Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Wasser-Ader-zwei

Beobachtungen:


Wasser-Ader-zwei


       Vorlage zu     wbm-2018-teil05a-high.pdf




Fortsetzung von   Continued from  wasser-ader.htm




1. "Bächla" in Forchheim           "Bächla" in Forchheim
2. Materialien verstärken spürbaren Effekt über einer Wasserader-Kreuzung
                                                         materials strengthen noticeable effect over a water vein crossing
3. 600 mm Wasserleitung bei Tennenlohe    600 mm water pipe near Tennenlohe
4. Zonen um Wasserschläuche   zones around water hoses
  
4.1 einfache gerade Strecke  simple straight section
   4.2. Schlauch geht durch einen Ring aus Metall, Hindernisse
                                             hose goes through a ring of metal, obstacles
5. Wasserströmung im Schlauchbogen, Wirbelzellen
                                                          water flow in hose bend, vortex cells
6. Schlaufen, Kreuzungen von fließendem Wasser  loops, crossings of flowing water
7. Wasserspule                       water coil
8. "Wasserknacker" periodische Einschnürungen  "Water cracker", periodic constrictions
9. Andere Medien                        other media
   9.1 Doppelleitung mit Gleichstrom   Double line with direct current
   9.2 Lichtleiter                            Light guide
   9.3 Lichtbündel                         Light bundle
   9.4 Luftstrom                           Air flow
10. Brunnenanlage                   well facility
11. Rohrbruch                             pipe burst

12. Experimentelles Seminar am Roten Main  bei Bayreuth

  1
2.1 Verfolgen einer Wasserader
  12.2 Spürbare Strukturen der Stromleitungen

  12.3  Bestimmung der Himmelsrichtung Nord und des Breitengrades

  12.4 Struktur bei einer Kugelschreiberfeder  unter veränderter Belastung
 
12.5 Weitere Themen

13. Bohrpunkt für Brunnen bestimmen


Fortsetzung   wasser-ader-drei.htm





1. "Bächla" in Forchheim
In der Stadt Forchheim fließt ein "Bächla" mitten in der "Hauptstrasse".
Es ist in einer quaderförmigen Rinne gefäßt.
Die Rinne besteht aus drei Abschnitten, der mittlere Teil ist um etwa 5 m nach rechts (NO) versetzt.
Das Wasser floß im Februar 2018 etwa mit 3 km/h (langsames Fußgängertempo).

Die Rinne ist ein sehr gutes Objekt, um spürbare Strukturen bei fließendem Wasser zu studieren.
Denn es gibt laminare, turbulente Bereiche und großflächige Wirbelzonen bei den 45° Richtungsänderungen.
Dort sind sowohl links- als auch rechtsdrehende Abschnitte.

In the city of Forchheim, a "Bächla" flows in the middle of the "Hauptstrasse".
It is channelled in a cuboid-shaped channel.
The channel consists of three sections, the middle section is shifted about 5 m to the right (NE).
The water was flowing at about 3 km/h (slow pedestrian pace) in February 2018.

The channel is a very good object to study noticeable structures in flowing water.
This is because there are laminar, turbulent areas and large-scale eddy zones at the 45° changes in direction.
There are both left- and right-turning sections there.



schematischer Verlauf:

|>>-----------------\                                    /------------------->>|
                                       \------------------/
 Quelle        85 m                              100 m                                    65 m      Senke




Beobachtete Strukturen:
auf beiden Seiten gibt es etwa im Abstand von einem Meter mehrere Streifen, die einige Dezimeter breit sind.
In diesen Streifen bewegen sich toroidförmige Strukturen entgegengesetzt zur Fließrichtung des Wassers.

schematisch:
drei Streifen mit Tori auf beiden Seiten des Wassers, nach außen werden sie breiter

Observed structures:
On both sides there are several strips about a meter apart, a few decimeters wide.
In these strips, toroidal structures move in the opposite direction to the flow direction of the water.

schematic:
Three stripes with tori on both sides of the water, getting wider towards the outside.


          <-   MM     MM      MM      MM      MM      MM <-
          <- mm   mm    mm    mm    mm    mm   mm    <-
          <-   oo   oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo   <-
==========================>>>>
          <-   oo   oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo  oo    <-
          <- mm   mm    mm    mm    mm    mm   mm     <-
          <-   MM     MM      MM      MM      MM      MM <-

forchheim-baechla-hauptstrasse-001.jpg
Abb. 01-01: Die Hauptstrasse in Forchheim. Das "Bächla" ist in einer Steinrinne gefaßt. Die Rinne besteht aus drei geraden Abschnitten.
The main street in Forchheim. The "Bächla" is set in a stone channel. The channel consists of three straight sections.(opentopomap.org)
dsco1672_g.jpg
Abb. 01-02: Aus dieser Öffnung sprudelt das Wasser heraus. Für die Tauben ist hier eine gute Gelegenheit, die Füße zu baden.
From this opening the water bubbles out. For the pigeons here is a good opportunity to bathe their feet. (FB)
dsco1673_g.jpg
Abb. 01-03: Die Rinne ist etwa 45 cm breit. Das Wasser steht rund 15 cm hoch.
The gutter is about 45 cm wide. The water stands about 15 cm high. (FB)
dsco1675_g.jpg
Abb. 01-04: Der erste gerade Abschnitt, Blick in Fließrichtung.
An einigen Stellen sind die geraden Stücke noch durch Brücken mit kleinen Gefällstrecken unterteilt (z.B. am Plakat über dem Wasser). Dort wird die fast laminare Strömung wieder etwas aufgewirbelt.
The first straight section, view in flow direction.
In some places the straight sections are still divided by bridges with small downward slopes (e.g. at the billboard above the water). There, the almost laminar flow is stirred up a bit again.

(FB)
dsco1676_g.jpg
Abb. 01-05: Die erste Verschwenkung
The first swivel  (FB)
dsco1677_g.jpg
Abb. 01-06: das mittlere Stück
the middle piece (FB)
dsco1678_g.jpg

dsco1678_g-a.jpg
Abb. 01-07: hier am Ende der Verschwenkung gibt es im Wasser Wirbel.
Stellt man sich als sensitiver Beobachter auf die Außenseite des Knicks mit Blick entlang der Knickebene, dann spürt man eine Strömung aufwärts kommend von den Pflastersteinen. Beim Standort in der Innenseite gibt es eine Strömung nach unten in Richtung zu den Steinen.
Beim Blick in Richtung der Wasserströmung erscheint die Strömung wie ein linksdrehender Wirbel um den Kanal herum.
Gleiches Verhalten gibt es auch bei einem Rechts-Knick: an der Außenseite Strömung nach oben, an der Innenseite Strömung nach unten.
  here at the end of the bend there are eddies in the water.
If you stand as a sensitive observer on the outside of the bend with a view along the plane of the bend, then you feel a current coming upwards from the paving stones. When located on the inside, there is a flow downward toward the stones.
When looking in the direction of the water flow, the flow appears as a left-turning vortex around the channel.
The same behavior exists with a right bend: upward flow on the outside, downward flow on the inside.
(FB)
dsco1679_g.jpg
Abb. 01-08: Blick entgegen der Fließrichtung, mittlerer Abschnitt
View against flow direction, middle section(FB)
forchheim-baechla-hauptstrasse-002.jpg
Abb. 01-09: schematisch: Anordnung der Bahnen der torusartigen Strukturen
Abstand ca. 1 m. Da das Wasser schon viele Stunden geflossen ist, dürften die Strukturen ihre maximale Ausdehnung und Anzahl erreicht haben.

Zum Test wurde das Wasser in diesem Bereich mit einem Gegenstand (Schirm) einige Sekunden umgerührt.
Ergebnis:   Die Streifen waren verschwunden, bildeten sich aber nach mehreren Sekunden nach dem Rühren wieder aus.
schematic: arrangement of the paths of the torus-like structures.
Distance approx. 1 m. Since the water has already flowed for many hours, the structures should have reached their maximum expansion and number.

For testing, the water in this area was stirred with an object (umbrella) for a few seconds.
Result: The stripes had disappeared, but formed again after several seconds after stirring.

 (FB)
quadrupol-kondensator-strukturen-diag-5-001.jpg
Abb. 01-10: Bei einem elektrischen Drehfeld wurden entlang der Längsachse ähnliche Strukturen beobachtet. Dargestellt ist davon nur die eine Hälfte.
Bei dieser technischen Anordnung läßt sich auch das zeitliche Verhalten nach Einschalten des Feldes studieren.
Similar structures were observed along the longitudinal axis in a rotating electric field. Only one half is shown.
With this technical arrangement, the temporal behavior after switching on the field can also be studied.


aus  quadrupol-kondensator.htm
Abb 02-05:   Daten aus quadrupol-kondensator-strukturen.xls
Um die Längsachse des Kondensators bilden sich im Laufe der Zeit Doppeltori aus, die sich in Richtung der Mittenebene bewegen. Es gibt "Straßen", auf denen sich die Tori ausbreiten. Zunächst werden nur die inneren besetzt, später auch die äußeren.
Der "Mittelstrahl" wächst mit der Zeit an. Seine Spitze ist Ausgangspunkt von neuen Tori?????
Ein weiterer Doppeltorus befindet sich in der Mittenebene. (s.o.)
Möglicherweise nimmt dieser die ankommenden Tori in sich auf.
Data from quadrupole-capacitor-structures.xls
Double tori form around the long axis of the capacitor over time, moving in the direction of the center plane. There are "roads" along which the tori spread out. At first only the inner ones are occupied, later the outer ones as well.
The "middle ray" grows with time. Its tip is the starting point of new tori?????
Another double torus is located in the middle plane. (see above).
Possibly this one absorbs the arriving tori.
(FB)

Bäche auch in anderen Orten
Brooks also in other places

20180513_111504_g.jpg
Abb. 01-11: Freiburg im Breisgau (FB)
20180513_111524-a_g.jpg
Abb. 01-12: Freiburg im Breisgau, das Bächlein fließt in einem großen Bogen.
Die gesamte Fläche außerhalb des Bogens ist stark spürbar.
Freiburg im Breisgau, the little stream flows in a large arc.
The entire area outside the bend is strongly felt.
(FB)





2. Materialien verstärken spürbaren Effekt über einer Wasserader-Kreuzung.
Materials enhance noticeable effect above a water vein crossing.


Zonen von Objekten wirken als Verstärker  beim Spüren   siehe auch kopf-sensor.htm#kapitel-07-06


dsco2273_g.jpg
Abb. 02-01: Aluminiumfolie auf einer Wasserader-Kreuzung, verstärkt spürbar
Aluminum foil on a water vein crossing, strengthened noticeable (FB)
dsco2274_g.jpg
Abb. 02-02: Glasspiegel mit Aluminiumrahmen, verstärkt spürbar
Glass mirror with aluminum frame, reinforced noticeable (FB)
dsco2275_g.jpg
Abb. 02-03: Geschlossener Ring: Hulahup-Reifen auf Wasserader-Kreuzung, verstärkt spürbar
Closed ring: Hulahup tire on water vein crossing, strengthened noticeable (FB)
dsco2276_g.jpg
Abb. 02-04: Ring aus Kupferrohr (15 mm) auf Wasserader-Kreuzung, verstärkt spürbar Ring of copper pipe (15 mm) on water vein crossing, reinforced noticeable (FB)



Starke Effekte durch Formkörper aus Kunststoff.
      kunststoff-pyramiden.htm
Strong effects due to molded plastic


3.   600 mm Wasserleitung bei Tennenlohe

29.7.2018
An der 600 mm dicken Wasserleitung bei Tennenlohe (Erlangen) lassen sich spürbare Strukturen gut verfolgen.
Die Leitung liegt teilweise unter einem Weg, teilweise in der Nähe von Wegen.
Wie auch bei einem einfachen Wasserschlauch gibt es im Nahbereich parallel zur Leitung jeweils drei spürbare Zonen.
Außerhalb davon sind weitere. Diese sind etwas schwächer spürbar.
Noticeable structures can be easily traced on the 600 mm thick water pipeline near Tennenlohe (Erlangen).
The pipeline lies partly under a path, partly near paths.
As with a simple water hose, there are three perceptible zones in each case in the near area parallel to the pipeline.
Outside of these are others. These are somewhat more weakly perceptible.


2018-07-29-wasserleitung-tennenlohe-diag01-003.jpg
Abb. 03-00: Openstreetmap.de, Verlauf der Leitung schematisch.
dsco3021-a_g.jpg
Abb. 03-01: Kennzeichnung der Leitung: Durchmesser 600 an einem Betonpfahl. (FB)
dsco3022-a_g.jpg
Abb. 03-02: Betonpfahl, Zugangsschacht und Hydrant (FB)
dsco3017-a_g.jpg
Abb. 03-04: Der rechte Weg verläuft entlang der Rohrtrasse. Das Hinweisschild ist etwa bei der Person im Hintergrund. (FB)
dsco3015-a_g.jpg
Abb. 03-05: In Richtung Süden, ein blaues Rohr zeigt die Position an. (FB)
2018-07-29-wasserleitung-tennenlohe-002-a.jpg
Abb. 03-06: Nördlich, am "Heuweg" gibt es links und rechts von der Leitung (rote Linie) jeweils drei spürbare Zonen. (die äußerste linke ist nicht markiert, sie liegt am Rande der B4.
Der gelbe Strich markiert eine Länge von 21 m. (FB)
2018-07-29-wasserleitung-tennenlohe-001-a.jpg2018-07-28-wasserleitung-tennenlohe-3dm-001_g.jpg
Abb. 03-07: Spürbare Zonen im südlichen Bereich. Der rote Strich auf dem Foto entspricht 100 m.
Noticeable zones in the southern area. The red line on the photo corresponds to 100 m. 
2018-07-29-wasserleitung-tennenlohe-diag01-001.jpg
Abb. 03-08: Maße (Abstände zur Leitung) aufgetragen über fortlaufender Zahl, die fünf roten Dreiecke gehören zum "Heuweg". Dort ist der mittlere Abstand etwa 7,5 m.
Dimensions (distances to the pipeline) plotted over consecutive number, the five red triangles belong to the "Heuweg". There, the average distance is about 7.5 m. (FB)
20180707_083553-a_g.jpg
Abb. 03-09: Zum Vergleich: Wasserschlauch mit jeweils drei Streifen auf beiden Seiten. (Kapitel 4) For comparison: water hose with three strips on each side. (Chapter 4) (FB)



4. Zonen um Wasserschläuche   Zones around water hoses
4.1 einfache gerade Strecke    simple straight line

dsco2761_g.jpg
Abb. 04-01: Ein gelber 1/2"-Wasserschlauch liegt als gerade Linie aus. Es gibt spürbare Strukturen um ihn herum, wenn Wasser fließt. Einige sind mit Holzstäben und Schnüren markiert.
A yellow 1/2" water hose lies out as a straight line. There are noticeable structures around it as water flows. Some are marked with wooden sticks and strings. (FB)
dsco2754_g.jpg
Abb. 04-02: Links und rechts vom Schlauch gibt es jeweils drei Strukturen.
Von der Leiterbrücke aus läßt sich die Position der Strukturen in größerer Höhe beobachten
8.7.2018  (Einfluß der Höhe in Abb. 05-13)
To the left and right of the tube there are three structures each.
From the conductor bridge, the position of the structures can be observed at a higher height
8.7.2018 (influence of height in Fig. 05-13)
(FB)
dsco2955_g.jpg
Abb. 04-03: Es sind auf jeder Seite des Schlauchs drei Streifen, deren Breite hier mit Hölzern ausgelegt ist. There are three strips on each side of the hose, the width of which is laid out here with timbers. (FB)
dsco2758_g.jpg
Abb. 04-04: Wasserkreislauf: Eimer mit 220V Tauchpumpe, Wasseruhr, Flügelrad-Durchflußmesser mit Impulsausgang
Water circuit: bucket with 220V submersible pump, water meter, impeller flow meter with pulse output. (FB)
20180708_103244-a_g.jpg
Abb. 04-04a: Flügelrad-Durchflußmesser mit Impulsausgan, Frequenzanzeige am Multimeter, Auslitern mit Stoppuhr
Impeller flow meter with pulse output, frequency display on multimeter, gauging with stopwatch (FB)
dsco2837_g.jpg
Abb. 04-05: Antrieb mit natürlichem Gefälle. Drive with natural slope. (FB)
dsco2895_g.jpg
Abb. 04-06: Hochbehälter sorgt für konstanten Druck Elevated tank ensures constant pressure (FB)
dsco2951_g.jpg
Abb. 04-07: Das Schwimmerventil von einer Toilettenspülung verhindert das Überlaufen bei einem Füllvorgang
The float valve from a toilet flush prevents overflowing during a filling process (FB)
dsco2838_g.jpg
Abb. 04-08: Die Durchflußmenge läßt sich über die Höhendifferenz präzise einstellen. Zur Kontrolle dient ein Durchflußmesser. Die Menge ist sehr gering.
The flow rate can be precisely adjusted via the height difference. A flow meter is used for control. The quantity is very small.(FB)
dsco2896-a_g.jpg
Abb. 04-09: Variabler Versuchsaufbau mit einstellbarer Höhendifferenz => Druck bzw. Durchfluß
Variable test setup with adjustable height difference => pressure or flow rate (FB) (FB)
dsco2923-a_g.jpg
Abb. 04-10: Zwei elektronische Durchflußmesser mit unterschiedlichen Meßbereichen. Beide haben einen Impulsausgang.  2500 Impulse/Liter;  10000 Impulse/Liter
Auswertung: Frequenzeingang Digitalvoltmeter oder über CASSY am Notebook (zur Überwachung).
Mit dem Kolbenprober lassen sich kleine Mengen überprüfen.
Two electronic flow meters with different measuring ranges. Both have a pulse output.  2500 pulses/liter; 10000 pulses/liter.
Evaluation: frequency input digital voltmeter or via CASSY on notebook (for monitoring).
Small quantities can be checked with the piston prober.
(FB)
gleichstrompumpe-stufen-001.jpg
Abb. 04-10a: Durchflußmessung, Aufzeichnung der Frequenz am Impulsausgang. Die Campingpumpe wurde mit unterschiedlichen Gleichspannungen angesteuert. Der Durchfluß reagierte darauf entsprechend. Nicht immer war der Durchfluß konstant.
Flow measurement, recording of the frequency at the pulse output. The camping pump was controlled with different DC voltages. The flow responded accordingly. The flow was not always constant. (FB)
dsco2760-a_g.jpg
Abb. 04-11: Die Maße der Strukturen sind mit kleinen Blechtafeln markiert, deren Positionen mit einem Tachymeter bestimmt werden.
The dimensions of the structures are marked with small metal sheets whose positions are determined with a total station. (FB)
20180708_113044_g.jpg
Abb. 04-12: Übersichtsfoto: die Streifen parallel zum Schlauch sind in regelmäßigen Abständen eingeschnürt. Holzstäbe liegen auf dem Gras.
 Overview photo: the strips parallel to the hose are constricted at regular intervals. Wooden sticks lie on the grass.(FB)
dsco2902-a_g.jpg
Abb. 04-13: Drei Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser
Three hoses with different diameter (FB)
dsco2915-a_g.jpg
Abb. 04-14: unterschiedliche Materialien (HD-PD, Silikon, PVC, Gewebeschlauch)
different materials (HD-PD, silicone, PVC, fabric hose)  (FB)
dsco2972-a_g.jpg
Abb. 04-15:  Aluminiumrohre und HT-Rohr  Aluminum pipes and HT pipe(FB)
dsco2986-a_g.jpg
Abb. 04-16: 26.7.2018 Aluminiumrohre,
Wenn alle Rohre hintereinander geschaltet sind, fließt pro Zeit die gleiche Wassermenge hindurch.
Beobachtung: bei allen Rohren sind dann die Maße der spürbaren Zonen nahezu gleich.
 Aluminum pipes,
If all pipes are connected in series, the same amount of water flows through them per time.
Observation: the dimensions of the perceptible zones are then almost the same for all pipes.
   (FB)
dsco2981-a_g.jpg
Abb. 04-17: In Reihe: dünner Silikonschlauch und 40 mm HT-Rohr
Beobachtung: bei gleichem Durchfluß sind bei beiden Objekten die Zonen gleich
In series: thin silicone tube and 40 mm HT tube.
Observation: at the same flow rate, the zones are the same for both objects
(FB)
dsco2980_g.jpg
Abb. 04-18: 26.7.2018 Strukturen beim 40 mm HT-Rohr haben die gleichen Maße wie beim dünnen Silikonschlauch, wenn durch ihn die gleiche Wassermenge fließt
 Structures at the 40 mm HT pipe have the same dimensions as the thin silicone hose, if the same amount of water flows through it (FB)

Achtung:   Das dünne Kabel für den incremetalen Weggeber (diagonal im Bild) darf das fließende Wasser nicht kreuzen!!
Sonst sind die Zonen verändert!

Attention: The thin cable for the incremetal position sensor (diagonally in the picture) must not cross the flowing water!!!
Otherwise the zones are changed!



wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag03-001.jpg
Abb. 04-19: links und rechts vom Schlauch gibt es jeweils drei Strukturen.
L3, L2, L1 und R1, R2, R3
Deren Lage hängt von der Geschwindigkeit des Wassers ab. Es wurden jeweils der innere und äußere Rand gemessen. In dem Diagramm sind die Innen- und AußenMaße der Gruppen R1 / R2 / R3 etwas gegeneinander versetzt angeordnet und zwar über den Zahlen   0,8; 1    /    1,8 ; 2  /   2,8 ; 3  
Die beiden roten Datensätze zeigen den Unterschied für unterschiedliche Beobachtungshöhen.
Die gestrichelte Verbindungslinie gibt die Werte in etwa 1 m Höhe (auf der Leiter) wieder.
left and right of the hose there are three structures each.
L3, L2, L1 and R1, R2, R3.
Their position depends on the speed of the water. The inner and outer edges were measured. In the diagram, the inner and outer dimensions of the groups R1 / R2 / R3 are slightly offset from each other, above the numbers 0.8; 1 / 1.8 ; 2 / 2.8 ; 3 
The two red data sets show the difference for different observation heights.
The dashed connecting line gives the values at about 1 m height (on the conductor).
(FB)
pfeile-003-001.jpg
Abb. 04-20: Modell (schematisch) , je höher der Beobachter um so weiter sind die Strukturen
Bei Brunnensuchern kennt man eine Regel, daß man aus dem seitlichen Abstand der Zonen auf die Tiefe schließen könnte.  (Bischofs-Regel, sie soll 1780 vom Bischof von Grenoble erkannt worden sein.)
Model (schematic) , the higher the observer the wider are the structures.
With well searchers one knows a rule that one could conclude from the lateral distance of the zones on the depth.  (Bishop's rule, it is said to have been recognized by the Bishop of Grenoble in 1780). 
(FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag04-001.jpg
Abb. 04-21: Mit zunehmender Geschwindigkeit rücken die Strukturen weiter nach innen.
Die offenen Kreise rechts zeigen die Werte bei Beobachtung 1 m höher.
With increasing speed, the structures move further inward.
The open circles on the right show the values when observed 1 m higher.
(FB)
pfeile-003-002.jpg
Abb. 04-22: Der Winkel wächst mit der Fließgeschwindigkeit 
The angle increases with the flow velocity (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag05-001.jpg
Abb. 04-23: bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten  (Achsen sind um 90° vertauscht)
at different speeds (axes are reversed by 90°) (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag06-001.jpg
Abb. 04-24: bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, offen Rauten: 1 m höher
(Achsen sind um 90° vertauscht)
at different speeds, open diamonds: 1 m higher
(axes are reversed by 90°)
(FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag07-001.jpg
Abb. 04-25: bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Überschreitet die Geschwindigkeit den Wert von 0,25 m/s (links oben), dann scheint der lineare Zusammenhang zwischen Position und Geschwindigkeit nicht mehr zu gelten.   (Achsen sind um 90° vertauscht) 

Die oberen grauen Punkte stammen aus einem Versuch mit Antrieb durch eine starke 220V Tauchpumpe. Die anderen Werte wurden mit einer 12 V-Trinkwasser (Camping) Pumpe aufgenommen.
Später kam nur noch natürliches Gefälle zum Einsatz.

at different velocities. If the velocity exceeds the value of 0.25 m/s (top left), then the linear relationship between position and velocity no longer seems to apply.   (axes are reversed by 90°).

The upper gray points are from an experiment with drive by a strong 220V submersible pump. The other values were taken with a 12 V drinking water (camping) pump.
Later, only natural slope was used.
(FB)





Gibt es hier die Wirkung einer Reynoldszahl, wenn unterschiedliche Rohrdurchmesser und verschiedene Geschwindigkeiten ähnliche Abstände bei den Zonen erzeugen?

Is there the effect of a Reynolds number here if different pipe diameters and different velocities produce similar spacing at the zones?

wasserschlauch-schwarz-2018-07-15-diag02-001.jpg
Abb. 04-26: Versuch einer Erklärung: gibt es hier die Wirkung einer  "Rheynolds-Zahl" ?
Geschwindigkeit * charakteristische Länge = const ??
Sieht wie eine Hyperbel aus????
Attempt of an explanation: is there the effect of a "Rheynolds number" here ?
Velocity * characteristic length = const ??
Looks like a hyperbola???? (FB)

wasserschlauch-schwarz-2018-07-15-diag03-001.jpg
Abb. 04-27: Reziproke Auftragung:   Geschwindigkeit gegen  1 / charakteristische Länge 
falls eine Gerade herauskäme, dann würde gelten :
Geschwindigkeit =  Reynoldszahl???? * 1 / Durchmesser

Reciprocal order:   Velocity against 1 / characteristic length
if a straight line would come out, then would apply :
Velocity = Reynolds number???? * 1 / diameter



A: Durchmesser d /cm
B: rez. Durchmesser =1/d  / 1/cm
C: Querschnitt A=pi*d²/4
D: Volumenstrom V-punkt / mL/min
E: Volumenstrom V-punkt / mL/s
F: Volumenstrom V-punkt / Querschnitt A = L-punkt = Geschwindigkeit v / cm/s
G: Geschwindigkeit v m/s
H: Durchmesser * Geschwindigkeit   / cm²/s   ~ Reynoldszahl ??



    A
cm
B
1/cm
C
cm²
D
mL/min
E
mL/s
F
cm/s
G
m/s
H
cm²/s
21.07.2018 schwarz 6x1 0.4 2.50 0.13 108 1.8 14.32 0.143 5.7
22.07.2018 silicon 3 0.3 3.33 0.07 110 1.83 25.94 0.259 7.8
22.07.2018 schwarz 6x1 0.4 2.50 0.13 81 1.35 10.74 0.107 4.3
22.07.2018 schwarz 1/4" 0.5 2.00 0.20 100 1.67 8.49 0.085 4.2
22.07.2018 gelb 1.25 0.80 1.23 398 6.63 5.41 0.054 6.8
23.07.2018 Heizölschlauch 0.75 1.33 0.44 740 12.33 27.92 0.279 20.9
23.07.2018 PVC-Schlauch 0.8 1.25 0.50 840 14.00 27.85 0.279 22.3
23.07.2018 Kupferkapillare 0.105 9.52 0.01 92.4 1.54 177.85 1.778 18.7
23.07.2018 Edelstahlkanüle 0.06 16.67 0.00 18 0.30 106.10 1.061 6.4
11.08.2018 HDPE  1.6 0.63 2.01 510 8.50 4.23 0.042 6.8
10.08.2018 HDPE Luft 1.6 0.63 2.01       28.77 4603.2
11.08.2018 HDPE 2 0.50 3.14 520 8.67 2.76 0.028 5.5
  HDPE Luft 2 0.50 3.14       10.83 2166.0

Bei Luft ist die Dichte um den Faktor  0.00129 kg/m³ kleiner, dann ergibt sich (bei 4603)  für  H   5.94
Das wäre ein vergleichbarer Wert.
For air, the density is smaller by a factor of 0.00129 kg/m³, then the result (for 4603) for H is 5.94
This would be a comparable value.


wasserschlauch-schwarz-2018-07-15.xls


4.2. Schlauch geht durch einen Ring aus Metall, Hindernisse
              Hose goes through a ring of metal, obstacles



maxwell-zwei.htm#kapitel-06





Einfluß von Hindernissen  Influence of obstacles

Reichenbach und Wüst/Wimmer beschreiben den Prozess der Weiterleitung von subtilen Bewegungen/Strömungen.

Reichenbach and Wüst/Wimmer describe the process of forwarding subtle movements/currents.

fortleitung.htm
Versuche mit Schlitzblenden aus Zelluloid oder versilbertem Kupferblech, die senkrecht zum Drahtverlauf angeordnet waren und durch welche der Draht hindurchgeführt wurde, zeigten, daß für jede Art der W-Strahlung eine bestimmte Mindestblendenöffnung erforderlich war, damit sie sich durch die Blenden hindurch den blanken Draht entlang weiter fortpflanzen konnte. Für Silber ergab sich z.B. 1,6 cm Weite, für Kupfer und Gold 2,2 cm, für Silicium 3,2 cm, für Eisen 4,1 cm, für Blei 4,6 cm, für Nickel 5,6 cm und für Wismut 6,1 cm. Wie weitere Versuche zeigten, hatte diese Mindestblendenweite auch für die nichtdrahtgeführte freie W-Strahlung der betreffenden Stoffe Gültigkeit, nicht dagegen für die mit Hilfe seidenumsponnener Drähte fortgeleitete. Nach Auffindung von Methoden zur Wellenlängenmessung zeigte sich, daß die Blendenweiten jeweils lambda/4 der betreffenden W-Strahlung entsprechen.

Experiments with slit apertures made of celluloid or silver-plated copper sheet, which were arranged perpendicular to the course of the wire and through which the wire was passed, showed that for each type of W radiation a certain minimum aperture was required so that it could propagate through the apertures along the bare wire. For silver, for example, the aperture was 1.6 cm wide, for copper and gold 2.2 cm, for silicon 3.2 cm, for iron 4.1 cm, for lead 4.6 cm, for nickel 5.6 cm and for bismuth 6.1 cm. As further experiments showed, this minimum aperture width was also valid for the non-wired free W radiation of the substances concerned, but not for that carried away by means of silk-wound wires. After finding methods for wavelength measurement, it was shown that the aperture widths correspond to lambda/4 of the W radiation in question.



dsco2925-b_g.jpg
Abb. 04-28: Der 1 mm Silikonschlauch und das 1 mm Kupferrohr werden aus der Druckflasche versorgt.
Mit Unterlegscheiben lassen sich "Hindernisse" für die dem Wasser folgenden äußeren Strukturen erzeugen. 
The 1 mm silicone hose and the 1 mm copper tube are supplied from the pressure bottle.
Washers can be used to create "obstacles" for the external structures following the water.
(FB)
dsco2917-b_g.jpg
Abb. 04-29: Hindernisse in periodischen Abständen  Obstacles at periodic intervals (FB)
dsco2921-a_g.jpg
Abb. 04-30: Drei Scheiben in gleichen Abständen Three washers at equal intervals  (FB)
dsco2930-a_g.jpg
Abb. 04-31: Schlauchschellen haben die gleiche Wirkung wie die Unterlegscheiben, sofern sie elektrisch leitend geschlossen sind.
Hose clamps have the same effect as the washers, provided they are electrically conductively closed. (FB)
dsco2932-a_g.jpg
Abb. 04-32: Wenn bei der Schlauchschelle die Schraube gelöst ist, wirkt sie nicht als Hinderniss. When the screw of the hose clamp is loosened, it does not act as an obstacle.
(FB)
dsco2943-a_g.jpg
Abb. 04-33: Fünf CD-ROMs als periodisch angeordnete Hindernisse. Es entstehen Wirbelzellen (s.u.)  Five CD-ROMs as periodically arranged obstacles. Vortex cells are created (see below). (FB)
dsco2950-b_g.jpg
Abb. 04-34: Auch diese Teile wirken als Hindernis These parts also act as an obstacle (FB)
dsco2948-a_g.jpg
Abb. 04-35: Hindernis mit einer Muffe aus Kupferrohr Obstacle with a joint made of copper pipe (FB)
dsco2933_g.jpg
Abb. 04-36: Schlüsselexperiment
Verbindet man die Hindernisse elektrisch miteinander, verringert sich deren Einfluß.
Mit dem vorhandenen Meßgerät waren keine signifikanten Ströme oder Spannungen zu messen.
Möglicherweise gibt es aber einen Zusammenhang zu dem Experiment von R. Endrös.

Key experiment
If the obstacles are connected electrically, their influence is reduced.
With the existing measuring device no significant currents or voltages could be measured.
Possibly, however, there is a connection to the experiment of R. Endrös. 
(FB)

endroes-ocr-2-abb-17_g.jpg
Abb. 04-37: Wenn Wasser durch eine Glasröhre in einem Damm aus Sand fließt, läßt sich ein Strom von einigen Nanoampere jeweils zwischen einem der Enden und einer Elektrode im Boden beobachten.  Versuch von Robert Endrös, 1966
When water flows through a glass tube in a dam of sand, a current of a few nanoamperes each can be observed between one of the ends and an electrode in the bottom.  Experiment by Robert Endrös, 1966
"Das Bild ist entstanden bei einem einfachen Versuch mit einem Durchsatz von 50 cm³ in der Minute durch eine 8-mm-Glasröhre von 1 m Länge in einem Sandbett. Es werden die Stromstärken gemessen, die sich durch die Aufladung des strömenden Wassers am Einlauf und am Auslauf der Röhre sowie an der Oberfläche des Sandbettes gegenüber einem gleichbleibenden Minuspol im Grundwasser des Geländes ergeben. Nach 45 Minuten Versuchsdauer stellt sich dabei annähernd ein stationärer Zustand ein. Die Unterbrechung des Durchflusses bewirkt einen plötzlichen Abfall der Spannung an der Sandoberfläche bis nahe an die Nullgrenze. Bei Wiederaufnahme des Durchflusses nach kurzer Pause steigt die Spannung nicht allmählich wie am Anfang des Versuches, sondern sehr schnell nahezu auf den vordem erreichten Höchstwertwieder an; die durch den Strömungsstrom bewirkte Polarisation war also noch weitgehend erhalten.


    "The picture was taken during a simple experiment with a flow of 50 cc per minute through an 8-mm glass tube 1 m long in a bed of sand. The currents are measured which result from the charging of the flowing water at the inlet and outlet of the tube as well as at the surface of the sand bed in relation to a constant negative pole in the ground water of the terrain. After 45 minutes of experimentation, an approximate steady state condition is established. The interruption of the flow causes a sudden drop of the voltage at the sand surface to near zero. When the flow is resumed after a short pause, the voltage does not rise gradually as at the beginning of the experiment, but very quickly almost to the maximum value reached before; the polarization caused by the flow was thus still largely preserved.
 /R. Endrös/



5. Wasserströmung im Schlauchbogen, Wirbelzellen
          Water flow in hose bend, vortex cells


siehe auch kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-11

dsco2767_g.jpg
Abb. 05-01: 8.7.2018  Ein 1/2" Wasserschlauch liegt in einem 90° Bogen.
A 1/2" water hose lies in a 90° bend. (FB)
dsco2773-b_g.jpg
Abb. 05-02: 26.7.2018 Im Außenbereich gibt es periodische Strukturen, deren Periode von der Durchflußgeschwindigkeit des Wasser abhängt.
linke Reihe der Reflektormarken: höhere Geschwindigkeit, rechte Reihe: kleinere Geschwindigkeit.
 n the outdoor area there are periodic structures, the period of which depends on the flow velocity of the water.
Left row of reflector marks: higher velocity, right row: lower velocity. 
(FB)
dsco2977_g.jpg
Abb. 05-03: 26.7.2018  Werkzeug zum exakten Auslegen des Bogens
Tool for exact laying out of the sheet (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-radius-20-225-a_g.jpg
Abb. 05-04: Eingemessene Punkte. Der Verlauf des Schlauches ergibt sich aus den roten Meßpunkten
Durch die Punktreihe nach rechts oben wurden konzentrische Kreise erzeugt.
Daten für einen Biegeradius von 20 cm und 225 Sekunden pro Liter d.h. bei 1/2" einer Geschwindigkeit von 0,036 m/s
 Measured points. The course of the hose results from the red measuring points.
Concentric circles were created by the row of points to the upper right.
Data for a bending radius of 20 cm and 225 seconds per liter i.e. at 1/2" a velocity of 0.036 m/s
(FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-radius-40-225-_g.jpg
Abb. 05-05: Daten für Biegeradius 40 cm Data for bending radius 40 cm (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-radius-unbekannt-a_g.jpg
Abb. 05-06: zum Test: bei festem Durchfluß sowie gleichem Biegeradius wurden die Strukturen in zwei unterschiedlichen Richtungen aufgesucht und eingemessen. Der periodische Abstand ist bei beiden Richtungen ähnlich. Unterhalb vom Bogen gehören die parallelen Linien zu den seitlichen Zonen.
for testing: at a fixed flow rate and the same bending radius, the structures were visited and measured in two different directions. The periodic spacing is similar in both directions. Below the bend, the parallel lines belong to the lateral zones.  (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag01-001.jpg
Abb. 05-07: Periodische Strukturen für unterschiedliche Biegeradien bei gleichem Durchfluß
Periodic structures for different bending radii at the same flow rate
(FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag02-002.jpg
Abb. 05-08: Periodische Strukturen bei unterschiedlichem Durchfluß und festem Biegeradius.
Periodic structures with varying flow and fixed bending radius (FB)



Wirbelzellen  Vortex cells

dsco2961-b_g.jpg
Abb. 05-09: 25.7.2018
Bei den periodischen Strukturen handelt es sich um "Wirbelzellen".
Es gibt ein schachbrettartiges Muster von abwechselnd links- und rechts drehenden Zellen.
Innerhalb einer Zelle befinden sich zwei entgegengesetzte Strukturen.
The periodic structures are "vortex cells".
There is a checkerboard pattern of alternating left- and right-turning cells.
Within a cell there are two opposite structures. 
(FB)
wirbelzellen-001.jpg
Abb. 05-10: Struktur der Zellen bei vorgegebenen Biegeradius.
Die Zellen haben offensichtlich eine maximale Größe. Ihre Zahl nimmt nach außen hin zu (Mechanismus der "Zellteilung" rechts von der Bildmitte). Je mehr Fläche der Kreisring hat, umso mehr Zellen müssen vorhanden sein.
Structure of the cells at given bending radius.
The cells obviously have a maximum size. Their number increases towards the outside (mechanism of "cell division" to the right of the center of the image). The more area the circular ring has, the more cells must be present.
(FB)
wirbelstrasse-karman-003_g.jpg
Abb. 05-11:  Karman'sche Wirbelstrasse,    links- und rechtsdrehende Zellen im Wechsel
Karman's vortex street, left- and right-turning cells in alternation
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Karman_Vortex_Street_Off_Cylinder.ogv/200px--Karman_Vortex_Street_Off_Cylinder.ogv.jpg
dsco2985-a_g.jpg
Abb. 05-12: 26.7.2018
Im Hintergrund sind bei vier unterschiedlichen Biegeradien jeweils eine Zelle ausgelegt.
Es zeigt sich, daß die Abmessungen der Zellen bei vorgegebenem Durchfluß etwa proportional zum Biegeradius sind.
In the background, one cell is designed for each of four different bending radii.
It can be seen that the dimensions of the cells are approximately proportional to the bending radius for a given flow rate. 
(FB)
dsco2982_g.jpg
Abb. 05-13: Zellen bei unterschiedlichen Biegeradien Cells at different bending radii
Radius
Kantenlänge
20 cm
45 cm
40 cm
58 cm
60 cm
75 cm
80 cm
110 cm
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag13-001.jpg
Abb. 05-14: Mit zunehmendem Schlauchradius wachsen die Zellen.
The cells grow with increasing tube radius. (FB)

24.7.2018
  • Nach Einschalten der Strömung entstehen Wirbelzellen, die sich nach außen hin "vermehren".
  • Je länger die Strömung läuft, um so mehr Zellen gibt es.
  • Die Zellen sind 3D-Strukturen.
  • Unterlegscheiben um den Schlauch herum bilden Hindernisse, an denen wie üblich Wirbel entstehen.
  • Die Größe der Wirbelzellen hängt vom periodischen Abstand der Hindernisse ab.
  • Die Wirbelzellen können bis zu einer maximale Größe anwachsen. Dann teilen sie sich, bevor sie zu groß werden.

  •     After the flow is switched on, vortex cells are created that "multiply" outward.
  •     The longer the flow runs, the more cells there are.
  •     The cells are 3D structures.
  •     Washers around the tube form obstacles where vortices are created as usual.
  •     The size of the vortex cells depends on the periodic spacing of the obstacles.
  •     The vortex cells can grow to a maximum size. Then they divide before they become too large.



6. Schlaufen, Kreuzungen von fließendem Wasser  Loops, crossings of flowing water



dsco2845_g.jpg
Abb. 06-01: Zwei Schlaufen liegen unmittelbar nebeneinander, hier kreuzt ein Schlauch zwei andere Das Wasser kommt aus dem Campingbehälter.
Two loops are right next to each other, here one hose crosses two others The water comes from the camping tank. (FB)
dsco2846_g.jpg
Abb. 06-02: aus der Nähe:
unterschiedlicher Umlaufsinn in beiden Schlaufen,
gleiche "Gewindesteigung", rechts: in Richtung zur Kamera, links: weg von der Kamera
up close:
different sense of rotation in both loops,
same "thread pitch", right: towards the camera, left: away from the camera
(FB)
dsco2848_g.jpg
Abb. 06-02: unterschiedlicher Umlaufsinn in beiden Schlaufen,
unterschiedliche "Gewindesteigung", rechts: in Richtung zur Kamera, links: in Richtung zur Kamera
different sense of rotation in both loops,
different "thread pitch", right: towards the camera, left: towards the camera
(FB)
dsco3117_g.jpg
ABb. 06-03: Zwei Schläuche kreuzen in unterschiedlichen Höhen. In ihnen fließt Wasser.
Two hoses cross at different heights. Water flows in them. (FB)
dsco3120_g.jpg
Abb. 06-04: zwei Schläuche kreuzen in unterschiedlichen Höhen
 two hoses cross at different heights (FB)
dsco3133_g.jpg
Abb. 06-05: zwei Schläuche kreuzen in unterschiedlichen Höhen. Auf dem grünen Schlauch (unten) befindet sich ein elektrisches Gerät (ein Wasserkocher mit 1,5 KW). Wenn es eingeschaltet wird, koppelt dessen Wirkung spürbar auch auf den anderen schwarzen Wasserschlauch.
Eine Versuchsperson steht in 7 m Entfernung von der Kreuzung auf dem schwarzen Schlauch. Der Kocher ließ sich per Funk fernschalten. Nach Einschalten vergrößerte sich das innere Körperfeld von etwa 0,5 m auf über 1 m. Offensichtlich Damit hatte der Körper dadurch Stress erfahren. Nach Ausschalten war das Körperfeld nach einigen Sekunden wieder normal.
two hoses cross at different heights. On the green hose (below) is an electrical device (a kettle with 1.5 KW). When it is switched on, its effect noticeably couples to the other black water hose as well.
A test person stands on the black hose at a distance of 7 m from the intersection. The stove could be switched on remotely by radio. After switching on, the inner body field increased from about 0.5 m to over 1 m. Obviously, the body had experienced stress as a result. After switching off, the body field was back to normal after a few seconds.
(FB)
dsco3119_g.jpg
Abb. 06-06: Besonders unangenehm: langgezogene Schlaufe und darin fließendes Wasser
Particularly unpleasant: long loop and water flowing in it. (FB)


Schlauch senkrecht  Hose vertical

dsco3123_g.jpg
Abb. 06-07: Silikonschlauch mit 1 mm Durchmesser. Das Wasser fließt aus dem Campingbehälter.
Es bilden sich vier senkrechte Ebenen (Holzstäbe) aus wie bei einer vierflügeligen Drehtür. (Malteserkreuze)
Silicone hose with a diameter of 1 mm. The water flows out of the camping tank.
Four vertical planes (wooden bars) are formed as in a four-wing revolving door. (Maltese crosses)
(FB)
dsco3125-a_g.jpg
Abb. 06-08: Diese Muffe aus Kupfer wirkt als Hindernis und verändert die spürbaren Strukturen stark. This joint of copper acts as an obstacle and greatly alters the structures that can be felt. (FB)





7. Wasserspule Water coil

Spule mit Lichtleiter, Spule mit Kupferdraht  Coil with light fiber, coil with copper wire

dsco2849_g.jpg
Abb. 07-01:  16.7.2018,  Auf ein HT-Rohr ist eine Spule aus HD-PE gewickelt.
links hängt der elektronische Durchflußmesser.
A coil of HD-PE is wound on a HT pipe. On the left hangs the electronic flow meter.  (FB)
dsco2850_g.jpg
Abb. 07-02: parallel zum Schlauch gibt es eine Windung mit einem Klingeldraht
parallel to the hose there is a coil with a bell wire (FB)
dsco2851_g.jpg
Abb. 07-03: In Achsenrichtung gibt es periodische Strukturen (Holzstäbe zeigen deren Positionen,
das gelbe Maßband markiert die Spulenachse)
 In the axial direction there are periodic structures (wooden sticks show their positions,
the yellow tape measure marks the coil axis)
(FB)
dsco2852_g.jpg
Abb. 07-04: die periodischen Strukturen reichen weit  the periodic structures reach far (FB)
dsco2853-a_g.jpg
Abb. 07-05: 16.7.2018, Reflektormarken zum Ausmessen der Strukturen
 Reflector marks for measuring the structures (FB)
dsco2854-a_g.jpg
Abb. 07-06: 16.7.2018, seitlich von der Spulenachse (gelbes Maßband) sind große ringförmige Zellen markiert (im Hintergrund). Die Zellen sind zweischalig, wobei die Schalen unterschiedliche Qualität haben. Die äußere rotiert umgekehrt wie die innere (Wirbelzellen). Benachbarte Zellen verhalten sich zueinander komplementär.
laterally from the coil axis (yellow tape measure) large ring-shaped cells are marked (in the background). The cells are bivalve, with the shells having different qualities. The outer one rotates inversely to the inner one (vortex cells). Neighboring cells behave complementary to each other.  (FB)
dsco2855-a_g.jpg
Abb. 07-07: 16.7. 2018, Aufmessung mit einem Tachymeter
Measurement with a tachymeter (FB)
wasserspule-schwarz-2018-07-16-002-a_g.jpg
Abb. 07-08: Die Ränder der spürbaren Objekte waren mit Reflektormarken gekennzeichnet. Die Punkte sind Tachymeterdaten, die anderen Strukturen sind schematisch ergänzt.
Die "Wirbelzellen" sind zweischalig. Das ganze Gelände ist wie bei einem Schachbrett mit diesen Zellen ausgefüllt.

Auch bei einer Kupferspule oder bei der Spule mit dem Lichtleiter sind die Strukturen ähnlich.
(Versuch vom 16.7.2018)   Abb. 07-08
The edges of the detectable objects were marked with reflector marks. The points are tachymeter data, the other structures are added schematically.
The "vortex cells" are two-shelled. The whole area is filled with these cells like a checkerboard.

The structures are also similar for a copper coil or for the coil with the light fiber.
(Experiment from 16.7.2018)

 (FB)


In der Meßtechnik für Fluide gibt es Durchflußmesser, die an einem künstlichen Hindernis (Staukörper) die Anzahl der Wirbel pro Zeit und daraus die Durchflußgeschwindigkeit bestimmen.  VORTEX-Messung, Wirbel-Durchflußmesser  usw.

dibujo_vortex1.png
Abb. 07-08a: Vortex Durchflußmesser
https://de.wikipedia.org/wiki/Vortex-Durchflussmesser#/media/Datei:Dibujo_Vortex1.PNG
Von Alfaomega in der Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. (Originaltext: eigene Skizze), CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32123050







dsco2860-a_g.jpg
Abb. 07-09: Lichtleiter in Form einer Spule
Light guide in the form of a coil (FB)
dsco2861_g.jpg
Abb. 07-10: Lichtleiter, Klingeldraht und Wasserschlauch als Spule
Light guide, bell wire and water hose as coil (FB)
dsco2862_g.jpg
Abb. 07-11: Die gefundenen Strukturen bei der Lichtleiter-Spule sind ähnlich wie bei der Wasserspule und der Spule aus dem Klingeldraht. 16.7.2018 
The structures found in the light guide coil are similar to those found in the water coil and the coil made from the bell wire.  (FB)
dsco2856-a_g.jpg
Abb. 07-12: 16.7.2018, Stromversorgung für die Spule aus Klingeldraht.
 Power supply for the coil of bell wire. (FB)



Flache Spule Flat coil

dsco2875_g.jpg
Abb. 07-13: 19.7.2018, Flache Spule (FB)
dsco2874_g.jpg
Abb. 07-14: ... liegt auf einem Pappkarton ... lies on a cardboard box (FB)
dsco2877_g.jpg
Abb. 07-15: Es fließt nur eine geringe Menge Wasser, 108 g/Minute
 Only a small amount of water flows, 108 g/minute (FB)
dsco2876_g.jpg
Abb. 07-16: Auch hier gibt es Wirbelzellen in schachbrettartiger Anordnung, die Positionen sind mit Reflektormarken gekennzeichnet
Here, too, there are vortex cells in a checkerboard arrangement, the positions are marked with reflector marks (FB)
wasserspule-schwarz-flach-2018-07-20-a.jpg
Abb. 07-17: Konzentrische Ringe mit Wirbelzellen dazwischen. Meßpunkte (schwarz) und schematische ergänzte Ringe (rot) Die Verbindungslinien sollen sachliche Zusammenhänge zeigen.
Concentric rings with vortex cells in between. Measuring points (black) and schematic supplemented rings (red) The connecting lines are to show factual connections. (FB)



8. "Wasserknacker", periodische Einschnürungen "Water crackers", periodic constrictions


dsco2818-a_g.jpg
Abb. 08-01: 14.7.2018, links oben im Bild steht der Wasserbehälter, diagonal durchs Bild verläuft ein dünner schwarzer Wasserschlauch. Es sind die zugehörigen seitlichen Strukturen für zwei unterschiedliche Durchflußgeschwindigkeiten ausgelegt. Dazu trapezförmig wurden periodische Elemente in Achsenrichtung markiert
at the top left of the picture is the water tank, diagonally through the picture runs a thin black water hose. The corresponding lateral structures are designed for two different flow velocities. For this purpose trapezoidal periodic elements were marked in the direction of the axis (FB)
dsco2841-a_g.jpg
Abb. 08-02: 15.7.2018, es gibt zwei Systeme von periodischen Elementen in Längsrichtung des schwarzen Schlauches ("Wasserknacker"). Sie sind jeweils mit roten und grünen Reflektormarken ausgelegt.
there are two systems of periodic elements in the longitudinal direction of the black hose ("water crackers"). They are each designed with red and green reflector marks. (FB)
wasserschlauch-schwarz-2018-07-15-mit-flaechen-001_g.jpg
Abb. 08-03: 15.7.2018, Daten der Messung mit dem Tachymeter, Raster: 1 m
Data of the measurement with the total station, grid: 1 m (FB)
wasserschlauch-schwarz-2018-07-15-diag01-001.jpg
Abb. 08-04: Beide Systeme sind periodisch.
Bei dem einen ist die Periode 0,54 m, bei dem anderen 0,73 m
Both systems are periodic.
For one the period is 0.54 m, for the other 0.73 m.
(FB) 
rohre-verdrehen-01-001-a_g.jpg
Abb. 08-05: Modellvorstellung: es handelt sich jeweils um Doppelschrauben
innen: gelb und grün, CCW, außen: rot und blau, CW

Die Meßmarken auf dem Rasen zeigen deren "Schattenprojektion"  an.

Model presentation: these are double screws respectively
inside: yellow and green, CCW, outside: red and blue, CW

The measuring marks on the lawn show their "shadow projection".
(FB)
imp_8092-a_g.jpg
Abb. 08-06:   vor fünf Jahren: 10.9.2013.
Auch bei einem Lichtleiter gibt es auch in Längsrichtung zwei periodische Strukturen
five years ago: 10.9.2013.
There are also two periodic structures in the longitudinal direction of an optical fiber
(FB)
imp_8090-a_g.jpg
Abb. 08-07: vor fünf Jahren: 10.9.2013. umgekehrte Richtung
five years ago: 10.9.2013. reverse direction (FB)





9. Andere Medien  Other media
9.1 Doppelleitung mit Gleichstrom  Double wire with direct current

dsco2836_g.jpg
Abb. 09-01-01: 15.7.2018  Auf Betonsteinen liegen zwei Meßleitungen, rot und blau
 On concrete blocks lie two measuring wires, red and blue (FB)
dsco2833_g.jpg
Abb. 09-01-02:   15.7.2108,   Gleichstrom, 167 mA (FB)
dsco2840_g.jpg
Abb. 09-01-03: 15.7.2018 Am hinteren Ende sind die beiden Leitungen verbunden, der Strom fließt also hin und zurück (bifilar) Es gibt nur in großem Abstand eine spürbare Struktur (5 m). Die Fläche wirkt spürbar "ruhig".   
At the rear end, the two wires are connected, so the current flows back and forth (bifilar) There is a noticeable structure only at a great distance (5 m). The surface appears noticeably "calm".  (FB)
dsco2834-a_g.jpg
Abb. 09-01-04: im Abstand von etwa 4 cm  at a distance of about 4 cm (FB)
dsco2835_g.jpg
Abb. 09-01-05: unmittelbar nebeneinander directly next to each other  (FB)
dsco2839_g.jpg
Abb. 09-01-06:  ungefähr 2 cm auseinander  about 2 cm apart (FB)


dsco2826_g.jpg
Abb. 09-01-07: Meßleitungen verdrillt, CCW und CW
Measuring cables twisted, CCW and CW (FB)
dsco2828_g.jpg
Abb. 09-01-08: zweiadrige Lautsprecherleitung, leicht verdrillt.
two-core loudspeaker wire, slightly twisted.(FB)
dsco2828-b_g.jpg
Abb. 09-01-09: Ausschnitt:  die unordentliche, verdrillte Doppelleitung.
cutout: the messy, twisted pair.(FB)
dsco2829_g.jpg
Abb. 09-01-10: vorne ist eine gleichartige LautsprecherlLeitung leicht verdrillt (unordentlich), hinten ist sie exakt gerade.
In the front, a similar speaker wire is slightly twisted (untidy), in the back it is exactly straight.  (FB)
dsco2829-a_g.jpg
Abb. 09-01-11: Ausschnitt: der gerade gezogene, gerichtete Teil
Cutout: the straight drawn, directed part(FB)


15.7.2018

Versuch 1
Zwillingslitze (Lautsprecherleitung gerade)
ruhig, nur in großem Abstand (5m) eine Zone
Versuch 2
unordentlich, verdrillt
unruhig, Zonen verwirbelt, 
0,5 bis 1 m
Versuch 3  und 4
Meßleitung rot blau, 
gleichförmig verdrillt,  CW / CCW
angenehm/unangenehm,
 beim Umpolen umgekehrt
Versuch 5
Meßleitung rot blau, gerade
parallel 4 cm Abstand
sechs Zonen
L3: -2.37 -2.28
L2: -1.48 -1.38
L1:  -0.70 -0.61
R1: 0.59 0.66
R2: 1.32 1.40
R3: 2.12 2.19
2 cm Abstand
jeweils 20 cm weiter nach außen
1 cm Abstand
jeweils 30 cm weiter nach außen
dicht nebeneinander
keine im Nahbereich, sehr weit
L1: -5.3, L2:  -6.7, L3:  -8.7
"wuselt"
Versuch 6
Wasser fließt im Schlauch
unangenehm




Gleichstrom im Kupferdraht  Direct current in copper wire

29.7.2018

dsco3029-a_g.jpg
Abb. 09-01-09: Ein 0,6 mm Kupferdraht liegt auf einer Holzlatte. Der Strom fließt über ein abgeschirmtes Kabel. (dessen Schirm auf Erdpotential gehalten werden sollte, aber nicht vollständig war).  Der Draht liegt in Nord-Süd-Richtung.
A 0.6 mm copper wire lies on a wooden batten. The current flows through a shielded cable. (whose shield should be kept at ground potential, but was not complete).  The wire lies in north-south direction.  (FB)
dsco3028-a_g.jpg
Abb. 09-01-10: Das andere Ende ist mit einem zweiten abgeschirmten Kabel verbunden.
The other end is connected to a second shielded cable. (FB)
dsco3030-a_g.jpg
Abb. 09-01-11: Zu- und Ableitung liegen in einem großen Bogen weit außerhalb von der Holzlatte mit dem Kupferdraht
Inlet and outlet are in a large arc far outside the wooden batten with the copper wire (FB)
dsco3031-a_g.jpg
Abb. 09-01-12: alternativ: ein seidenumsponnener Kupferdraht
alternatively: a silk-wound copper wire (FB)
dsco3032_g.jpg
Abb. 09-01-13: alternativ:  kunststoff-umsponnene HF-Litze
alternatively: plastic-wound HF stranded wire (FB)
dsco3036_g.jpg
Abb. 09-01-14: alternativ: schwarzer Eisendraht ( Bindedraht)
alternatively: black iron wire ( binding wire) (FB)
dsco3037_g.jpg
Abb. 09-01-15: einstellbarer Gleichstrom, rechts die beiden BNC-Kabel für den Strom
Am linken BNC-Kabel ist der Schirm geerdet.  Am rechten fehlt die Erde (rotes Kabel)  ????
adjustable direct current, on the right the two BNC cables for the current.
At the left BNC cable the shield is grounded.  At the right one the ground is missing (red cable) ????

(FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag11-002.jpg
Abb. 09-01-16: Links und rechts vom Kupferdraht gibt es drei spürbare Zonen, L3,L2,L1 und R1,R2,R3
deren Abstand von der Drahtposition von der Höhe des Stroms abhängt.
Hier spielt das Vorzeichen eine wichtige Rolle. Der Draht liegt in Nord-Süd-Richtung
Die roten Kreise gehören zum Versuch mit Strom durch BNC-Kabel-Innenleiter, statt Kupferdraht
To the left and right of the copper wire there are three perceptible zones, L3,L2,L1 and R1,R2,R3.
whose distance from the wire position depends on the level of the current.
Here the sign plays an important role. The wire is in north-south direction
The red circles belong to the experiment with current through BNC cable inner conductor, instead of copper wire

 (FB)





Nachtrag  17.04.2023 Gleichstrom in einem isolierten Kupferdraht
                                       Direct current in an insulated copper wire



20230416_192407_g.jpg
Abb. 09-01-16a: Einzelner isolierter Kupferdraht, die linke gerade Strecke verläuft in Nordrichtung. Dort wurden die feinstofflichen Strukturen beim Gehen in Richtung bzw. Gegenrichtung beobachtet.
Sie sind im Bereich von 10 uA bis 100 mA gut unterscheidbar.
Single insulated copper wire, the left straight section runs in north direction. There, the subtle structures were observed walking in the direction and opposite direction, respectively.
They are well distinguishable in the range of 10 uA to 100 mA. 
  (FB)
20230416_192458_g.jpg
Abb. 09-01-16b: Auch eine Links- bzw. Rechtsschleife ist spürbar zu unterscheiden.
A left or right loop can also be noticeably distinguished. (FB)
20230416_192341_g.jpg
Abb. 09-01-16c: Quelle für den Gleichstrom von 1 uA bis 100 mA
Source for the direct current from 1 uA to 100 mA (FB)




Hindernisse beim elektrischen Strom  Obstacles with electric current

dsco3033_g.jpg
Abb. 09-01-17:  Holzlatte mit Kupferdraht. Die Kabelbinder stellen für die spürbaren Strukturen Hindernisse dar. Es bilden sich Wirbelzonen aus, die wie beim Wasser schachbrettartig angeordnet sind.
Wooden slat with copper wire. The cable ties are obstacles for the structures that can be felt. Vortex zones are formed, which are arranged like a checkerboard, as with water.
(FB)
dsco3034-a_g.jpg
Abb. 09-01-18: Kabelbinder als Hindernisse, Auslöser für Wirbelzonen.
Cable ties as obstacles, triggers for vortex zones. ((FB)


Wismut Bismuth 

dsco3038-a_g.jpg
Abb. 09-01-19: Auf dem Kupferdraht liegt ein Stück Wismut, am Südende.
On the copper wire lies a piece of bismuth, at the south end (FB)
dsco3040_g.jpg
Abb. 09-01-20: Auf dem Eisendraht liegt ein Stück Wismut, am Nordende
On the iron wire lies a piece of bismuth, at the north end (FB)




29.7.2018

Versuch 1
Kupferdraht, blank 0,6 mm
Pluspol im Norden
L3,L2, L1 R1,R2,R3 hängen vom Strom ab
linke Hälfte von Abb. 09-01-26
Versuch 2
BNC-Innenleiter 80 mA
L3,L2, L1 R1,R2,R3, etwas weiter auseinander als bei Versuch 2
Versuch 3
BNC-Innenleiter, Außenleiter an Erde, 80 mA
keine Struktur
Versuch 4
BNC- Außenleiter, 80 mA
wie Versuch 2
Versuch 5
Kupferdraht, Seide umsponnen, 80 mA
keine Struktur
Versuch 6
Kupferdraht, Kunststoff umsponnen, 80 mA
wie Versuch 2
Versuch 7
Kupferdraht, Kabelbinder 50 cm Abstand, 80 mA
Wirbelzellen, Anordnung wie Schachbrett
Versuch 8
Eisendraht, weich, schwarz, 80 mA
"scharf", "stechend", sonst wie Versuch 2
Versuch 9
Kupferdraht Wismut am +Pol, 80 mA
Strukturen wie bei Versuch 2
"
Kupferdraht Wismut am -Pol, 80 mA 
andere Strukturen, sehr dicht am Draht


30.7.2018
Versuch 1a
Kupferdraht, blank 0,6 mm
Pluspol im Süden, Drahtrolle im Süden (Ziehrichtung)
L3,L2, L1 R1,R2,R3 hängen vom Strom ab
rechte Hälfte von Abb. 09-01-16
Versuch 2a
Drahtrolle im Norden (Ziehrichtung)
wie Versuch 1a, kein Einfluß der Ziehrichtung
Versuch 3a
Lichtleiter, Einspeisung von Norden
L3,L2......
Versuch 4a
Einspeisung von Süden
gleiches Ergebnis, Kein Einfluß der Richtung



Senkrechter Draht  Vertical wire
23.9.2018

dsco3366_g.jpg
Abb. 09-01-22:  23.9.2018   sehr kleiner Gleichstrom, 0.36 uA, Netzgerät und Vorwiderstände
very low DC current, 0.36 uA, power supply and series resistors (FB)
dsco3367_g.jpg
Abb. 09-01-23: senkrecht herabhängender Kupferdraht von der Schraube am Dachüberstand bis zum Betonstein unten.  wie strom-sehen-002.htm#kapitel-02
copper wire hanging vertically from the screw on the roof overhang to the concrete block below.  (FB)
dsco3368_g.jpg
Abb. 09-01-24: 23.9.2018 Es gibt drei konzentrische Zonen (Zylinder) um den senkrechten Draht, markiert auf dem Boden mit Silikonschläuchen. Nach einer Windboe waren die Zylinder kurzzeitig verschwunden, kamen aber danach wieder.
"Die Oberfläche der Zylinder schwingt einige Sekunden, wie eine Fahne im Wind."
Im Inneren Bereich der Zylinder sind um den Draht herum zwei Torusförmige Strukturen (Radius 8 cm und 4 cm). Kommt man mit einen Zollstock in deren Nähe, dann werden sie gestört.
There are three concentric zones (cylinders) around the vertical wire, marked on the ground with silicone tubes. After a gust of wind, the cylinders disappeared for a short time, but then came back.
"The surface of the cylinders vibrates for a few seconds, like a flag in the wind."
In the inner area of the cylinders, there are two torus-shaped structures (radius 8 cm and 4 cm) around the wire. If one comes near them with a folding rule, they are disturbed. 
  (FB)
torus-gleichstrom-02-003_g.jpg
Abb. 09-01-25: Die beobachteten Strukturen um den Stromleiter sind sehr komplex.
Es gibt von innen nach außen
  •  zwei jeweils torusartige Elemente (ein kleiner und ein größerer, Radius ca. 4 cm  und 8 cm)
  •  Doppelschraube
  •  drei Zylinder bei 0.36 uA  innen/außen R = 0.32-0.36  ;    0.64-0.67   ; 0.94-0.98 m
 The observed structures around the conductor are very complex.
There are from the inside to the outside

  •      two torus-like elements each (one smaller and one larger, radius about 4 cm and 8 cm)
  •      double screw
  •      three cylinders at 0.36 uA inside/outside R = 0.32-0.36 ; 0.64-0.67 ; 0.94-0.98 m
gleichstrom-zonen-diag03-001.jpg
Abb. 09-01-26:  Die Zylinderradien nehmen ab, wenn man den Strom vergrößert.
The cylinder radii decrease when the current is increased.
0,36 uA     0.32-0.36; 0.64-0.67; 0.94-0.98 m
0,6 uA      0.25 ;      0.5        ;  0.8  m
1,2   uA    0,20 ;      0,45      ;  0.65 m
rot: aussen, blau: innen
Gleichstrom im Cu-Draht  25.9.2018



  äußerer Zylinder Doppelschraube
Stromstärke/uA Position / m Position /m
0.5 0.6 0.2
1 0.5 0.18
2 0.38 0.15
4 0.25 0.05
6 0.15  
7 Malteserkreuz  
     
  Anzahl Kissen äußeres Kissen
  Anzahl * 4 Position/m
7   0.55
10 1 1.1
20 1 1.6
30 2 2.4
40 2 3
60 3 4.3
80 4 5.2
100 4 6.6
200 8 12
1000000 42  
     
Maße der Kissen * 10 0.28 0.35
in einer Gruppe 0.65 0.7
  0.9 1
  1.4  
     
Tabelle 01:  Maße der Strukturen bei unterschiedlichen Strömen.
  • Die Maße der Zylinder und Doppelschrauben schrumpfen mit zunehmendem Strom.
  • bei 7 uA wechseln die Elemente!
  • Statt der Zylinder entstehen Gruppen von Kissen.
  • Anzahl der Kissen und äußerer Radius wachsen mit dem Strom an.
 Dimensions of the structures at different currents.

  •     The dimensions of the cylinders and double screws shrink with increasing current.
  •     at 7 uA the elements change!
  •     Instead of cylinders, groups of cushions are formed.
  •     Number of cushions and outer radius grow with the current.

gleichstrom-zonen-diag01-001.jpg
Abb. 09-01-27: Bis 7 uA schrumpfen die Zylinder und die Doppelschraube.
Up to 7 uA, the cylinders and the double screw shrink. (FB)
rosenquarz-alle-zonen-07-019-a.jpg
Abb. 09-01-28: jeweils vier Kissen bilden eine Gruppe.  four pillows each form a group.
       wie Abb. 02-02-05  in rosenquarz.htm   (FB)
gleichstrom-zonen-diag02-001.jpg
Abb. 09-01-29: Bei mehr als 7 uA Gleichstrom entstehen Kissen (jeweils in Gruppen zu vier Stück),
Radius und Anzahl nehmen etwa proportional mit dem Strom zu.
If the direct current exceeds 7 uA, cushions are formed (each in groups of four),
Radius and number increase approximately proportionally with the current.
(FB)
dsco3374_g.jpg
Abb. 09-01-30: Versuche mit unterschiedlichen Orientierungen des Drahtes.
geringe Unterschiede zu vertikaler Aufhängung, noch Forschungsbedarf.
Experiments with different orientations of the wire.
minor differences to vertical suspension, still need for research.
(FB)



Wechselstrom  AC current

4.10.2018

dsco3396_g.jpg
Abb. 09-01-31: Auf einer hochgestellten Holzlatte liegt ein 0,6 mm Kupferdraht.
A 0.6 mm copper wire lies on a raised wooden slat. (FB)
dsco3397_g.jpg
Abb. 09-01-32: Der Strom wird über zwei BNC-Kabel eingespeist, die im großen Bogen um den Draht herumgeführt sind.
The current is fed in via two BNC cables, which are routed around the wire in a large arc. (FB)
dsco3400_g.jpg
Abb. 09-01-33: nach rechts kommt eine weitere Latte
to the right comes another bar  (FB)
dsco3398_g.jpg
Abb. 09-01-34: Einspeisen auch mit Wechselstrom, die Abschirmungen beider BNC-Kabel sind mit den grünen Leitungen über den Schutzleiter der Steckdose geerdet.
Feeding also with alternating current, the shields of both BNC cables are grounded with the green wires via the protective conductor of the socket.(FB)
strom-strukturen-diag01-002.jpg
Abb. 09-01-35:  (Raster 1m)
linke Hälfte (12.10.18):  50 Hz 1A
-------   Draht
-------   k-Scheiben, bewegen sich zur Seite (nach links)
  -         vier 4-er Gruppen magnetisch (Innen- und Außenmaß)
x x x       Doppelschraube innen (dicht am Draht)
x x x 
      Doppelschraube außen (weiter weg vom Draht)
  -         vier einfache Tori (Innen- und Außenmaß)

zum Vergleich:
rechte Hälfte (4.10.18): 57 Hz 10 uA bzw. 35 uA
-           10 uA 4-er Gruppen
-           35 uA 4-er Gruppen

strom-strukturen-diag02-002.jpg
Abb. 09-01-36: 4.10.2018  Wechselstrom, 9 uA,
Die K-Scheiben folgen periodisch aufeinander. Sie sind senkrecht zum Draht orientiert und bewegen sich nach links mit 6 bis 7 mm/s.
Alternating current, 9 uA,
The K-disks follow each other periodically. They are oriented perpendicular to the wire and move to the left at 6 to 7 mm/s.  (FB)

strom-strukturen-diag03-001.jpg
Abb. 09-01-37: 13.10.2018
Innen- und Außenmaße der vier 4-er Gruppen (magnetisch) bei 1 A Wechselstrom 50 Hz, deren Radius nimmt überproportional  mit der Nummer der Zone zu. Zieht man jedoch die Wurzel aus dem Radius, dann ergibt sich eine Gerade.
Inner and outer dimensions of the four groups of 4 (magnetic) at 1 A AC 50 Hz, their radius increases disproportionately with the number of the zone. However, if you take the square root of the radius, you get a straight line. (FB)






9.2 Lichtleiter    Light guide

27.7.2018

dsco2996-a_g.jpg
Abb. 09-02-01:  Glasfaser für Kommunikation,  
Fiber optics for communication,    optical fiber cable SM 9/125 um LSZH (FB)
dsco2998_g.jpg
Abb. 09-02-02: Die Faser verläuft in Blickrichtung der Kamera. Nach rechts sind die Position von drei spürbaren Streifen ausgelegt.
 The fiber runs in the direction of view of the camera. To the right, the position of three noticeable stripes are laid out. (FB)
dsco3001_g.jpg
Abb. 09-02-03: Je nach Intensität (Gleichstrom durch die LED-Lichtquelle) haben die Streifen unterschiedliche Positionen
Depending on the intensity (direct current through the LED light source), the strips have different positions (FB)
dsco2989_g.jpg
Abb. 09-02-04: Die Faser und der erste Streifen The fiber and the first strip (FB)
dsco2991_g.jpg
Abb. 09-02-05:  An der Faser sind Längenmarkierungen angebracht.
Length markings are attached to the fiber. (FB)
dsco2994-a_g.jpg
Abb. 09-02-06: Lage der spürbaren Streifen bei unterschiedlichen Lichtströmen
Position of the perceptible stripes at different luminous fluxes (FB)
dsco2993-a_g.jpg
Abb. 09-02-07: Die Faser war 50 m lang. Für die Bestimmung der Dämpfung wurde die Position der spürbaren Streifen bei unterschiedlichen Abschnitten entlang der Faser bestimmt.
The fiber was 50 m long. To determine the attenuation, the position of the perceptible stripes was determined at different sections along the fiber. (FB)


dsco2858-a_g.jpg
Abb. 09-02-08: Mit einer LED wird Licht in die Faser eingekoppelt.
Light is coupled into the fiber with an LED.(FB)
dsco2987-a_g.jpg
Abb. 09-02-09: Der Diodenstrom läßt sich mit den Vorwiderständen fein einstellen.
 The diode current can be finely adjusted with the series resistors. (FB)
dsco2859_g.jpg
Abb. 09-02-10: LED am Anfang des Lichtleiters. behelfsmäßige Konstruktion
LED at the beginning of the light guide. provisional construction. (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag08-001.jpg
Abb. 09-02-11: Position der spürbaren Streifen bei unterschiedlichen Diodenströmen und Längen des Lichtweges von der Einspeisung bis zur Beobachtungsstelle  bei 0 m, 10 m , 20 m, 30 m.
Position of perceptible fringes at different diode currents and lengths of the light path from the feed to the observation point at 0 m, 10 m , 20 m, 30 m. (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag08a-001.jpg
Abb. 09-02-12: Die Position der Streifen verschiebt sich nach innen, wenn der Lichtstrom zunimmt.
Wegen der Dämpfung in der Faser ist das Licht am hinteren Ende schwächer als an der Einkoppelstelle.
Damit man bei 30 m Faser die gleichen Positionen der Streifen wie bei 0 m bekommt, muß man mehr Licht einspeisen. Aus dem Mehraufwand, d.h. dem zusätzlichen Strom für die LED, läßt sich die Dämpfung bestimmen. Die roten Pfeile sollen anzeigen, um wieviel man die blauen Balken nach links verschieben muß, bis sie sich mit den grünen decken. Dies wären etwa 0,1 mA  bei einem Strom von 0,8 mA.   =>  Die Dämpfung beträgt etwa 1/8  bei 30 m Faser.
The position of the stripes shifts inward as the luminous flux increases.
Because of the attenuation in the fiber, the light is weaker at the rear end than at the coupling point.
In order to get the same positions of the stripes at 30 m fiber as at 0 m, more light has to be fed in. The attenuation can be determined from the additional cost, i.e. the additional current for the LED. The red arrows should indicate by how much you have to shift the blue bars to the left until they coincide with the green ones. This would be about 0.1 mA with a current of 0.8 mA.   => The attenuation is about 1/8 at 30 m fiber.
(FB)


Erweiterungen der Experimente mit Bestimmung der Dämpfungseigenschaften:    glasfaser-feuerrad.htm
Extensions of the experiments with determination of the damping properties





9.3 Lichtbündel  Light bundle



licht-experimente.htm

5.8.2018

dsco3104-a_g.jpg
Abb. 09-03-01: Mit diesem Rasierspiegel läßt sich bei Sonnenlicht ein Lichtbündel herstellen
With this shaving mirror can be made a bundle of light in sunlight (FB)
dsco3098_g.jpg
Abb. 09-03-02: Zwei Spiegel stehen auf dem Boden, ihre Bündel kreuzen sich.
Dabei sind "Wirbelstrukturen" (GE: "Rotoren") zu spüren.
Two mirrors stand on the ground, their bundles cross each other.
Thereby "vortex structures" (GE: "rotors") can be felt.

siehe Video    dsco3101.MOV  (FB)
dsco3105_g.jpg
Abb. 09-03-03: Das Lichtbündel leuchtet bis in den Busch im Hintergrund.
Neben dem Lichtstrahl gibt es auf beiden Seiten wie beim Wasserschlauch spürbare Streifen
Auch Doppelschrauben ("Wasserknacker"),
drei Zonen  R3: 4,8 m; R2: 3,0 m; R1: 1,4 m
 The light beam shines into the bush in the background.
In addition to the light beam, there are noticeable streaks on both sides, as with the water hose
Also double screws ("water crackers"),
three zones R3: 4.8 m; R2: 3.0 m; R1: 1.4 m

 (FB)
dsco3107_g.jpg
Abb. 09-03-04: Zwei Betonsteine als Schattengeber zur seitlichen Begrenzung des Bündels.
Zonen werden enger, rücken zusammen zum Strahl
R3: 4,2m ;  R2: 2.7m ; R1: 1.0   noch enger: 3.0 ; 1.9 ; 1.0
Two concrete blocks as shadow givers for the lateral boundary of the bundle.
Zones become narrower, move together to the beam
R3: 4.2m ; R2: 2.7m ; R1: 1.0 even narrower: 3.0 ; 1.9 ; 1.0
(FB)
dsco3110_g.jpg
Abb. 09-03-05: Mit einem Holzstück läßt sich das Bündel in zwei Hälften aufteilen. Ein solches Doppelbündel verhält sich spürbar völlig anders als der komplette Strahl.
Zwischen den Teilbündeln ist ein Wirbelbereich.
with a piece of wood, the bundle can be divided into two halves. Such a double bundle behaves noticeably completely different from the complete beam.
There is a vortex area between the partial bundles.
(FB)
dsco3114_g.jpg
Abb. 09-03-06: Die mittlere Öffnung in diesem Gartentisch ist normalerweise für einen Sonnenschirm gedacht. Hier dient sie als Blende und erzeugt ein Lichtbündel bis zum Holzbrett auf dem Boden.
Links und rechts vom Bündel gibt es spürbare Streifen, die mit Häringen ausgelegt sind.
Es gibt auch noch Doppelschrauben.
The middle opening in this garden table is usually for a parasol. Here it serves as an aperture and creates a bundle of light up to the wooden board on the floor.
To the left and right of the bundle, there are noticeable strips that are lined with hardening rings.
There are also double screws.
(FB)
dsco3113_g.jpg
Abb. 09-03-07: Lichtbündel und Position der seitlichen Streifen.
Light bundle and position of the lateral stripes.(FB)
dsco3116_g.jpg
Abb. 09-03-08: Ein Aluminiumrohr teilt das einfallende Sonnenlicht in zwei Hälften
An aluminum tube divides the incident sunlight into two halves (FB)
dsco3115_g.jpg
Abb. 09-03-09: das geteilte Lichtbündel. Die Strukturen sind jetzt sehr weit aufgefächert (ca. 1,5 m). Noch Forschungsbedarf !
 the split light bundle. The structures are now fanned out very far (approx. 1.5 m). Still need for research ! (FB)




9.4 Luft
strom  Air flow

dsco3153_g.jpg
Abb. 09-04-01: Vorversuch mit dem "Rüssel" eines Staubsaugers
Preliminary test with the "trunk" of a vacuum cleaner (FB)
dsco3159_g.jpg
Abb. 09-04-02: Bei den weiteren Versuchen kam die Luft aus einem elektrischen Gebläse zum Aufpumpen von Luftmatrazen. Die Drehzahl des Gebläses ließ sich elektronisch verstellen.
Mit einen Anemometer ließ sich die Strömungsgeschwindigkeit bestimmen.
In the other tests, the air came from an electric blower for inflating air mattresses. The speed of the blower could be adjusted electronically.
The flow velocity could be determined with an anemometer.
(FB)
dsco3160_g.jpg
Abb. 09-04-03: Elektrisches Gebläse für 12 Volt  Electric blower for 12 volt (FB)
dsco3161_g.jpg
Abb. 09-04-04: Das graue Rohr dient zur Anpassung des Luftstroms an die Öffnung des Anemometers.
The gray tube is used to match the airflow to the opening of the anemometer.
(FB)
dsco3162-a_g.jpg
Abb. 09-04-05: Strukturen neben einem geraden Stück eines Rohres für eine Wasserleitung aus HD-PE
Structures next to a straight piece of pipe for a water pipe made of HD-PE
(FB)
dsco3163-a_g.jpg
Abb. 09-04-06: Je nach Strömungsgeschwindigkeit verändern die Strukturen ihre Maße.
Depending on the flow velocity, the structures change their dimensions. (FB)
wasserschlauch-gelb-2018-07-08-xls-diag12-001.jpg
Abb. 09-04-07: Position der spürbaren Zonen rechts vom Rohr bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
 Position of the perceptible zones to the right of the tube at different speeds
(FB)
dsco3164_g.jpg
Abb. 09-04-08: Schlauchspule mit Luftstrom, die Strukturen sind ähnlich wie in kapitel-07 beschrieben
Hose coil with air flow, the structures are similar to those described in chapter-07
(FB)
dsco3174_g.jpg
Abb. 09-04-09: die gleiche Spule mit fließendem Wasser. Die Strukturen sind ähnlich wie beim Luftstrom.
the same coil with flowing water. The structures are similar to the air flow.(FB)





10. Brunnenanlage  Well facility



dsco3053-a_g.jpg
Abb. 10-01: Brunnenanlage in der Fränkischen Schweiz, Bohrung ca. 200 m tief
Well facility in Franconian Switzerland, borehole approx. 200 m deep ((FB)
dsco3054-a_g.jpg
Abb. 10-02: Von hier aus führt eine 100 mm Leitung in das Versorgungsgebiet.
From here, a 100 mm pipeline leads into the supply area. (FB)
2018-07-31-wasserleitung-ruesselbach-brunnen-frohnhof-steinbach-002.jpg
Abb. 10-03: Um die Bohrung herum gibt es ringförmige und radiale Strukturen.
Jeweils von einem dieser Objekte wurden die GPS Koordinaten aufgenommen. (grüne Punkte)
Die grauen Kreise führen jeweils durch einen GPS-Punkt.

Die Entnahmeleitung führt zur nahegelegenen Strasse. Parallel dazu sind auf beiden Seiten jeweils drei Strukturen, GPS-Punkte und graue Linien (ähnlich wie bei den Experimenten mit dem Wasserschlauch (s.o.)) 
 There are annular and radial structures around the borehole.
GPS coordinates were taken from one of these objects at a time. (green points)
The gray circles lead through one GPS point each.

The extraction line leads to the nearby road. Parallel to it on both sides are three structures each, GPS points and gray lines (similar to the experiments with the water hose (see above)). 
(FB)



11. Rohrbruch   Pipe burst

rohrbruch.htm





12. Experimentelles Seminar am Roten Main  bei Bayreuth


12.1 Verfolgen einer Wasserader


bayreuth-002_g.jpg
Abb. 12-01-01: Mitten im Bild befindet sich eine Gaststätte, in der das Seminar am 13.7.2024
Aurasichtigkeit    -  unsere physische Welt mit anderen Augen wahrnehmen
stattfand. Der Ort liegt inmitten einer Schleife des Roten Mains.
Im Westen davon befindet sich eine Kläranlage. Dort treffen sich auch mehrere Hochspannungsleitungen.  Nördlich und östlich der Gaststätte ist eine große Wiesenfläche.

https://opentopomap.org/#map=16/49.95562/11.55780
bayreuth-013_g.jpg
Abb. 12-01-02:
Lila: Hochspannungsleitungen
rot: Weg von der Gaststätte nach Norden bis an das Ufer vom Main,
      anschließend etwa 100 m nach Westen, wo die spürbaren Strukturen einer
      Wasserader gefunden wurden. 
      Der Rückweg führte entlang dieser Struktur nach Süden bis über die Gasstätte hinaus.
Kreise: regelmäßig gesetzte Markierungen auf dem GPS-Gerät beim Verfolgen der Wasserader.

https://opentopomap.org/#map=16/49.95562/11.55780
bayreuth-022.jpg
Abb. 12-01-03: im Bild  von oben nach unten: Verfolgung der Wasserader in Richtung Süden.
Dort wo Gebäude standen bzw. ein Zaun war, wurden diese Hindernisse in einem Bogen umgangen, ohne dabei die Richtung der Wasserader zu verlieren.
Das Gelände gehört dem Kaninchenzuchtverein Gut Wurf B841 e.V.  (FB)    
20240713_121308-a_g.jpg
Abb. 12-01-04: Am Ufer des Roten Mains.   49°57'31.67"N   11°33'33.62"E  (FB)
20240713_121330-a_g.jpg
Abb. 12-01-05: Blick vom Main nach Süden, etwa in Blickrichtung der Kamera befindet sich die Gaststätte. (FB)
20240713_121931-a_g.jpg
Abb. 12-01-06: Blick nach Norden in Richtung Roter Main (FB)
20240713_122307-c_g.jpg
Abb. 12-01-07: Südlich der Gaststätte, Blick nach Norden, die Markierung zeigt grob den Verlauf der Wasserader, Genau über dem Weg verläuft parallel dazu die eine Hochspannungsleitung und liefert Energie von links (Ost) nach rechts (West). (FB)
20240713_155736-001_g.jpg
Abb. 12-01-08: Die typischen Merkmale einer Wasserader sind in blau (Schwerpunkt) und in weiß (drei Linien auf jeder Seiten) auf dem Weg mit Kreide markiert.
Der Bereich ist etwa  6 m breit. (FB)
pfeile-003-001.jpg
Abb. 12-01-09:
siehe oben
Abb. 04-20: Modell (schematisch), je höher der Beobachter um so weiter sind die Strukturen
Bei Brunnensuchern kennt man eine Regel, daß man aus dem seitlichen Abstand der Zonen auf die Tiefe schließen könnte.  (Bischofs-Regel, sie soll 1780 vom Bischof von Grenoble erkannt worden sein.)
Model (schematic) , the higher the observer the wider are the structures.
With well searchers one knows a rule that one could conclude from the lateral distance of the zones on the depth.  (Bishop's rule, it is said to have been recognized by the Bishop of Grenoble in 1780). 
(FB)
20240713_160109-001_g.jpg
Abb. 12-01-10: Die Teilnehmer sollten die Eigenschaften dieser Struktur kennenlernen.
Beim Gehen auf der Struktur nach Norden fühlt es sich "schwerer" an, in der anderen Richtung "leichter".  Daraus folgt, daß die Fließrichtung von Norden (rechts) nach Süden (links) zeigt. (FB)



12.2 Spürbare Strukturen der Stromleitungen


Das Versuchsgelände war  and drei Seiten von Stromleitungen umrandet.
Die Wechselwirkung von fließendem Wasser und elektrischem Strom -  Thema dieses Forschungsprojektes -
war hier gut zu spüren: Unter der Stromleitung waren die Strukturen der Wasserader sehr intensiv.
 


bayreuth-020.jpg
Abb. 12-02-01:  orange: (schematisch)  streifenförmige Strukturen  parallel zu den Stromleitungen.
In der Nähe der Gasstätte war der Abstand der Streifen etwa 10 m, ihre Breite etwa 5 m  (geschätzt)
https://opentopomap.org/#map=16/49.95562/11.55780
(FB)

20180917_150727-a_g.jpg
Abb. 12-02-02: Zum Vergleich
aus stromnetze.htm#kapitel-07
Abb. 07-04: 2.10.2018, 110 kV Leitung bei Eckental  49°35'3.34"N    11°13'10.40"E (FB)

2018-09-10-leitung-220kv-brand-xls-diag03-003.jpg
Abb. 12-02-03: Die Strukturen parallel zur Stromleitung haben eine Periode von 13,3 (nördlich) bzw. 4.2 m (südlich). Sie lassen sich auch noch in mehr als 100 m  Entfernung von der Leitung finden.
aus stromnetze.htm#kapitel-07
Abb. 07-05: Die spürbaren Effekte der 110 kV- Leitung reichen im Norden bis etwa 200 m und im Süden bis etwa 150 m, im kleinen Bild: Leitungsverlauf - dünne horizontale Linie, markierte Positionen ober- und unterhalb davon
49°35'3.34"N    11°13'10.40"E  (FB)





12.3  Bestimmung der Himmelsrichtung Nord und des Breitengrades


jena-dgeim-2020-seite-59-001_g.jpg
Abb. 12-03-01: Die Fliehkraft von der Erdrotation bewirkt einen Teilchenstrom senkrecht zur Erdachse.
Mit einem in der Neigung einstellbaren Rohr als Analysator läßt sich die geografische Breite bestimmen.
Verwendet man ein Blech wie eine Wetterfahne, so bekommt man die geografische Nord-Süd-Richtung heraus.
aus nordwind.htm
Abb. 01-01:  
"Ostwind"  und "Nordwind"
aus seums-vier.htm
Abb. 07: Die Richtungen der beiden natürlichen Anregungen für die geographischen Breite: 49.4°
rote Pfeile:    Teilchenstrom-2 von Ost nach West
grüne Pfeile:  Teilchenstrom-1 senkrecht zur Erdachse
rote Scheibe: Ebene der Zentrifugalkraft
grüne Fläche: Ebene der Erdoberfläche

The directions of the two natural excitations for the latitude: 49.4°.
red arrows:   Particle current-2 from east to west
green arrows:  Particle stream-1 perpendicular to the Earth's axis
red disk: plane of the centrifugal force
green plane: plane of the earth's surface 
 (FB)
20230302_114719-a_g.jpg
Abb. 12-03-02: Ein Alublech als "Wetterfahne"
aus stroemung.htm#kapitel-08-02
Abb. 08-02-05: Über einem Pfosten (Mittelpunkt einer Windrose mit vier Haupthimmelsrichtungen) steht ein Stativ mit Drehteller. An der Hecke links hinten steht eine Fluchtstange, die vom Pfosten unter dem Stativ aus gesehen die exakte geografische Nordrichtung vorgibt. Die fünf Meter lange Meßlatte auf dem Rasen zeigt ungefähr nach Norden.
Der Drehteller hat eine 1-Grad-Winkelskala. Es ist ein 20 cxm x 20 cm großes Aluminiumblech eingespannt. An der nach Norden zeigenden Kante des Blech ist ein blaues Arminierungsgewebe (mit Glasfasern) angebracht.
Above a post (center of a compass rose with four main cardinal points) is a tripod with a turntable. On the hedge at the back left there is an alignment pole which, seen from the post under the tripod, gives the exact geographic north direction. The five meter long measuring rod on the lawn points approximately to the north.
The turntable has a 1 degree angle scale. A 20 cxm x 20 cm aluminum sheet is clamped in place. A blue armination mesh (with glass fibers) is attached to the north-facing edge of the sheet.
bayreuth-023.jpg
Abb. 12-03-03: blaue Linie: Es wurden zwei Fluchtstangen (0) und (1) im Abstand von etwa 30 m aufgestellt und mit dem Kompass so ausgerichtet, daß sie die magnetische Nordrichtung anzeigen.
Die geografische Nordrichtung (grüne Linie) weicht von der blauen etwa 4° nach Westen  ab wegen der Mißweisung.vom Kopass. Das gilt für das Jahr 2024  erdmagnetfeld.htm
Der Winkel von 4° entspricht bei 30 m Entfernung  einem seitlichen Versatz zwischen (1) und (2)
von 2 m in Richtung Westen.
https://opentopomap.org/#map=16/49.95562/11.55780
(FB)
20240713_152821-a_g.jpg
Abb. 12-03-03:  Ein Aluminiumblech auf einem hölzernen Drehteller als "Wetterfahne".
Kompass und elektronische Wasserwaage
Aufgabe: das Blech mit dem Teller ist so zu drehen, daß die spürbare Anströmung aus exakt der  Richtung Norden von beiden Seiten des Blechs am wenigsten abgelenkt wird.
Diese Ziellinie wäre dann bei dieser Mißweisung rund 4° weiter westlich. Das wäre ein seitlicher Versatz nach links an der 50 m entfernten zweiten Fluchtstange von rund 3 m.  (FB)
dsco5876-a_g.jpg
Abb. 12-03-04: Die Projektion der Rohrachse auf den Boden zeigt exakt die geografische Nord-Süd-Richtung an. Und die Neigung des Rohres ist exakt senkrecht zur Erdachse  (90° - geografische Breite,  90°-50° = 40°) ausgerichtet.
Bei dieser Orientierung läßt sich eine mehrere Meter lange Strömung beobachten, die am oberen Rohrende austritt.  Mit einem Bogen läßt sich die Strömung umlenken und z.B. in horizontaler Richtung bequem (d.h. ohne Leiter) analysieren.
aus beschleunigte-ladungen#kapitel-07-01
Abb. 07-01-11: Vorversuch mit verschiedenen Bögen und Verlängerungen.
Das schräge Rohr ist exakt in Richtung der Zentrifugalkraft der Erde ausgerichtet. (FB)
20240713_161151-a_g.jpg
Abb. 12-03-05: wie im Bild vorher: das Holzgestell hat einen Winkel von 90°-50° 
 (Standort:  49°57'20.47"N     11°33'23.79"E )
eingebaut ist ein Aluminium-Rohr, es steht exakt senkrecht zur Erdachse.
Wenn der Drehteller mit der Wasserwaage exakt horizontal eingestellt ist, und Projektion der Rohrachse nach unten exakt nach Norden zeigt, dann läßt sich eine etwa 10 cm lange Strömung am oberen Rohrende wahrnehmen (FB)
20240511_195246_g.jpg
Abb. 12-03-06:  Auswahl von Aluminium Stäben und Rohren
aus licht-experimente.htm#kapitel-06-05
Abb. 06-05-01: verschiedene Stäbe/Rohre aus Aluminium (stranggepreßt)
6 mm Rohr   1 mm Wandstärke natur,   CQFD 3232630801000
6 mm Stab natur                              CQFD 3232630800904
8 mm Roht   1 mm Wandstärke eloxiert CQFD 3232630213452,
8 mm Stab eloxiert                           CQFD 3232630215500
12 mm Rohr  1 mm Wandstärke natur,  CQFD 3232630508756
12 mm Rohr 1mm Wandstärke eloxiert  CQFD 3232630213551 (FB)
20230202_121440-a_g.jpg
Abb. 12-03-07:  Bestimmung der Haupthimmelsrichtungen mit einer Weinflasche.

aus stroemung.htm#kapitel-07
Abb. 07-04: rechts: Osten links: Westen
Eine Weinflasche liegt auf dem Teppich in Ost-West-Richtung. Der Flaschenhals zeigt nach Westen. Sie kann um eine senkrechte Achse beim Anfang des Zollstocks geschwenkt werden. Dabei bleibt die Öffnung immer ortsfest und nur die Achse der Flasche ändert ihre Richtung.

Hinter dem Flaschenhals bildet sich nach links je nach Ausrichtung eine mehr oder weniger lange Struktur aus. Zeigt der Hals exakt in Richtung Westen ist die Struktur am längsten (Zollstock: hier etwa 50 cm). Weicht die Achse der Flasche einige Grad davon ab, schrumpft die Struktur schon bei wenigen Grad Abweichung bis auf wenige Zentimeter. Die Streichholzköpfe und die Schnur markieren die längste Ausdehnung und deren Richtung.




12.4 Struktur bei einer Kugelschreiberfeder  unter veränderter Belastung


20240712_081918_g_g.jpg
Abb. 12-04-01:
aus waerme-strahlung.htm#kapitel-04-04-01-02a
Abb. 04-04-01-02a-01: Vier Kugelschreiber wurden mit 45° Winkelmarkierungen versehen.
Eine Umdrehung entspricht etwa 28 mm. (FB)
20240712_083043-a_g.jpg
Abb. 12-04-02:
aus waerme-strahlung.htm#kapitel-04-04-01-02a
Abb. 04-04-01-02a-06: Das Gewinde der Verschraubung hat eine Steigung von etwa
0.9 mm (FB)
kugelschreiber-feder-diag01-001.jpg
Abb. 12-04-03:
aus waerme-strahlung.htm#kapitel-04-04-01-02a
Abb. 04-04-01-02a-07: Nach etwa zwei Umdrehungen ist die Feder entspannt  (und die Gewindeverbindung ist gelöst). Die Struktur ist von 20 cm nahezu auf Null geschrumpft. (FB)






12.5 Weitere Themen       
   
ausgedruckt für jeden Teilnehmer war die Liste    wetten-dass-gruppen.htm




PSI-Track  Seite 1   wbm-2019-teil06-low.pdf ,   Seite 11   wbm-2017-teil04-low.pdf


Verschränkung von zwei Gurkenhälften                    subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-05
                    von zwei Hälften eines Geldscheines      subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-05


Einfluß auf die meßbare Ausdehnung von Körperfeldern Seite 5, 6 in wbm-2017-teil04-low.pdf
z.B. durch Gedanken / Vorstellungen, homöopathische Präparate  oder links/rechts gerührtes Wasser
   vortrag-2024-nuernberg-15-02.pdf
 

Jahreszeitlicher Einfluß von Strömungen auf Menschen und Pflanzen raunaechte.htm#kapitel-02


Konische Körper      Abb. 00-00:    konische-koerper-kurz.htm        konische-koerper-kurz.htm#03-01-00 


Permanente feinstoffliche Wirbel, duale Strömungen,  gekoppelte-stroemungen.htm  
 
  Anregung von Ringströmungen
   in CDs    ring-stroemung.htm#kapitel-06-04
   in Steinen  ring-stroemung.htm#kapitel-08-06b 


   Strömungen bei AA-Batterien  Seite 12   wbm-2016-teil02.pdf      gekoppelte-stroemungen#kapitel-03-01-01
       erfahrung-001.htm

   Einfluß von geschlossenen Ringen (Reifen) auf Strömungen im menschlichen Körper,   maxwell-zwei.htm#kapitel-01-06
      maxwell-zwei.htm#kapitel-03      maxwell-drei.htm

   Steinkreis  steinkreise.htm    steinkreise-02.htm#kapitel02
   
   Ausrichtung von Hölzern, Wachstumsrichtung, Ziehrichtung bei gezogenen Materialien  Seite 15  wbm-2016-teil02.pdf
     transmutator.htm

   Strukturen bei Ineinander gesteckten Rohren        Abb. 06-05-12        licht-experimente.htm#kapitel-06-05
    


Schwere und träge Massen   ring-stroemung.htm#kapitel-08-05







13. Bohrpunkt für Brunnen bestimmen


Strukturen bei Wasseradern    siehe polivka.htm


siehe  Abb. 12-01-09:
         Abb. 12-01-10:

20240811_092418-a_g.jpg
Abb. 13-01-01:                     L3, L2, L1, M, R1, R2, R3
Links und rechts der Struktur über der Wasserader gibt es jeweils drei Streifen, die "Vorankündigungen",
Im Hintergrund der Bohrplatz. Dort verläuft eine weitere Wasserader von links nach rechts.
eine Wasseraderkreuzung.
 (FB)
20240811_093033-a_g.jpg
Abb. 13-01-02: R3, R2, R1 und M, der mittlere Abstand beträgt rund 1,1 m (FB)
20240726_095223_g.jpg
Abb. 13-01-03: Aushub einer Grube mit dem Bagger bis zu einer Tiefe von 3,5 m (FB)
20240726_101257-a_g.jpg
Abb. 13-01-04: außer ausgetrocknetem Lehm (ockerfarben) kam nichts zutage. An einigen Stellen gab es gräuliche Einschlüsse, die leicht feucht waren. (FB)
20240729_101110-a_g.jpg
Abb. 13-01-05: In die Grube kam ein Schacht aus sechs Brunnenringen (50 cm hoch) mit einem Konus obenauf.
Von der Sohle gingen weiteren Arbeiten mit Bohr- und Spülgeräten aus.  (FB)
20240811_122754_g.jpg
Abb. 13-01-06: ein Lanze mit einer Hochdruck-Düse (Spülwasser von einem Hochdruckreiniger), einem Führungsrohr und außen einem 40 mm HT-Rohr mit Zähnen (FB)
20240810_151956-a_g_g.jpg
Abb. 13-01-07: über dem Schacht: vorne liegt eine Pfeilspitze mit zugehörigem Bohrgestänge, senkrecht ein Bohrgestänge mit einem 60 mm Erdbohrer. Das Bohrgestänge ist ein hohles Vierkantrohr, über das Spülwasser zugeführt wird. (FB)
20240811_122225-a_g.jpg
Abb. 13-01-08: Bohrklein aus der Schraube vom Erdbohrer (FB)
20240811_122231-b_g.jpg
Abb. 13-01-09: Bohrklein mit Einschlüssen von kleinen Steinen (FB)
20240814_142840-a_g.jpg
Abb. 13-01-10: Blick in den Schacht: in der Bohrung 1 (rechts) steckt ein 70 mm Edelstahlrohr,
in Bohrung 2 (links) ein 40 mm Edelstahlrohr. Das zweite dient zum Aufweiten der Bohrung durch Reiben und Spülen.  (FB)
20240810_105424_g.jpg
Abb. 13-01-11: Die elektrische Pumpe fördert Wasser aus Bohrung 1.
Tiefe: 6,5 m (FB)




13.2   Beobachtung und Mutung  einer Wasserkreuzung

Nürnberg Langwasser

20240801_091725_g.jpg
Abb. 13-02-01: Nürnberg, Spielplatz Annette-Kolb-Anlage, Ursula-Wolfring-Straße 62, 90471 Nürnberg (Langwasser), links im Bild ist eine große Rasenfläche. (FB)
nuernberg-wasser-ader-01-002_g.jpg
Abb. 13-02-02: Aufnahme aus einer Zeit, als der Spielplatz im linken oberen Bildviertel noch nicht eingerichtet war.
Auf der Rasenfläche lassen sich die Spuren von Abwasserleitungen (grün und blau) muten. Man erkennt sie oberirdisch an den Deckeln über den Betonschächten
gelb und rot:  gemutete Strukturen über zwei Wasseradern. (FB)
20241211_122241-a_g.jpg
Abb. 13-02-02a: Blick nach SüdWest , im linken Viertel sind zwei Deckel von Betonschächte zu erkennen. Die Kreuzung von zwei Wasseradern ist etwa in Blickrichtung zum hellen Schild im Hintergrund, rechtes Drittel vom Bild. (FB)
20240801_092751-a_g.jpg
Abb. 13-02-03:Blick nach SSW.  Man sieht die beiden Deckel über den Schächten (FB)
20240801_092713_g.jpg
Abb. 13-02-04: Blick entlang der Spuren der beiden Abwasserleitungen in Richtung SSW. Im Hintergrund die beiden Schachtdeckel. (FB)
20240904_105348_g.jpg
Abb. 13-02-05: Rechts unten im Bild beginnt die rote Linie auf dem Übersichtsbild.
Von hier verläuft die Spur einer Wasserader bis zur Mitte des linken Bildrandes.
Von der Mitte des rechten Bildrandes verläuft die Spür einer zweiten Wasserader (gelbe Linie) etwa bis zur Mitte des linken Bildrandes.
Etwa im linken Bildviertel ist eine Säule (S) zu beobachten.
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS     (FB)
20240904_105422_g.jpg
Abb. 13-02-06: Blick entlang über der zweiten Wasserader (gelbe Linie), in der Mitte (M) kreuzt sie sich mit der ersten (rote Linie)
Über der Kreuzung ist eine aufrechte Säule (S) zu beobachten.
                                                        -----MMM-----------
                                       ----SSSSSSS                         SSSSSSSSSS----
(FB)
20240904_105526_g.jpg
Abb. 13-02-07: der Kreuzungspunkt ist mit einem Zweig mit drei Blättern markiert.
Die zugehörige Säule reicht bis fast zu den Bildrändern.
                                      --------------MMMMMMM--------------------
 SSSSSSSSSSSSSSS                                                            SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
(FB)
20240904_104815_g.jpg
Abb. 13-02-08: der Kreuzungspunkt ist mit einem Zweig mit drei Blättern markiert.
gelbe Linie kommt von links unten und geht nach rechts oben, die rote Linie kommt von links in der Mitte und geht nach rechts unten.
Die zugehörige Säule (S) reicht bis zu den Bildrändern.
                                                             --------MMM------------
 SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS                                                                              SSSSSSSSSSS
(FB)




13.3   Beobachtung und Mutung  einer weiteren Wasserkreuzung

Nürnberg  Zuckmayerweg


nuernberg-wasser-ader-03-006_g.jpg
Abb. 13-03-01: Hier lassen sich zwei Wasseradern beobachten, die sich bei M  kreuzen.
                                                          -- M--
Über dem Kreuzungspunkt gibt es eine aufrecht stehende Säule mit etwa 6 m Durchmesser.
(FB)
20241211_121451-a_g.jpg
Abb. 13-03-01a: Übersicht
       --M--
 (FB)
20240904_111044_g.jpg
Abb. 13-03-02: Blick in Richtung der Spur der roten Ader
Mitte der Kreuzung
                                                                       ---M---
Ausdehnung der Struktur über der Kreuzung (aufrechter Zylinder, Säule)
  ----------------------------XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX-------------
(FB)
20240904_110741_g.jpg
Abb. 13-03-03: Blick in Richtung der Spur der roten Ader
Der Kreuzungspunkt ist mit Blättern markiert
                                                            --- M ---
(FB)
20240904_110839_g.jpg
Abb. 13-03-04: Blick in Richtung der Spur der gelben Ader, von links kommt Spur der roten Ader (FB)
20240904_110847_g.jpg
Abb. 13-03-05: Blick zurück in Richtung der Spur der roten Ader (FB)




Fortsetzung ....    wasser-ader-drei.htm




Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  24.02.2018
-   13.12.2024 F.Balck


© BioSensor-Physik 2024 · Impressum