und  etwas nördlich davon ist eine über die Seitenstreifen L3... R3 gut identifizierbare Gasleitung (grüne Kreise vom 29.7.2023).
Am 30.7.2023 (rote Kreise) wurde die Spur der grünen Kreise wieder aufgenommen. Sie führte nach Süden. Der Ausreisser bei 123210 (untere Bildmitte) zeigt das geplante Verlassen der Spur und das erfolgreiche Wiederfinden.  (FB)
gasnetze-bayern-122_g.jpg
Abb. 01-04a-17: 30.7.2023 die Spur mit den roten Kreisen führte nach Süden bis zur Bahnlinie und dann weiter nach Osten in Richtung B2. (FB)
gasnetze-bayern-125_g.jpg
Abb. 01-04a-18: Richtungswechsel nach Osten bei der Bahnlinie, Spur verfolgt bis zum Einschnitt der B2. Auf der gegenüber liegenden Seite der B2 endet die Spur mit den grünen Kreisen vom 29.07.2023 (FB)
gasnetze-bayern-126_g.jpg
Abb. 01-04a-19: Am östlichen Ende (B2) wurden beim Rückweg jeweils der südliche und der nördliche Seitenstreifen  (L3 und R3) in einem großen Bogen identifiziert und eingemessen. Anschließend ging die Verfolgung zurück nach Westen über den Mittelstreifen. siehe oben  Abb. 01-04-02
Die dünne schwarze Linie ist der automatisch aufgezeichnete Track mit Hilfspunkten. (FB)
gasnetze-bayern-123_g.jpg
Abb. 01-04a-20: Breite der spürbaren Struktur: von L3 bis R3 sind es rund 12 m. (FB)
gasnetze-bayern-127_g.jpg
Abb. 01-04a-21: In der Nähe der Kreuzung mit der Bahnstrecke.
Der zickzack-förmige Verlauf in der rechten Bildhälfte gibt jeweils die Breite der Struktur mit den jeweils 3 Seitenstreifen an. Das Dreieck am linken Bildrand war ein Vorstoß zur Leitung, die weitere Verfolgung in Richtung Südosten war wegen der Büsche dort nicht möglich. (FB)






 






1.4b vermutete Spur an mehreren Stellen queren
Crossing the suspected trail in several places


gasnetze-bayern-019_g.jpg
Abb. 01-04b-01:    MEGAL
siehe unten:  Wenn man eine ausgedehnte lineare Struktur dadurch verifizieren kann, daß sie beim Queren von unterschiedlichen Orten aus zu finden ist, dann ist das mehr als nur eine Messung.
see below:  If one can verify an extended linear structure by finding it when traversing from different locations, then this is more than just a measurement.

fliess-richtung.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-12:  Die roten Kreise sind GSP-Punkte, die rote Linie ist der gefahrene Weg.
 The red circles are GSP points, the red line is the path travelled.
 https://opentopomap.org/#map=14/49.53727/11.02057





1.4c Störende Einflüsse bei der Suche
Interfering influences during the search
  • weitere Leitungen in oder in der Nähe der Trasse z.B. Elektroleitung neben einer Rohrleitung
  • großräumige Wirbelfelder in der Nähe von Richtungswechseln der Trasse (z.B. 90° Bogen)
  • Verwerfungen, lineare geologische Strukturen, künstliche Strukturen (z.B. Deponie)
  • unterirdisch fließendes Wasser, Regenabfluß, Schmutzwasserkanal
  • feinstoffliche Strukturen von Gittern der Erde
  • "Spiegelungen" an geologischen oder von Menschen gemachten Strukturen wie Bauwerken, Betonkanal,
  • Materialwechsel z.B. Übergang Kunststoff-Metall
  • mentale vom Beobachter gelegte Strukturen (PSI-Track), "Wunschvorstellung"
  • Funksender in der Nähe
Abhilfe: quer zur vermuteten Trasse gehen (+/-20 m) und das Querprofil der "Leitung" analysieren.
           gibt es beim Quergehen einen Richtungswechsel zwischen  "die Leitung ist vor mir ", "die Leitung ist hinter mir"
           gibt es eine Fließrichtung in Längsrichtung?
          


  •     Other lines in or near the route, e.g. an electric line next to a pipeline.
  •     Large-scale eddy fields near changes in direction of the route (e.g. 90° bends)
  •     faults, linear geological structures, man-made structures (e.g. landfill)
  •     Underground flowing water, rainwater runoff, sewers
  •     subtle structures of grids of the earth
  •     "Reflections" on geological or man-made structures such as buildings, concrete canal,
  •     change of material e.g. transition from plastic to metal
  •     mental structures laid by the observer (PSI-Track), "wishful thinking".
  •     Radio transmitter in the vicinity

Remedy: walk crosswise to the suspected route (+/-20 m) and analyse the cross profile of the "line".
           When walking across, is there a change of direction between "the line is in front of me ", "the line is behind me"?
           is there a flow direction in the longitudinal direction?
          



gasnetze-bayern-110_g.jpg
Abb. 01-04c-01: Umfeld von einem  90 Grad Bogen  bei 18.164 (links oben)
 gelbe Hinweistafeln entlang der blauen Linie 17.791   17624    17.536    17.315 (rechts unten).
  • weitere Spuren entlang der Straße östlich von 108811 mit Bogen nach Süden, verläuft parallel zur blauen Trasse bis 108210  (rote Linie).
  • Gedankenspur? Verbindung von 108210 zum früheren Pfad auf der Gegenseite (rote Linie)im Süden
  • Strukturen in der Nähe eines Trafohäuschens  (rechts im Bild)
Surroundings of a 90 degree bend at 18.164 (top left).
 yellow signs along the blue line 17.791 17624 17.536 17.315 (bottom right).

  • Further tracks along road east of 108811 with bend to south, runs parallel to blue line to 108210 (red line).
  • Thought track? Connection from 108210 to the former path on the opposite side (red line)to the south.
  • Structures near a transformer house (on the right of the picture).
(FB)
gasnetze-bayern-109_g.jpg
Abb. 01-04c-02: Umfeld von einem 90 Grad Bogen bei 14.010
es gibt eine zweite verfolgte Spur: weiterer Bogen bei 7157 und paralleler Verlauf 7177 bis 7187,
wobei keine direkte Verbindung verfolgt wurde, sondern die Spur bei 7187 durch Quergehen gefunden wurde.(weiße Linie)
Environment of a 90 degree arc at 14.010
there is a second perceived trace: further arc at 7157 and parallel course 7177 to 7187,
where no direct connection was followed, but the trace at 7187 was found by traversing.(white line).
(FB)
gasnetze-bayern-108.jpg
Abb. 01-04c-03: 13.702, die gelbe Linie verbindet drei "Inseln" von Strukturen mit einer gemeinsamen Richtung. Weiter südlich 7276  (rechts unten) ist eine weitere Struktur mit paralleler Richtung  (Verwerfungen?)
  verwerfung.htm    geologie-003.htm
13.702, the yellow line connects three "islands" of structures with a common direction. Further south 7276 is another structure with parallel direction (faults?) (FB)
gasnetze-bayern-107.jpg
Abb. 01-04c-04: Verschiedene Spuren:  Wasser, Gas, Strom, Abwasser im Ort Brand
Various traces: water, gas, electricity, sewage in the village of Brand (FB)










2. Trinkwasserleitung
Drinking water pipeline

2.0 Armaturen

imm_0025-b_g.jpg
Abb. 02-00-01: Die Sösetalsperre im Harz liefert Wasser in Richtung Göttingen, FWL FernWasserLeitung 800mm bei Ührde
The Sösetalsperre in the Harz Mountains supplies water in the direction of Göttingen, FWL FernWasserLeitung 800mm near Ührde
https://opentopomap.org/#map=14/51.70560/10.21583 (FB)
imk_8689_g.jpg
Abb. 02-00-02 Hydrant (FB)
imm_0376_g.jpg
Abb. 02-00-03: Hydrant und 50 m³ Zisterne, Gasleitung,  Clausthal-Zellerfeld
Hydrant and 50 m³ cistern, gas pipeline, Clausthal-Zellerfeld (FB)
imm_5616_g.jpg
imm_5617-a_g.jpg
Abb. 02-00-04: Regulierschieber   Regulating slide valve
aus wasser-ader.htm
Abb. 02-12b: 1200 mm Durchmesser, Schieber von der Sösetalsperre, ausgestellt bei der Granetalsperre
200 mm diameter, slide valve from the Sösetal dam, exhibited at the Granetal dam (FB)
dscn9057-a_g.jpg
Abb. 02-00-04a: Schieber, Wasserwerk Schmausenbuck  Erlenstegen, Nürnberg (FB)
20210917_132749-a_g.jpg
Abb. 02-00-05: PE-Rohre, Material für die Sanierung der Trinkwasserleitung in Igensdorf
PE pipes, material for the rehabilitation of the drinking water pipeline in Igensdorf (FB)
20210814_151153-a_g.jpg
Abb. 02-00-06: vier Leitungen treffen zusammen, sie sind einzeln absperrbar,
erneuertes Schieberkreuz, rechts ein Unterflurhydrant
four pipes meet, they can be shut off individually,
the renewed slider valve cross, on the right an underground hydrant
(FB)
20210814_151215_g.jpg
Abb. 02-00-07: das alte Schieberkreuz
the old slider cross (FB)
20210924_144026_g.jpg
Abb. 02-00-08: zwei Schieber, ein Unterflurhydrant (links) und ein Hausanschluß mit Absperrventil (rechts)
Two gate valves, one underground hydrant (left) and one house connection with shut-off valve (right) (FB)
20190929_144252-a_g.jpg
Abb. 02-00-08: Ranna-Leitung,  Material: PE-HD     Durchmesser, Wandstärke:   900 x 81,7     mm (FB)
v
Abb. 02-00-09: stumpf miteinander verschweißt: die beiden Enden werden erwärmt und mit hohem Druck zusammengepresst.
 butt welded together: the two ends are heated and pressed together with high pressure.  (FB)
20190929_144306-a_g.jpg
Abb. 02-00-10: Protokoll der Schweißung (FB)
dscn4274-a_g.jpg
Abb. 02-00-11: abgetrennte Muffe der Ranna-Leitung (FB)
aus wasser-ader.htm
Abb. 02-15a: Abgetrennte Muffe eines Graugußrohres. Durchmesser 90 Zentimeter (FB)
imm_1785_g.jpg
Abb. 02-00-12: Eisengußrohre mit Muffen. Zum Abdichten der Übergänge werden Schnüre verwendet: in die Fuge "gestemmt".  Rohre vom Einersberger Teich zur Zentrale, Clausthal-Zellerfeld (FB)
imm_1787_g.jpg
Abb. 02-00-13: Muffen mit Dichtschnüren (FB)
imn_0681-a_g.jpg
Abb. 02-00-14: Historische Wasserleitung in Clausthal-Zellerfeld, neben Holzrohren gibt es auch Eisenrohre.
aus leitung-hirschler-quellen.htm
Abb. 17: Die Rohrverbindung ist von Ablagerungen befreit. Es handelt sich um Bördelflansche?
Innendurchmesser 80 mm, Schlüsselweite der Schrauben 21 mm (FB)
imn_1413_g.jpg
Abb. 02-00-15: Holzrohr
aus leitung-hirschler-quellen.htm
Abb. 57: Das Kopfstück mit eisernem Ring. (FB)
20230814_111938_g.jpg
Abb. 02-00-16: Kirchehrenbach,  Kunststoffrohre mit Steckmuffen. (FB)
20230814_112038-a_g.jpg
Abb. 02-00-17: Kirchehrenbach, Handausschachtung (FB)
20230814_112216_g.jpg
Abb. 02-00-18: 160 mm Durchmesser, Wandstärke 14,6 mm (FB)
20230814_112233_g.jpg
Abb. 02-00-19: (FB)


weitere Materialien (Asbest-Zement)   in rohrbruch.htm






2.1   Trinkwasserleitung unter der B2 in Igensdorf

Drinking water pipeline under the B2 in Igensdorf


Einziehen von neuen Rohrleitungen mit dem Einspülverfahren
Pulling in new pipelines with the flush-in method


dscn3546_g.jpg
Abb. 02-01-01: Der Spülbohrkopf nach getaner Arbeit.
The flush drilling head after the work is done. (FB)
dscn3547-a_g.jpg
Abb. 02-01-02: Bohrkopf, ähnlich wie die Finger an einer Hand: drei harte Spitzen, aus denen Spülwasser unter hohem Druck etwas seitlich herauskommt. Der Bohrkopf läßt sich um seine Längsachse drehen und zur Steuerung der Richtung beim Vortrieb nutzen.
 Drill head, similar to the fingers on a hand: three hard tips from which flushing water comes out slightly to the side under high pressure. The drill head can be rotated around its longitudinal axis and used to control the direction of advance. (FB)
dscn3549_g.jpg
Abb. 02-02-03: Schrägbohrmaschine, das zerlegbare Bohrgestänge ist links in einem Magazin untergebracht. Es wird jeweil eine Rohrlänge gebohrt und dann mit einer weiteren Bohrstange verlängert. Die Stangen sind hohl. Durch sie fließt die Spülung. Das im Bohrloch zurückfließende Wasser wird aufgefangen und in einer mobilen Aufbereitung gereinigt.
Inclined drilling machine, the dismountable drill rod is housed in a magazine on the left. One pipe length is drilled at a time and then extended with another drill rod. The rods are hollow. The mud flows through them. The water flowing back into the borehole is collected and cleaned in a mobile treatment unit. (FB)
20210917_133422-a_g.jpg
Abb. 02-02-03a: Blick von der Seite (FB)





20230715_092054_g.jpg
Abb. 02-01-04: 2023, die Fahrbahn wird erneuert.
In dem Jahr zuvor hatte man die alte Trinkwasserleitung durch PE-Leitungen ersetzt.
Das Wasser strömt gegen die Richtung der Kamera
2023, the roadway will be renewed.
The year before, the old drinking water pipe was replaced with PE pipes.
The water flows against the direction of the camera. 
(FB)
20230715_092058_g.jpg
Abb. 02-01-05: andere Blickrichtung, Trinkwasserleitung, Wasser strömt in Blickrichtung
Other direction of view, drinking water pipe, water flowing in direction of view  (FB)
20210917_132201_g.jpg
Abb. 02-01-06: Das Jahr davor, noch im Bau: Trinkwasserleitung 120 mm PE, Verlegung durch Einspülung im Lehmboden
Still under construction: drinking water pipeline 120 mm PE, flushing in clay soil (FB)
20210924_143834_g.jpg
Abb. 02-01-07: Rohre miteinander verschweißt, bereit für die Verfüllung
Ready for backfilling (FB)





2.2 Neue Trinkwasserleitung in Dobenreuth
New drinking water pipeline in Dobenreuth


Umfangreiche Erdarbeiten in 2023 haben in der Ortsdurchfahrt von Dobenreuth sichtbare Spuren hinterlassen
Aber es gibt auch unsichtbare (spürbare) Spuren.
Extensive earthworks in 2023 have left behind visible traces
But there are also invisible (perceptible) traces


gasnetze-bayern-059.jpg
Abb. 02-02-01:
https://opentopomap.org/#map=17/49.69693/11.12956
gasnetze-bayern-068_g.jpg
Abb. 02-02-01: zwei gepflasterte Vierecke nördlich und südlich der Straße mit Schiebern und Hydrant jeweils.
In blau: der Verlauf von gemuteten Trinkwasserleitungen.
Eine Einspeisung in das Netz kommt von Westen (links oben) aus Gosberg.
Two paved squares north and south of the road with gates and hydrant respectively.
In blue: the course of muted drinking water pipes.
One feed into the network comes from the west (top left) from Gosberg.
  (FB)
20230724_093322_g.jpg
Abb. 02-02-02: Einfahrt zum Neubaugebiet Brünnleinswiesen
 Entrance to the Brünnleinswiesen new building area (FB)
20230724_093402_g.jpg
Abb. 02-02-03: Unterflurhydrant und drei Schieber, von hier aus gut spürbar: eine Verbindung zur zweiten gepflasterten Platte (links vom gelben Container)
Hydrant and three gate valves, well perceptible from here: a connection to the second paved slab (to the left of the yellow container).(FB)
20230724_093433-a_g.jpg
Abb. 02-02-04: rechts vom weißen Schild ist die erste gepflasterte Platte mit Hydrant und Schiebern.
Rechts geht es zu den Brünnleinswiesen.
 To the right of the white sign is the first paved slab with hydrant and sliders.
To the right is the Brünnleinswiesen.
(FB)
20230724_093545_g.jpg
Abb. 02-02-05: die zweite gepflasterte Platte mit Unterflurh ydrant und drei Schiebern.
the second paved slab with hydrant and three gate valves (FB)
20230724_093611_g.jpg
Abb. 02-02-06: Blick von der zweiten Platte zurück zur ersten
hier verläuft eine gut spürbare Struktur unter der Straße hindurch
View from the second slab back to the first
here a well perceptible structure runs under the road 
(FB)
20230724_093649_g.jpg
Abb. 02-02-07: hier beginnt die Einspeisung in die Hauptleitung zu den Häusern.
this is where the feed into the main line to the houses begins. (FB)
20230724_093711_g.jpg
Abb. 02-02-08: die Hauptleitung zu den Häusern.
the main line to the houses. (FB)
20230724_093821_g.jpg
Abb. 02-02-09: hinter der Kamera beginnt das Neubaugebiet Brünnleinswiesen.
The Brünnleinswiesen new building area begins behind the camera.  (FB)




20230723_110614-a_g.jpg
Abb. 02-02-10: Wasser Fernleitung 180 mm Durchmesser,  östlich der B2 bei Heroldsberg an der Aussenseite der Kurve, etwa bei  49°32'15.97"N    11°10'6.46"E
Water pipeline 180 mm diameter, east of the B2 near Heroldsberg on the outside of the bend, approximately at 49°32'15.97 "N 11°10'6.46 "E   (FB)



2.3 Rannaleitung:  Trinkwasser für Nürnberg


ranna-leitung.htm

wasser-ader.htm#ranna-leitung

ranna-leitung-hersbruck-002.jpg
Abb. 02-03-01:
aus ranna-leitung.htm
Abb. 05c:  Punkte 237 bis 250: gespürte Positionen über der Leitung (FB)
https://opentopomap.org/#map=15/49.51705/11.42853
20190910_155252_g.jpg
Abb. 02-03-02: Punkt 237
aus ranna-leitung.htm
Abb. 05a:  Mundloch des Stollens nördlich von Hersbruck.
  N49 31 08.3 E11 25 56.3  (FB)
ranna-leitung-ranna-004_g.jpg
Abb. 02-03-03: das Mundloch ist rechts bei 237. (FB)




3. Gasleitung
Gas line




3.0a Einspeisung in ein städtisches Netz

Zu Beginn  hat man für die Versorgung von Haushalten und Strassenbeleuchtungen "Gasanstalten" gebaut.
Dort wurde Kohle unter teilweisem Luftabschluß erhitzt und in ihre Bestandteile zerlegt.
Neben Gas und organischen Substanzen wie Steinkohlenteer blieb Koks als Rest übrig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk
Der Druck in den Leitungen war sehr niedrig.
Später, mit dem Einsatz von Erdgas, kam Gas von Kompressorstationen aus größeren Entfernungen.
Für die Einspeisung in das Hausnetz war der Druck auf ca. 25 mbar zu reduzieren .

img_8215_g.jpg
Abb. 03-00-01: Im Hintergrund: Scheibengasometer, 80.650 cbm, Baujahr 1954, im Vordergrund: Vorwärmkessel und Wärmetauscher für das über eine Fernleitung ankommende Hochdruckgas vor der Entspannung, Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck 31.07.2001 (FB)
img_8223_g.jpg
Abb. 03-00-02: Scheibengasometer, 80.650 cbm, Baujahr 1954,
Mittlerer Druck ca. 450 mbar,  Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck 31.07.2001 (FB)
siehe auch https://gaswerk-augsburg.de/wissen/schleswig-holstein/
IMG_8325_g.jpg
Abb. 03-00-03: Blick auf die Scheibe im Gasometer mit der beweglichen Dichtung, Rollen zum Anpressen, Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck 31.07.2001 (FB)
Gwii_25_g.jpg
Abb. 03-00-04: Gewichte zum Anpressen der Dichtung, mit Schmiervorrichtung, Gasometer 80.650 cbm  (Stadtwerke Lübeck)




Ende von zwei Hochdruck Rohrleitungen von Hamburg nach Lübeck
End of two high-pressure pipelines from Hamburg to Lübeck 




img_8218_g.jpg
Abb. 03-00-05:
Gasanlieferung durch BEB, NW 250 und NW 300 (grün), 70 bar,  Filter (blau) und Übernahmearmaturen (gelb), dahinter thermischer Schichtspeicher,  Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck
31.07.2001
Gas supply by BEB, NW 250 and NW 300 (green), 70 bar, filter (blue) and transfer fittings (yellow), behind thermal stratified storage, Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck
31.07.2001
(FB)
img_8281_g.jpg
Abb. 03-02-06:
Hochdruck Übernahmearmatur, Zulieferung durch BEB (grün), Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck,
31.07.2001
High pressure transfer fitting, supplied by BEB (green), Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck,
31.07.2001
(FB)
img_8285_g.jpg
Abb. 03-00-07: Vorwärmeinrichtung vor der Entspannung des Hochdruckgases, Heizkessel, Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck, 31.07.2001 (FB)
img_8219_g.jpg
Abb. 03-00-08: Flüssiggasbehälter für n-Butan, 2000 cbm, 1100 t Gas, Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck
31.07.2001 (FB)
IMG_8318_g.jpg
Abb. 03-00-09: Gasdruckregelung  von PB6 (6bar) auf PB2 (1,2bar) bzw. PB1 (0,5bar), Gasanstalt, Stadtwerke Lübeck 31.07.2001  (FB)
img_7876_g.jpg
Abb. 03-00-10 :Gasregelstation Alter Friedhof, Hochdruckseite vorne, Niederdruckseite hinten,
Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld  09.07.2001 (FB)
IMG_7880_g.jpg
Abb. 03-00-11: Gasregelstation Alter Friedhof, Niederdruckseite,
Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld 09.07.2001 (FB)
imm_6058_g.jpg
Abb. 03-00-12: Kochen und Heizen mit Gas (FB)
IMH_2016_g.jpg
Abb. 03-00-13: Gaslaterne mit immer brennenden Zündflamme und Druckschalter, 
das Ein- und Ausschalten geschieht durch kurzzeitige Erhöhung des Gasdrucks in den Leitungen (zweimal pro Tag). Deutsches Technikmuseum Berlin (FB)







3.0b Gasfernleitung mit 1,4 m Durchmesser
Gas pipeline with 1.4 m diameter


Rohrleitung, Hersteller: Europipe, südlich Lauenburg
Pipeline, manufacturer: Europipe, south of Lauenburg


gasnetze-bayern-023_g.jpg
Abb. 03-00-14: südlich der Elbe, westlich vom Elbe-Seiten-Kanal
south of the Elbe, west of the Elbe-Seiten-Kanal
https://opentopomap.org/#map=14/53.36011/10.47898
imn_5102_g.jpg
Abb. 03-00-15: Rohre warten auf den Einbau
Pipes waiting for installation (FB)
imn_5097_g.jpg
Abb. 03-00-16: Rohre 1,4 m Durchmesser
Tubes 1.4 m diameter (FB)
imn_5098-a_g.jpg
Abb. 03-00-17:  1420 mm x  22.36 mm,  17,61 m (FB)
imn_5100-a_g.jpg
Abb. 03-00-18: Mühlheim Pipe Coatings DIN 30670 N (FB)
imn_5108_g.jpg
Abb. 03-00-19:   Blick auf die Schnittkanten, zum Vergleich    1 Euro-Münze
View of the cut edges, for comparison 1 Euro coin  (FB)
imn_5099-a_g.jpg
Abb. 03-00-20: innen und außen beschichtet.
coated inside and outside. (FB)






3.1 Gas Fernleitung in der Nähe
Gas long-distance line

gasnetze-bayern-002.jpg
Abb. 03-01-01: B2 nördlich von Eschenau B2 north of Eschenau
https://opentopomap.org/#map=15/49.58302/11.21275
20230714_120744-b_g.jpg
Abb. 03-01-02: B2 nördlich von Eschenau (roter Pfeil auf der Karte)
B2 north of Eschenau (red arrow at the map) (FB)
20230714_120758_g.jpg
Abb. 03-01-03: Blick nach Norden, (roter Pfeil in der Karte)
Im Vordergrund im Gras sieht man den eisernen Deckel über dem Absprerrschieber in der Leitung
Die Leitung verläuft am linken Rand des Radweges bis zum kleinen Regenrückhaltbecken an der Umformstation (blauer Pfeil).
Mit kleineren Bögen geht es zum Radweg nördlich vom Umspannwerk und dann bis zum Radweg am Parkplatz Supermarkt und an der Tankstelle. (FB)
  View to the north, (red arrow in the map).
In the foreground in the grass you can see the iron cover over the gate valve in the pipeline.
The pipeline runs along the left edge of the cycle path until it reaches the small rainwater retention basin at the transformer station (blue arrow).
With smaller bends it goes to the cycle path north of the transformer station and then to the cycle path at the supermarket car park and the petrol station.
(FB)




Bedeutung der Hinweisschilder
Meaning of the signposts

    https://iwer.info/article/Sonstiges/Kleines-gelbes-Schild-am-Strassenrand/index.html
    MK: Messkontakt, dient zu Feststellung von Potentialdifferenz für den kathodischen Korrosionsschutz
    AS: Absperrschieber (dient dem Absperren von zwei Leitungsabschnitten)





3.2 Mitteleuropäische Gasleitung, Megal Leitung
 
  https://de.wikipedia.org/wiki/Mittel-Europ%C3%A4ische_Gasleitung
  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/MEGAL.png

verläuft nördlich von Nürnberg

1984 gab es eine große Explosion bei der Königsmühle mit einer rund 200 m hohen Flamme.
In 1984 there was a big explosion at the Königsmühle with a flame about 200 m high.
https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/K%C3%B6nigsm%C3%BChle

Den Leitungsverlauf in der Nähe der Königsmühle läßt sich gut an den gelben Schildern neben der Betonbrücke über die Gründlach
lokalisieren. Die Eltersdorfer Straße verläuft nahezu senkrecht zur Leitung.

Bei allen hier beschriebenen Haltepunkten im Bereich der Leitung konnte die Fließrichtung jeweils (von Ost nach West) gut durch den spürbaren Unterschied von "entgegen gehen" bzw. "mit gehen" identifiziert werden.
fliess-richtung.htm#mit-entgegen

The course of the pipeline near the Königsmühle can be easily located by the yellow signs next to the concrete bridge over the Gründlach.
bridge over the Gründlach. Eltersdorfer Straße runs almost perpendicular to the pipeline.

At all the stopping points in the area of the pipeline described here, the direction of flow could be identified well in each case (from east to west) by the perceptible difference between "going against" and "going with".


imh_6701-a.jpg
Abb. 03-02-00: Erdgasleitungen  MEGAL  81 cm Durchmesser, Ruhrgas 71 cm Durchmesser
Natural gas pipelines MEGAL 81 cm diameter, Ruhrgas 71 cm diameter
(petro Atlas 1982)
20230719_101022-a_g.jpg
Abb. 03-02-01: Königsmühle,  Eltersdorfer Straße, im Vordergrund die Brücke über die Grundlach, im Hintergrund das Kreuzungsbauwerk zur B4  Erlangen-Nürnberg.
Vor der Brücke zwei gelbe Pfähle mit Hinweisschildern für eine Gasleitung.
Königsmühle, Eltersdorfer Straße, in the foreground the bridge over the Grundlach, in the background the crossing structure to the B4 Erlangen-Nuremberg.
In front of the bridge two yellow poles with signs for a gas pipeline. (FB)

20230719_101053-a_g.jpg     20230719_101132-a_g.jpg
Abb. 03-02-02: Hinweisschilder  in der Nähe der Grünlach-Brücke
MK     Korrosions-Schutz-Meßpunkt, Punkte 184 und  156,  Länge der Leitung bis hier in km
Signs near the Grünlach bridge
MK corrosion protection measuring point, points 184 and 156
(FB)
20230719_101556-a_g.jpg
Abb. 03-02-02a: Im Hintergrund ist die Leitungstrasse vor der Brücke.
Auf diesem Radweg wurde die periodische Struktur beobachtet und aufgemessen.
In the background is the pipeline route before the bridge.
On this cycle path the periodic structure was observed and measured.
(FB)

gasnetze-bayern-021_g.jpg
Abb. 03-02-03: Die GPS-Punkte 60515 und 60516 zeigen die Richtung der Leitung an (als hellblaue Linie ergänzt).
Ortsfeste Strukturen
Die Punkte 60715 bis 62710 sind Orte erhöhter spürbarer Intensität.
Zwischen der Leitung und 60715 wurde keine GPS-Werte aufgenommen.
 GPS points 60515 and 60516 show the direction of the line (added as a light blue line).
Stationary structures
Points 60715 to 62710 are locations of increased perceptible intensity.
No GPS values were recorded between the line and 60715.
(FB)
gasnetze-bayern-19-07-2023-diag01-001.jpg
Abb. 03-02-04: Ortsfeste Strukturen
 Spürbare Strukturen von kastenförmigem Brückenbauwerk und Gasleitungen
GPS-Punkte fortlaufend durchgezählt und deren Abstand zur Posititon der Leitung aufgetragen.
Es ergibt sich ein regelmäßiger Abstand zwischen den Punkten von rund 4,7 m bis zu einer Entfernung von 140 m. Der Index für den ersten Punkt wurde mit 10 angenommen. Dann geht die Trendlinie durch den Nullpunkt.

Stationary structures Perceptible structures of box-shaped bridge and gas pipelines
GPS points counted continuously and their distance to the position of the pipeline plotted.
The result is a regular distance between the points of around 4.7 m up to a distance of 140 m. The index for the first point was assumed to be 10. Then the trend line goes through the zero point. (F
B)



Bei der Herfahrt zur Königsmühle von Nordosten standen kurz vor der Querung der A3  zwei gelbe Hinweisschilder.
When approaching Königsmühle from the north-east, there were two yellow signs just before crossing the A3.


gasnetze-bayern-005_g.jpg
Abb:: 03-02-05: Königsmühle links im Bild, Rastplatz an der A3 rechts.
Die rote Linie zeigt schematisch den Verlauf der Leitung an.
Königsmühle on the left in the picture, rest area on the A3 on the right.
The red line schematically shows the course of the pipeline.

https://opentopomap.org/#map=14/49.52379/11.04469
gasnetze-bayern-015_g.jpg
Abb. 03-02-06: Auf der Karte mit dem Rastplatz an der A3  "Weißer Graben" sind die Schneisen im Wald gut zu erkennen.
Die roten Kreise zeigen die aufgenommenen GPS-Punkte an.
On the map with the rest area on the A3 "Weißer Graben", the aisles in the forest are clearly visible.
The red circles indicate the GPS points recorded.

https://opentopomap.org/#marker=15/49.52955/11.04967
gasnetze-bayern-016_g.jpg
Abb. 03-02-07: Die Schneisen für die Leitungsführung sind im Bild von 2003 noch gut sichtbar (orange Linie) rot ist die grobe Richtung zur Königsmühle.
The 2003 image still shows the pipeline corridors clearly visible (orange line).
20230719_092949-a_g.jpg
Abb. 03-02-08: Schilder östlich der Leitung, Punkte 167B und 124, Länge der Leitung bis hier in km
Länge der Leitung bis hier 124 km
Signs east of the line, points 167B and 124 (FB)
20230719_093022-a_g.jpg
Abb. 02-02-09: Schneise mit Schild, Blick nach SO
Corridor with sign, view to SE  (FB)
 20230719_093040-a_g.jpg
Abb. 03-02-10: Schild auf der Ostseite der Strasse. Länge der Leitung bis hier 144 km
 Sign on the east side of the road. Point 144 (FB)
gasnetze-bayern-024.jpg
Abb. 03-02-10a: Strasse und Schneise mit den Gasleitungen verlaufen rechts vom Knick in der Trasse etwa im Winkel von 35°
Road and corridors with gas pipelines run to the right of the bend in the alignment at an angle of approximately 35°.  (FB)
gasnetze-bayern-19-07-2023-diag02.jpg
Abb. 03-02-10b: Ortsfeste Strukturen
Die Punkte mit spürbar erhöhter Intensität entlang des Radweges haben einen mittleren Abstand von 5.0 m bis zu einer Entferung von 50 m
Stationary structures The points with perceptible increased intensity along the cycle path have a mean distance of 5.0 m up to a distance of 50 m (FB)



gasnetze-bayern-017_g.jpg
Abb. 03-02-11: Bei der Rückfahrt in Richtung Osten gab es weitere Haltepunkte. Bei denen sich die Leitungen mit ihren spürbaren Strukturen schon vom fahrenden Auto aus angekündigt hat.
Der erste Punkt war östlich des Frankenschnellweges.
der zweite nördlich von Großgründlach und weitere Punkte bei Reutles
Die rote Linie gibt den Verlauf der Leitung schematisch an.
On the way back east, there were more stops. At which the lines with their perceptible structures already announced themselves from the moving car.
The first point was east of the Frankenschnellweg.
the second north of Großgründlach and further points near Reutles.
The red line schematically indicates the course of the pipeline.
(FB)
gasnetze-bayern-019_g.jpg
Abb. 03-02-12:  Die roten Kreise sind GSP-Punkte, die rote Linie ist der gefahrene Weg.
 The red circles are GSP points, the red line is the path travelled.
 https://opentopomap.org/#map=14/49.53727/11.02057
20230719_103750-a_g.jpg
Abb. 03-02-11: Nördlich Kleingründlach
Ungefähr beim rechten Leitpfosten quert die Spur die Straße.
north of Kleingründlach
The lane crosses the road at about the right-hand delineator. 
(FB)
20230719_103753_g.jpg
Abb. 03-02-12: Etwa aus dieser Richtung kommt das Gas in der Leitung, im Hintergrund die Bahnlinie  Nürberg-Erlangen
The gas in the pipeline comes from about this direction, with the Nürberg-Erlangen railway line in the background. (FB)
20230719_104524-a_g.jpg
Abb. 03-02-13: nördlich Großgründlach,
Aus dieser Richtung kommt das Gas in der Leitung.
north of Großgründlach,
The gas in the pipeline comes from this direction
(FB)
20230719_104528_g.jpg
Abb. 03-02-14: Nördlich  Großgründlach, Blick von der Trasse der Leitung in die Gegenrichtung
North of Großgründlach, View from the route of the pipeline in the opposite direction  (FB)
20230719_105538_g.jpg
Abb. 03-02-15: bei Reutles, Blick nach Osten entlang der Achse einer Leitung
near Reutles, View to the east along the axis of a pipeline (FB)
20230719_105545_g.jpg
Abb. 03-02-16: bei Reutles, Blick in Gegenrichtung
near Reutles, view in the opposite direction  (FB)





20230719_112545_g.jpg
Abb. 03-02-17: am Parkplatz nordlich von Buchenbühl
at the car park north of Buchenbühl ((FB)
gasnetze-bayern-022.jpg
Abb. 03-02-18: Parkplatz nördlich von Buchenbühl.
Die Punkte mit der spürbar erhöhten Intensität liegen etwa 100 m von der Schneise nördlich der Autobahn (hellgrauer Streifen) entfernt. Es gibt zwei Leitungen
Car park north of Buchenbühl.
The points with the perceptible increased intensity are located about 100 m from the corridor north of the motorway (light grey strip). There are two pipelines

https://opentopomap.org/#map=16/49.51167/11.10784     (FB)
gasnetze-bayern-025_g.jpg
Abb. 03-02-19: Parkplatz und Strasse Hahnebalz nördlich der A3 bei Buchenbühl
rote Linie: vermuteter Verlauf der Trasse, Bild von 2001
Punkte vom 19.7.23 und vom 20.7.23
 Car park and Hahnebalz road north of the A3 near Buchenbühl.
red line: presumed course of the route, picture from 2001
Points from 19.7.23 and 20.7.23
  (FB)
20230720_104830-a_g.jpg
Abb. 03-02-20: Blick nach Süden, hier kreuzen die beiden Rohre die Straße in rechtem Winkel.
Im Hintergrund die Autobahn A3
 View to the south, here the two pipes cross the road at right angles.
In the background the A3 motorway
(FB)
20230720_104211_g.jpg
Abb. 03-02-21: Blick nach Norden in die Strasse Hahnebalz, dort wurden die Postitionen der spürbaren Strukturen aufgemessen.
 View to the north into the street Hahnebalz, there the positions of the perceptible structures were measured.(FB)
20230720_104228_g.jpg
Abb. 03-02-22: südliche  Leitung, MEGAL
 Southern line, MEGAL (FB)
20230720_104243_g.jpg
Abb. 03-2-23: nördliche Leitung, E-on, Ruhrgas
Northern pipeline, E-on, Ruhrgas(FB)
20230720_104304_g.jpg
Abb. 03-02-24: Blick nach Westen, links MEGAL, rechts Ruhrgas
View to the west, left MEGAL, right Ruhrgas (FB)
20230720_104534-a_g.jpg
Abb. 02-03-25: Blick nach Süden, wenige Meter weiter westlich von der Strasse mit der Unterführung  unterqueren die Leitungen die Eisenbahnstrecke nach Gräfenberg. Im Hintergrund ist die Autobahnbrücke. Links bei den Telefonleitungen zwei gelbe Schilderpfähle.
View to the south, a few metres further west of the road with the subway, the lines cross under the railway line to Gräfenberg. In the background is the motorway bridge. On the left, by the telephone lines, two yellow sign posts. (FB)
gasnetze-bayern-19-07-2023-diag03-001.jpg
Abb. 03-02-26:  in der Strasse Hahnebalz in Richtung Norden aufgenommen.
Periode 6,65 m bis zu einer Entfernung von 70 m
 
taken in the street Hahnebalz towards the north.
Period 6.65 m up to a distance of 70 m
(FB)





gasnetze-bayern-030_g.jpg
Abb. 03-02-27: rot: Anhand der Schneisen und eigener Beobachtungen: vermuteter Verlauf der Trasse
von links:
Königsmühle, Kleingründlach, Großgründlach, Reutles
(orange)am Autobahnrastplatz "weißer Graben"
Mitte: Hahnebalz bei Buchenbühl
rechts unten: Autobahnkreuz A3/A9
rechts oben: Gasleitung nördlich von Behringersdorf  Hinweistafel 7.118  (siehe Kapitel 3.3 )
hellblau: gefahrene Wegstrecken.

 Red: On the basis of the corridors and own observations: presumed course of the route.
from left:
Königsmühle, Kleingründlach, Großgründlach, Reutles
(orange)at the motorway rest area "Weisser Graben"
Middle: Hahnebalz near Buchenbühl
bottom right: A3/A9 motorway junction
top right: Gas pipeline north of Behringersdorf
light blue: distances travelled.
(FB)
gasnetze-bayern-028_g.jpg
Abb. 03-02-28: Beim Autobahnkreuz A3 A9    kreuzt die Schwaiger Strasse
Nördlich vom Regenrückhaltebecken verlaufen die beiden Gasrohre.
At the A3 A9 motorway junction, the Schwaiger Strasse crosses.
North of the rainwater retention basin run the two gas pipes.

https://opentopomap.org/#map=17/49.46420/11.25089
20230720_114711-a_g.jpg
Abb. 03-02-29:  Blick nach Westen, Autobahnbrücke A9
Im Hintergrund zwei gelbe Schildertafeln. rechts vor der Brücke, eine weitere Tafel
View to the west, motorway bridge A9
In the background, two yellow signposts. On the right, before the bridge, another signpost. (FB)

v       v
Abb. 03-02-30: Blick nach Norden,
Open Grid Europe und E-on Ruhrgas (FB)






3. 3 Gasleitung nördlich Schwaig in Richtung Erlangen
Gas pipeline north of Behringersdorf


Diese Leitung hat 300 mm Durchmesser und besteht aus Stahlrohren.
Es ist eine Ringleitung, die von zwei Seiten eingespeist werden kann, so daß sich bei Störungen oder Reparaturen einzelne Abschnitte abtrennen lassen.
Wegen der zwei Zuflüsse muß die Fließrichtung auch im Normalbetrieb nicht überall gleich sein, sondern wird vom jeweiligen Betriebszustand abhängen. (Einspeiseort(e) und ortsabhängige Entnahmemengen)

This line has a diameter of 300 mm and consists of steel pipes.
It is a ring pipeline that can be fed from two sides, so that individual sections can be separated in case of malfunctions or repairs.
Because of the two inflows, the direction of flow does not have to be the same everywhere, even in normal operation, but will depend on the respective operating condition. (Feed point(s) and location-dependent withdrawal quantities)


20230725_184419-a_g.jpg
Abb. 03-03-00: gelber Pfosten 21.456,  Hochdruck Gasleitungen:  300 mm , Abzweig 80 mm und Abzweig 150 mm (FB)
20230727_110129-a_g.jpg
Abb. 03-03-01: beim gelben Pfosten 21.456,  Deckel über den Armaturen zum Auftrennen der Ringleitung, der eine Teil der Leitung kommt von Osten (links unten) der andere von Westen (rechts oben). Weiterhin gibt es hier einen 150 mm Abzweig nach Norden, Dormitz (rechts) und einen 80 mm
 Cover over the fittings for cutting the ring main, one part of the main comes from the east (bottom left) and the other from the west (top right). Furthermore, there is a 150 mm branch to the north (right) and ??  (FB)




gasnetze-bayern-091_g.jpg
Abb. 03-03-02: Gebiet, in dem Abschnitte der Leitungen verfolgt wurden.
Area where sections of the lines were traced.
https://opentopomap.org/#map=13/49.55183/11.19730
gasnetze-bayern-133_g.jpg
Abb. 03-03-03: Verlauf der 300 mm Gasleitung nördlich von Schwaig bis etwa Erlangen von km 7.118 bis km 22.895. Dargestellt sind die Positionen der gelben Hinweisschilder mit Angaben der Streckenkilometer, so wie sie auf den Schildern angegeben sind.
Route of the 300 mm gas pipeline north of Schwaig to about Erlangen from km 7.118 to km 22.895 . Shown are the positions of the yellow signs with some details of the route kilometres as indicated on the signs.  (FB)
gasnetze-bayern-134_g.jpg
Abb. 03-03-04: Übersicht aller abgelaufenen Strecken mit Positionen von gespürten Strukturen bis 30.07.2023
 Overview of all completed routes with positions of perceptible structures (FB)
20230720_112334-a_g.jpg 20230720_112334-b.jpg
Abb. 03-03-05: Günthersbühler Strasse, nördlich Behringersdorf,
Hinweisschild  300 mm Durchmesser, Länge der Leitung bis zu diesem Punkt 7.118 km
Günthersbühler Strasse, sign 300 mm diameter, medium pressure   (FB)
20230725_183924-a_g.jpg
Abb. 03-03-06: Hinweisschild bei  km 22.895   an der St2243
und zwei weitere Hinweisschilder von Mittelspannungsleitungen (20 kV)
Sign at km 22.895 on the St2243
and two further signs of medium voltage lines (20 kV)
(FB)
gasnetze-bayern-027.jpg
Abb. 03-03-07: in Bildmitte unterhalb vom P beginnt der Heroldsberger Mühlweg
The Heroldsberger Mühlweg begins in the centre of the picture.
https://opentopomap.org/#map=13/49.51434/11.22425
gasnetze-bayern-026_g.jpg
Abb. 03-03-08: Wegepunkte, links oben Heroldsberger Mühlweg
https://opentopomap.org/#map=16/49.51913/11.20610
gasnetze-bayern-092.jpg
Abb. 03-03-09: blau: Spur der Leitung, Positionen von Hinweisschildern und feinstoffliche Strukturen
In der rechten oberen Ecke, bei 7.591 km , biegt die Leitung nach Westen ab.
 
blue: trace of the pipeline, positions of signs and subtle structures.
In the upper right corner, at 7,591 km , the line turns to the west..
(FB)
gasnetze-bayern-035_g.jpg
Abb. 03-03-10: Ortsfeste Muster, gespürte Positionen entlang der Strasse auf dem Radweg (NordSüd) und senkrecht dazu (rechts, OstWest)  auf dem Forstweg,
Stationary pattern, Perceptible positions along the road on the cycle path and perpendicular to it (on the right) on the forest path  (FB)
20230720_112430-a_g.jpg
Abb. 03-03-11: Die Strasse kommt von Günthersbühl und geht weiter nach Behringersdorf, Blick nach Süden, die Gasleitung verläuft links vom Straßenrand. links ein gelbes Hinweisschild 7,118
The road comes from Günthersbühl and continues to Behringersdorf, looking south, the gas pipeline runs to the left of the roadside. . (FB)
20230720_112513_g-a.jpg
Abb. 03-03-12: Blick nach Süden,
ortsfestes Muster
Radweg, hier wurden Strukturen per GPS entlang der linken Begrenzungslinie aufgemessen.
Im Mittelbereich gibt es keine Strukturen, dagegen sind bei der rechten Begrenzungslinie wieder Strukturen zu spüren gewesen.
schematisch: Gasleitung (gelb), Strukturen (rot)
View to the south,
Stationary pattern
Cycle track, here structures were measured by GPS along the left boundary line.
There are no structures in the central area, but structures were perceived again along the right boundary line.
Schematic: Gas pipeline (yellow), structures (red)
  (FB)
20230720_113101-a_g-a.jpg
Abb. 03-03-13:Ortsfestes Muster, Blick nach Westen zur Strasse.
der Forstweg verläuft senkrecht zur Gasleitung (gelb), in dieser Richtung wurden Strukturen (rot) mit GPS aufgemessen. Sie haben einen mittleren Abstand von 4,5 m.
Stationary pattern View to the west towards the road.
the forest road runs perpendicular to the gas pipeline (yellow), structures (red) were surveyed with GPS in this direction. They have a mean distance of 4.5 m. 
(FB)
gasnetze-bayern-19-07-2023-diag04-001.jpg
Abb. 03-03-14: Ortsfeste Muster
 Orthogonal zur Gasleitung (Forstweg) gibt es periodische Elemente mit 4,5 m Abstand.
Parallel zur Gasleitung gibt es auf dem Radweg solche mit 10.8 m Abstand  bis zu einer Entferung von 120 m bzw. 210 m
Stationary pattern
Orthogonal to the gas pipeline (forest road) there are periodic elements with 4.5 m spacing.
Parallel to the gas pipeline, there are elements with 10.8 m spacing on the cycle path up to a distance of 120 m and 210 m, respectively.
(FB)




gasnetze-bayern-093_g.jpg
Abb. 03-03-15: Heroldsberger Mühlweg, Fortsetzung der Spuren der Leitung (blau) nach Westen in Richtung Heroldsberg, Position von gelben Hinweisschildern mit km-Angaben (große Zahlen) und eigene Beobachtungen (kleine Zahlen).
 Continuation of the traces of the pipeline (blue) to the west in the direction of Heroldsberg
Position of yellow sign posts and own observations. (FB)
gasnetze-bayern-031-a.jpg
Abb. 03-03-16: rechts beginnt der Heroldsberger Mühlenweg. Die Leitung kommt von Süden und biegt hier nach Westen ab.
in Bildmitte: zweigt ein Forstweg orthogonal zum Heroldberger Mühlenweg (gelb) ab. Er ermöglicht das Aufmessen von spürbaren Strukturen (rot) (ortsfestes Muster) bequem per GPS.
Dort biegt die Leitung etwa rechtwinklig nach Norden ab.
Heroldsberger Mühlenweg begins on the right. The pipeline comes from the south and turns west here. In the centre of the picture: a forest path branches off orthogonally to the Heroldberger Mühlenweg (yellow). It allows perceptible structures (red) (Stationary pattern) to be conveniently surveyed by GPS.
There the line turns approximately at right angles to the north.

https://opentopomap.org/#map=15/49.52479/11.20472
20230721_141113_g.jpg
Abb. 03-03-17: Beginn der Strasse Heroldsberger Mühlweg durch den Wald in Richtung Heroldsberg
Länge der Leitung bis hier 7.627 km
Begin of the road Heroldsberger Mühlweg through the forest in the direction of Heroldsberg (FB)
v
Abb. 03-03-18: hier mündet der Heroldsberger Mühlweg
Die Gasleitung kommt von rechts macht hier einen 90° Bogen in Richtung Kamera.
Im Hintergrund km 7.591
 The Heroldsberger Mühlweg runs out here.
The gas pipeline comes from the right and makes a 90° bend towards the camera.
(FB)
20230721_142049_g.jpg
Abb. 03-03-19: Am Heroldsberger Mühlweg etwa 1,5 km weiter westlich steht dieser Pfahl.
Länge der Leitung bis hier 9.048 km . Hier biegt sie nach Norden ab.
 On the Heroldsberger Mühlweg about 1.5 km to the west is this post.   (FB)
20230721_142059_g.jpg
Abb. 03-03-20: Dort mündet dieser Forstweg in den Heroldsberger Mühlweg 9.048 km
Die Gasleitung ist direkt unter der Asphaltdecke im vorderen Drittel der Strasse zu spüren.
Sie macht an dieser Stelle einen 90° Bogen nach Norden. (beide Markierungen auf dem gelben Deckel)
Eine weitere Spur geht weiter in Richtung Heroldsberg
  There this forest road joins the Heroldsberger Mühlweg.
The gas pipeline can be perceived directly under the asphalt surface in the front third of the road.
It makes a 90° bend to the north at this point. (both markings on the yellow cover)
Another track continues in the direction of Heroldsberg
(FB)
20230721_142436_g-a.jpg
Abb. 03-03-21: Ortsfestes Muster: Spuren auf dem Forstweg: Gasleitung (gelb) und (schematisch) die spürbaren Streifen (rot) parallel zur Gasleitung im Hintergrund bei 9.048 km
Stationary pattern: Tracks on the forest path: gas pipeline (yellow) and (schematically) the perceptible strips (red) parallel to the gas pipeline in the background. (FB)
gasnetze-bayern-19-07-2023-diag05-001.jpg
Abb. 03-03-22: Ortsfestes Muster. Die Position der spürbaren Streifen auf dem Forstweg haben einen mittleren Abstand von 4,2 m. Die Streifen sind bis zu einer Entfernung von 75 m noch zu spüren.
Nullpunkt bei etwa 9.048 km
Stationary pattern The position of the perceptible stripes on the forest road have a mean distance of 4.2 m. The stripes can still be perceived up to a distance of 75 m.
 
(FB)
20230329_133526-a_g.jpg
Abb. 03-03-23: Ortsfestes Muster. Bei diesem langsam fließenden Bach ist ein regelmäßiges Muster entstanden, das ortsfest ist
Stationary pattern. In this slow-flowing stream, a regular pattern has emerged that is stationary..
aus  stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06
Abb. 10-06-24: Berge und Täler wie im Rautenmuster angeordnet.
Mountains and valleys arranged as in diamond pattern (FB)
20230329_113449_g.jpg
Abb. 03-03-24: Zwei Gummistiefel in einem langsam fließenden Bach
Two rubber boots in a slowly flowing brook
aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06
Abb. 10-06-12: Stiefel weiter auseinander, mehr als vier "Wirbelkreuzungen" in Reihe
 Boots further apart, more than four "vortex crossings" in series (FB)
dsco2773-b_g.jpg
Abb. 03-03-24: Ortsfeste Muster bei einem Wasserschlauch mit einem 90° Bogen. Wenn das Wasser einige Zeit geflossen ist, hat sich ein Schachbrett ähnlichesMuster von Wirbelzellen gebildet. Auf dem Rasen sind für drei unterschiedliche Durchflussgeschwindigkeiten die Zellengrenzen mit jeweils einer Reihe von farbigen Schildern markiert.
Bei konstanter Strömung bleiben die Grenzen der Wirbelzellen ortsfest.
Die  Reichweite des Musters ist um ein Vielfaches (Faktor >10) größer als der Radius des Bogens.


Stationary pattern in a water hose with a 90° bend. When the water has flowed for some time, a chessboard-like pattern of vortex cells has formed. On the lawn, the cell boundaries are marked with a row of coloured signs for each of three different flow rates.
At constant flow, the boundaries of the vortex cells remain stationary.
The range of the pattern is many times (factor >10) greater than the radius of the arc.

aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-02: 26.7.2018 Im Außenbereich gibt es periodische Strukturen, deren Periode von der Durchflußgeschwindigkeit des Wasser abhängt.
linke Reihe der Reflektormarken: höhere Geschwindigkeit, rechte Reihe: kleinere Geschwindigkeit.
 n the outdoor area there are periodic structures, the period of which depends on the flow velocity of the water.
Left row of reflector marks: higher velocity, right row: lower velocity.  
(FB)
wirbelzellen-001.jpg
Abb. 03-03-25: Ortsfestes Muster
Weitläufiges Feld mit Wirbelzellen an der Aussenseite von einem rechtwinkligen Bogen (D)  bei fließendem Wasser
Bogenradius: ca. 1 m, Reichweite > 30 m

Stationary pattern.
Extensive field with vortex cells on the outside of a right-angled arc
(D) in flowing water
Arc radius: approx. 1 m, range > 30 m

aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-10: Struktur der Zellen bei vorgegebenen Biegeradius.
Die Zellen haben offensichtlich eine maximale Größe. Ihre Zahl nimmt nach außen hin zu (Mechanismus der "Zellteilung" rechts von der Bildmitte). Je mehr Fläche der Kreisring hat, umso mehr Zellen müssen vorhanden sein.
Structure of the cells at given bending radius.
The cells obviously have a maximum size. Their number increases towards the outside (mechanism of "cell division" to the right of the center of the image). The more area the circular ring has, the more cells must be present.
 (FB)
20230723_103213_g.jpg
Abb. 03-03-26: Abzweig nach Norden mit 300 mm und nach Süden (Heroldsberg) mit 100 mm Leitungen
12.417
Branch to the north with 300 mm and to the south (Heroldsberg) with 100 mm lines.
12.417
(FB)
20230723_103226-a_g.jpg
Abb. 03-03-27: 12.417  Armaturen im Boden FERNGAS 3  FERNGAS 2
12,417 Valves in the ground (FB)
gasnetze-bayern-051_g.jpg
Abb. 03-03-28: Gesamtverlauf, Beobachtungen von Kleingeschaidt nach Süden  14.148 bis 7.118
Overall course, observations from Kleingeschaidt to the south (FB)
gasnetze-bayern-048_g.jpg
Abb. 03-03-29: Kleingeschaidt im Norden, Heroldsberg  und der Mühlenweg im Süden
https://opentopomap.org/#map=14/49.53755/11.19618



Abzweig nach Westen (Heroldsberg?)
Branch off to the west (Heroldsberg?)


gasnetze-bayern-033.jpg
Abb. 03-03a-01: Von 9.048 weitere 620 m weiter nach Westen (Punkt 7635)  macht die Strasse eine leichte Rechtskurve.
Die Spur einer Leitung (Gas?/Strom?/Wasser/Telefon?)  folgt nicht der Strasse sondern geht geradlinig weiter bis zum Punkt 7616.
Ab da biegt sie nach Südwesten ab und folgt ein Stück dem Forstweg.
Another 620 m further west (point 7635) the road makes a slight right turn. The trace of the gas pipeline does not follow the road but continues in a straight line until point 7616.
From there it turns southwest and follows the forest road for a while. 
(fB)
gasnetze-bayern-036_g.jpg
ABb. 03-03a-02: Der weitere Verlauf in Richtung Heroldsberg (links) war hier noch nicht aufgespürt werden.
  The further course in the direction of Heroldsberg (left) could not yet be traced here.
https://opentopomap.org/#map=17/49.52407/11.17413
gasnetze-bayern-045_g.jpg
Abb. 03-03a-03: Weiterer Verlauf bis Heroldsberg
gespürte Punkte über der Leitung,  blau: möglicher Verlauf der Leitung,
orange: 20 kV Leitungen, sie waren noch 2014 als Freileitungen auf Luftbildern sichtbar.
Bei 7676 endet die Spur an der B2 kurz vor der Unteführung.
Further course to Heroldsberg
Perceptible points above the line, blue: possible course of the line,
orange: 20 kV lines, they were still visible as overhead lines on aerial photos in 2014.
At 7676 the track ends at the B2 just before the underpass.
gasnetze-bayern-046_g.jpg
Abb. 03-03a-04:  Links oben ist die Trafostation an der Hauptstrasse/Haidbergweg.
Der Weg des spürenden Beobachters (dünne hellgrüne Linie) begann an der Tankstelle in der Hauptstrasse in Richtung Süden und dann nach Osten bis zur Unterquerung der B2 Punkt 7676, danach Rückweg bis 7792 (Bildmitte) an der Simmelberger Gründlach.
Zwischen den Punkten 7792 und 812 war unwegsames Gelände (Brennesseln, Weidezaun, Bach), daher ging der Rückweg bis zur Furt über die Gründlach und dann weiter nach NO auf der Wiese/Ackerfläche bis 812. Von da aus führte die Spur bis zu den Häusern, wo auch früher eine 20 kV Freileitung bis zum Trafohäuschen sichtbar war.
 At the top left is the transformer station at Hauptstrasse/Haidbergweg.
The path of the sensing observer (thin light green line) started at the petrol station on Hauptstrasse heading south and then east to the undercrossing of the B2 7676, then back to 7792 (centre of picture) at the Simmelberger Gründlach.
Between points 7792 and 812 there was impassable terrain (stinging nettles, pasture fence, stream), so the return path went to the ford across the Gründlach and then further NE on the meadow/farmland to 812. From there the track led to the houses, where a 20 kV overhead line was also once visible up to the transformer house. 
(FB)
20230722_155515_g.jpg
Abb. 03-03a-05:  bei Punkt 7676 endet die Spur, sie unterquert hier die B2, weiter links ist die befahrbare Unterführung.
at point 7676 the track ends, it crosses under the B2 here, further to the left is the passable subway. .(FB)
20230724_111416_g.jpg
Abb. 03-03a-06: auf der anderen Seite der B2  liegt der Punkt 9411. Die Spur geht nicht zur Unterführung, sondern verläuft links von der Kamera im Dickicht und unterquert die B2.
on the other side of the B2 is point 9411. the track does not go to the subway, but runs to the left of the camera in the thicket and crosses under the B2. (FB)
gasnetze-bayern-058_g.jpg
Abb. 03-03a-07: Die Spur verläuft nicht durch die Unterführung sondern weiter östlich von 9411 nach 7676.
The track does not run through the subway but further east from 9411 to 7676. (FB)
20230722_155604_g.jpg
Abb. 03-03a-08: Blick von der Unterführung (7676) in Richtung Westen in Richtung Heroldsberg, in diesem Weg verläuft die Spur einer Leitung,
View from the subway (7676) towards the west in the direction of Heroldsberg, the trace of a pipeline runs in this path,
(FB)
20230722_162712_g.jpg
Abb. 03-03a-09: Trafostation Hauptstrasse/Haidbergweg
Transformer station Hauptstrasse/Haidbergweg (FB)





20230722_163801_g.jpg
Abb. 03-03b-01: bei Kleingeschaidt, Hochspannungsleitung und Gasleitung
 near Kleingeschaidt, high-voltage line and gas pipeline (FB)
20230722_163739-a_g.jpg
bb. 03-03b-02: bei Kleingeschaidt, Hochspannungsleitung und Gasleitung, rechts im Hintergrund der Wasserturm
near Kleingeschaidt, high-voltage line and gas pipeline, water tower in the background to the right (FB)
20230723_102001_g.jpg
bb. 03-03b-03: bei Kleingeschaidt, Gasleitung 13.901  (FB)
20230721_111325-a_g.jpg
bb. 03-03b-04: bei Kleingeschaidt, Blick nach Norden, nach links geht die Leitung weiter bis zur B2-Kreuzung  14.010
ei Kleingeschaidt, view to the north, to the left the line continues to the B2 junction (FB)
20230721_111037-a_g.jpg
Abb. 03-03b-05: An der Kreuzung B2 Kleingeschaidt, Großgeschaidt, Blick in Richtung Süden 14.148
At the crossing B2 Kleingeschaidt, Großgeschaidt, view in south direction  (FB)
gasnetze-bayern-049_g.jpg
Abb. 03-03b-06: Im Bereich von Kleingeschaidt. Die Längenangaben auf den gelben Hinweisschildern sind auf das Bild übertragen. 14.148 bis 13.238
Es gibt mehrere überirdische und unterirdische Hochspannungsleitungen.
Die orange markierte Linie ist an mehreren Stellen trotz Unterbrechungen gut wiederzufinden. Gas? Strom? 
In the area of Kleingeschaidt.  The lengths on the yellow signs are transferred to the picture. 14.148 to 13.238
There are several overhead and underground high-voltage lines.
The orange marked line is easy to find in several places despite interruptions. Gas? Electricity?
(FB)   




Anbindung an Heroldsberg von Nordost
Connection to Heroldsberg from the north-east


20230723_104150_g.jpg
Abb. 03-03b-07: Druckregelanlage nordöstlich von Heroldsberg
Hier wird von hohem Druck auf niedrigeren Druck entspannt. Weil sich das Gas beim Entspannen abkühlt, muß der Wärmeverlust durch Heizen kompensiert werden. (dicker Schornstein aus Edelstahl)

Pressure regulating station northeast of Heroldsberg
Here, the gas is expanded from high pressure to lower pressure. Because the gas cools down during expansion, the heat loss must be compensated by heating. (thick stainless steel chimney)
 
(FB)
20230723_104950-a_g.jpg
Abb. 03-03b-08: Druckregelanlage, nordöstlich von Heroldsberg
 Pressure regulation station, north-east of Heroldsberg ( (FB)






3.4 Gasleitung von der B2 Kreuzung bei Kleingeschaid über Eschenauer Süd Kreisel nach Brand
Gas pipeline from the B2 junction at Kleingeschaid via Eschenauer Süd roundabout to Brand


gasnetze-bayern-086_g.jpg
Abb. 03-04-01: rechts unten: Bahnunterführung und Kreisel B2 im Süden von Eschenau
Die Straße oben führt nach links nach Unterschöllenbach und weiter nach Weiher.
Der Verkehrskreisel am Eingang von Eschenau war bis 1981 noch nicht in den amtlichen Karten eingezeichnet. (BayernAtlas  https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/     "Zeitreise")
Mit den Umbauarbeiten für den Kreisel ist die Straße möglicherweise etwas tiefer gelegt worden.
Müßte da die Erdgasleitung etwas nach Süden verlegt werden?

bottom right: Roundabout B2 in the south of Eschenau.
The road above leads to the left to Unterschöllenbach and on to Weiher.

https://opentopomap.org/#map=15/49.57837/11.17880
20230721_105949_g.jpg
Abb. 03-04-02: Blick nach NordOsten, Leitung mit 150 mm Durchmesser, südlicher Kreisel von Eschenau
Im Hintergrund verläuft die Bahnlinie.
Abzweig mit 150 mm  Durchmesser
150 mm diameter pipeline, southern roundabout of Eschenau.
The railway line runs in the background.
Branch with 150 mm diameter
(FB)
20240831_104131-a_g.jpg
Abb. 03-04-02a: 2024    links die Eisenbahnbrücke (FB)
20240831_103642_g.jpg
Abb. 03-04-02b:  2024  Abzweig in Richtung Eisenbahnbrücke
20230726_102809-a_g.jpg
Abb. 03-04-03: Gas- Druckregelanlage südlich von Eschenau am B2 Kreisel, Edelstahlschornstein für das Nachheizen beim Entspannen des Gases
Gas pressure regulation system south of Eschenau, stainless steel chimney for reheating when the gas is expanded. (FB)
20230726_102902-a_g.jpg
Abb. 03-04-04: Gas-Druckregelanlage (FB)
20240831_103743_g.jpg
Abb. 03-04-04a:  2024
20230726_102851-a_g.jpg
Abb. 03-04-05: 300 mm Gasleitung, Anschluß an die Druckregelanlage.
300 mm gas line, connection to the pressure regulating system.  (FB)
20230726_102851-b_g.jpg
Abb. 03-04-06: Elektrisch leitende Verbindung zum Stahlrohr, Korrosionsschutz,
kathodischer Korrosionsschutz ?  https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz
Electrically conductive connection to the steel pipe, corrosion protection,
Cathodic corrosion protection ?
  (FB)
20230726_102931_g.jpg
Abb. 03-04-07:  Elektrische Verbindung zur Rohrleitung, Überwachung für den Korrosionsschutz.
 Electrical connection to the pipeline, monitoring for corrosion protection.  (FB)
20230726_102950_g.jpg
Abb. 03-04-07a: 2023    Absperrschieber, südlich von der Regelstation, neben der B2
Gate valve, south of the control station, next to B2 (FB)
20240831_103727_g.jpg
Abb. 03-04-07b: Bauarbeiten 2024 (FB)
20240831_103834_g.jpg
Abb. 03-04-07c: Bauarbeiten 2024 (FB)
20230721_110252_g.jpg
Abb. 03-04-08: Bahnunterführung für die B2, im Hintergrund hinter dem Verkehrskreisel ist die Druckregelstation,  eine Leitung kommt von dort und verläuft nach rechts im Bild in der Nähe der rechten Brückenfundamente
Railway subway, in the background behind the traffic roundabout is the pressure regulating station, a pipe comes from there and runs to the right in the picture near the right bridge foundations.  (FB)
gasnetze-bayern-120_g.jpg
Abb. 03-04-09: Eschenauer Süd Kreisel  (ganz rechts) und weiter nach links in Richtung Unterschöllenbach, Weiher und  Erlangen.
Eschenauer Süd roundabout (bottom right) and continue left towards Unterschöllenbach, Weiher and Erlangen.  (FB)
20230726_161840_g.jpg
Abb. 03-04-09a: Schieberkreuz mit Abzweig bei 15.937
Valve cross with branch   (FB)
20230726_161849-b_g.jpg
Abb. 03-04-09b: Schieberkreuz bei 15.937 mit drei Hochdruckleitungen 300 mm
Valve cross at 15.937 with three high-pressure lines 300 mm  (FB)
20230724_114008-a_g.jpg
Abb. 03-04-10: Länge 18.164 km,   am Sportplatz Brand (FB)
20230726_163331_g.jpg
Abb. 03-04-11: mitten im Wald neben Strasse  18.692
20230731_154445-a_g.jpg
Abb. 03-04-12: Die Kamera steht direkt über der vermuteten Rohrleitung mit Blick senkrecht dazu.
rechts am Weg sind sechs Positionen mit Zweigen markiert, an der linken Seite drei Stellen.
Sie gehören zum komplexen System aus Gas, Stahlrohr mit Kunststoffmantel (FB)
20230731_154153-a_g.jpg
Abb. 03-04-13: Umgekehrte Blickrichtung: beim roten Einkaufskorb ist die Position wie sie auf dem gelben Schild mit 3.4 m angegeben ist. (FB)
20230724_114801-a_g.jpg
Abb. 03-04-14: Länge 19.325, nördlich Unterschöllenbach, Straße in Richtung Weiher
north of Unterschöllenbach, road towards Weiher (FB)









4. Stromleitung
Power line


4.1  380 kV und 110 kV  Freileitung
380 kV and 110 kV overhead line






gasnetze-bayern-111.jpg
Abb. 04-01-01:  380 kV und 110 kV Hochspannungsleitung, etwa in Ost-West-Richtung
 380 kV and 110 kV high-voltage line, approximately in east-west direction 
https://opentopomap.org/#map=15/49.69712/11.11289
20230728_121624-c_g.jpg
Abb. 04-01-02: Blick nach Osten, die Energie fließt in Richtung auf den Betrachter zu.
View to the east, the energy flows towards the viewer. (FB)
20230728_121706-c_g.jpg
Abb. 04-01-03: Blick nach Westen, die Energie fließt in Blickrichtung
View to the west, the energy flows in the direction of view  (FB)
gasnetze-bayern-040.jpg
Abb. 04-01-04: Eine 110 kV Hochspannungsleitung von Ost nach West kreuzt die Strasse.
A 110 kV high-voltage line from east to west crosses the road.
https://opentopomap.org/#map=15/49.58267/11.23052
20230711_100502_g.jpg
Abb. 04-01-05: Hochspannungsleitung 110 kV, Blick nach Westen
Beobachtung: Die Energie fließt in Blickrichtung 
110 kV high-voltage line, view to the west
Observation: The energy flows in the direction of view
(FB)
dsco3815-a_g.jpg
Abb. 04-01-06: Eine 110 kV Leitung mit zwei Systemen (2x3 Leiter) verläuft ab hier (roter Pfeil) unterirdisch weiter im Stadtgebiet von Lübeck / Bad Schwartau.
A 110 kV line with two systems (2x3 conductors) continues to run underground from here (red arrow) in the urban area of Lübeck / Bad Schwartau.
aus  anwendung.htm#kapitel-14
Abb. 14-08:
aus strom-netze.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-07a: Anschluß an die beiden Erdkabel mit jeweils drei Phasen
Connection to the two earth cables with three phases each (FB)
bahnstrom-022-stockelsdorf-erdkabel-001_g.jpg
Abb. 04-01-07:
aus anwendung.htm#kapitel-14
Abb. 14-09: Aus dem fahrenden Auto aufgenommen. Taken from a moving car.
aus strom-netze.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-08: Die beiden Erdkabel wurden in den Straßen verlegt. (vermutlicher Verlauf: hellgrüne Linie) Der Abstand zu den Häusern beträgt häufig nur wenige Meter. Der spürbare Einfluß des Kabels ist stark. Es ist verwunderlich, daß sich hier Menschen dauerhaft aufhalten. Hat man sie nicht vor den möglichen Einflüssen auf ihren Körper gewarnt? 
Unmittelbar rechts vom roten Pfeil entstehen gerade neue Häuser.
The two underground cables were laid in the streets. (presumed course: light green line) The distance to the houses is often only a few metres. The noticeable impact of the cable is strong. It is surprising that people stay here permanently. Have they not been warned about the possible effects on their bodies?
Immediately to the right of the red arrow, new houses are being built. 
(FB)



4.2 Seekabel
Submarine cable

img_5231_g.jpg
Abb. 04-02-01:
aus priwall.htm
Abb. 02: Das hochspannungsfeste Seekabel hat nur einen Leiter. Der andere Leiter ist das Seewasser innerhalb der Ostsee. An Land und bis in die Lübecker Bucht wird der Strom durch ein zweites Kabel geleitet.
The high-voltage-resistant submarine cable has only one conductor. The other conductor is the seawater within the Baltic Sea. On land and as far as the Bay of Lübeck, the electricity is conducted through a second cable.(FB)
priwall-003.jpg
Abb. 04-02-02:
aus priwall.htm
Abb. 09: rot: Verlauf der Kabeltrasse, hellgrün: Bereiche auf dem Parkplatz mit spürbaren Strukturen
Course of the cable route, light green: areas in the car park with perceptible structures
(openstreetmap) https://opentopomap.org/#map=17/53.95444/10.90387
20190317_122701-a_g.jpg
Abb. 04-02-03:
aus priwall.htm
Abb. 10:  März 2019, die beiden Kabel  ( +Pol und -Pol) gehen etwa in Blickrichtung unter der Sitzbank und dem Papierkorb hindurch  in Richtung Ostsee. Sie haben einen Abstand von ca. 60 cm voneinander (gemutet).
March 2019, the two cables (+pole and -pole) pass under the bench and the wastepaper basket in the direction of the Baltic Sea. They are approx. 60 cm apart (muted). (FB)









4.3 20 kV-kabel

siehe auch   anwendung.htm#kapitel-14


imm_6225-a_g.jpg
Abb. 04-03-01:  drei einzelne Leiter  Three single conductors

aus anwendung.htm#kapitel-14
Abb. 14-02: die drei roten Kabel links gehören zur 20kV-Leitung
the three red cables on the left belong to the 20kV line
aus strom-netze.htm#kapitel-04-04
Abb. 04-04-11: Blick in die Erde - von links:
  • Telefon, 
  • drei Mittelspannungskabel nebeneinander, jeweils für eine Phase
  • Wasserleitung oder Gasleitung
  • Niederspannungskabel (FB)

    View into the ground - from left:
  •     Telephone,
  •     three medium-voltage cables next to each other, each for a phase
  •     Water pipe or gas pipe
  •     Low voltage cable (FB)
aus stromkabel.htm
Abb. 02b: Mehrere Kabel und Leitungen liegen unter dem Bürgersteig in der Bauhofstraße in Clausthal-Zellerfeld. Die drei roten dicht nebeneinander sind Hochspannungskabel und zwar für jede Phase des Drehstromnetzes jeweils getrennt.
Von der geometrischen Struktur dieser parallelen Leitungen dürfte ein spezielles "Beugungsmuster" ausgehen.
Several cables and lines lie under the pavement in Bauhofstraße in Clausthal-Zellerfeld. The three red ones close to each other are high-voltage cables, separately for each phase of the three-phase network.
A special "diffraction pattern" is likely to emanate from the geometric structure of these parallel lines.
  (FB)
kabel-20kv.jpg
Abb. 04-03-02:  Ortsfeste Strukturen
aus  stromkabel.htm
Abb. 03: Das Muster der gespürten Linien über einem 20 kV Hochspannungskabel, Position gegen eine fortlaufende Zahl (Leitung besteht aus drei Adern nebeneinander?).
Für die etwa 35 gespürten Zonen ergibt sich aus der Steigung der Geraden jeweils ein Abstand von 2,2 Meter zur Nachbarzone.  (FB)
Indizierung
zum Vergleich aus der Optik doppelspalt-rechnung#steigung

The pattern of perceptible lines over a 20 kV high-voltage cable, position against a consecutive number (line consists of three cores next to each other?).
For the approximately 35 perceptible zones, the slope of the straight lines results in a distance of 2.2 metres to the neighbouring zone in each case.

img_5092-a_g.jpg
Abb. 04-03-03:  alle drei Leiter in einem Bündel
aus  kabel-eigenschaft.htm
Abb. 01-14: Kabel für Hochspannung, drei Phasen
20kV Seekabel mit Papierisolierung
60kV Kabel mit Papierisolierung und Gasaußendruck
Schleswag Museum, Rendsburg
 Cable for high voltage, three phases
20kV submarine cable with paper insulation
60kV cable with paper insulation and external gas pressure
Schleswag Museum, Rendsburg
(FB






4.4 Drehstromkabel für Baustromverteiler

Das Kabel liegt am Straßenrand und ist daher frei zugänglich.
Bei unterschiedlichen Lastzuständen
  •    konstante Heizleistung (ohmsch?  bzw. PWM) ca. 7 kW, 
  •    variable Last (2 elektrische Pumpen, mit induktivem Anteil) ca. 4 kW
  •    ohne Last
wurden die feinstofflichen Strukturen im Aussenbereich des Kabels beobachtet.


Ergebnis:
  • Der Energiefluß läßt sich quantitativ über die Ausdehnung der Aura zu erkennen.
  • Die Fließrichtung der Energie kann man beim Entlanglaufen am Kabel mit  "mit" /  "entgegen" bestimmen.
    fliess-richtung.htm#mit-entgegen

Three-phase cable for construction power distributor

The cable is located at the roadside and is therefore freely accessible.
For different load conditions

  •        constant heating power (ohmic? or PWM) approx. 7 kW,
  •        variable load (2 electric pumps, with inductive component) approx. 4 kW
  •        without load

the subtle structures in the outer area of the cable were observed.


Result:

  •     The energy flow can be quantitatively detected by the extension of the aura.
  •     The flow direction of the energy can be determined by walking along the cable with "with" / "against".

20230712_091628-a_g.jpg
Abb. 04-04-01: Entlang des Strassenrandes liegt ein dreiphasiges Gummikabel zu einem Baustromverteiler.
Zur Zeit der Aufnahme floß eine elektrische Leistung von etwas weniger als 10 kW.
Der Zollstock markiert die Breite der Aura : ca. 2,4 m
 Along the roadside is a three-phase rubber cable to a construction power distributor.
At the time of the photograph, an electrical power of slightly less than 10 kW was flowing.
The folding rule marks the width of the aura : approx. 2.4 m
(FB)
20230712_091450_g.jpg
Abb. 04-04-02:  Das Kabel aus der Nähe, 28 mm Durchmesser
 The cable up close, 28 mm diameter  (FB)
20230712_091518-a_g.jpg
Abb. 04-04-03: im Hintergrund ist die Baustelle
in the background is the construction site(FB)
20230708_174146_g.jpg
Abb. 04-04-04:  Heizleistung max 19 kW, temperaturgeregelt, im Betrieb gemittelt ca. 7 kW
 Heating capacity max 19 kW, temperature-controlled, averaged during operation approx. 7 kW
(FB)






5. Autoverkehr in einer Einhausung
5. car traffic in a housing

Im nördlichen Teil ist die Einhausung mit einer Rasenfläche bedeckt. Diese erlaubt das Betreten ohne Einschränkung.
So ist es möglich, alle 4 + 3 Fahrbahnen zu queren und jeweils auch die beiden Richtungsbereiche in Längsrichtung abzulaufen.

Insgesamt sind die feinstofflichen Strukturen des unterirdischen Bauwerks gut zu spüren. Dazu gehört auch die Veränderung in der Wahrnehmung durch die mittlere Scheidewand.

Besonders überraschend war es, daß man die Hauptrichtung der Fahrzeuge in den beiden Röhren unterscheiden konnte,
wenn man die Strukturen durch Gehen in Längsrichtung verfolgte.
Auf der östlichen Röhre geht man nördlich und spürt die Fahrzeug "mit", bzw. südlich und spürt die Fahrzeuge "entgegen".
Auf der westlichen Röhre ist es genau umgekehrt,  nach Norden: "entgegen", nach Süden: "mit". fliess-richtung.htm#mit-entgegen

Fazit:
  • Bewegte Materie erzeugt Bewegungen (Wirbel, Strömungen)* in der feinstofflichen Umgebung.
  • Diese lassen sich von sensitiven Personen wahrnehmen.
  • Die Spuren der Bewegungen durchdringen Beton oder Erdreich.  

    *vergleichbar  in 2D wie bei Bewegung eines Schiffs auf einer glatten Wasseroberfläche

In the northern part, the enclosure is covered with a lawn. This allows people to walk on it without restriction.
This makes it possible to cross all 4 + 3 lanes and also to walk along both directional areas in the longitudinal direction.

All in all, the subtle structures of the underground building can be easily perceived. This includes the change in perception through the central septum.

It was particularly surprising that one could distinguish the main direction of the vehicles in the two tubes, if you followed the structures by walking lengthwise.
On the eastern tube, one goes north and perceives the vehicles "with", or south and perceives the vehicles "against".
On the western tube it is exactly the opposite, to the north: "against", to the south: "with".

Conclusion:
  •     Moving matter produces movements (vortices, currents)* in the subtle matter environment.
  •     These can be perceived by sensitive persons.
  •     The traces of the movements penetrate concrete or soil. 

    *Comparable in 2D to the movement of a ship on a smooth water surface.




bayreuth-001_g.jpg
Abb. 05-01: Die A9 bei Bayreuth-Süd ist abgedeckt, sie verläuft teilweise in einer Einhäusung aus Beton. Oben darüber befindet sich Erdreich mit Rasen.
 The A9 near Bayreuth-Süd is covered, it runs partly in a concrete enclosure. Above it is soil with grass.
https://opentopomap.org/#map=16/49.95506/11.60766
20230813_151305-a_g.jpg
Abb. 05-02: Im südlichen Teil ist die Einhausung mit Photovoltaik-Elementen überbaut.
In the southern part, the enclosure is covered with photovoltaic elements. (FB)
20230813_151026-a_g.jpg
Abb. 05-03: Blick nach Süden auf den Rasen über der Einhausung, im Hintergrund die Fahrbahnen
 View to the south of the lawn above the enclosure, in the background the roadways  (FB)
20230813_151028-a_g.jpg
Abb. 05-04: Blick weiter nach Westen über den Rasen auf der Einhausung
View further west across the lawn on the enclosure(FB)
20230813_151035-a_g.jpg
Abb. 05-05: Blick nach Norden über den Rasen auf der Einhausung
View to the north across the lawn on the enclosure (FB)
20230813_151130-a_g.jpg
Abb. 05-06: vom östlichen Rand der Rasenfläche über der Einhausung Blick in Richtung Süden
From the eastern edge of the lawn above the enclosure, view to the south (FB)
20230813_151956-a_g.jpg
Abb. 05-07: Blick auf die östliche Röhre, Auffahrt Richtung Nürnberg
 View of the eastern tube, driveway towards Nuremberg  (FB)
20230813_152003-a_g.jpg
Abb. 05-08: Einfahrt in die Röhre in Richtung Nürnberg
 Entering the tube in the direction of Nuremberg  (FB)
20230813_152004-a_g.jpg
Abb. 05-09: Röhre mit den Fahrbahnen einschließlich Einfädelspur in Richtung Nürnberg
Tube with the traffic lanes including the threading lane in the direction of Nuremberg (FB)




Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  18.07.2023
-   08.09.2024 F.Balck


© BioSensor-Physik 2024 · Impressum