G Feinstoffliche und grobstoffliche Massen
L Strahl oder Strömung in einem Rohr
Abb. A-01: Die Rotation der Erde erzeugt zwei Teilchenströme: die Zentrifugalkraft und den "Ostwind". aus seums-vier.htm |
Abb. A-02: Das untere Leiste vom Holzgestell ist waagerecht (Wasserwaage) und zeigt exakt nach Süden
(rechts). Bei dieser Orientierung kommt aus dem Rohr oben eine starke
"Strömung" heraus, die sich mit aufgesteckten Rohrbögen umlenken und
weiterleiten läßt. The lower bar of the wooden frame is horizontal (spirit level) and points exactly to the south (right). With this orientation, a strong "current" comes out of the top of the pipe, which can be diverted and forwarded with attached pipe bends. aus beschleunigte-ladungen.htm#kapitel-07-01 |
Abb. A-03: Ein Aluminiumblech auf einem schwenkbar gelagerten Holzbrett. Ausrichtung nach Norden (rechts hinten). An aluminium sheet on a pivoting wooden board. Orientation to the north (right rear). aus seums-zwei.htm#kapitel-01 |
Abb. A-04: Wirbelbildung an einem von links angeströmten Blech Vortex formation on a sheet metal flowing in from the left aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-07 |
Abb. A-05: schematisch: Verbreiterung der Wirbelzone (gelber Keil) bei Fehlorientierung. schematic: widening of the vortex zone (yellow wedge) in case of misorientation. aus seums.htm#kapitel-01 |
Abb. A-06: Seitliche Strömungen können stören und die Wirbelzone (gelber Keil) verbreitern. Damit kann der Öffnungswinkel als ein Maß für die Intensität der Störung verwendet werden. Der Aufbau ist somit ein quantitativ nutzbares Meßgerät. Lateral flows can disturb and widen the vortex zone (yellow wedge). Thus the opening angle can be used as a measure of the intensity of the disturbance. The set-up is thus a quantitatively usable measuring device. aus seums.htm#kapitel-01 |
|
Abb. A-07: Ein Aluminiumblech wird aus Nord und aus Ost feinstofflich angeströmt. Die dabei entstehenden Wirbelstrukturen verändern sich mit dem Anstellwinkel. Damit kann das Blech als Detektor für die Strömungen aus Nord und aus Ost dienen. A sheet of aluminium is exposed to a subtle-matter flow from the north and from the east. The resulting vortex structures change with the angle of attack. This means that the sheet can serve as a detector for the currents from the north and east. aus seums-drei.htm#kapitel-04-01 |
Abb. A-08: Feinstoffliche Strukturen werden abgelenkt, Pfeile zeigen von Osten nach Westen Subtle material structures are deflected, arrows point from east to west aus seums-drei.htm#kapitel-08-02 |
Abb. A-09: Feinstoffliche Strukturen von aktiven Elementen sind richtungsabhängig Subtle structures of active elements are directional aus seums-drei.htm#kapitel-08-02 |
Abb. A-10: Feinstoffliche Struktur bei einer Weinflasche ist richtungsabhängig. Subtle structure in a wine bottle is directional. aus stroemung.htm#kapitel-07 |
Abb. A-11: Leiterschleife mit veränderlichem
Abschlußwiderstand als Analysator für die Intensität der Strömung aus
Osten. Blick nach Westen Conductor loop with variable terminating resistance as an analyser for the intensity of the flow from the east. View to the west. aus ostwind.htm |
Abb. A-12: Meßeinrichtung für den Analysator: Zwei Leiterschleifen aus Kupfer dienen als Test-Hindernisse für die Strömung aus Osten. Werden sie in Achsenrichtung homogen angeströmt, dann ist bei festem Abstand der beiden Schleifen zueinander die Entfernung bis zur ersten Wirbelkreuzung ein Maß für die Intensität der Strömung. Measuring device for the analyser: Two copper conductor loops serve as test obstacles for the flow from the east. If the flow is homogeneous in the axial direction, the distance to the first vortex intersection is a measure of the intensity of the flow if the distance between the two loops is fixed. aus stroemung.htm#kapitel-10-06 |
Abb. A-13: SEUMS Subtle Effects Universal Measuring Systemaus seums-vier.htm |
Abb. B-01: Zwei Bewegungen sind miteinander gekoppelt. Es gibt eine "Rechte-Hand-Regel" dafür. Dies gilt nicht nur bei Elektrizität und Magnetismus sondern auch bei anderen Verknüpfungen von "Strömungen". Two flows are coupled with each other. There is a "right-hand rule" for this. This applies not only to electricity and magnetism but also to other links of "currents". aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. B-02:aus maxwell-drei.htm#kapiel-03 |
Abb. B-03: Rechte-Hand-Regel:
a) grün ist Rotation um blau und b) ocker ist Rotation um grün. Diese Regel gilt auch umgekehrt: aus der Rotation grün folgt die Linearbewegung blau. Right hand rule: right thumb points in the direction of movement, then the curved fingers indicate the direction of a rotation around this movement. Blue and green and green and ochre are each perpendicular to each other, then it follows . a) green is rotation around blue and b) ochre is rotation around green. This rule also applies vice versa: from the rotation green follows the linear movement blue. (FB) |
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Zylinderspule. Wenn ein Gleichstrom fließt, gibt es im Inneren der Spule einen magnetischen Fluß (~ Magnetfeld, mit Eisenteilchen visualisiert) in Richtung der Spulenachse. Im Außenraum kehrt er weniger gut sichtbar zurück. Interaction of two flows: Application to a cylindrical coil. When a direct current flows, there is a magnetic flux (~ magnetic field, visualised with iron particles) inside the coil in the direction of the coil axis. It returns less visibly in the outer space. (FB) |
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Toroidspule: Wenn in der Drahtspule ein Gleichstrom fließt, dann läßt sich der magnetischen Fluß (~ Magnetfeld) als ringförmige Struktur mit feinen Eisenteilchen visualisieren. Application to a toroidal coil: When a direct current flows in the wire, the magnetic flux (~ magnetic field) can be visualised as a ring-shaped structure with fine iron particles. aus physik-neu-006.htm |
Abb. B-05: In Achsenrichtung der Toroidspule
(hinten auf dem Tisch) kommt eine Strömung mit langer Reichweite heraus,
wenn ein extrem kleiner Gleichstrom (nanoAmpere) fließt. Die Struktur
enthält ein Muster von periodisch angeordneten Elementen, die von
der Mittellinie nach außen verlaufen. Je nach Polung des Gleichstroms
und des Wicklungssinns ist sie entweder auf der Vorder- oder Rückseite
zu beobachten. In the axial direction of the toroidal coil (at the back of the table), a long-range current comes out when a extremly small direct current flows (nanoAmperes). The structure contains a pattern of periodically arranged elements running outwards from the centre line. Depending on the polarity of the direct current and the winding sense, it can be observed either on the front or on the back. aus physik-neu-006.htm |
Abb. B-06: rechts die Toroidspule right the toroidal coilaus physik-neu-006.htm |
Abb. B-07: 30 mal stärkerer Strom , das Muster ist enger. 30 times stronger current , the pattern is tighter. aus physik-neu-006.htm |
Abb. B-08: Je höher der Gleichstrom um so größer ist die Anzahl der Streifen pro Fläche. The higher the direct current, the greater the number of strips per area. aus physik-neu-006.htm |
Abb. B-09: Objektiver Blindtest, fünf Teilnehmer sollen die Abstände der Streifen bestimmen. Objective blind test, five participants are to determine the distances between the stripes. aus toroidspule-test.htm |
Abb. B-10:aus toroidspule-test.htm |
Abb. B-12:aus toroidspule-test.htm |
Abb. B-02-04: Bahnen von unsichtbaren Teilchen sichtbar gemacht. Trajectories of invisible particles made visible. aus bbewegte-materie.htm |
Abb. B-02-05: Strukturen an der oberen Grenzfläche verändern die Reflexion des Lichtes. Structures at the upper interface change the reflection of the light. aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06 |
Abb. B-02-06: Holzlöffel in der Badewanne Wooden spoon in the bathtubaus stroemung-wirbel.htm |
Abb. B-02-07: Aus der Glasdüse links
kommen periodisch kleine Mengen von Rauchgasen, die sich nach rechts
bewegen. Bei jedem Stoß bildet sich eine kleine Glocke aus, die mit der
Zeit (im Bild weiter rechts) größer wird. Small amounts of flue gases periodically come out of the glass nozzle on the left and move to the right. With each burst, a small bell forms that grows larger over time (further right in the picture). aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02 |
Abb. B-02-08: Rauchring, ein sichtbarer ringförmiger Wirbel (Torus) in der Luft. Smoke ring, a visible ring-shaped vortex (torus) in the air. aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02 |
Abb. B-02-09: ein Rauchring bewegt sich nach rechts. a smoke ring moves to the right. (FB) |
Abb. B-02-10: Ein kleiner Bach fließt von links nach
rechts. Hinter dem Hindernis (Stab) links entstehen zwei Reihen von
Wirbeln. A small stream flows from left to right. Behind the obstacle (bar) on the left, two rows of eddies are created. aus stroemung-wirbel.htm |
Abb. B-02-11:aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05 |
Abb. B-02-12: Zwei Hindernisse (Gummistiefel) stehen in einer Wasserströmung
von links nach rechts. Neben den feinen Wellen in der linken Bildhälfte
gibt es im rechten Teil regelmäßige Wirbelkreuzungen (gelbe Kästen). Two obstacles (rubber boots) stand in a waterflow from left to right. Besides the fine waves in the left half of the picture, there are regular vortex crossings in the right part (yellow boxes). aus stroemung-wirbel.htm |
Abb. B-02-13: aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06 |
Abb. B-02-14: Rautenmuster, Zopfmuster Diamond pattern, cable stitch (FB) |
Abb. B-02-15:aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11 |
Abb. B-02-16:aus kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-01-01 |
|
aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11 |
Abb. L-01-01: Wasserstrahlen water jetsaus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
Abb. L-01-02: Lichtbündel Light beamaus bbewegte-materie.htm#05-02-01 |
Abb. L-01-03: Zu einer Schleife gebogenes Rohr. Wenn ein Medium in dem Rohr von links nach rechts fließt CCW, dann ist das ausfließende bei der Kreuzung oberhalb vom einfließenden . Pipe bent into a loop. If a medium flows in the pipe from left to right CCW, then the outflowing one is above the inflowing one at the crossing. (FB) |
Abb. L-01-04: Zu einer Schleife gebogenes Rohr. Wenn ein Medium in dem Rohr
von links nach rechts fließt CW, dann ist das ausfließende bei der
Kreuzung unterhalb vom einfließenden. Pipe bent into a loop. If a medium flows in the pipe from left to right CW, then the outflowing one is below the inflowing one at the crossing . (FB) |
Abb. L-01-06:aus wbm-2018-teil05a-high.pdf |
Abb. L-01-07: Ein Medium (Licht, Wasser/Druckluft, elektrischer Strom) strömt in einem 270° Bogen,
dabei bildet sich eine feinstoffliche Strömung in Achsenrichtung dieser
Schleife (Kamerachse). A medium (light, water/compressed air, electric current) flows in a 270° arc, forming a subtle flow in the axial direction of this loop (camera axis). aus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-02 |
Abb. L-01-08: Lichtleiter light fiberaus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-03 |
Abb. L-01-09: Strukturen bei einem Lichtleiter
(rechts von der Bildmitte: links vom gelben Maßband), an einem Ende wird
Licht eingestrahlt. Ausgelegt mit Hölzern ist die Projektion der Ränder der Doppelschrauben auf den Rasen. Structures in a light guide, light is shone in at one end. Lined with timbers is the projection of the edges of the double screws onto the lawn. aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08 |
Abb. L-01-10: Doppelschrauben, großer und kleiner Durchmesser, Double screws, large and small diameter, Aus der Drehrichtung der Schrauben läßt sich die Fließrichtung des längs der Schraubenachse strömenden Mediums (gilt auch umgekehrt) bestimmen. The direction of flow of the medium flowing along the screw axis can be determined from the direction of rotation of the screws (also applies vice versa). aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08 |
Abb. L-01-11: Die Achse der Spule zeigt horizontal in Richtung Hecke. Es fließt Wasser durch die Spule The axis of the coil points horizontally towards the hedge. Water flows through the coil aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07 |
Abb. L-01-12:aus physik-neu-003.htm |
Abb. L-01-13:aus physik-neu-003.htm |
Abb. L-01-13a:aus physik-neu-003.htm |
Abb. L-01-13b:aus physik-neu-003.htm |
Abb. L-01-14: regelmäßige angeordnete Wirbelstrukturen längs eines strömenden Mediums in einer Spule Die Spulenachse ist in Bildmitte parallel zur senkrechten Achse Regularly arranged vortex structures along a flowing medium in a coil. The coil axis is parallel to the vertical axis in the centre of the picture. aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07 |
Abb. L-01-15:aus faser-seil.htm |
Abb. L-01-16: Ähnliche Strukturen wie bei der Spule bilden sich auch aus, wenn man bei einer linearen
Strömung (längs der Achse in Bildmitte) in regelmäßigen Abständen
ringförmige Hindernisse im Außenraum des Rohres angebracht hat. Similar structures as like the coil also form if, in the case of a linear flow (along the axis in the centre of the image), ring-shaped obstacles have been placed at regular intervals in the outer space of the tube. aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04 |
Abb. L-01-17: Kopplung von zwei Wasser-Strömungen über Entfernung von einigen Dezimetern Coupling of two water flows over a distance of a few decimetres aus kuehlwasser-fuenf.htm |
Abb. L-02-01:aus wbm-2018-teil05a-high.pdf |
Abb. L-02-02: Je größer die Geschwindigkeit
desto kleiner ist der Abstand zur Mitte in Beobachtungshöhe. Der Winkel
wächst mit der Geschwindigkeit.
Abb. 9b: Position der Zonen R1 bis R3 für unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, jeweils linker und rechter Rand The greater the speed, the smaller the distance to the centre at observation height. The angle increases with the speed. Fig. 9b: Position of zones R1 to R3 for different flow velocities, left and right edge respectively aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. L-02-03: : Auch bei einem Lichtleiter erzeugt eingespeistes Licht ähnliche Streifenstrukturen. Light fed into a light guide also produces similar fringe structures. aus wbm-2018-teil05a-low.pdf |
Abb. L_02-04:aus wbm-2018-teil05a-low.pdf |
Abb. L-03-01: Vorüberlegung mit zwei Lichtkegeln bei gleicher Helligkeit Preliminary consideration with two light cones with the same brightness aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. L-03-02: Vorüberlegung mit zwei Lichtkegeln unterschiedlicher Helligkeit. Preliminary consideration with two light cones of different brightness. aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. L-03-03:
aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. L-03-04:
aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. L-03-05:
aus glasfaser-feuerrad.htm |
Abb. N-01:aus stroemung.htm#kapitel-04-01 |
Abb. N-02:aus stroemung.htm#kapitel-04-03 |
Abb. N-03:aus stroemung.htm#kapitel-06 |
Abb. N-04:aus stroemung.htm#kapitel-06 |
Abb. N-05: Zwei Bündel aus Sonnenlicht Two bundles of sunlight aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-03 |
Abb. N-06: feinstoffliche Strukturen vom geteilten Lichtstrahl Subtle structures from the divided beam of light aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-03 |
Abb. N-07: Ein Lichtbündel durch einen Magneten entlang dessen magnetischer Achse. A beam of light through a magnet along its magnetic axis. aus licht-experimente.htm#kapitel-07 |
Abb. N-08: Tangentiale Anregung erzeugt Wirbel Tangential excitation generates vortices aus bbewegte-materie.htm#06-01b-17 |
Abb. N-09: Tangentiale Anregung mit einem Laserstrahl bei einem Hühnerei. Tangential excitation with a laser beam in a chicken egg. aus bbewegte-materie.htm#06-01b-17 |
Abb. N-10: Tangentiale Einstrahlung von LED oder Laserpointer erzeugt Rotation Nach Bestrahlung links- oder rechtsdrehendes Wasser, LEDs und Laserpointer verhalten sich ähnlich Tangential irradiation from LED or laser pointer generates rotation After irradiation left- or right-turning water, LEDs and laser pointers behave similarly aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf seite 42 |
Abb. N-10: Tangentiale Anregung von einem Kreis
aus Nägeln mit einem Laserpointer, je nach Anstellwinkel gibt es eine
CW- oder CCW-Rotation Tangential excitation of a circle of nails with a laser pointer, depending on the angle of incidence there is a CW or CCW rotation. aus steinkreise-06.htm#kapitel06 |
Abb. N-11: Tangentiale Anregung (blau) von einem Kreis von Objekten (rot) Tangential excitation (blue) of a circle of objects (red) aus steinkreise-06.htm#kapitel06 |
Abb. N-12: Durch die Rotation im Torus (gelbe
Wendel) entsteht eine langreichweitige Strömung in Achsenrichtung (grün)
(wie bei einem Tornado) The rotation in the torus (yellow spiral) creates a long-range flow in the direction of the axis (green) (like a tornado) aus steinkreise-06.htm#kapitel06 |
Abb. N-13: Nachbau eines Steinkreises mit Marmor-Kieselsteinen. Die Ränder vom "Tornado"-Schlot sind mit Schnüren ausgelegt. Daneben eine verkleinerte Version mit einem Nagelbrett. Angeregt in die eine oder andere Richtung mit einem schwenkbaren Laserpointer. Replica of a stone circle with marble pebbles. The edges of the "tornado" vent are lined with strings. Next to it, a scaled-down version with a nail board. Stimulated in one direction or the other with a swivelling laser pointer. aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf seite 24 |
Abb. N-14: Luststrom, Air flowaus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02 |
Abb. N-15:aus aktive-elemente.htm#kapitel-05-02 |
Abb. N-16: Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen. Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen. aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02 |
Abb. N-17: Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen. Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen. (FB) |
Abb. N-18: Zwei Holzschrauben (aktive Elemente),
ihre Achsen stehen senkrecht aufeinander. Die feinstofflichen
Strömungen, die aus deren Spitzen herauskommen, treiben einen Wirbel an.
CW Es entsteht dabei eine "Abschirmebene", die für andere feinstofflichen Strukturen als Sperre wirkt. Two wooden screws (active elements), their axes are perpendicular to each other. The subtle currents coming out of their tips drive a vortex. CW This creates a "shielding plane" which acts as a barrier for other subtle structures. aus seums-drei.htm#kapitel-13-01 |
Abb. N-19: Zwei Magnete (aktive Elemente) bilden eine Ebene mit einem großen Wirbel Two magnets (active elements) form a plane with a large vortex. aus seums-drei.htm#kapitel-13-01 |
Abb. C-01:aus: subtile-verbindung.htm |
Abb. D-01: Verkleinert man den Abstand der Muttern, wird die Feder gespannt, die Kraft nimmt zu. If you reduce the distance between the nuts, the spring is tensioned and the force increases. aus subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-02-01 |
Abb. D-02: aus subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-02-01 |
Abb. E-01: Ziehrichtung bei einem Draht Durch die Verformung des Materials hat der Körper (Draht) eine spürbare Struktur (z.B. mit Keulen und Torus ...) bekommen. Oben strömt etwas Feinstoffliches heraus, unten etwas herein. Die Längen der Keulen oben bzw. unten sind etwa im Verhältnis 2:1. Direction of drawing for a wire Through the deformation of the material, the body (wire) has acquired a perceptible structure (e.g. with clubs and torus ...). At the top something subtle flows out, at the bottom something flows in. The lengths of the clubs at the top and bottom are approximately in the ratio 2:1. aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01 |
Abb. E-02aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01 |
Abb. E-03: Ein langer Kupferstab liegt auf einem
Holzbrett. Er ist durch das Ziehen/Walzen bei der Herstellung
polarisiert und damit ein aktiver Element. Die Spitze beim Ziehen zeigt nach links. A long copper rod lies on a wooden board. It is polarised by drawing/rolling during manufacture and is thus an active element. The tip points to the left during drawing. aus seums-drei.htm#kapitel-10-01 |
Abb. E-04: Maße in Meter: äußere Ränder der feinstofflichen Struktur beim Kupferstab Measurements in metres: outer edges of the subtle structure at the copper rod. aus seums-drei.htm#kapitel-10-01 |
Abb. E-05: Bei aktiven Elementen bestehen die
Strukturen in Achsenrichtung jeweils aus zwei Elementen: einer inneren
und einer äußeren Keule mit unterschiedlichen Qualitäten. In the case of active elements, the structures in the axial direction each consist of two elements: an inner and an outer lobe with different qualities. (FB) |
Abb. E-06: Einfache Versuche mit verschiedenen aktiven Elementen Simple experiments with different active elements aus wbm-2016-teil02.pdf |
Zonen verändern, beschreiben mit anderen aktiven Elementen (Magnet, Batterie) Change zones, describe with other active elements (magnet, battery) |
Abb. E-02-01:aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01 |
Abb. E-02-02:aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01 |
Abb. E-02-03:aus kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-02-03 |
Abb. E-02-04: Glasrohr mit Quarzsand gefüllt. In der Mitte steckt ein dünnes Kupferrohr. Wenn ein sehr kleiner Gleichstrom für viele Minuten durch das Kupfer fließt, wird das scheibenförmige Objekt "beschrieben". Die für das aktive Element kennzeichnende Struktur ist dann in Achsenrichtung verschoben. Wenn beispielsweise deren Länge auf der einen Seite 2 dm und auf der anderen 1 dm war, dann ist sie danach z.B. 4 dm und 1/2 dm. Glass tube filled with quartz sand. A thin copper tube is stuck in the middle. When a very small direct current flows through the copper for many minutes, the disc-shaped object is "described". The structure characteristic of the active element is then shifted in the axial direction. If, for example, its length was 2 dm on one side and 1 dm on the other, then afterwards it is, for example, 4 dm and 1/2 dm. aus sandrohr.htm#kapitel-05 |
Maße der Zonen verändern sich bei Rotation Dimensions of the zones change with rotation |
Abb. E-02-05:aus wbm-2016-teil03.pdf |
Abb. E-02-06:aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00 |
Abb. E-02-07: Ein kleiner Magnet (ein aktives
Element) ist an der langen Holzstange befestigt und rotiert sehr langsam
längs dieser Achse. Dabei bilden sich große spürbare Strukturen aus
mehreren Elementen (Keulen, Torus...), deren Maße von Drehrichtung und
Drehzahl abhängen. Die Ränder der gefundenen Strukturen sind auf dem Rasen mit bunten Schnüren ausgelegt. A small magnet (an active element) is attached to the long wooden rod and rotates very slowly along this axis. In the process, large perceptible structures are formed from several elements (clubs, torus...), the dimensions of which depend on the direction of rotation and the speed of rotation. The edges of the structures found are laid out on the lawn with coloured strings. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00 |
Abb. E-02-08: Übertragung der Schnurpositionen in ein Meßraster. Transfer of the cord positions into a measuring grid. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-02 |
Abb. E-02-09: schematisch: Aufbau der Struktur aus
verschiedenen Elementen. Sie enthält umrandete Bereiche (Zonen).
Mathematisch sind es: Kugelflächenfunktionen (spherical harmonics) (H), In diesen Bereichen sammeln sich Edelgase in der Luft und machen die Zonen daher für sensible Personen spürbar bzw. und bei einigen besonders Sensiblen auch in Farben "sichtbar". Schematic: The structure is made up of different elements. It contains bordered areas (zones). Mathematically they are: Spherical harmonics, In these areas, noble gases collect in the air and therefore make the zones perceptible for sensitive persons or, in the case of some particularly sensitive persons, also "visible" in colours. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00 |
Abb. E-02-10: je nach Drehrichtung und Fließrichtung erweitern bzw. verkleinern sich die Strukturen Minuspol oben Depending on the direction of rotation and flow direction, the structures expand or shrink. Minus pole above aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03 |
Abb. E-02-11: je nach Drehrichtung und Fließrichtung erweitern bzw. verkleinern sich die Strukturen Pluspol oben Depending on the direction of rotation and flow direction, the structures expand or shrink. Positive pole above aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03 |
Abb. E-02-11: Die Drehrichtung entscheidet, ob die Struktur wächst oder schrumpft. The direction of rotation determines whether the structure grows or shrinks. aus pyhrn-2016-experimente-02.pdf |
Abb. E-02-12: Einfluß auf Größe der Strukturen bei rotierenden Körpern. Influence on size of structures in rotating bodies. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00 |
Abb. E-02-13: Modell für permanente Strömungen auf den Grenzflächen von feinstofflichen Strukturen. Auf der Außenseite (rot) strömt es nach außen, und auf der Innenseite (blau) nach innen. Model for permanent flows on the interfaces of subtle structures. On the outside (red) it flows outwards, and on the inside (blue) it flows inwards. (FB) |
Abb. E-01-14: Strömung in einem Strudel Flow in a vortexaus eenergiesparlampe-gewendelt.htm |
Abb. E-02-15: Rotierende Flüssigkeit ein einem
Glasgefäß. Der weiße Magnetstab treibt das Wasser am Boden nach außen.
Es strömt dann an der Gefäßwand nach oben und kommt in dem Wirbel wieder
nach unten zurück. Dabei entstehen auch feinstoffliche Strukturen in
einigen Metern Entfernung. Rotating liquid in a glass vessel. The white magnetic rod drives the water outwards at the bottom. It then flows upwards along the vessel wall and comes back down again in the vortex. This also creates subtle structures a few metres away. aus kuehlwasser-vier-03.htm |
PSI-Track, mit Gedankenkraft erzeugte feinstoffliche Strukturen
PSI-Track, subtle structures generated with thought power.
Abb. F-01: PSI-Track: Ausgelegt
sind die fünf Bereiche der
spürbaren Elemente der Gedankenspur von A (am Hügel gegenüber) zum Ziel
nach B (im Vordergrund der Kupferbehälter auf dem Eimer). Sie verbinden A
und B wie mit einer gespannen Gummischnur (Luftlinie) und sind längs
der ganzen Strecke zu finden.. The five areas of the perceptible elements of the thought track from A (on the hill opposite) to the destination to B (in the foreground the copper container on the bucket) are laid out. They connect A and B as if with a taut rubber cord (as the crow flies) and can be found along the entire route.... aus psi-track-026.htm |
Feinstoffliche und grobstoffliche Massen
Subtle and normal masses
Abb. G-01: Unsere Arbeitshypothesen: Das
physikalische Vakuum ist nicht leer. Jeder Körper ist von
„feinstofflichen“ Massen umgeben. Der Raum zwischen allen Körpern ist mit feinstofflichen Massen angefüllt und vermittelt die Fortpflanzung von Anregungen und Wellen. Our working hypotheses: The physical vacuum is not empty. Every body is surrounded by "subtle" masses. The space between all bodies is filled with subtle masses and mediates the propagation of excitations and waves. aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf |
Abb. g-01: Drei grobstoffliche Massen (rot, gelb,
blau) sind jeweils von feinstofflichen Orbitalen (durchsichtige Kugeln)
umgeben. Es gibt Überlappungen bei den Kugeln. Insgesamt befinden sich die Massen in einer feinstofflichen Umgebung (durchsichtiger Würfel). Three gross material masses (red, yellow, blue) are each surrounded by fine material orbitals (transparent spheres). There are overlaps in the spheres. Altogether the masses are in a subtle-material environment (transparent cube). (FB) |
Abb. G-02: zwei Steine aus Rosenquarz liegen auf dem Asphalt. 418g (links) und 920g (rechts) Das Orbital vom rechten Stein ist mit der blauen Schnur ausgelegt. two stones made of rose quartz lie on the asphalt. 418g (left) and 920g (right). The orbital of the right stone is lined with the blue cord. aus rosenquarz.htm |
Abb. G-03: schematisch, aber maßstabsgerecht, Durchmesser: 418g: d = 4.5 m bzw. 920g: d = 5.8 m schematic, but to scale, diameter: 418g: d = 4.5 m resp. 920g: d = 5.8 m aus rosenquarz.htm#kapitel-03-02 |
aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf |
Abb. G-04: Rosenquarz 920g und 418gaus rosenquarz.htm |
|
Abb. G-05: Strukturen bei einem Speckstein, ganz im Hintergrund (gelbe Linie) ist der Rand des Orbitals. Structures in a soapstone, in the very background (yellow line) is the edge of the orbital. aus wbm-2016-teil03.pdf |
|
Abb. G-05a: Speckstein aus wbm-2016-teil03.pdf |
Abb. G-05:aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf |
Abb. G-06: Zusammenhang zwischen dem Radius des
feinstofflichen Orbitals und der dritten Wurzel aus der Masse des
grobstofflichen Objekts. Rosenquarz, Ziegelstein, Marmor, Bienenwachs,
Kalkstein Es gibt jeweils proportionale Zusammenhänge, allerdings hängen die Steigungen der Geraden von Tag/Uhrzeit ab. (z.B. mit/ohne Sonnenschein?) Relationship between the radius of the subtle orbital and the third root of the mass of the gross material object. Rose quartz, brick, marble, beeswax, limestone. There are proportional relationships in each case, but the slopes of the straight lines depend on day/time. (e.g. with/without sunshine?) aus rosenquarz.htm(FB) |
Abb. G-07: Strukturen beim Quarzrohr Structures with quartz tube aus pyhrn-2016-experimente-02.pdf |
Abb. G-07a: Strukturen von einem liegenden
Quarzrohr (links auf dem Tisch, bzw. rotes Rohr in der Grafik) wurden
ausgemessen und mit einer Computergrafik visualisiert. Die äußere Kugelschale rechts oben (lila) , Radius ca. 5 m, beschreibt das Orbital. Im Inneren gibt es vier kissenförmige Bereiche (Zonen) mit unterschiedlichen Qualtiäten. Structures of a lying quartz tube (left on the table, or red tube in the graphic) were measured and visualised with a computer graphic. The outer spherical shell at the top right (purple), radius approx. 5 m, describes the orbital. Inside, there are four pillow-shaped areas (zones) with different qualities. aus quarzrohr-angeregt.htm |
Abb. G-08: Externe Anregungaus quarzrohr-angeregt.htm |
|
Abb. G-08a: Art und Druck der Edelgase hat einen Einfluß auf die Maße der feinstofflichen Strukturen The type and pressure of the noble gases has an influence on the dimensions of the subtle structures aus wbm-2016-teil03.pdf |
Abb. G-09: externe Anregung mit einem Lautsprecher External excitation with a loudspeaker aus quarzrohr-angeregt.htm |
Abb. G10: externe Anregung mit aktiven Elementen External excitation with active elements aus quarzrohr-angeregt.htm |
Abb. G-11: Zonen, berandete Bereiche aus wbm-2016-teil03.pdf |
Abb. G-12:aus physik-neu-008.htm |
Teil-2, Abb. 24Abb. 24: Durch ein dünnes Metallrohr fließt Wasser aus dem gelben Drucktank. Es ist über die beiden Prüfklemmen elektrisch mit dem Ausgang eines Diktiergerätes verbunden. Wenn dort Musikdateien abgespielt werden, fließt ein kleiner Wechselstrom durch das Metallrohr. |
auch Teil-6 |
Abb.aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-0 |
Abb. aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-06 |
aus Teil 6 |
Abb. G-02-11:aus subtile-verbindung.htm |
Abb. G-02-12:aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf |
Abb. G-02-13:aus subtile-verbindung.htm |
Abb. G-02-14:aus subtile-verbindung.htm |
Abb. G-03-01: Die Orbitale von zwei Steinen überlappen und bilden ein gemeinsames Orbital The orbitals of two stones overlap and form a common orbital aus rosenquarz.htm#kapitel-03-02 |
Abb. G-03-02: gemeinsames Orbital von zwei Kalksteinen. Resonanzstruktur. joint orbital of two limestones. Resonance structure. aus steinkreise-01.htm#kapitel01-2 |
Abb. G-03-03: schematisch, Resonanz: gemeinsame Struktur von zwei Objekten mit gleichen Eigenschaften schematic, resonance: common structure of two objects with the same properties aus rosenquarz.htm#kapitel-03-03 |
Abb. K-01: Einfluß von Edelgasen im Quarzrohr auf das Volumen vom Orbital: Neon Influence of noble gases in the quartz tube on the volume of the orbital: Neon
|
Abb. K-02:aus quarzrohr-angeregt.htm |
Abb.K-03: Magnet rotiert um seine magnetische Achse. Magnet rotates around its magnetic axis. aus rotierende-magnetfelder.htm |
Abb. K-03:aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04 |
Abb. K-04: Ein scheibenförmiger Magnet mit
Bohrung rotiert um seine Längsachse in einer evakuierten Kammer. Man
findet einen feinstofflicher Torus, sofern der Druck in der Kammer
oberhalb eines Mindestdrucks von Edelgasen (auch Wasserstoff) ist. Der
äußere Durchmesser dieser feinstofflichen Struktur wächst mit
zunehmendem Gasdruck bis zu einer Maximalgröße an. A disc-shaped magnet with a bore rotates around its longitudinal axis in an evacuated chamber. A subtle torus is found, provided the pressure in the chamber is above a minimum pressure of noble gases (also hydrogen). The outer diameter of this subtle structure increases with increasing gas pressure up to a maximum size. aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04 |
aus mind-matter-dresden 33 |
Abb. K-06:aus rotierende-magnetfelder.htm |
Abb. K-07: Edelgase in der Luft sind dafür
verantwortlich, das sensitive Menschen die Wirkung von fließendem Wasser
und elektrischen Strömen wahrnehmen können. Noble gases in the air are responsible for the fact that sensitive people can perceive the effect of flowing water and electric currents. aus edelgas-wirkung.htm |
Abb. K-08: Entfernt man die Edelgasfüllung bei
einer in Glas eingeschmolzenen LED, dann sind deren feinstoffliche
Strukturen nicht mehr zu spüren. Die LED wirkt dann nicht unangenehm. If you remove the inert gas filling from an LED fused into glass, its subtle structures are no longer perceived. The LED then does not appear unpleasant. aus led-stress.htm#kapitel-12 |
(H)
Kugelflächenfunktionen
Spherical Harmonics
https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelfl%C3%A4chenfunktionen
https://en.wikipedia.org/wiki/Spherical_harmonics
Abb. h-01: verschiedene Lösungen, Kugelflächenfunktionen: Kugel, Keule, Torus Various solutions, spherical surface functions: Sphere, club, torus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spherical_Harmonics.png |
Abb. h-02: aus felder.htm#kapitel-02 |
Das huygenssche Prinzip (nach Christiaan Huygens und Augustin Jean Fresnel), besagt,Wave and particle
dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der
so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann.
Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Superposition) sämtlicher Elementarwellen.
Da die Elementarwelle eine Kugelform bzw. Kreisform hat, bildet sich auch eine rücklaufende Welle.
aus https://de.wikipedia.org/wiki/Huygenssches_Prinzip
Abb. i-01: Aus einem Bündel werden von Wellen entstehen an jeder Grenzfläche neue Wellen. From a bundle of waves, new waves are created at each interface. aus aktive-elemente.htm |
||||
Abb. i-02: eine Reihe von konischen Körpern, in Richtung der Achse gibt eine starke Bündelung. a series of conical bodies, in the direction of the axis gives a strong bundling. aus konische-koerper.htm#kapitel-03-02 |
||||
Abb. i-03: zwei einfache konische Körper aus dem Haushalt: Trichter aus Plastik two simple conical bodies from the household: plastic funnels aus konische-koerper.htm#kapitel-03-02 |
||||
Abb. i-05: Die feinstoffliche Struktur von zwei Plastik-Trichtern in Reihe ist mit Schnüren ausgelegt. The subtle structure of two plastic funnels in a row is lined with strings aus konische-koerper.htm#kapitel-03-02 |
||||
Abb. i-06: Feinstoffliche Struktur von
zwei, drei, vier Plastiktrichtern. Sie erweitert sich mit
der Anzahl der Trichter Subtle material structure of two, three, four plastic funnels. It expands with the number of funnels. aus konische-koerper.htm#kapitel-03-02 |
||||
Abb. i-07: Ablenkung durch elektrisches Feld Deflection due to electric fieldaus konische-koerper.htm#kapitel-04-03 |
||||
Abb. i-08: Ablenkung durch magnetisches Feld Deflection due to magnetic fieldaus konische-koerper.htm#kapitel-04-03 |
|
www.biosensor-physik.de | (c) 01.07.2023 - 22.07.2023 F.Balck |