Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Wetten-dass-drei

Beobachtungen:

Wetten-DASS-drei







A Erdrotation erzeugt Strömungen.

B Strömungen

C Verschränkung von mehreren Objekten

D Feinstoffliche Strukturen von Kräften

E Aktive Elemente

F PSI-Track, mit Gedankenkraft erzeugte feinstoffliche Strukturen

G Feinstoffliche und grobstoffliche Massen

H Kugelflächenfunktionen

I Formen, konische Körper

K Edelgase

L  Strahl oder Strömung in einem Rohr

N Wirbel











(A)

Erdrotation erzeugt Strömungen

Die Anregung durch die Wellen und Teilchenströme "Nordwind" und "Ostwind" erzeugen an Grenzflächen weitere Wellen / Teilchen  (I), die von sensitiven Personen wahrgenommen (spüren, "sehen") werden können. seums-vier.htm
Geübte Personen können bereits mit ihrem Blick das Gelände abscannen und im Bereich von -zig Metern Auffälligkeiten wahrnehmen, die sie dann durch Spüren/"Sehen" beim Begehen näher untersuchen, z.B. geometrische Struktur der Randlinien sowie Qualität ("Geschmack") der Bereiche.
The excitation by the waves and particle currents "north wind" and "east wind" generate further waves / particles at boundary surfaces (I), which can be perceived (felt, "seen") by sensitive persons.
Experienced persons can already scan the terrain with their gaze and perceive conspicuous features in the range of some tens of metres, which they can then examine more closely by feeling/"seeing" when walking, e.g. geometric structure of the boundary lines as well as quality ("taste") of the areas.


jena-dgeim-2020-seite-59-001_g.jpg
Abb. A-01:
Die Rotation der Erde erzeugt zwei Teilchenströme: die Zentrifugalkraft und den "Ostwind".

aus seums-vier.htm
Abb. 07: Die Richtungen der beiden natürlichen Anregungen für
  die geographischen Breite: 49.4°

rote Pfeile:   Teilchenstrom-2 von Ost nach West
grüne Pfeile:  Teilchenstrom-1 senkrecht zur Erdachse
rote Scheibe: Ebene der Zentrifugalkraft
grüne Fläche: Ebene der Erdoberfläche 

The rotation of the earth generates two particle currents: centrifugal force and "east wind".
The directions of the two natural excitations for latitude: 49.4°.
red arrows:   Partial current-2 from east to west
green arrows:  Particle stream-1 perpendicular to the Earth's axis
red disk: plane of centrifugal force
green plane: plane of the earth's surface 
(FB)
dsco5876-a_g.jpg
Abb. A-02: Das untere Leiste vom Holzgestell ist waagerecht (Wasserwaage) und zeigt exakt nach Süden (rechts). Bei dieser Orientierung kommt aus dem Rohr oben eine starke "Strömung" heraus, die sich mit aufgesteckten Rohrbögen umlenken und weiterleiten läßt.
The lower bar of the wooden frame is horizontal (spirit level) and points exactly to the south (right). With this orientation, a strong "current" comes out of the top of the pipe, which can be diverted and forwarded with attached pipe bends.
aus beschleunigte-ladungen.htm#kapitel-07-01
Abb. 07-01-11: Vorversuch mit verschiedenen Bögen und Verlängerungen.
Das schräge Rohr ist exakt in Richtung der Zentrifugalkraft der Erde ausgerichtet.
Preliminary test with different bends and extensions.
The inclined tube is aligned exactly in the direction of the earth's centrifugal force.
(FB)
dsco6252_g.jpg
Abb. A-03: Ein Aluminiumblech auf einem schwenkbar gelagerten Holzbrett. Ausrichtung nach Norden (rechts hinten).
An aluminium sheet on a pivoting wooden board. Orientation to the north (right rear).
aus  seums-zwei.htm#kapitel-01
Abb. 01-01: Das SEUMS nur noch mit einem Aluminiumblech.
Der Drehpunkt zum Einstellen des "Anströmwinkels" ist die Schraube oben links.
SEUMS SubtleEnergyUniversalMeasuringSystem
The SEUMS now only has an aluminium plate.
The pivot point for adjusting the "angle of attack" is the screw at the top left.
(FB)
20230329_112824-a_g.jpg
Abb. A-04: Wirbelbildung an einem von links angeströmten Blech
Vortex formation on a sheet metal flowing in from the left
aus  stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-07
Abb. 10-07-02: Blech exakt in Strömungsrichtung, symmetrisches Wellenbild auf beiden Seiten.
Es gibt eine Bugwelle und eine Heckwelle.
Plate exactly in the direction of flow, symmetrical wave pattern on both sides.
There is a bow wave and a stern wave. (FB)
seums-prinzip-02-004a_g.jpg
Abb. A-05: schematisch:  Verbreiterung der Wirbelzone (gelber Keil) bei Fehlorientierung.
schematic: widening of the vortex zone (yellow wedge) in case of misorientation.
aus seums.htm#kapitel-01
Abb. 01-08: Die Strukturen verbreitern sich auch, wenn man den Anstellwinkel des Detektors um wenige Grad verändert.
The structures also widen if you change the angle of attack of the detector by a few degrees. (FB)
seums-prinzip-02-003a.jpg
Abb. A-06: Seitliche Strömungen können stören und die Wirbelzone (gelber Keil) verbreitern.
Damit kann der Öffnungswinkel als ein Maß für die Intensität der Störung verwendet werden. Der Aufbau ist somit ein quantitativ nutzbares Meßgerät.
Lateral flows can disturb and widen the vortex zone (yellow wedge).
Thus the opening angle can be used as a measure of the intensity of the disturbance. The set-up is thus a quantitatively usable measuring device.

aus seums.htm#kapitel-01
Abb. 01-02: Bei Anregung verbreitern sich die spürbaren Strukturen um den "Detektor" (rot).
When excited, the perceptible structures around the "detector" (red) widen. (FB)
seums-ostwind-05-007_g.jpg


Abb. A-07: Ein Aluminiumblech wird aus Nord und aus Ost feinstofflich angeströmt.
Die dabei entstehenden Wirbelstrukturen verändern sich mit dem Anstellwinkel. Damit kann das Blech als Detektor für die Strömungen aus Nord und aus Ost dienen.
A sheet of aluminium is exposed to a subtle-matter flow from the north and from the east.
The resulting vortex structures change with the angle of attack. This means that the sheet can serve as a detector for the currents from the north and east.

aus seums-drei.htm#kapitel-04-01
Abb. 04-01-08: schematisch: SEUMS
grün Teilchenstrom aus Norden, regt die Aluminiumplatte als Detektor an,
rote Rahmen: Leiterschleifen in unterschiedlichen Anstellwinkeln, deren Position ist so gewählt, daß die spürbare Struktur (hellbraun) die gleiche Breite hat zwischen den Marken 13.2 m und 9.0 m.
enge rote Linien: Projektion der Fläche der Leiterscheife in Richtung Osten. Sie wird in Richtung Süden mit dem Cosinus zur O-W-Richtung schmaler. 
Gruppe mit roten Pfeilen: hypothetische "Strömung" aus Osten.
Die Leiterschleife wirkt wie eine Peilantenne. (FB)
 schematic: SEUMS
green Particle stream from the north, excites the aluminium plate as a detector,
red frames: Conductor loops at different angles of attack, their position chosen so that the perceptible structure (light brown) has the same width between marks 13.2 m and 9.0 m.
Tight red lines: Projection of the surface of the conductor loop in the direction of the east. It becomes narrower towards the south with the cosine to the E-W direction.
Group with red arrows: hypothetical "flow" from the east.
The conductor loop acts like a DF antenna.
(FB)
dsco6564-b_g-a.jpg
Abb. A-08:  Feinstoffliche Strukturen werden abgelenkt, Pfeile zeigen von Osten nach Westen
 Subtle material structures are deflected, arrows point from east to west
aus  seums-drei.htm#kapitel-08-02
Abb. 08-02-01: Eine dünne Holzleiste stand als aktives Element zur Verfügung. Sie wurde mit dem Ende mit der langen spürbaren Struktur auf verschiedene Papierblätter gelegt, die in unterschiedliche HImmelsrichtungen zeigten. Die Form der jeweiligen Struktur ist auf dem Papier skizziert.
 A thin wooden strip was available as an active element. It was placed with the end with the long perceptible structure on different sheets of paper pointing in different HImmel directions. The shape of each structure is sketched on the paper.  (FB)
ostwind-001_g-a.jpg
Abb. A-09: Feinstoffliche Strukturen von aktiven Elementen sind richtungsabhängig
Subtle structures of active elements are directional
aus  seums-drei.htm#kapitel-08-02
Abb. 08-02-02: Je nach Ausrichtung der Leiste ergaben sich unterschiedliche Formen.
Zum Vergleich: Die roten Pfeile zeigen von Osten nach Westen.
Es sieht so aus, als wenn der "Wind" die Strukturen entsprechend "anbläst".
Depending on the orientation of the bar, different shapes resulted.
For comparison: The red arrows point from east to west.
It looks like the "wind" is "blowing" the structures accordingly.
(FB)
20230202_121440-a_g.jpg
Abb. A-10: Feinstoffliche Struktur bei einer Weinflasche ist richtungsabhängig.
Subtle structure in a wine bottle is directional.
aus stroemung.htm#kapitel-07
Abb. 07-04: rechts: Osten links: Westen
Eine Weinflasche liegt auf dem Teppich in Ost-West-Richtung. Der Flaschenhals zeigt nach Westen. Sie kann um eine senkrechte Achse beim Anfang des Zollstocks geschwenkt werden. Dabei bleibt die Öffnung immer ortsfest und nur die Achse der Flasche ändert ihre Richtung.

Hinter dem Flaschenhals bildet sich nach links je nach Ausrichtung eine mehr oder weniger lange Struktur aus. Zeigt der Hals exakt in Richtung Westen ist die Struktur am längsten (Zollstock: hier etwa 50 cm). Weicht die Achse der Flasche einige Grad davon ab, schrumpft die Struktur schon bei wenigen Grad Abweichung bis auf wenige Zentimeter. Die Streichholzköpfe und die Schnur markieren die längste Ausdehnung und deren Richtung.

Nicht zu verwechseln: die Schnur markiert nicht die Form der Struktur bei exakter OW-Ausrichtung, sondern sie nur die Orte (gelbe Pfeile), bei denen die größten Längen für die unterschiedlichen Ausrichtungen gefunden wurden.

right: east left: West
A wine bottle lies on the carpet in east-west direction. The neck of the bottle points to the west. It can be swiveled around a vertical axis at the beginning of the folding rule. The opening always remains stationary and only the axis of the bottle changes its direction.

Behind the neck of the bottle, a more or less long structure is formed to the left, depending on the orientation. If the neck points exactly to the west, the structure is longest (folding rule: here about 50 cm). If the axis of the bottle deviates a few degrees from this, the structure shrinks to a few centimeters even with only a few degrees of deviation. The match heads and the string mark the longest extension and its direction.

Not to be confused: the string does not mark the shape of the structure at exact OW orientation, it only marks the places (yellow arrows) where the longest lengths were found for the different orientations.
20230419_133200_g.jpg
Abb. A-11: Leiterschleife mit veränderlichem Abschlußwiderstand als Analysator für die Intensität der Strömung aus Osten. Blick nach Westen
Conductor loop with variable terminating resistance as an analyser for the intensity of the flow from the east. View to the west.
aus ostwind.htm
Abb. 02-08: Ein Torbogen aus Holz und isoliertem Kupferdraht Breite 2.4 m, Höhe 2.0 m
Links unten ist an beiden Enden des Drahtes jeweils ein Bananenstecker, mit denen man einen elektrischen Kurzschluß erzeugen oder einen veränderlichen Abschlußwiderstand anschließen kann.
An archway made of wood and insulated copper wire Width 2.4 m, height 2.0 m
At the bottom left, at each end of the wire is a banana plug, with which you can create an electrical short circuit or connect a variable terminating resistor. (FB)

20230328_160918-a_g.jpg
Abb. A-12: Meßeinrichtung für den Analysator:
Zwei Leiterschleifen aus Kupfer dienen als Test-Hindernisse für die Strömung aus Osten.
Werden sie in Achsenrichtung homogen angeströmt, dann ist bei festem Abstand der beiden Schleifen zueinander die Entfernung bis zur ersten Wirbelkreuzung ein Maß für die Intensität der Strömung.
Measuring device for the analyser:
Two copper conductor loops serve as test obstacles for the flow from the east.
If the flow is homogeneous in the axial direction, the distance to the first vortex intersection is a measure of the intensity of the flow if the distance between the two loops is fixed.

aus  stroemung.htm#kapitel-10-06
Abb. 10-06-20: Zwei Dichtringe aus Kupfer für Ultrahochvakuum-Anlagen sind in einem Holzgestell seitlich verschiebbar angeordnet. Deren Abstand ist damit einstellbar.
Der weiße Zollstock zeigt nach Westen. Damit wird in dieser Richtung die Länge bis zur ersten "Wirbelkreuzung" gemessen.
Two sealing rings made of copper for ultrahigh-vacuum systems are arranged in a wooden frame so that they can be moved sideways. Their distance can thus be adjusted.
The white folding rule points to the west. This is used to measure the length to the first "vortex intersection" in this direction.  (FB)


jena-dgeim-2020-seite-54-001_g.jpg
Abb. A-13: SEUMS  Subtle Effects Universal Measuring System
aus seums-vier.htm
Abb. 02: Meßdaten für die ermittelten Skalen.  (in engen Bereichen annähernd linear)
x-Achse:   Temperatur / °,                  Gleichstrom durch Diode / µA,
               Anzahl der Magnetscheiben,  Gleichpannung / V
Y-Achse: Winkel am Meßkreis (Radius = 3.5 m),  Gleichstrom:  symmetrisch  zur Mittelachse N-S
seums.htm#kapitel-02
Measurement data for the determined scales.  (approximately linear in narrow ranges)
x-axis: temperature / °,                                 direct current through diode / µA,
               number of magnetic discs,              DC voltage / V
Y-axis: angle at the measuring circle (radius = 3.5 m), direct current: symmetrical to the center axis N-S 
(FB)




(B)   Strömungen




Fundamentales Gesetz

Jede Bewegung (linear) ist gekoppelt mit schraubenförmigen Strukturen
in der Feinstofflichkeit oder auch in der Grobstofflichkeit.   (FB 1.2.2021)

 Fundamental law

Every movement (linear) is coupled with helical structures
in the subtle or also in the coarse matter.






doppel-ring-003_g.jpg
Abb. B-01: Zwei Bewegungen sind miteinander gekoppelt. Es gibt eine "Rechte-Hand-Regel" dafür.
Dies gilt nicht nur bei Elektrizität und Magnetismus sondern auch bei anderen Verknüpfungen von "Strömungen".
Two flows are coupled with each other. There is a "right-hand rule" for this.
This applies not only to electricity and magnetism but also to other links of "currents".

aus maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-08a: blau: Strom, grün: Magnetfeld
blue: current, green: magnetic field(FB)
linear-und-schrauben-bewegung-005_g.jpg
Abb. B-02:
aus maxwell-drei.htm#kapiel-03
Abb. 03-09b: Fundamentales Gesetz
Jede Bewegung (linear) ist gekoppelt mit schraubenförmigen Strukturen in der Feinstofflichkeit oder auch Grobstofflichkeit.   (FB 1.2.2021)
 Fundamental law
Every movement (linear) is coupled with helical structures in the subtle or also coarse matter.
helix-vektorpotential-08-007_g.jpg
Abb. B-03: Rechte-Hand-Regel:
  • rechter Daumen zeigt in Richtung der Bewegung,
  • dann zeigen die gekrümmte Finger die Richtung einer  Rotation um diese Bewegung an.
Blau und grün sowie grün und ocker sind jeweils senkrecht zueinander, dann folgt daraus .
a) grün ist Rotation um blau und b) ocker ist Rotation um grün.

Diese Regel gilt auch umgekehrt: aus der Rotation grün folgt die Linearbewegung blau.

Right hand rule:

    right thumb points in the direction of movement,
    then the curved fingers indicate the direction of a rotation around this movement.

Blue and green and green and ochre are each perpendicular to each other, then it follows .
a) green is rotation around blue and b) ochre is rotation around green.
This rule also applies vice versa: from the rotation green follows the linear movement blue.

 
(FB)





Toroidspule


imp_0567-a_g.jpg
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Zylinderspule. Wenn ein Gleichstrom fließt, gibt es im Inneren der Spule einen magnetischen Fluß (~ Magnetfeld, mit Eisenteilchen visualisiert) in Richtung der Spulenachse. Im Außenraum kehrt er weniger gut sichtbar zurück.
Interaction of two flows: Application to a cylindrical coil. When a direct current flows, there is a magnetic flux (~ magnetic field, visualised with iron particles) inside the coil in the direction of the coil axis. It returns less visibly in the outer space. (FB)
imp_0564_g.jpg
Abb. B-04: Wechselwirkung von zwei Strömungen: Anwendung bei einer Toroidspule:
Wenn in der Drahtspule ein Gleichstrom fließt, dann läßt sich der magnetischen Fluß (~ Magnetfeld) als ringförmige Struktur mit feinen Eisenteilchen visualisieren.
Application to a toroidal coil:
When a direct current flows in the wire, the magnetic flux (~ magnetic field) can be visualised as a ring-shaped structure with fine iron particles.

aus  physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-03: Das Magnetfeld einer Toroidspule. Der größere Teil ist innerhalb des Ringes.
The magnetic field of a toroidal coil. The larger part is inside the ring.
(FB)
imp_1335-b_g.jpg
Abb. B-05: In Achsenrichtung der Toroidspule (hinten auf dem Tisch) kommt eine Strömung mit langer Reichweite heraus, wenn ein extrem kleiner Gleichstrom (nanoAmpere) fließt. Die Struktur enthält  ein Muster von periodisch angeordneten Elementen, die von der Mittellinie nach außen verlaufen. Je nach Polung des Gleichstroms und des Wicklungssinns ist sie entweder auf der Vorder- oder Rückseite zu beobachten.
 In the axial direction of the toroidal coil (at the back of the table), a long-range current comes out when a extremly small direct current flows (nanoAmperes). The structure contains a pattern of periodically arranged elements running outwards from the centre line. Depending on the polarity of the direct current and the winding sense, it can be observed either on the front or on the back.
aus  physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-07: Die Toroidspule steht auf dem Holztisch (in der oberen Bildmitte).
Die spürbaren Streifen verlaufen etwa jeweils mit 45 Grad von der Spulenachse nach außen.
Die Strukturen sind symmetrisch zur Spulenachse (weiße Linie) und haben die Form eines Fischgrätenmusters. Sie sind mit rotweißem Band markiert.
Zum Größenvergleich im Vordergrund ein Maßstab mit Dezimeterteilung.
Zur Ermittlung der Geometrie der Strukturen liegt in Spulenachse unten auf dem Boden ein Maßband.
Der Abstand der Streifen hängt von der Größe des Stromes ab.
Die Strukturen sind nur auf der einen Seite der Spule (der Kamera zugewandt) zu beobachten. Beim Umpolen des Stromes wechselt die Seite.
The toroidal coil stands on the wooden table (in the upper centre of the picture).
The noticeable stripes run outwards from the coil axis at about 45 degrees each.
The structures are symmetrical to the coil axis (white line) and have the shape of a herringbone pattern. They are marked with red and white tape.
For size comparison in the foreground a scale with decimetre divisions.
To determine the geometry of the structures, there is a tape measure on the floor at the bottom of the spool axis.
The distance between the strips depends on the size of the current.
The structures can only be observed on one side of the coil (facing the camera). When the polarity of the current is reversed, the side changes.
(FB)
imp_1344_g.jpg
Abb. B-06: rechts die Toroidspule    right the toroidal coil
aus  physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-11:  Strom durch die Spule 3 nA
Current through the coil 3 nA (FB)
imp_1360_g.jpg
Abb. B-07: 30 mal stärkerer Strom , das Muster ist enger.
30 times stronger current , the pattern is tighter.
aus physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-14:  Strom durch die Spule 100 nA, kleiner Abstand der Streifen, d.h. große Anzahl pro Flächeneinheit.
Current through the coil 100 nA, small spacing of the strips, i.e. large number per unit area. (FB)
toroidspule-fischgraete-0-02.jpg
Abb. B-08: Je höher der Gleichstrom um so größer ist die Anzahl der Streifen pro Fläche.
The higher the direct current, the greater the number of strips per area.
aus physik-neu-006.htm
Abb. 06-01-17: Positionen der Streifen für unterschiedliche Ströme (0,2 bis 100 nA) fortlaufend aufgetragen. Spule mit 110 Windungen.
Positions of the strips for different currents (0.2 to 100 nA) continuously plotted.
Coil with 110 turns.
(FB)
imp_4813_g.jpg
Abb. B-09:  Objektiver Blindtest, fünf Teilnehmer sollen die Abstände der Streifen bestimmen.
Objective blind test, five participants are to determine the distances between the stripes.
aus toroidspule-test.htm
Toroidspule mit 28 Windungen
Toroidal coil with 28 turns

imp_4810_g.jpg
Abb. B-10:
aus toroidspule-test.htm
Abb. 03: Die Spule steht hinten auf dem Tisch. Der zu untersuchende Bereich ist mit langen Hölzern ausgelegt. Mit den gelben und blauen Maßstäben ist die von einer Person gefundene Struktur dokumentiert.
Es gibt Elemente einer Hauptstruktur (gelb) und einer Nebenstruktur (blau)
The coil is placed at the back of the table. The area to be examined is laid out with long pieces of wood. The yellow and blue scales are used to document the structure found by a person.
There are elements of a main structure (yellow) and a secondary structure (blue)

experimente-foltz-2012-11-26-75na-001.jpg
Abb. B-12:
aus toroidspule-test.htm
Abb. 05: Versuchsreihe 1 bei konstantem (für die Teilnehmer sichtbaren) Strom von 75 nA (nano!) (FB)

Bei diesem Strom kommt heraus, daß ALLE ein periodische Struktur von etwa 1,6 Meter gefunden haben.
Dabei haben zwei Personen (F.B. und J.M.) die doppelte Anzahl von Positionen gefunden. 
In der Grafik sind deren Meßpunkte im Abstand 0,5  gezählt, während die anderen im Abstand 1 folgen.

Die Ausgleichsgeraden der einzelnen Muter sind ein wenig gegeneinander verschoben.
Dies hängt von der Zählweise und sicher auch von der Körpergröße  etc.  ab.
 
Test series 1 at a constant current (visible to the participants) of 75 nA (nano!) (FB).

At this current it turns out that ALL have found a periodic structure of about 1.6 metres.
Two persons (F.B. and J.M.) found twice the number of positions.
In the graph, their measuring points are counted at a distance of 0.5, while the others follow at a distance of 1.

The equalisation lines of the individual mothers are slightly shifted against each other.
This depends on the counting method and certainly also on body size, etc. 
(FB)
    
          



Woran erkennt man Strömungen in unsichtbaren oder transparenten Medien?  z.B. in Luft oder Wasser

Strömungen macht man sichtbar mit kleinen (sichtbaren) Teilchen, die sich mit der Strömung bewegen (Rauch, Farbe....) oder man nutzt physikalische meßbare Wechselwirkungen mit anderen Objekten aus. (Druckunterschiede, elektrostatische Aufladung,    )

How can you recognise flows in invisible or transparent media? e.g. in air or water

Flows are made visible with small (visible) particles that move with the flow (smoke, colour....) or physical measurable interactions with other objects are used. (pressure differences, electrostatic charge, )


vlcsnap-00162-i.jpg
Abb. B-02-04: Bahnen von unsichtbaren Teilchen sichtbar gemacht.
Trajectories of invisible particles made visible.
aus  bbewegte-materie.htm
Abb. 00-03: Aktuelles Experiment vom Januar 2014, Blick in eine Nebelkammer bei einem Lehrmittelhersteller in Göttingen, natürliche Höhenstrahlung (Bild invertiert)
Gitter- und Streifenstrukturen sind Reflexe der Raumbeleuchtung.
 Current experiment from January 2014, view into a cloud chamber at a teaching materials manufacturer in Göttingen, natural cosmic radiation (image inverted).
Lattice and stripe structures are reflections of the room lighting. 
  (FB)



20230328_135248-a.jpg
Abb. B-02-05: Strukturen an der oberen Grenzfläche verändern die Reflexion des Lichtes.
Structures at the upper interface change the reflection of the light.
aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06
Abb. 10-06-01: Ein ruhendes Hindernis in laminarer Strömung, die Struktur ist nahezu ortsfest.
One stationary obstacle in laminar flow, the structure is nearly stationary.
(FB)
vlcsnap-00280-a_g.jpg
Abb. B-02-06:  Holzlöffel in der Badewanne    Wooden spoon in the bathtub
aus  stroemung-wirbel.htm
bb. 10-01-01: Ein Hindernis wird in einer ruhenden Flüssigkeit nach links bewegt.
Die verdrängte Flüssigkeit fließt seitlich an dem Hindernis vorbei und strömt zurück. Aus der Sicht eines Beobachters ist die Fließgeschwindkeit am Rand des Löffels erhöht.
An obstacle is moved to the left in a fluid at rest.
The displaced liquid flows laterally past the obstacle and flows back. From an observer's point of view, the flow velocity is increased at the edge of the bucket.

aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-10-01
Abb. 10-01-04: In einer Badewanne befinden sich etwa 5 cm Wasser. Ein Scheinwerfer leuchtet die Szene von oben aus. Damit lassen sich unterschiedliche Krümmungen auf der Wasseroberfläche gut sichtbar machen. Nachdem ein Holzlöffel ruckartig nach links beschleunigt wurde, entstand dieses Bild.
There is about 5 cm of water in a bathtub. A spotlight illuminates the scene from above. This makes it easy to visualize different curvatures on the water surface. After a wooden spoon was jerkily accelerated to the left, this image was created.(FB)    
imp_9423-a_g.jpg
Abb.  B-02-07:  Aus der Glasdüse links kommen periodisch kleine Mengen von Rauchgasen, die sich nach rechts bewegen. Bei jedem Stoß bildet sich eine kleine Glocke aus, die mit der Zeit (im Bild weiter rechts) größer wird.
Small amounts of flue gases periodically come out of the glass nozzle on the left and move to the right. With each burst, a small bell forms that grows larger over time (further right in the picture).
aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02
Abb. 02-32: Kamera um 90 Grad gedreht, links die Spitze vom Rauchröhrchen. Die Wirbel weiten sich glockenartig auf.
Camera rotated 90 degrees, the tip of the smoke tube on the left. The swirls expand like bells. (FB)
imp_9596-00-10-a.jpg
Abb. B-02-08:  Rauchring, ein sichtbarer ringförmiger Wirbel (Torus)  in der Luft.
Smoke ring, a visible ring-shaped vortex (torus) in the air.
aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02
Abb. 02-34: Ein Rauchring kommt von links und bewegt sich mit seinem Schatten vor der Hörsaaltafel entlang.
A smoke ring comes from the left and moves with its shadow along in front of the auditorium panel.
(FB)
imp_9544-b-a.jpg
Abb. B-02-09: ein Rauchring bewegt sich nach rechts.
a smoke ring moves to the right. (FB)
vlcsnap-00401_g.jpg
Abb. B-02-10: Ein kleiner Bach fließt von links nach rechts. Hinter dem Hindernis (Stab) links entstehen zwei Reihen von Wirbeln.
A small stream flows from left to right. Behind the obstacle (bar) on the left, two rows of eddies are created.
aus  stroemung-wirbel.htm
Abb. 10-05-24:
                            xxxxxxxxx                 xxxxxxxxxxx                         xxxxxxxxxxx
              xxxxxxxxxx                 xxxxxxxxxx                      xxxxxxxxxxx
(FB) 
wirbelstrasse-karman-003_g.jpg
Abb. B-02-11:
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05
Abb. 05-11:  Karman'sche Wirbelstrasse,    links- und rechtsdrehende Zellen im Wechsel
Karman's vortex street, left- and right-turning cells in alternation
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Karman_Vortex_Street_Off_Cylinder.ogv/200px--Karman_Vortex_Street_Off_Cylinder.ogv.jpg
20230329_113416-c-001.jpg
Abb. B-02-12: Zwei Hindernisse (Gummistiefel) stehen in einer Wasserströmung von links nach rechts. Neben den feinen Wellen in der linken Bildhälfte gibt es im rechten Teil regelmäßige Wirbelkreuzungen (gelbe Kästen).
Two obstacles (rubber boots) stand in a waterflow from left to right. Besides the fine waves in the left half of the picture, there are regular vortex crossings in the right part (yellow boxes).
aus  stroemung-wirbel.htm
Abb. 10-06-08:  In regelmäßigen Abständen gibt es weitere "Wirbelkreuzungen"
At regular intervals there are further "vortex intersections".(FB)
rautenmuster-a-001-i.jpg
Abb. B-02-13:
aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06
Abb. 10-06-18: Mit zunehmendem Abstand der Hindernisse (blaue Kreise) wächst auch der Abstand der Kreuzungspunkte (gelbe Dreiecke).
As the distance of the obstacles (blue circles) increases, so does the distance of the crossing points (yellow). (FB)
20230409_134556-a_g.jpg
Abb. B-02-14: Rautenmuster, Zopfmuster
 Diamond pattern, cable stitch (FB)





imp_8915_g.jpg
Abb. B-02-15:
aus  eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11
Abb. 07-11-01: Wärmerohr, oben warmes Wasser, unten kaltes Wasser.
Heat pipe, hot water above, cold water below (FB)
heatpipe-versuch-00-002.jpg
Abb. B-02-16:
aus  kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-01-01
Abb. 01-01-01: Zwischen zwei durchsichtigen Platikflaschen befindet sich eine Wärmerohr (Heatpipe). Normalerweise benutzt man es bei Computern zur Wärmeabfuhr von einem innenliegenden Wärmeerzeuger (Prozessor) zu einer äußeren Wärmesenke (Kühlkörper).
In dem abgeschlossenen System befindet sich Vakuum und etwas Wasser. Die Luft wurde vor dem Verschließen herausgepumpt. Im Betrieb verdampft bei der Zufuhr von Wärme das Wasser am warmen Ende, der Dampf nimmt die Wärme mit und bringt sie zum kälteren Ende des Rohres, wo er wieder kondensiert und dort seine Verdampfungswärme abgibt.
Für den Rücktransport des kondensierten Wassers zur Wärmequelle zurück ist ein Kapillarsystem (Docht oder Sintermetall) eingebaut.
Wird Wärme transportiert, gibt es zwei entgegengesetzte Strömungen: Dampf (rot) und Wasser (blau).
Da der Dampf eine kleinere Dichte als Wasser hat, strömt er mit sehr viel größerer Geschwindigkeit als die Flüssigkeit. Bewegte Materie (Dampf) erzeugt spürbare Strukturen.
A heat pipe is located between two transparent plastic bottles. It is normally used in computers to dissipate heat from an internal heat generator (processor) to an external heat sink (heat sink).
The sealed system contains a vacuum and some water. The air was pumped out before sealing. In operation, when heat is supplied, the water at the warm end evaporates, the steam takes the heat with it and brings it to the colder end of the tube, where it condenses again and releases its heat of evaporation there.
A capillary system (wick or sintered metal) is installed to transport the condensed water back to the heat source.
When heat is transported, there are two opposing flows: Steam (red) and water (blue).
Since steam has a lower density than water, it flows at a much higher speed than the liquid. Moving matter (steam) creates perceptible structures.



aus   eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11
Abb. 07-11-02: Ein Wärmerohr, Durchmesser 8 mm, steckt mit seinen beiden Enden jeweils in einer Kunststoff-Flasche mit Wasser. Erwärmt man das eine Wasser, so fließt ein Wärmestrom durch das Rohr. Im Rohr befindet sich etwas Wasser und Wasserdampf, die Luft wurde vorher evakiert.
 Bei einem Temperaturgefälle zwischen beiden Gefäßen entsteht in dem wärmeren Ende des Rohres Wasserdampf, der sich dann an dem anderen Ende niederschlägt. Hierbei wird Verdampfungswärme transportiert. Für den Rücktransport des Wassers zur wärmeren Seite verwendet man üblicherweiser Kapillaren. (Docht, Sintermaterial usw.)

In dem Rohr finden also zwei entgegengesetzte Strömungen statt: Dampf und Wasser.
Die Stoffbilanz bleibt im Gleichgewicht konstant. Es verdampft die gleiche Masse wie die,die zurückströmt.

Um das Rohr herum gibt es spürbare Strukturen, die mit der Zeit anwachsen.
A heat pipe, diameter 8 mm, is inserted with its two ends in a plastic bottle with water. If one water is heated, a heat flow passes through the tube. There is some water and water vapour in the tube, the air has been evacuated beforehand.
 If there is a temperature gradient between the two vessels, water vapour is produced in the warmer end of the tube, which then condenses at the other end. In this process, evaporation heat is transported. Capillaries are usually used to transport the water back to the warmer side. (wick, sinter material etc.)

Thus, two opposite flows take place in the tube: Steam and water.
The mass balance remains constant in equilibrium. The same mass evaporates as flows back.

There are noticeable structures around the tube that grow over time.
(FB)



(FB) 

ir_0120.jpg       ir_0121.jpg

aus  eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11
Abb. 07-11-03: Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera: links 38,6°; rechts 27,2°. (FB)









(L)

Strahl oder Strömung in einem Rohr
Jet or flow in a pipe

L.1


imp_7701_g.jpg
Abb. L-01-01: Wasserstrahlen  water jets
aus  bbewegte-materie.htm#03-03-01
Abb. 03-03-01: Zwei Wasserstrahlen kreuzen sich windschief, d.h. sie treffen in unterschiedlicher Höhe senkrecht aufeinander.
Two water jets cross each other at an angle, i.e. they meet vertically at different heights.(FB)
imp_7669_g.jpg
Abb. L-01-02: Lichtbündel    Light beam
aus  bbewegte-materie.htm#05-02-01
Abb. 05-02-05: Zwei Lichtbündel aus Sonnenlicht kreuzen sich.
Es gibt unterschiedlich spürbare Effekte in dem linken und rechten Quadrant.
Two beams of sunlight cross each other.
There are different noticeable effects in the left and right quadrant. 
(FB)
rohr-schlaufe-02-001_g.jpg
Abb. L-01-03: Zu einer Schleife gebogenes Rohr. Wenn ein Medium in dem Rohr von links nach rechts fließt CCW, dann ist das ausfließende bei der Kreuzung oberhalb vom einfließenden .
Pipe bent into a loop. If a medium flows in the pipe from left to right CCW, then the outflowing one is above the inflowing one at the crossing. (FB)

rohr-schlaufe-02-002_g-i.jpg
Abb. L-01-04: Zu einer Schleife gebogenes Rohr. Wenn ein Medium in dem Rohr von links nach rechts fließt CW, dann ist das ausfließende bei der Kreuzung unterhalb vom einfließenden.
Pipe bent into a loop. If a medium flows in the pipe from left to right CW, then the outflowing one is below the inflowing one at the crossing . (FB)
wbm-2018-teil05-2018-08-05-1211-s3_g.jpg
Abb. L-01-06:
aus wbm-2018-teil05a-high.pdf
Abb. 2: Schlaufen 2a: Schlauch als Mäander, linke und rechte Schlaufen haben unterschiedlich spürbare Qualitäten 2b: drei Schlaufen mit gekreuzten Enden zeigen im Betrieb ähnliches Verhalten: Lichtleiter, Wasser- oder Luftschlauch, Kupferleiter. Die beiden Schreibstifte unten links symbolisieren den Kreuzungspunkt. 2c: dreifache Kreuzung mit zwei Schlaufen unterschiedlichen Umlaufsinns
Loops 2a: hose as meander, left and right loops have different noticeable qualities 2b: three loops with crossed ends show similar behaviour in operation: Light conductor, water or air hose, copper conductor. The two pencils at the bottom left symbolise the crossing point. 2c: triple crossing with two loops of different sense of circulation.
imp_7683_g.jpg

Abb. L-01-07: Ein Medium (Licht, Wasser/Druckluft, elektrischer Strom) strömt in einem 270° Bogen, dabei bildet sich eine feinstoffliche Strömung in Achsenrichtung dieser Schleife (Kamerachse).
A medium (light, water/compressed air, electric current) flows in a 270° arc, forming a subtle flow in the axial direction of this loop (camera axis).
aus  bbewegte-materie.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-01: Lichtleiter, Wasserschlauch und stromdurchflossener Draht erzeugen ähnliche spürbare Strukturen
Ähnliches Verhalten gibt es auch bei einer Seil-Faser bei "Einstrahlung" mit einer LED-Taschenlampe.
Fibre optics, water hose and current-carrying wire produce similar perceptible structures.
Similar behaviour also occurs with a rope fibre when "irradiated" with an LED torch.

faser-seil.htm
 (FB)
imp_7643-a_g.jpg
Abb. L-01-08: Lichtleiter  light fiber
aus  bbewegte-materie.htm#kapitel-05-03
Abb. 05-03-01: Lichtleiter (Patch Cable) für die Datenkommunikation. An dem einen Ende ist eine Laser-Lichtquelle ("Rotlichtquelle") angeschlossen. Das zweite Ende geht nach rechts oben zu den Experimentierplätzen.
Patch cable for data communication. A laser light source ("red light source") is connected to one end. The second end goes to the top right to the experimental stations. (FB)
imp_8092-a_g.jpg
Abb. L-01-09: Strukturen bei einem Lichtleiter (rechts von der Bildmitte: links vom gelben Maßband), an einem Ende wird Licht eingestrahlt.
Ausgelegt mit Hölzern ist die Projektion der Ränder der Doppelschrauben auf den Rasen.
Structures in a light guide, light is shone in at one end.
Lined with timbers is the projection of the edges of the double screws onto the lawn.

aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08
Abb. 08-06:   vor fünf Jahren: 10.9.2013.
Auch bei einem Lichtleiter gibt es auch in Längsrichtung zwei periodische Strukturen
five years ago: 10.9.2013.
There are also two periodic structures in the longitudinal direction of an optical fiber 
(FB)
rohre-verdrehen-01-001-a_g.jpg
Abb. L-01-10: Doppelschrauben, großer und kleiner Durchmesser,
Double screws, large and small diameter,

Aus der Drehrichtung der Schrauben läßt sich die Fließrichtung des längs der Schraubenachse strömenden Mediums  (gilt auch umgekehrt) bestimmen.
The direction of flow of the medium flowing along the screw axis can be determined from the direction of rotation of the screws (also applies vice versa).
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08
Abb. 08-05: Modellvorstellung: es handelt sich jeweils um Doppelschrauben
innen: gelb und grün, CCW, außen: rot und blau, CW

Die Meßmarken auf dem Rasen zeigen deren "Schattenprojektion"  an.

Model presentation: these are double screws respectively
inside: yellow and green, CCW, outside: red and blue, CW

The measuring marks on the lawn show their "shadow projection". 
(FB)
dsco2851_g.jpg
Abb. L-01-11: Die Achse der Spule zeigt horizontal in Richtung Hecke. Es fließt Wasser durch die Spule
The axis of the coil points horizontally towards the hedge. Water flows through the coil

aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-03: In Achsenrichtung gibt es periodische Strukturen (Holzstäbe zeigen deren Positionen, das gelbe Maßband markiert die Spulenachse)
 In the axial direction there are periodic structures (wooden sticks show their positions,
the yellow tape measure marks the coil axis) 
(FB)
imp_4452-a_g.jpg
Abb. L-01-12:
aus physik-neu-003.htm
Abb. 03-1-16: Eine einfache Oszillographenröhre ohne Zubehör. Die Spannungen kommen von einem äußeren Netzteil. Anodenspannung 512 V; Gitterspannung 62 V; Heizspannung 6,3 V;
Wehneltspannung -2,1 V   ; Kathodenstrom  13,6 uA  ,  größere Helligkeit
Wehlneltspannung -4,0 V  ; Kathodenstrom 6,6 uA    ,   geringe Helligkeit des Strahls. 
 A simple oscilloscope tube without accessories. The voltages come from an external power supply. Anode voltage 512 V ; grid voltage 62 V ; heater voltage 6.3 V;
Wehnelt voltage -2.1 V ; cathode current 13.6 uA , higher brightness
Wehlnel voltage -4.0 V ; cathode current 6.6 uA , low brightness of the beam. 
(FB)
imp_4458-a_g.jpg
Abb. L-01-13:
aus physik-neu-003.htm
Abb. 03-1-17: Kathodenstrom  13,6 uA,
Es gibt zwei schraubenförmige? Strukturen
Cathode current 13.6 uA,
There are two helical? structures
  (FB)
imp_1630_g.jpg
Abb. L-01-13a:
aus physik-neu-003.htm
Abb. 03-1-09: Wiederholung des Experiments im Freien. Der Knopf für das Potentiometer für die Helligkeit (links unten) zeigt 45 Grad nach rechts oben.
 Repeating the experiment outdoors. The knob for the potentiometer for brightness (bottom left) points 45 degrees to the top right. (FB)
imp_1631_g.jpg
Abb. L-01-13b:
aus physik-neu-003.htm
Abb. 03-1-11: Einige spürbare Strukturen sind ausgelegt.
Some noticeable structures are laid out. (FB)
wasserspule-schwarz-2018-07-16-002-a_g.jpg
Abb. L-01-14: regelmäßige angeordnete Wirbelstrukturen längs eines strömenden Mediums in einer Spule
Die Spulenachse ist in Bildmitte parallel zur senkrechten Achse
Regularly arranged vortex structures along a flowing medium in a coil.
The coil axis is parallel to the vertical axis in the centre of the picture.

aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-08: Die Ränder der spürbaren Objekte waren mit Reflektormarken gekennzeichnet. Die Punkte sind Tachymeterdaten, die anderen Strukturen sind schematisch ergänzt.
Die "Wirbelzellen" sind zweischalig. Das ganze Gelände ist wie bei einem Schachbrett mit diesen Zellen ausgefüllt.

Auch bei einer Kupferspule oder bei der Spule mit dem Lichtleiter sind die Strukturen ähnlich.
(Versuch vom 16.7.2018)   Abb. 07-08
The edges of the detectable objects were marked with reflector marks. The points are tachymeter data, the other structures are added schematically.
The "vortex cells" are two-shelled. The whole area is filled with these cells like a checkerboard.

The structures are also similar for a copper coil or for the coil with the light fiber.
(Experiment from 16.7.2018)

 (FB)
linear-und-schrauben-bewegung-02-001_g.jpg
Abb. L-01-15:
aus faser-seil.htm
Abb. 00-06: Bei einem Hindernis werden die äußeren Schrauben nicht durchgelassen. Im Bereich der Ebene mit dem Hindernis entstehen weitere Strukturen mit Wirbeln.
In the case of an obstacle, the outer screws are not let through. In the area of the plane  with the obstacle, further structures with vortices are created.
dsco2943-a_g.jpg
Abb. L-01-16: Ähnliche Strukturen wie bei der Spule bilden sich auch aus, wenn man bei einer linearen Strömung (längs der Achse in Bildmitte) in regelmäßigen Abständen ringförmige Hindernisse im Außenraum des Rohres angebracht hat.
Similar structures as like the coil also form if, in the case of a linear flow (along the axis in the centre of the image), ring-shaped obstacles have been placed at regular intervals in the outer space of the tube.
aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04
Abb. 04-33: Fünf CD-ROMs als periodisch angeordnete Hindernisse. Es entstehen Wirbelzellen (s.u.)  Five CD-ROMs as periodically arranged obstacles. Vortex cells are created (see below). (FB)
 

jena-dgeim-2020-seite-40-001.jpg
Abb. L-01-17: Kopplung von zwei Wasser-Strömungen über Entfernung von einigen Dezimetern
Coupling of two water flows over a distance of a few decimetres
aus kuehlwasser-fuenf.htm 
Abb. 18: Seite 40 aus dem Vortrag  jena-dgeim-2020-low.pdf   
wbm-2018-teil05a-high.pdf

aus  wasser-ader-zwei.htm 
Abb. 06-05: zwei Schläuche kreuzen in unterschiedlichen Höhen. Auf dem grünen Schlauch (unten) befindet sich ein elektrisches Gerät (ein Wasserkocher mit 1,5 KW). Wenn es eingeschaltet wird, koppelt dessen Wirkung spürbar auch auf den anderen schwarzen Wasserschlauch.

Eine Versuchsperson steht in 7 m Entfernung von der Kreuzung auf dem schwarzen Schlauch. Der Kocher ließ sich per Funk fernschalten. Nach Einschalten vergrößerte sich das innere Körperfeld von etwa 0,5 m auf über 1 m. Offensichtlich Damit hatte der Körper dadurch Stress erfahren. Nach Ausschalten war das Körperfeld nach einigen Sekunden wieder normal.
two hoses cross at different heights. On the green hose (below) is an electrical device (a kettle with 1.5 KW). When it is switched on, its effect noticeably couples to the other black water hose as well.
A test person stands on the black hose at a distance of 7 m from the intersection. The stove could be switched on remotely by radio. After switching on, the inner body field increased from about 0.5 m to over 1 m. Obviously, the body had experienced stress as a result. After switching off, the body field was back to normal after a few seconds. 
(FB)







L.2 Strukturen seitlich neben einem strömenden Medium  Wasser, Luft, elektrischer Strom, Lichtbündel
Structures at the side of a flowing medium Water, air, electric current, light beam






wbm-05-s007-001.jpg
Abb. L-02-01:
aus wbm-2018-teil05a-high.pdf
Abb. 6: Anordnung der Elemente (Das Gitternetz zeigt Meter an. Die Meßpunkte sind mit einem Tachymeter eingemessen, die Linien und Kreise sind nur schematisch.) A: Schlauchbogen, B: Pumpe, grün: konzentrische Kreise mit ringförmigen Zonen abwechselnder Qualität (gelb und blau), rot: Schlauch, schwarz: gefundene Zonen L3 bis R3 Entfernung Bogen-Pumpe: 17 m Abb. 7: Das Wasser fließt durch den gelben Schlauch von rechts oben nach links unten. Es liegen zwei 3 m lange Maßstäbe aus. Parallel zum Schlauch sind die Zonen L3 bis R3 mit senkrechten Holzstäben und auch mit bunten Schnüren markiert. Die Zonen sind etwa 20 cm breit, die Schnüre markieren deren Mitte. Abb. 8: Anordnung von oben mit Schatten der Kamera an einer langen Stange. Die drei auf dem Rasen liegende Hölzer zeigen weitere Strukturen an (Doppelschrauben).
Fig. 6: Arrangement of the elements (The grid shows metres. The measuring points are measured with a tachymeter, the lines and circles are only schematic). A: hose bend, B: pump, green: concentric circles with annular zones of alternating quality (yellow and blue), red: hose, black: zones found L3 to R3 Distance bend-pump: 17 m Fig. 7: The water flows through the yellow hose from top right to bottom left. There are two 3 m long scales. Parallel to the hose, the zones L3 to R3 are marked with vertical wooden sticks and also with coloured strings. The zones are about 20 cm wide, the strings mark their centre. Fig. 8: Arrangement from above with the shadow of the camera on a long pole. The three timbers lying on the lawn indicate further structures (double screws).
wbm-05-s008-001.jpg
Abb. L-02-02: Je größer die Geschwindigkeit desto kleiner ist der Abstand zur Mitte in Beobachtungshöhe. Der Winkel wächst mit der Geschwindigkeit.
Abb. 9b: Position der Zonen R1 bis R3 für unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, jeweils linker und rechter Rand
The greater the speed, the smaller the distance to the centre at observation height. The angle increases with the speed.
Fig. 9b: Position of zones R1 to R3 for different flow velocities, left and right edge respectively

aus  glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 00-02: Die Abstände der Streifen zum Schlauch werden bei kleinerer Geschwindigkeit (geringerer Durchfluß) größer.
 The distances between the strips and the hose become larger at lower speeds (lower flow). 
wbm-2018-teil05a-high.pdf
wbm-05-s019-001.jpg
Abb. L-02-03: : Auch bei einem Lichtleiter erzeugt eingespeistes Licht ähnliche Streifenstrukturen.
Light fed into a light guide also produces similar fringe structures.
aus   wbm-2018-teil05a-low.pdf
Abb. 19: Zonen bei einem Lichtleiter, jeweils linker und rechter Rand 19a: Optical Fiber CABLE SM 9/125 μm LSZH - 08/2011 00692M, grüne Diode: Kingbright L-7113ZGC 19b: An dem Lichtleiter (links) entstehen die gleichen Zonen R1, R2, R3 wie bei einem Wasserschlauch. 19c: Lichtleiter mit LED, über die Widerstandkette läßt sich der Strom einstellen. 19d: Die Zonen verschieben sich zum Lichtleiter hin, wenn man die eingestrahlte Lichtmenge vergrößert. Diese läßt sich über den Strom durch die LED einstellen. Bei der Glasfaser nimmt die Intensität mit der Entfernung ab. Beide Kurvensystem (grün und blau) gehören zu 30 m auseinanderliegenden Positionen am Leiter. 19e: Um die Wasserspule sind ein Klingeldraht und ein Lichtleiter gewickelt. Läßt man Strom fließen, dann entstehen die gleichen Wirbelstrukturen wie bei fließendem Wasser (Abb. 15) Bei dem Lichtleiter ist es genauso.
19a: Optical fibre CABLE SM 9/125 μm LSZH - 08/2011 00692M, green diode: Kingbright L-7113ZGC 19b: The same zones R1, R2, R3 as in a water hose are created on the light guide (left). 19c: Light guide with LED, the current can be adjusted via the resistor chain. 19d: The zones shift towards the light guide when the amount of light is increased. This can be adjusted via the current through the LED. With the glass fibre, the intensity decreases with distance. Both curve systems (green and blue) belong to positions 30 m apart on the conductor. 19e: A bell wire and a light guide are wound around the water coil. If current is allowed to flow, the same vortex structures are created as with flowing water (Fig. 15).

wbm-2018-teil05a-s21_g.jpg
Abb. L_02-04:
aus  wbm-2018-teil05a-low.pdf
Gegenüberstellung der Eigenschaften der Zonen bei Wasser, Luft, Gleichstrom und Licht
Comparison of the properties of the zones in water, air, direct current and light






L.3  In eine Glasfaser wird von beiden Seiten eingestrahlt
Into an optical fibre is radiated from both sides


glasfaser-feuerrad-rhino-01-001-a_g.jpg
Abb. L-03-01: Vorüberlegung mit zwei Lichtkegeln bei gleicher Helligkeit
Preliminary consideration with two light cones with the same brightness
aus glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 00-08: Zwei Scheinwerfer  (punktförmige Lichtquelle mit Linsenoptik) sollen eine kegelförmige Abstrahlung haben. Die vom Kegel ausgeleuchtete Fläche wächst quadratisch mit dem Abstand, daher verringert sich die Lichtstärke entsprechend.
Wenn beide Lampen gleichstark leuchten, dann befindet sich der Ort mit gleicher Lichtstärke genau in der Mitte  (R1  = R2) . Auf die kreisförmige Schnittfläche in der Mitte fällt dann gleichviel Licht von beiden Seiten (I1 = I2)
Two spotlights (point-shaped light source with lens optics) should have a cone-shaped radiation. The area illuminated by the cone increases quadratically with the distance, therefore the luminous intensity decreases accordingly.
If both lamps shine with the same intensity, then the place with the same luminous intensity is exactly in the middle (R1 = R2) . The same amount of light then falls on the circular cut surface in the middle from both sides (I1 = I2).
  (FB)


glasfaser-feuerrad-rhino-03-001_g.jpg
Abb. L-03-02: Vorüberlegung mit zwei Lichtkegeln unterschiedlicher Helligkeit.
Preliminary consideration with two light cones of different brightness.
aus  glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 00-09: Wird die Leuchtdichte der linken Lampe verringert z.B. durch Reduzierung des Stromes, muß man, um den gleichgroßen Lichtstrom auf der Fläche zu halten, den Abstand verkleinern und auch den Öffnungswinkel vergrößern.
If the luminance of the left lamp is reduced, e.g. by reducing the current, the distance must be reduced and the aperture angle increased in order to maintain the same luminous flux on the surface.  (FB)
glasfaser-feuerrad-diag08-001.jpg
Abb. L-03-03:
aus  glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 00-10: Die lokale Intensität in einer Glasfaser hängt von der Anfangsintensität I(0) und von der Entfernung zur Lichtquelle ("Länge") ab.
Bei diesem Bespiel wird mit einer in der Praxis vorkommenden Materialeigenschaft
für die Dämpfung   182 dB/km 
und für um wenige Prozente abweichende Anfangsintensitäten gerechnet :
I(0) = 1 ; 1,1 ; 0.865; und 0.8     (Der  Wert 0.865 wird bei den folgenden Experimenten gebraucht)
Bei der gestrichelten Kurve handelt es sich um die Anordnung, bei der die Einspeisung des Lichtes vom anderen Ende angenommen wird (grüne Kurve gespiegelt).
The local intensity in an optical fibre depends on the initial intensity I(0) and on the distance to the light source ("length").
In this example, with a material property that occurs in practice
for the attenuation 182 dB/km
and for initial intensities deviating by a few percent:
I(0) = 1 ; 1,1 ; 0.865; and 0.8 (The value 0.865 is used in the following experiments).
The dashed curve is the arrangement in which the light is assumed to be fed in from the other end (green curve mirrored).
(FB)

dsco5341-a_g.jpg
Abb. L-03-04:
aus  glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 01-15: Markierungen jeweils für zwei unterschiedliche Einstellungen.
Die Strukturen haben eine Breite von etwa 0.2 m (wie schon in der Versuchen von 2018 gezeigt)
Markings for each of two different settings.
The structures have a width of about 0.2 m (as already shown in the 2018 trials).
(FB)

glasfaser-feuerrad-diag03a-002.jpg
Abb. L-03-05:
aus glasfaser-feuerrad.htm
Abb. 01-12: Die Strukturen entfernen sich von der Faser mit zunehmendem Abstand zur LED.
The structures move away from the fibre with increasing distance from the LED. (FB)






(N)


Wirbel
Vortices



dsco8392-a_g.jpg
Abb. N-01:
aus  stroemung.htm#kapitel-04-01
Abb. 04-01-01:  Platten mit 1 bis 5 Löchern, jeweils 12 mm Durchmesser
Plates with 1 to 5 holes, each 12 mm in diameter (FB)
20230322_114453_g.jpg
Abb. N-02:
aus  stroemung.htm#kapitel-04-03
Abb. 04-03-05: Platte mit zwei Löchern. Der geschlossene Ring des Fadens hebt die Wirkung des Loches auf. Für das andere Loch gibt es nun keinen Partner und es bildet ein einzelner langer Wirbel.
Plate with two holes. The closed ring of the thread cancels the effect of the hole. For the other hole there is now no partner and it forms a single long vortex. (FB)
20230202_192722_g.jpg
Abb. N-03:
aus stroemung.htm#kapitel-06
Abb. 06-01: Papiere mit Punkten von unterschiedlichen Stiften, Anzahl und Ecken
Papers with dots of different pens, number and corners
(FB)
dsco8403_g.jpg
Abb. N-04:
aus stroemung.htm#kapitel-06
Abb. 04-01-08: Jeweils 7 Ecken (ungerade Anzahl),  links mit Loch, rechts ohne Loch
die rechte Platte wirkt als Abschirmebene, die linke nicht.
7 corners each (odd number), left with hole, right without hole.
the right plate acts as a shielding plane, the left one does not.
 (FB)
dsco3110_g.jpg
Abb. N-05: Zwei Bündel aus Sonnenlicht
Two bundles of sunlight
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-03
Abb. 09-03-05: Mit einem Holzstück läßt sich das Bündel in zwei Hälften aufteilen. Ein solches Doppelbündel verhält sich spürbar völlig anders als der komplette Strahl.

Zwischen den Teilbündeln ist ein Wirbelbereich.
with a piece of wood, the bundle can be divided into two halves. Such a double bundle behaves noticeably completely different from the complete beam.
There is a vortex area between the partial bundles.
(FB)
dsco3115_g.jpg
Abb. N-06: feinstoffliche Strukturen vom geteilten Lichtstrahl
Subtle structures from the divided beam of light
aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-03
Abb. 09-03-09: das geteilte Lichtbündel. Die Strukturen sind jetzt sehr weit aufgefächert (ca. 1,5 m). Noch Forschungsbedarf !
 the split light bundle. The structures are now fanned out very far (approx. 1.5 m). Still need for research ! (FB)
dsco8022_g.jpg
Abb. N-07: Ein Lichtbündel durch einen Magneten entlang dessen magnetischer Achse.
A beam of light through a magnet along its magnetic axis.
aus licht-experimente.htm#kapitel-07
Abb. 07-04: Längerer Lichtweg im Garten. Lichtfleck auf der Hecke. Im auf dem Foto sichtbaren Bereich bis zur Hecke gibt es stark spürbare Wirbelzonen
 Longer light path in the garden. Light spot on the hedge. In the area visible in the photo up to the hedge there are strongly noticeable vortex zones (FB)



kugel-laser-rotierend-01-003.jpg
Abb. N-08: Tangentiale Anregung erzeugt Wirbel
Tangential excitation generates vortices
aus  bbewegte-materie.htm#06-01b-17
Abb. 06-01b-19: Der Laserstrahl trifft nahezu tangential auf die Kugel und erzeugt eine "Rotation" (ccw) der spürbaren Materie. Torsionsfelder?
 The laser beam hits the sphere almost tangentially and creates a "rotation" (ccw) of the sensible matter. Torsion fields?(FB)
imp_8454_g.jpg
Abb. N-09: Tangentiale Anregung mit einem Laserstrahl bei einem Hühnerei.
Tangential excitation with a laser beam in a chicken egg.
aus  bbewegte-materie.htm#06-01b-17
Abb. 06-01b-18: Auch bei einem Hühnerei erzeugt unsymmetrische Anregung mit einem Laserpointer spürbare Strukturen, deren Eigenschaft vom Anstellwinkel abhängt.
Even in a hen's egg, asymmetrical excitation with a laser pointer produces noticeable structures whose property depends on the angle of attack. (FB)
pyhrn-2016-mind-matter-02-seite-42_g.jpg
Abb. N-10: Tangentiale Einstrahlung von LED oder Laserpointer erzeugt Rotation
Nach Bestrahlung links- oder rechtsdrehendes Wasser, LEDs und Laserpointer verhalten sich ähnlich
Tangential irradiation from LED or laser pointer generates rotation
After irradiation left- or right-turning water, LEDs and laser pointers behave similarly

aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf seite 42
imp_7060_g.jpg
Abb. N-10: Tangentiale Anregung von einem Kreis aus Nägeln mit einem Laserpointer, je nach Anstellwinkel gibt es eine CW- oder CCW-Rotation
Tangential excitation of a circle of nails with a laser pointer, depending on the angle of incidence there is a CW or CCW rotation.
aus  steinkreise-06.htm#kapitel06
Abb. 06-02-05: Bei diesem Winkel gibt es auf der Oberseite Typ1. In der Mitte über dem Kreis ist ein Schlot zu spüren.
Dessen Höhe wächst mit dem Winkel zur Tangente, d. h. wenn man den Laser weiter im Uhrzeigersinn schwenkt.
At this angle there is Type1 on the top. A vent can be felt in the centre above the circle.
Its height grows with the angle to the tangent, i.e. when you swivel the laser further clockwise.

 (FB)
nagelkreis-anblasen-01-007_g.jpg
Abb. N-11: Tangentiale Anregung (blau) von einem Kreis von Objekten (rot)
Tangential excitation (blue) of a circle of objects (red)
aus  steinkreise-06.htm#kapitel06
Abb. 06-03-12: schematisch von der Seite:
Anregung gegen den Uhrzeigersinn (CCW)
schematic from the side:
Counterclockwise excitation (CCW)
  (FB)
nagelkreis-tornado-zapfen-02-001_g.jpg
Abb. N-12: Durch die Rotation im Torus (gelbe Wendel) entsteht eine langreichweitige Strömung in Achsenrichtung (grün) (wie bei einem Tornado)
The rotation in the torus (yellow spiral) creates a long-range flow in the direction of the axis (green) (like a tornado)
aus  steinkreise-06.htm#kapitel06
Abb. 06-03-08: schematisch für die Qualität 1:
Je nach Drehrichtung entsteht die grüne Struktur oberhalb oder (spiegelbildlich) unterhalb der Ebene. Die gelbe Schraube setzt eine seitliche Anströmung in einen vertikale Strömung um.

Spiegelbildlich dazu gibt es eine weitere Struktur für die Qualität 2.
schematic for quality 1:
Depending on the direction of rotation, the green structure is created above or (mirror image) below the plane. The yellow screw converts a lateral inflow into a vertical flow.

Mirror-inverted, there is another structure for quality 2.

 (FB)
pyhrn-2016-mind-matter-02-seite-24_g.jpg
Abb. N-13: Nachbau eines Steinkreises mit Marmor-Kieselsteinen.
Die Ränder vom "Tornado"-Schlot sind mit Schnüren ausgelegt.
Daneben eine verkleinerte Version mit einem Nagelbrett. Angeregt in die eine oder andere Richtung mit einem schwenkbaren Laserpointer.
Replica of a stone circle with marble pebbles.
The edges of the "tornado" vent are lined with strings.
Next to it, a scaled-down version with a nail board. Stimulated in one direction or the other with a swivelling laser pointer.

aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf seite 24







imp_8823_g.jpg
Abb. N-14: Luststrom, Air flow
aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02
Abb. 06-02-05: Um die Geometrie der Strukturen untersuchen zu können, liegt hier auf dem Bock ein kleinerer Ventilator 40 x 40 mm² ebenfalls mit 4,5 Volt anstatt 12 Volt betrieben.
In order to be able to examine the geometry of the structures, a smaller fan 40 x 40 mm² is placed here on the trestle, also operated with 4.5 volts instead of 12 volts. (FB)

ventilator-stroemung-03-001.jpg
Abb. N-15:
aus aktive-elemente.htm#kapitel-05-02
Abb. 05-02-01:  Strömung bei einem kurzgeschlossenen Ventilator, angesaugt wird unten, ausgeblasen nach oben.  Der Strom nach oben ist zunächst parallel, bevor er sich zur Seite zerteilt. Unten wird hauptsächlich von der Seite eingeströmt.
Farbbild aus  https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator#/media/Datei:Ducted_fan_principle.png,
Linien ergänzt
Flow in a short-circuited fan, sucked in at the bottom, blown out at the top.  The flow upwards is initially parallel before it splits to the side. The flow at the bottom is mainly from the side.
Color image from https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator#/media/Datei:Ducted_fan_principle.png,
lines added 
(FB)

spuerbare-strukturen-goslar-efzn-ventilator-001.jpg
Abb. N-16: Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen.
Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen.
aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02
Abb. 06-02-06:
Es wehte ein leichter Wind von Westen auf dem Parkplatz. Einige Ecken waren windgeschützt.
Zunächst hat der Autor die Zentralachse (gelb) protokolliert. Anschließend ist er auf der rechten Seite der Zentralachse gegangen  und hat die davon abgehenden Strukturen
1-lila, 2-grün, 3-blau, 4-organge 5-rosa verfolgt. 
Anschließend wiederholte sich die Suche dann auf der linken Seite.

Es besteht die Vermutung, daß sich die Strukturen wie bei Magnetfeldlinien als geschlossene Linien vom Anfang bis zum Ende der "Quelle" fortsetzen.
There was a light wind blowing from the west in the car park. Some corners were sheltered from the wind.
First, the author logged the central axis (yellow). Then he walked on the right side of the central axis and logged the structures coming off it.
1-purple, 2-green, 3-blue, 4-orange 5-pink.
The search was then repeated on the left side.

It is assumed that the structures continue as closed lines from the beginning to the end of the "source", as in the case of magnetic field lines. (FB)

energiesparlampe-gewendelt-astfeld-01-003_g.jpg
Abb. N-17: Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen.
Die Strömung von dem kleinen Ventilator erzeugt große Strukturen. (FB)




Abschirmebene

dsco6786_g.jpg
Abb. N-18: Zwei Holzschrauben (aktive Elemente), ihre Achsen stehen senkrecht aufeinander. Die feinstofflichen Strömungen, die aus deren Spitzen herauskommen, treiben einen Wirbel an. CW
Es entsteht dabei eine "Abschirmebene", die für andere feinstofflichen Strukturen als Sperre wirkt.
 Two wooden screws (active elements), their axes are perpendicular to each other. The subtle currents coming out of their tips drive a vortex. CW
This creates a "shielding plane" which acts as a barrier for other subtle structures.

aus  seums-drei.htm#kapitel-13-01
Abb. 13-01-12: zwei verzinkte Schlüsselschrauben
two galvanised key screws (FB)
abschirmebene-001_g.jpg
Abb. N-19: Zwei Magnete (aktive Elemente) bilden eine Ebene mit einem großen Wirbel
Two magnets (active elements) form a plane with a large vortex.
aus seums-drei.htm#kapitel-13-01
Abb. 13-01-06: schematisch, gelb: Mittelebene mit Holzbrett und den zwei Magneten,
parallel dazu gibt es auf der Vorder- und Hinterseite jeweils zwei ausgedehnte flächenhafte Strukturen (Ebenen) mit unterschiedlichen Qualitäten. Diese reichen viele zig-Meter weit.
Die Abstände zur Mittelebene nehmen mit der Entfernung zu (divergent).
 schematic, yellow: centre plane with wooden board and the two magnets,
parallel to this, on the front and back side there are two extended planar structures (planes) with different qualities. These extend for many tens of metres.
The distances to the central plane increase with distance (divergent).
(FB)






(C)

Verschränkung von mehreren Objekten

Bei zwei verschränkten Objekten ändert sich die Größe der Aura von beiden, wenn man bei nur einem
physikalischen Stress (z.B. Kraft) wirken läßt. Die Änderung nimmt meist mit der Intensität dieser Anregung zu.
Auf diese Weise lassen sich physikalische Kräfte mit Hilfe einer mechanischen Längenmessung bestimmen.


With two entangled objects, the size of the aura of both changes when physical stress (e.g. force) is allowed to act on only one. The change usually increases with the intensity of this excitation.
Therefore, physical forces can be determined with the help of a mechanical length measurement.


subtile-verbindung-diag09-002.jpg
Abb. C-01:
aus: subtile-verbindung.htm
Abb. 01-01: schematischer Aufbau der Experimente
Eine Aktion bei B (z.B. Einfluß einer Kraft) beeinflußt nicht nur die Aura bei B sondern auch beim entfernten Partner A - und umgekehrt.


Schematic Structure of the Experiments
An action at B (e.g. influence of a force) affects the aura not only at B but also at the distant partner A - and vice versa.


https://www.jeffreykeen.co.uk/video-store-3
 
(FB)







(D)

Feinstoffliche Strukturen von Kräften


Jede Form einer physikalischen Kraft bzw. Energie ist mit feinstofflichen Strukturen verbunden.
Je stärker die Kraft, um so größer ist die Ausdehnung der entsprechenden Bereiche.
Every form of physical force or energy is connected to subtle structures.
The stronger the force, the greater the expansion of the corresponding areas.


20230110_184921_g.jpg
Abb. D-01: Verkleinert man den Abstand der Muttern, wird die Feder gespannt, die Kraft nimmt zu.
If you reduce the distance between the nuts, the spring is tensioned and the force increases.
aus subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-02:  über den Abstand der beiden Muttern läßt sich die Länge und damit die Kraft der Feder vorgeben.
the distance between the two nuts determine the mechanical force of the spring (FB)
subtile-verbindung-diag01-001.jpg
Abb. D-02:
aus subtile-verbindung-zwei.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-03:  M4-Gewindestange mit Druckfeder, mit Verkürzung der Feder steigt die Federspannung und die Aura wächst an.

 M4 threaded rod with compression spring, as the spring shortens, the spring tension increases and the aura increases. (FB)






(E)

Aktive Elemente

Pflanzenstengel, Batterien, Magnete, gezogene Drähte usw. haben eine gerichtete Struktur,
aus der sich die Wachstums- oder Ziehrichtung bzw. das Vorzeichen der Spannung oder des Magnetfeldes bestimmen läßt.
An der Spitze ist die Ausdehnung größer als an der Wurzel.
Innerhalb der Strukturen gibt es Teilströmungen mit Komponenten, die um die Achse des Objektes rotieren.

Rotiert man diese Elemente um ihre Längsachse, dann kann dies den Teilströmungen entgegen wirken bzw. sie verstärkt.
Dabei vergrößern bzw. verkleinern sich die Durchmesser der Bereiche.

Active elements

Plant stems, batteries, magnets, drawn wires etc. have a directional structure,
from which the direction of growth or drawing or the sign of the voltage or magnetic field can be determined.
The expansion is greater at the tip than at the root.
Within the structures there are partial currents with components that rotate around the axis of the object.

If one rotates these elements around their longitudinal axis, this can counteract the partial currents or strengthen them.
In the process, the diameters of the areas increase or decrease.



draht-ziehen-02-001_g.jpg
Abb. E-01:  Ziehrichtung bei einem Draht
Durch die Verformung des Materials hat der Körper (Draht) eine spürbare Struktur (z.B. mit Keulen und Torus ...) bekommen. Oben strömt etwas Feinstoffliches heraus, unten etwas herein. Die Längen der Keulen  oben bzw. unten sind etwa im Verhältnis 2:1.
Direction of drawing for a wire
Through the deformation of the material, the body (wire) has acquired a perceptible structure (e.g. with clubs and torus ...). At the top something subtle flows out, at the bottom something flows in. The lengths of the clubs at the top and bottom are approximately in the ratio 2:1.

aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-01-02: Drahtziehen, schematisch
Ziehstein (grün) und Draht (gelb). Im Bereich der Verjüngung gibt es zusätzliche Reibung, die die Geschwindigkeit außen verringert. Nach dem Ziehen ist das Material am Rand stärker verformt als innen. Aus parallelen Ebenen unten werden oben solche mit parabelförmigen Querschnitten. Dort am Rand richten sie sich etwa wie die Schuppen auf einem Fisch aus. Dadurch läßt sie nachträglich die Ziehrichtung bestimmen.
Wire drawing, schematic
Drawing die (green) and wire (yellow). In the area of the taper there is additional friction, which reduces the speed on the outside. After drawing, the material is more deformed at the edge than inside. Parallel planes at the bottom become those with parabolic cross-sections at the top. There at the edge, they align themselves roughly like the scales on a fish. This allows the drawing direction to be determined subsequently.
 (FB)       
20230315_090614_g.jpg
Abb. E-02
aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-01-03: Aus 8 mm dicken Kupferblechen herausgestanzte Stücke.
Bei Leiterschienen für Starkstrom stanzt man die Löcher, anstatt sie zu bohren. Auf der Außenseite sind diese Teile dadurch konvex geworden.
Pieces punched out of 8 mm thick copper sheets.
For conductor rails for heavy current, the holes are punched instead of drilled. On the outside, these parts have become convex as a result.

(FB)
dsco6664_g.jpg
Abb. E-03: Ein langer Kupferstab liegt auf einem Holzbrett. Er ist durch das Ziehen/Walzen bei der Herstellung polarisiert und damit ein aktiver Element. Die Spitze beim Ziehen zeigt nach links.
A long copper rod lies on a wooden board. It is polarised by drawing/rolling during manufacture and is thus an active element. The tip points to the left during drawing.
aus  seums-drei.htm#kapitel-10-01
Abb. 10-01-05: Kupferstab in Ost-West-Richtung (FB)

orbital-kupferstab-002_g.jpg
Abb. E-04: Maße in Meter: äußere Ränder der feinstofflichen Struktur beim Kupferstab
 Measurements in metres: outer edges of the subtle structure at the copper rod.
aus  seums-drei.htm#kapitel-10-01
Abb. 10-01-06: Orbitale beim Kupferstab (schematisch), das östliche ist kürzer, das westliche länger. Auch sind beide nach Süden verschoben. Auswirkungen vom "Nordwind" und vom "Ostwind"?  20.07.2020
Orbitals of the copper rod (schematic), the eastern one is shorter, the western one longer. Both are also shifted to the south. Effects of the "north wind" and the "east wind"?   (FB)

nuss-schale-03-001.jpg
Abb. E-05: Bei aktiven Elementen bestehen die Strukturen in Achsenrichtung jeweils aus zwei Elementen: einer inneren und einer äußeren Keule mit unterschiedlichen Qualitäten.
In the case of active elements, the structures in the axial direction each consist of two elements: an inner and an outer lobe with different qualities.
(FB)
wbm-02-seite-15-001_g.jpg
Abb. E-06: Einfache Versuche mit verschiedenen aktiven Elementen
Simple experiments with different active elements
aus wbm-2016-teil02.pdf
Abb. 41: Stängel von Löwenzahn
Abb. 42: Eine Mohrrübe ist in Längsrichtung geviertelt, die Spitzen sind abgeschnitten. kuehlwasser-neunzehn.htm
Abb. 43: Zwei Spargelstangen liegen mit ihren Spitzen gegenüber
Abb. 44: Zwei Viertel der Mohrrübe liegen in Reihe.
Abb. 45: Der Stängel einer Tulpe ist in zwei Hälften geteilt. Die Wachstumsrichtung ist gut zu erkennen
Abb. 46: Die spürbaren Strukturen sind einige Dezimeter groß. Was passiert, wenn man den Pflanzenstängel durch eine wenige Zentimeter große Öffnung zieht?
Abb. 47: Mit einem „Magnetisierer / Entmagnetisierer“ für knapp 4 Euro im Elektronikversand lassen sich die spürbaren Strukturen eines Pflanzenteils verändern. Normalerweise nutzt man das Gerät für Werkzeuge wie Schraubendreher
Fig. 41: Dandelion stem.
Fig. 42: A carrot is quartered lengthwise, the tips are cut off.
Fig. 43: Two asparagus stalks lie with their tips facing each other.
Fig. 44: Two quarters of the carrot lie in a row.
Fig. 45: The stem of a tulip is divided into two halves. The direction of growth is clearly visible
Fig. 46: The noticeable structures are several decimetres in size. What happens when you pull the plant stem through an opening a few centimetres in size?
Fig. 47: With a "magnetiser / demagnetiser" for just under 4 euros in an electronics shop, the noticeable structures of a plant part can be changed. Normally one uses the device for tools like screwdrivers



Zonen verändern, beschreiben mit anderen aktiven Elementen (Magnet, Batterie)
Change zones, describe with other active elements (magnet, battery)





imp_9210_g.jpg
Abb. E-02-01:
aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-01-06: Kupferstäbe nach der Verdrillung mit einem Akkuschrauber. 
Vor dem Tordieren wurden sie mit zwei parallelen Farbstreifen versehen. Der eine Stab ist ccw, der andere cw verdrillt. Bei diesen Stäben gibt es stark spürbare Effekte im Aussenraum.
Nach Ausglühen verschwinden diese wieder.
 Copper rods after twisting with a cordless screwdriver.
Before twisting, they were provided with two parallel color stripes. One rod is twisted ccw, the other cw. With these rods there are strongly noticeable effects in the outer space.
After annealing, these disappear again.
 (FB)
imp_8667_g.jpg
Abb. E-02-02:
aus  kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01
Abb. 02-01-07: besondere spürbare Eigenschaften ergeben sich aus zwei miteinander verdrillten Drähten als Spirale oder Schraube, das Drahtmaterial wurde bei der Bearbeitung stark verformt.
special noticeable properties result from two wires twisted together as a spiral or screw, the wire material was strongly deformed during processing. (FB)
imp_9322_g.jpg
Abb. E-02-03:
aus kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-02-03
Abb. 02-03-02: links oben der Ventilator, davor das Experiment mit der gewendelten Kupferspirale.
Sie besteht aus zwei blanken miteinander verdrillten 1,5 mm² Kupferdrähten. Im Außenraum der Spirale gibt es spürbare Strukturen 13 cm Radius.
Beim Durchführen einer Monozelle entlang ihrer Achse verstärken, d.h. dehnen sich die spürbaren Zonen aus von 13 cm, 16 cm, bis 20 cm. Dieser Effekt sättigt etwa nach drei Versuchen bei 20 cm.
Es sieht so aus, als ob man die Spirale mit einer Monozelle "beschreiben" könnte.
"Löschen" läßt sich diese "Aufladung" durch Abspülen mit Wasser.  (Protokoll: imp_9378)
Top left the fan, in front the experiment with the coiled copper spiral.
It consists of two bare 1.5 mm² copper wires twisted together. In the outer space of the spiral there are noticeable structures 13 cm in radius.
When passing a monocell along its axis, the perceptible zones amplify, i.e. expand, from 13 cm, 16 cm, to 20 cm. This effect saturates at 20 cm after about three trials.
It looks as if one could "describe" the spiral with a mono-cell.
This "charge" can be "erased" by rinsing with water. 
(FB)
20230515_174329_g.jpg
Abb. E-02-04: Glasrohr mit Quarzsand gefüllt. In der Mitte steckt ein dünnes Kupferrohr.
Wenn ein sehr kleiner Gleichstrom für viele Minuten durch das Kupfer fließt, wird das scheibenförmige Objekt
"beschrieben".  Die für das aktive Element kennzeichnende Struktur ist dann in Achsenrichtung verschoben.
Wenn beispielsweise deren Länge auf der einen Seite 2 dm und auf der anderen 1 dm war, dann ist sie danach z.B. 4 dm und 1/2 dm.
Glass tube filled with quartz sand. A thin copper tube is stuck in the middle.
When a very small direct current flows through the copper for many minutes, the disc-shaped object is
"described".  The structure characteristic of the active element is then shifted in the axial direction.
If, for example, its length was 2 dm on one side and 1 dm on the other, then afterwards it is, for example, 4 dm and 1/2 dm.
aus sandrohr.htm#kapitel-05
Abb. 05-16: Scheibe 3 aus Edelstahl, unteres Viertel (FB)




Maße der Zonen verändern sich bei Rotation
Dimensions of the zones change with rotation






wbm-03-seite-10-002_g.jpg
Abb. E-02-05:
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb. 22a: (l.o.) Flacher Stabmagnet auf die Spitze eines Holzstabes geklebt. Abb. 22b: Magnet und Holzstab sind drehbar auf Böcken gelagert. Am linken Ende des Stabe ist der Getriebemotor angebracht. Die beobachteten Strukturen sind mit farbigen Schnüren ausgelegt: jeweils ein Doppeltorus und ein Doppelkegelorbital
Abb. 23a: (oben): Kugelflächenfunktion Abb. 23b: (rechts): (schematisch) die beobachteten zweischaligen Strukturen haben unterschiedliche Größen oberhalb und unterhalb der Äquatorebene
Abb. 24: (links) Getriebemotor mit vielen Schaltstufen. Die Angaben beziehen sich auf Anzahl der Umdrehungen pro Minute. Hier ist der flache Stabmagnet direkt auf der Welle befestigt. Bei dem obigen Experiment war noch eine lange hölzerne Welle dazwischen.
Abb. 25: (unten) gemessene Radien: Schnitt durch einen Doppeltorus (jeweils acht Maße) bei unterschiedlichen Drehzahlen und bei beiden Drehrichtungen. entsprechende Drehzahlstufen und Drehzahlen: 4: 10; 3: 3; 2: 1; 1: 0,3 U/min Mit zunehmender Geschwindigkeit wächst der Torus an, bei kleinerer Geschwindigkeit bzw. bei umgekehrter Drehrichtung schrumpft er.
Fig. 22a: (l.o.) Flat bar magnet glued to the tip of a wooden stick. Fig. 22b: The magnet and the wooden rod are rotatably mounted on trestles. The gear motor is attached to the left end of the rod. The observed structures are laid out with coloured strings: one double torus and one double cone orbital each.
Fig. 23a: (top): Spherical surface function Fig. 23b: (right): (schematic) the observed bivalve structures have different sizes above and below the equatorial plane
Fig. 24: (left) Gear motor with many switching stages. The data refer to the number of revolutions per minute. Here the flat bar magnet is attached directly to the shaft. In the experiment above, there was still a long wooden shaft in between.
Fig. 25: (below) measured radii: section through a double torus (eight dimensions each) at different speeds and with both directions of rotation. corresponding speed steps and speeds: 4: 10; 3: 3; 2: 1; 1: 0.3 rpm With increasing speed, the torus grows, with lower speed or with reversed direction of rotation, it shrinks.
dscn0805-a_g.jpg
Abb. E-02-06:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00
Abb. 03-02-01: Ferritmagnet, Durchmesser 14 mm, Höhe 5 mm, montiert auf Getriebemotor.
Drehzahl n= 1 U/min     1/60 Hz
Die grüne Seite (Süd) des Magneten zeigt in Richtung Kamera (nach Norden).
Definitionen
Magnetfeld: Der Nordpol der Kompaßnadel wird vom Südpol des Magneten angezogen.
Drehrichtung: CCW = bei dieser Ansicht rotiert der Magnet gegen den Uhrzeigersinn.
Ferrite magnet, diameter 14 mm, height 5 mm, mounted on gear motor.
Speed n= 1 rpm 1/60 Hz
The green side (south) of the magnet points towards the camera (north).

Definitions
Magnetic field: The north pole of the compass needle is attracted to the south pole of the magnet.
Direction of rotation: CCW = in this view the magnet rotates counterclockwise.

dscn0839-a_g.jpg
Abb. E-02-07: Ein kleiner Magnet (ein aktives Element) ist an der langen Holzstange befestigt und rotiert sehr langsam längs dieser Achse. Dabei bilden sich große spürbare Strukturen aus mehreren Elementen (Keulen, Torus...), deren Maße von Drehrichtung und Drehzahl abhängen.
Die Ränder der gefundenen Strukturen sind auf dem Rasen mit bunten Schnüren ausgelegt.
A small magnet (an active element) is attached to the long wooden rod and rotates very slowly along this axis. In the process, large perceptible structures are formed from several elements (clubs, torus...), the dimensions of which depend on the direction of rotation and the speed of rotation.
The edges of the structures found are laid out on the lawn with coloured strings.

aus  stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00
Abb. 00-02-01:
Ein Holzstab hängt an den beiden Böcken und wird von einem Motor angetrieben.
Am rechten Ende (Bildmitte) ist darauf ein kleiner Stabmagnet befestigt.
Beobachtete Strukturen:
Auf dem Boden sind die Maße eines 2D-Schnittes durch die 3D-Strukturen ausgelegt. In der oberen Bildhälfte markieren blaue bzw. rote Schnüre die Grenzen bei unterschiedlichen Drehrichtungen.
Die Struktur besteht aus mehreren Elementen wie Torus und Orbital.
A wooden rod hangs from the two trestles and is driven by a motor.
At the right end (centre of the picture) a small bar magnet is attached to it.
Observed structures:
The dimensions of a 2D section through the 3D structures are laid out on the floor. In the upper half of the picture, blue and red strings mark the boundaries for different directions of rotation.
The structure consists of several elements such as torus and orbital.
(FB)
doppeltorus-doppelt-rotiert-foto-03-mit-massen-002_g.jpg
Abb. E-02-08: Übertragung der Schnurpositionen in ein Meßraster.
Transfer of the cord positions into a measuring grid.
aus  stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-07: Foto mit Maßen in Meter. Die äußere Umrandung zeigt das Kugelorbital.
Photo with dimensions in metres. The outer border shows the spherical orbital.(FB)
doppeltorus-doppelt-rotiert-02-schale-001_g.jpg
Abb. E-02-09: schematisch: Aufbau der Struktur aus verschiedenen Elementen. Sie enthält umrandete Bereiche (Zonen). Mathematisch sind es: Kugelflächenfunktionen (spherical harmonics) (H),
In diesen Bereichen sammeln sich Edelgase in der Luft und machen die Zonen daher für sensible Personen spürbar bzw. und bei einigen besonders Sensiblen auch in Farben "sichtbar".
Schematic: The structure is made up of different elements. It contains bordered areas (zones). Mathematically they are: Spherical harmonics,
In these areas, noble gases collect in the air and therefore make the zones perceptible for sensitive persons or, in the case of some particularly sensitive persons, also "visible" in colours.

aus  stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00
Abb. 00-02-04:
Beobachtungen:
Die zweischaligen Strukturen bestehen aus den Elementen Orbital und Torus. Es gibt jeweils einen Satz in der oberen und einen in der unteren Hälfte. Die Drehachse verläuft in diesem Bild senkrecht, d.h. im Vergleich zur Erde wäre diese Elemente nördlich und südlich von der Ebene durch den Äquator.
Umgeben sind die Strukturen von einem Kugelorbital, das die Ausdehnung der Strukturen nach außen wie eine äußere Schale begrenzt.
Hier im Bild ist im Vergleich zum Zustand ohne Rotation der obere Doppeltorus geschrumpft, der untere gewachsen.
Observations:
The two-shell structures consist of the elements orbital and torus. There is one set in the upper half and one in the lower half. The axis of rotation is vertical in this image, i.e. compared to the Earth, these elements would be north and south of the plane through the equator.
The structures are surrounded by a spherical orbital, which limits the outward extension of the structures like an outer shell.
Here in the image, compared to the state without rotation, the upper double torus has shrunk, the lower one has grown.


spiralen-im-kreis-02-minus-oben-001_g.jpg
Abb. E-02-10: je nach Drehrichtung und Fließrichtung erweitern bzw. verkleinern sich die Strukturen
Minuspol oben
Depending on the direction of rotation and flow direction, the structures expand or shrink.
Minus pole above

aus  stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03
Abb. 03-09: Rotor mit Flügeln bei unterschiedlichen Drehrichtungen, schematische Darstellung
Rotor with blades at different directions of rotation, schematic representation
(FB)
spiralen-im-kreis-02-plus-oben-001_g.jpg
Abb. E-02-11: je nach Drehrichtung und Fließrichtung erweitern bzw. verkleinern sich die Strukturen
Pluspol oben
Depending on the direction of rotation and flow direction, the structures expand or shrink.
Positive pole above

aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03
Abb. 03-10: Die Rotorachse ist um 180° gedreht, schematische Darstellung
The rotor axis is rotated by 180°, schematic representation (FB)
pyhrn-2016-experimente-01-seite51_g.jpg
Abb. E-02-11: Die Drehrichtung entscheidet, ob die Struktur wächst oder schrumpft.
The direction of rotation determines whether the structure grows or shrinks.
aus  pyhrn-2016-experimente-02.pdf

materie-002-068.jpg
Abb. E-02-12: Einfluß auf Größe der Strukturen bei rotierenden Körpern.
Influence on size of structures in rotating bodies.
aus  stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00
Abb. 00-01-03: Modell mit einem Ventilatorrad in einem Medium. Die Flügel sollen elastisch sein.
Je nach Drehrichtung der Welle (CCW) / (CW) und Blickrichtung (+) / (-) wachsen oder schrumpfen sie.
Mit zunehmender Drehzahl verstärkt sich die Größenänderung bis zum Erreichen der Maximalwerte.
Model with a fan impeller in a medium. The blades should be elastic.
Depending on the direction of rotation of the shaft (CCW) / (CW) and the direction of view (+) / (-) they grow or shrink.
As the speed increases, the change in size increases until the maximum values are reached.
(FB)
20230628_104607_g.jpg
Abb. E-02-13: Modell für permanente Strömungen auf den Grenzflächen von feinstofflichen Strukturen.
Auf der Außenseite (rot) strömt es nach außen, und auf der Innenseite (blau) nach innen.
Model for permanent flows on the interfaces of subtle structures.
On the outside (red) it flows outwards, and on the inside (blue) it flows inwards.

 (FB)
spirale-mit-pfeilen-009-002-a.jpg
Abb. E-01-14: Strömung in einem Strudel   Flow in a vortex
aus  eenergiesparlampe-gewendelt.htm
Abb. 00-03: Flüssigkeit in der Umgebung eines Strudels bewegt sich in Spiralbahnen.
Fluid in the vicinity of a vortex moves in spiral paths.(FB)
imn_2622_g.jpg
Abb. E-02-15: Rotierende Flüssigkeit ein einem Glasgefäß. Der weiße Magnetstab treibt das Wasser am Boden nach außen. Es strömt dann an der Gefäßwand nach oben und kommt in dem Wirbel wieder nach unten zurück. Dabei entstehen auch feinstoffliche Strukturen in einigen Metern Entfernung.
Rotating liquid in a glass vessel. The white magnetic rod drives the water outwards at the bottom. It then flows upwards along the vessel wall and comes back down again in the vortex. This also creates subtle structures a few metres away.
aus kuehlwasser-vier-03.htm
Abb. 72: Wasserwirbel durch Magnetrührer erzeugt (plus Drehfeld des Antriebes), spürbar in einigen Metern Entfernung
Water vortex generated by magnetic stirrer (plus rotating field of the drive), noticeable at a distance of several metres (FB)






(F)

PSI-Track, mit Gedankenkraft erzeugte feinstoffliche Strukturen

PSI-Track, subtle structures generated with thought power.





dsco2560-b_g.jpg
Abb. F-01: PSI-Track: Ausgelegt sind die fünf Bereiche der spürbaren Elemente der Gedankenspur von A (am Hügel gegenüber) zum Ziel nach B (im Vordergrund der Kupferbehälter auf dem Eimer). Sie verbinden A und B wie mit einer gespannen Gummischnur (Luftlinie) und sind längs der ganzen Strecke zu finden..
 The five areas of the perceptible elements of the thought track from A (on the hill opposite) to the destination to B (in the foreground the copper container on the bucket) are laid out. They connect A and B as if with a taut rubber cord (as the crow flies) and can be found along the entire route....
aus psi-track-026.htm
Abb. 01-08: im Hintergrund im hellen Viereck ist der Startpunkt
in the background in the light square is the starting point  (FB)
































(G)


Feinstoffliche und grobstoffliche Massen
Subtle and normal masses


Jeder grobstoffliche Körper ist von feinstofflichen Massen umgeben, meist in Form von kugelförmigen Gebilden (Orbitalen).

Unsere Experimente zeigen:
  • Die Volumen der Orbitale sind proportional zur den realen Massen. Bei einer einheitlichen Dichte = Masse/Volumen läßt sich folgern, daß die Proportionalität auch für die fein- und grobstofflichen Massen gilt.
  • Die Radien der Orbitale erweitern sich bei Anregung von außen z.B. bei Sonnenlicht, rotierende Massen (Akkuschrauber), Rüttelplatte, Lautsprecher.
Every gross material body is surrounded by fine material masses, mostly in the form of spherical structures (orbitals).

Our experiments show:

  •     The volumes of the orbitals are proportional to the real masses. With a uniform density = mass/volume,
           it can be concluded that the proportionality also applies to the subtle- and coarse-matter masses.
  •     The radii of the orbitals widen when excited from outside, e.g. by sunlight, rotating masses (cordless screwdriver),
          vibrating plate, loudspeaker.




pyhrn-2016-mind-matter-01-seite13_g.jpg
Abb. G-01: Unsere Arbeitshypothesen: Das physikalische Vakuum ist nicht leer. Jeder Körper ist von „feinstofflichen“ Massen umgeben.
Der Raum zwischen allen Körpern ist mit feinstofflichen Massen angefüllt und vermittelt die Fortpflanzung von Anregungen und Wellen.
Our working hypotheses: The physical vacuum is not empty. Every body is surrounded by "subtle" masses.
The space between all bodies is filled with subtle masses and mediates the propagation of excitations and waves.

aus pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf

gelatine-radieschen-01-001-a_g.jpg
Abb. g-01: Drei grobstoffliche Massen (rot, gelb, blau) sind jeweils von feinstofflichen Orbitalen (durchsichtige Kugeln) umgeben. Es gibt Überlappungen bei den Kugeln.
Insgesamt befinden sich die Massen in einer feinstofflichen Umgebung (durchsichtiger Würfel).
Three gross material masses (red, yellow, blue) are each surrounded by fine material orbitals (transparent spheres). There are overlaps in the spheres.
Altogether the masses are in a subtle-material environment (transparent cube).
(FB)
dscn0043-b_g.jpg
Abb. G-02: zwei Steine aus Rosenquarz liegen auf dem Asphalt.  418g (links) und 920g  (rechts)
Das Orbital vom rechten Stein ist mit der blauen Schnur ausgelegt.
two stones made of rose quartz lie on the asphalt.  418g (left) and 920g (right).
The orbital of the right stone is lined with the blue cord.

aus rosenquarz.htm
ähnlich Abb. 03-02-01: Auf dem Asphalt eines Sportplatzes liegt der 920 g Rosenquarz. Das spürbare Objekt ist vermutlich kugelförmig. Der Schnitt der Randzone mit der Bodenfläche ist mit Leinen ausgelegt.
The 920 g rose quartz lies on the asphalt of a sports field. The palpable object is probably spherical. The intersection of the edge zone with the ground surface is lined.(FB)

rosenquarz-orbital-01-003.jpg
Abb. G-03: schematisch, aber maßstabsgerecht, Durchmesser: 418g: d = 4.5 m bzw. 920g: d =  5.8 m
schematic, but to scale, diameter: 418g: d = 4.5 m resp. 920g: d = 5.8 m
aus  rosenquarz.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-05: Steine und Horizontalschnitte durch die etwa kugelförmigen Randzonen. Bei diesem Abstand berühren sich die Randzonen nicht.
stones and horizontal sections through the roughly spherical edge zones. At this distance, the edge zones do not touch.  (FB)
pyhrn-2016-mind-matter-01-seite21_g.jpg

aus  pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb. 05a-d: Zwei Steine aus Rosenquarz liegen auf einem Parkplatz so weit auseinander, daß sich ihre Orbitale nicht berühren. Das Orbital des einen Steins (920 g, gelber Kreis) ist mit einer blauen Schnur ausgelegt, Radius 3,1 m. Das des anderen mit 418 g (roter Kreis) hat einen Radius von 2,2 m. Er ist etwas größer als der ausgelegte Maßstab. Das Schema links daneben zeigt die 2D-Querschnitte durch die Orbitale maßstabsgerecht. Die Bilder Mitte oben und rechts Mitte geben die Situation wieder, wenn der vordere Stein einige Meter nach hinten verschoben wurde. Die beiden Orbitale überlappen sich dann.
Two stones made of rose quartz lie in a car park so far apart that their orbitals do not touch. The orbital of one stone (920 g, yellow circle) is covered with a blue string, radius 3.1 m. The orbital of the other stone (418 g, red circle) has a radius of 2.2 m. The orbital of the other stone (418 g, red circle) has a radius of 2.2 m. It is slightly larger than the orbital of the other stone. It is slightly larger than the scale laid out. The diagram to the left shows the 2D cross-sections through the orbitals to scale. The pictures in the middle above and in the middle right show the situation when the front stone has been moved back a few metres. The two orbitals then overlap.
dscn0020_g.jpg
Abb. G-04: Rosenquarz  920g und 418g
aus  rosenquarz.htm
Abb. 02-03-07: verschiedene Kristalle mit unterschiedlichen Massen. Links der Speckstein, daneben Rosenquarze
Different crystals with different masses. On the left the soapstone, next to it rose quartz. (FB)
wbm-03-seite-01_g.jpg
Abb. G-05: Strukturen bei einem Speckstein, ganz im Hintergrund (gelbe Linie) ist der Rand des Orbitals.
Structures in a soapstone, in the very background (yellow line) is the edge of the orbital.
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb 02: Speckstein, 3100 g, die ausgelegte Struktur besteht aus vier Gruppen und einer äußeren Kugelschale im Abstand von 8 Metern.
 Soapstone, 3100 g, the laid out structure consists of four groups and an outer spherical shell at a distance of 8 metres. 
wbm-03-fig-03-001_g.jpg
Abb. G-05a: Speckstein
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb. 03: Die innere Gruppe enthält vier etwa 20 cm breite Elemente mit unterschiedlich spürbaren Qualitäten
pyhrn-2016-mind-matter-02-s19_g.jpg
Abb. G-05:
aus  pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf

rosenquarz-zonen-orbitale-23-03-14-wurzel-alles-001.jpg
Abb. G-06: Zusammenhang zwischen dem Radius des feinstofflichen Orbitals und der dritten Wurzel aus der Masse des grobstofflichen Objekts. Rosenquarz, Ziegelstein, Marmor, Bienenwachs, Kalkstein
Es gibt jeweils proportionale Zusammenhänge, allerdings hängen die Steigungen der Geraden von Tag/Uhrzeit ab. (z.B. mit/ohne Sonnenschein?) 

Relationship between the radius of the subtle orbital and the third root of the mass of the gross material object. Rose quartz, brick, marble, beeswax, limestone.
There are proportional relationships in each case, but the slopes of the straight lines depend on day/time. (e.g. with/without sunshine?) 

aus rosenquarz.htm
Abb. 03-04-01: Rosenquarz, Ziegelsteine, Granit und andere Steine. Radius gegen dritte Wurzel aus der Masse.
Rose quartz, bricks, granite and other stones. Radius against third root of the mass.
 (FB)
pyhrn-2016-experimente-02-s10_g.jpg
Abb. G-07: Strukturen beim Quarzrohr
Structures with quartz tube
aus pyhrn-2016-experimente-02.pdf
quarzrohr-angeregt-rhino-02-003_g.jpg
Abb. G-07a:  Strukturen von einem liegenden Quarzrohr (links auf dem Tisch, bzw. rotes Rohr in der Grafik) wurden ausgemessen und mit einer Computergrafik visualisiert. Die äußere Kugelschale rechts oben (lila) , Radius ca. 5 m, beschreibt das Orbital. Im Inneren gibt es vier kissenförmige Bereiche (Zonen) mit unterschiedlichen Qualtiäten.
Structures of a lying quartz tube (left on the table, or red tube in the graphic) were measured and visualised with a computer graphic. The outer spherical shell at the top right (purple), radius approx. 5 m, describes the orbital. Inside, there are four pillow-shaped areas (zones) with different qualities.
aus quarzrohr-angeregt.htm
Abb.01-08: Schematisch
Es gibt mehrere Gruppen mit jeweils vier Zonen, die bei ausreichender Anregung bis an das Kugelorbital heranreichen. Dargestellt ist eine Gruppe mit vier unterschiedlichen Kissen.
Links unten in rot: Rohrachse
There are several groups with four zones each, which, with sufficient excitation, reach up to the spherical orbital. Shown is a group with four different cushions.
Bottom left in red: tube axis
(FB)
rosenquarz-alle-zonen-wachsen-03-003_g.jpg
Abb. G-08: Externe Anregung
aus  quarzrohr-angeregt.htm
Abb. 02-01-01a-04: schematisch, rechter roter  Rahmen in vorheriger Abb. 02-01-01a-01
Noch später nach Einschalten der Anregung:
Drei Gruppen mit vier Kissen. Die innere Gruppe hat wieder die gleichen Qualitäten wie die äußere. Der Abstand zwischen den Gruppen ist etwa so groß wie eine Gruppe. (FB)
schematic, right red frame in previous fig. 02-01-01a-01
Still later after switching on the excitation:
Three groups with four cushions. The inner group again has the same qualities as the outer. The distance between the groups is about the same as one group.

wbm-03-fig-30-001_g.jpg
Abb. G-08a: Art und Druck der Edelgase hat einen Einfluß auf die Maße der feinstofflichen Strukturen
The type and pressure of the noble gases has an influence on the dimensions of the subtle structures
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb. 30: Das Quarzrohr ist oben und unten luftdicht verschlossen. Es läßt sich evakuieren und über eine Fülleinrichtung wieder mit Gas füllen (im Bild eine Neonflasche).
Abb. 31: Quarzrohr, evakuiert und schrittweise mit Luft gefüllt. Es gibt vier Gruppen von „Kissen“, die mit zunehmender Füllung anwachsen. Ab etwa 100 mbar gibt es ein Maximum.
Abb. 32: Quarzrohr evakuiert und schrittweise mit Neon gefüllt: vier Gruppen bereits beim Druck von 5 mbar.
Abb. 33: Quarzrohr evakuiert und schrittweise mit Helium gefüllt. Das Kugelorbital (gestrichelte Linie) bleibt dabei gleich groß. Es bildet sich noch eine fünfte Gruppe.
Abb. 34: Quarzrohr evakuiert und schrittweise mit Argon gefüllt. Das Kugelorbital (gestrichelte Linie) wächst dabei an. Es entstehen insgesamt sieben Gruppen mit „Kissen“
Abb. 35: Quarzrohr evakuiert und schrittweise mit Xenon gefülle. Das Kugelorbital (gestrichelte Linie) wächst dabei an. Es entstehen insgesamt sieben Gruppen mit „Kissen“.
Fig. 30: The quartz tube is hermetically sealed at the top and bottom. It can be evacuated and filled with gas again via a filling device (a neon bottle in the picture).
Fig. 31: Quartz tube, evacuated and gradually filled with air. There are four groups of "cushions" which increase with increasing filling. From about 100 mbar there is a maximum.
Fig. 32: Quartz tube evacuated and gradually filled with neon: four groups already at a pressure of 5 mbar.
Fig. 33: Quartz tube evacuated and gradually filled with helium. The spherical orbital (dashed line) remains the same size. A fifth group is formed.
Fig. 34: Quartz tube evacuated and gradually filled with argon. The spherical orbital (dashed line) grows. A total of seven groups with "cushions" are formed
Fig. 35: Quartz tube evacuated and gradually filled with xenon. The spherical orbital (dashed line) grows in the process. A total of seven groups with "cushions" are created.


quarzrohr-angeregt-zeitabh-3-001.jpg
Abb. G-09: externe Anregung mit einem Lautsprecher
External excitation with a loudspeaker
aus  quarzrohr-angeregt.htm

Abb. 02-02-05: Gruppen von Kissen
Einschalt- und Abklingverhalten bei akustischer Anregung mit 0,20 mA bei 305 Hz.
(Anzeige 0,47 mA; ein Offset von 0,27 mA ist abzuziehen: 0,20 mA)
Ausdehnung der Struktur (jeweils Radius-max und Radius-min) einer Gruppe

Es dauert sehr lange, bis die inneren Strukturen angewachsen sind. (paralleler Anstieg 17:20 bis 17:25)
Nach dem Abschalten vergehen etwa 7 Minuten, bis sich der Ausgangszustand wieder eingestellt hat.
(FB)

Groups of pads
Switch-on and decay behaviour with acoustic excitation with 0.20 mA at 305 Hz.
(Display 0.47 mA; an offset of 0.27 mA is to be subtracted: 0.20 mA)
Expansion of the structure (radius-max and radius-min respectively) of a group

It takes a long time for the inner structures to grow. (parallel increase 17:20 to 17:25)
After switching off, about 7 minutes pass until the initial state is restored.

(FB)
quarzrohr-angeregt-zeitabh-8a-001.jpg
Abb. G10:  externe Anregung mit aktiven Elementen
External excitation with active elements
aus   quarzrohr-angeregt.htm
Abb. 02-02-11: Gruppen von Kissen
Pflanzenstengel einer Sommeranemone und ein leicht magnetisches Taschenmesser regen das Rohr an.
Das Rohr liegt exakt in Ost-West-Richtung, die beiden Objekte werden nacheinander einmal mit der Blüte/Spitze nach Süden bzw. mit dem Stengel/Handgriff nach Süden in das Rohr gelegt.
Bei beiden Objekten schrumpfen die Kissen bei der einen Orientierung und wachsen bei der anderen.

Pillow groups
Plant stem of a summer anemone and a slightly magnetic pocket knife stimulate the tube.
The tube lies exactly in an east-west direction, the two objects are placed in the tube one after the other, once with the flower/tip facing south and once with the stem/handle facing south.
In both objects, the cushions shrink in one orientation and grow in the other.

(FB)





Zonen,   Kräfte


dscn1430_g.jpg
Abb. G-11: Zonen, berandete Bereiche  
aus wbm-2016-teil03.pdf
Abb. 36: Vier wassergefüllte Ballons mit unterschiedlichen Farben als Anschauungsobjekt für die kissenförmigen Zonen innerhalb einer Gruppe. 
imp_1580-a_g.jpg
Abb. G-12:
aus physik-neu-008.htm
Abb. 08-2-04: zwei gleichnamige Batteriepole. Wenn sich bei Annäherung der beiden Pole die "Spiralen" treffen, entsteht ein "Feuerrad", das bei Kontakt verschwindet.



elastische Eigenschaften..... Anregung von Zonen


wbm-02-fig-24-001_g.jpg
Teil-2, Abb. 24
Abb. 24: Durch ein dünnes Metallrohr fließt Wasser aus dem gelben Drucktank. Es ist über die beiden Prüfklemmen elektrisch mit dem Ausgang eines Diktiergerätes verbunden. Wenn dort Musikdateien abgespielt werden, fließt ein kleiner Wechselstrom durch das Metallrohr.






dsco3682-a_g.jpg
   auch Teil-6
wbm-2019-teil06-abb.33.jpg
Abb.
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-0
Abb. 06-01:  26.7.2018, Orbital schematisch: bei jedem Hub vergrößert sich der Radius des Orbitals. (FB)

aus wbm Teil-6
bewegte-materie-resonanz-diag01-002.jpg
Abb.
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-06
Abb. 06-07: Orbital und Resonanzlinien bei periodischer Bewegung des Eisenzylinders.
Es gibt Frequenzen, bei denen bei jedem Hub kräftige Zuwächse zu beobachten sind.
Erstaunlicherweise verhalten sich Resonanzlinien und Orbital invers zueinander. Ist die Änderung beim Orbital groß, so ist sie bei den Linien klein. (FB)

aus WBM Teil-6 Abb. 36
wbm-06-fig-34-001_g.jpg

aus  Teil 6
Abb. 34: Im Hintergrund ist der Verfahrtisch mit dem in Blickrichtung bewegten Eisenzylinder. Im Vordergrund steht ein zweiter Zylinder. Zwischen beiden hat sich eine Resonanzverbindung aufgebaut. Die Positionen der vier Schläuche L2, L1, R1 und R2 ist mit Holzstäben markiert sind. Senkrecht zur Blickrichtung der Kamera liegt zum Ausmessen der Schlauchpositionen ein Maßstab.






Feinstoffliche Materie kann man wiegen

pyhrn











volkamer-1999-001-b.jpg
Abb. G-02-11:
aus subtile-verbindung.htm
Abb. 00-05: Veränderungen des Gewichtes bei einer Sonnenfinsternis

Changes in weight during a solar eclipse

K. Volkamer         

Detection of Dark-Matter-Radiation of Stars During Visible Sun Eclipse
Nuclear Physics B (Proc. Suppl.) 124 (2003) 117-127


pyhrn-2016-mind-matter-03-english-kenneth-s30_g.jpg
Abb. G-02-12:
aus  pyhrn-2016-mind-matter-02.pdf

pyhrn-2016-mind-matter-02-beschnitten34_g.jpg
Abb. G-02-13:
aus subtile-verbindung.htm
Abb. 00-08: Gewichtsveränderung einer Person um rund (-0.8 kg und +0.2 kg) d.h. um 1 kg durch mentale Beeinflussung.

Weight change of a person by about (-0.8 kg and +0.2 kg) i.e. by 1 kg by mental influence.

Abb. 10 in  wbm-2017-teil04-low.pdf   ...
wbm-2017-teil04-english-low.pdf
(FB)
pyhrn-2016-mind-matter-02-beschnitten35_g.jpg
Abb. G-02-14:
aus subtile-verbindung.htm
Abb. 00-09: Gewichtsveränderung einer Person um rund 1 kg durch mentale Beeinflussung.
Im kleinen Bild  links sind die originalen Daten etwas geglättet und nach Ereignissen farbig markiert.
Gewichtszunahme: blau und rot
Gewichtsabnahme: braun und grün
Legt man die Abschnitte paarweise übereinander zeigt sich eine Übereinstimmung im Kurvenverlauf.
Offensichtlich ist der zeitliche Verlauf bei den Gewichstveränderungen  ähnlich.

Weight change of a person by about 1 kg by mental influence.
In the small picture on the left, the original data are somewhat smoothed and color-coded according to events.
Weight gain: blue and red
Weight loss: brown and green
If we put the sections in pairs on top of each other, we can see that the curves are consistent.
Obviously, the time course of the weight changes is similar.

Abb. 11 in  wbm-2017-teil04-low.pdf    ... wbm-2017-teil04-english-low.pdf




Resonanz


G-03

rosenquarz-orbital-01-005.jpg
Abb. G-03-01: Die Orbitale von zwei Steinen überlappen und bilden ein gemeinsames Orbital
The orbitals of two stones overlap and form a common orbital
aus rosenquarz.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-08: Es bildet sich eine gemeinsame Randzone aus (2D-Schnittfläche). Möglicherweise wirkt hier so etwas wie eine Oberflächenspannung, die für Verbindung der beiden Kreise durch Tangenten sorgt.
A common edge zone is formed (2D intersection). It is possible that something like a surface tension is at work here, which ensures that the two circles are connected by tangents.(FB)
imp_6643-a_g.jpg
Abb. G-03-02: gemeinsames Orbital von zwei Kalksteinen. Resonanzstruktur.
joint orbital of two limestones. Resonance structure.
aus steinkreise-01.htm#kapitel01-2
Abb. 01-04: Bei zwei Kalksteinen haben sich Resonanzstrukturen (vier Streifen) gebildet, die spürbar sind. Jeweils die beiden gelben und die beiden weißen Zonen haben gleiche Qualitäten. Jedoch unterscheiden sich die weißen von den gelben.
Resonance structures (four stripes) have formed on two limestones, which can be felt. The two yellow and the two white zones have the same qualities. However, the white ones differ from the yellow ones.  (FB)
rosenquarz-resonanzstrang-01-003.jpg
Abb. G-03-03: schematisch, Resonanz: gemeinsame Struktur von zwei Objekten mit gleichen Eigenschaften
schematic, resonance: common structure of two objects with the same properties
aus rosenquarz.htm#kapitel-03-03
Abb. 03-03-03: Vertikaler Schnitt durch die 3D-Strukuren mit Blick auf die hintere Hälfte:
Die bisher als vier "Resonanzstränge" beobachteten Strukturen waren 2D-Schnitte durch zwei konzentrische Schläuche  (rot und blau).
Man findet diese Verbindungen nur, wenn sich die Orbitale (gelb) der beiden Objekte überlappen bzw. berühren.
Vertical section through the 3D structures looking at the back half:
The structures previously observed as four "resonance strands" were 2D sections through two concentric tubes (red and blue).
One only finds these connections when the orbitals (yellow) of the two objects overlap or touch.
  (FB)













(K)  Edelgase

quarzrohr-angeregt-plexi-diag-001.jpg
Abb. K-01: Einfluß von Edelgasen im Quarzrohr auf das Volumen vom Orbital: Neon
Influence of noble gases in the quartz tube on the volume of the orbital: Neon

aus   quarzrohr-angeregt.htm
Abb. 02-02-12: 
Kissen
Eine Vakuumglocke aus Plexiglas wird evakuiert und aus einem sehr kleinen Vorratsgefäß schrittweise mit Neon gefüllt. Bei jeder Füllung steigt der Druck um 0,65 mbar an.
Nach Entfernen der Luft aus der Glocke bis auf 3 mbar sind die Kissen nicht spürbar.
Schon bei geringen Mengen Edelgas sind sie da und wachsen sehr schnell auf die Maße wie bei normaler Luft (970 mbar) an.
A vacuum bell made of Plexiglas is evacuated and gradually filled with neon from a very small storage vessel. With each filling, the pressure increases by 0.65 mbar.
After removing the air from the bell down to 3 mbar, the cushions are not noticeable.
Even with small amounts of noble gas they are there and grow very quickly to the dimensions as with normal air (970 mbar).
  (FB)
quarzrohr-einfluss-gasdruck-001_g.jpg
Abb. K-02:
aus   quarzrohr-angeregt.htm
Tabelle-01



quedlinburg-2012-05-s-15a.jpg
Abb.K-03: Magnet rotiert um seine magnetische Achse.
 Magnet rotates around its magnetic axis.
aus rotierende-magnetfelder.htm
Abb. 00-01: Experimente mit rotierenden Neodym-Magneten. physik-neu-004.htm#physik-neu-04
A bar magnet rotates around it's axis very slowly  with 0.2 cycles per second.
Structures with dimensions of several meters can be observed by perceiving: toroids and orbitals.

  (FB)
imp_4431-a_g.jpg
Abb. K-03:
aus  rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04
Abb. 04-01: Ein kleiner Neodym-Magnet mit Bohrung rotiert. Er liegt auf einem Stück Gummischlauch, einige Zentimeter entfernt über der Motorwelle. Original date/time: 2012:10:29 15:52:08
A small neodymium magnet with a bore rotates. It lies on a piece of rubber hose, a few centimetres away above the motor shaft. Original date/time: 2012:10:29 15:52:08(FB)
magnet-rotierend-vakuum-kolbenvolumen-2-001.jpg
Abb. K-04: Ein scheibenförmiger Magnet mit Bohrung rotiert um seine Längsachse in einer evakuierten Kammer. Man findet einen feinstofflicher Torus, sofern der Druck in der Kammer oberhalb eines Mindestdrucks von Edelgasen (auch Wasserstoff) ist. Der äußere Durchmesser dieser feinstofflichen Struktur wächst mit zunehmendem Gasdruck bis zu einer Maximalgröße an.
A disc-shaped magnet with a bore rotates around its longitudinal axis in an evacuated chamber. A subtle torus is found, provided the pressure in the chamber is above a minimum pressure of noble gases (also hydrogen). The outer diameter of this subtle structure increases with increasing gas pressure up to a maximum size.

aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04
Abb. 04-11: Der Magnet rotiert in der Glasglocke im Vakuum mit etwa 1,6 Hz. Die Vakuumpumpe ist abgestellt. Es wird in kurzer Zeit jeweils schrittweise ein definiertes Volumen Edelgas dazugegeben und der äußere Radius des äußeren Torus bestimmt. Ab einem bestimmten Druck nimmt der Torus nicht mehr zu (Sättiung).
Vor der Wiederholung des Experimentes wurde die Glocke jeweils wieder auf einen Druck unter 0,3 mbar evakuiert.
Fehlerabschätzung:   Volumen +/- 0,5 ml;  Position +/- 0,1 m
Es ist auch denkbar, daß sich das Gas in der Glocke nicht immer gleichmäßig verteilt hat.
Am Ende einer Folge von mehreren Zyklen nehmen die Fehler der Radien stark zu. Der Beobachter war dann offensichtlich ermüdet.

Das Volumen der Glasglocke geträgt rund 11 Liter, die zugegebene Gasmenge bis zur Sättigung etwa 11 ml, das ist  1/1000 des Gesamtvolumens bzw. etwa 1 mbar bei Normaldruck.
Diese Abschätzung entspricht etwa der von der Abbildung 04-06 mit 0,8 mbar bei Argon.
Für die verschiedenen Gase wurden jeweils mehrere Meßreihen zum Teil auch an unterschiedlichen Tagen durchgeführt.

Die jeweils erste Messung einer Gasfülling is gestrichelt eingezeichnet.

Beobachtung:
Die Größe der Toroide nimmt mit der Gasfüllung zu.
Sie erreicht bei dieser Drehzahl einen Maximalwert von etwa 4,7 m (Sättigung).
Bei den Gasen Helium, Xenon, Krypton, Neon und Argon sowie Wasserstoff scheinen die Effekte ähnlich zu sein.


Zwei Beobachter  FB  und GE (13.11.2012)
Daten der Messungen bis einschließlich 13.11.2012

The magnet is rotating in the evacuated glass vessel with about 1.6 cycles per second.
The vacuum pump is switched off. Short time later rare gases are filled in stepwise at a definite amount of volumen. Then the radius of the outer toroid is determind by perceiving. It was observed that the radius is increasing with the filling but reaches a maximum (saturation).
Before the repetition of the experiment the vacuum vessel was evacuted below 0.3 mbar.
Assumed errors:   volume +/- 0.5 ml, position +/- 0.1 m
Possibly the rare gas was not regularly distributed in the vessel.
At the end of some repetitions the errors of the radii increase obviously due to decreasing concentration of the observer.

The volume of the vessel is about 11 liter, the necessary amount of gas to reach the saturation is about 11 ml. This is 1/1000 of the volume or 1 mbar at normal pressure.
This estimate corresponds to that result of fig. 04-06 with 0.8 mbar Argon.
The experiments were done with different noble gases and different days.
Data until 2012-11-08

Results:
The diameter of the toroid increases with the filling volume of the gas.
With revolution speed of about 1.6 cycles per second the toriods grow up to 4.7 m.
Rare gases like Helium, Xenon, Krypton, Neon and Argon also Hydrogen the effects seem to be similar.

(FB)



mind-matter-dresden-18-jan-2012-seite-33-001_g.jpg

aus mind-matter-dresden 33
innovative-physik-vortragstext--fulda-2012-10-19-055_g.jpg
Abb. K-06:
aus  rotierende-magnetfelder.htm
Abb. 00-02: Edelgase sind für die Übertragung erforderlich.    kuehlwasser-vier-01.htm
Noble gases are required for transmission.

Flowing water and alternating magnetic fields; rare gases are neccessary for the transport of the perceivable information from the flowing water to the human body. The water is "informed" by the electromagnetic influence of a DECTelefon.
The information flow is stopped when the water coil is within vacuum. Adding noble gase into the vacuum vessel the structures can be perceived again.

 
   (FB)
innovative-physik-vortragstext-2012-abb-40.jpg
Abb. K-07: Edelgase in der Luft sind dafür verantwortlich, das sensitive Menschen die Wirkung von fließendem Wasser und elektrischen Strömen wahrnehmen können.
Noble gases in the air are responsible for the fact that sensitive people can perceive the effect of flowing water and electric currents.
aus  edelgas-wirkung.htm
Abb. 02-01: Die Wirkung von fliessendem Wasser und elektrischem Wechselstrom läßt sich durch Messung der Gehirnströme nachweisen. Manche Versuchspersonen können die Einflüsse sogar direkt spüren.
Bringt man den technischen Aufbau in ein Gefäß mit Vakuum, dann unterbleibt die spürbare Wirkung.
Jedoch tritt die Wirkung nach Zugabe einer kleinsten Mengen an Edelgas in die Vakuumkammer wieder auf.
The effect of running water and alternating electric current can be demonstrated by measuring brain waves. Some test subjects can even feel the effects directly.
If the technical set-up is placed in a vessel with a vacuum, the perceptible effect does not occur.
However, the effect reappears after a small amount of inert gas is added to the vacuum chamber.
(FB)
dscn5552-a_g.jpg
Abb. K-08: Entfernt man die Edelgasfüllung bei einer in Glas eingeschmolzenen LED, dann sind deren feinstoffliche Strukturen nicht mehr zu spüren. Die LED wirkt dann nicht unangenehm.
If you remove the inert gas filling from an LED fused into glass, its subtle structures are no longer perceived. The LED then does not appear unpleasant.

aus led-stress.htm#kapitel-12
Abb. 12-02: Zwei Retrofit-Lampen (gleiche Bauform wie E14-Glühbirnen) mit Filamenten.

An den Glaskolben der hinteren Lampe wurde ein Röhrchen angeschmolzen und über einen Schlauch an eine Gas-Fülleinrichtung angeschlossen. Die vordere ist im Originalzustand des Herstellers und enthält vermutlich zur Wärmeabfuhr ein spezielles Gas mit Edelgasanteil. (Helium).
Two retrofit lamps (same design as E14 bulbs) with filaments.
A tube has been fused to the glass bulb of the rear lamp and connected to a gas filling device via a hose. The front one is in the original condition of the manufacturer and presumably contains a special gas with a noble gas content for heat dissipation. (Helium). 
(FB)


wbm-06-seite-18.jpg

wbm-06-tabelle2.jpg







(H)
Kugelflächenfunktionen
Spherical Harmonics

https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelfl%C3%A4chenfunktionen
https://en.wikipedia.org/wiki/Spherical_harmonics

Spherical_Harmonics.png
Abb. h-01: verschiedene Lösungen, Kugelflächenfunktionen: Kugel, Keule, Torus
Various solutions, spherical surface functions: Sphere, club, torus
 

   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spherical_Harmonics.png
dscn8635_g.jpg
Abb. h-02:
aus felder.htm#kapitel-02
Abb. 02-23a: schraubenförmiger Torus
helicoidal torus
(FB)



(I)

Formen, konische Körper


Welle und Teilchen

Beobachtungen in der geometrischen Optik:


Das huygenssche Prinzip  (nach Christiaan Huygens und Augustin Jean Fresnel), besagt,
dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der
so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann.
Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Superposition) sämtlicher Elementarwellen.
Da die Elementarwelle eine Kugelform bzw. Kreisform hat, bildet sich auch eine rücklaufende Welle.
 aus   https://de.wikipedia.org/wiki/Huygenssches_Prinzip
Wave and particle

Observations in geometrical optics:

   
The Huygens principle (after Christiaan Huygens and Augustin Jean Fresnel), states,
    that every point of a wave front can be regarded as the starting point of a new wave.
    the so-called elementary wave.
    The new position of the wave front results from the superposition of all elementary waves.
    Since the elementary wave has a spherical or circular shape, a retrograde wave is also formed.
           https://en.wikipedia.org/wiki/Huygens%E2%80%93Fresnel_principle


shape-trichter-neu-03-005-a.jpg
Abb. i-01: Aus einem Bündel werden von Wellen entstehen an jeder Grenzfläche neue Wellen.
From a bundle of waves, new waves are created at each interface.
aus   aktive-elemente.htm
Abb. 00-07: Bündel mit gerader (rot) und schräger (blau) Einstrahlung überlagert.
Bundles with straight (red) and oblique (blue) irradiation superimposed. (FB)
dscn7199_g.jpg
Abb. i-02: eine Reihe von konischen Körpern, in Richtung der Achse gibt eine starke Bündelung.
     a series of conical bodies, in the direction of the axis gives a strong bundling.
aus konische-koerper.htm#kapitel-03-02
Abb. 02-03: Anordnung mit Edelstahlkegel an der Spitze. Mit einem ähnlichen Aufbau wurden die Wasserproben "bestrahlt."
Arrangement with stainless steel cone at the tip. The water samples were "irradiated" with a similar set-up. (FB)
dscn7254_g.jpg
Abb. i-03: zwei einfache konische Körper aus dem Haushalt: Trichter aus Plastik
 two simple conical bodies from the household: plastic funnels
aus  konische-koerper.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-01: nur zwei Trichter (FB
dscn7260_g.jpg
Abb. i-05: Die feinstoffliche Struktur von zwei Plastik-Trichtern in Reihe  ist mit Schnüren ausgelegt.
The subtle structure of two plastic funnels in a row is lined with strings
aus  konische-koerper.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-02-04: südliche Keulenorbitale
southern club orbitals (FB)
konische-koerper-xls-02-diag01-001.jpg
Abb. i-06: Feinstoffliche Struktur von  zwei, drei, vier  Plastiktrichtern. Sie  erweitert sich mit der Anzahl der Trichter
Subtle material structure of two, three, four plastic funnels. It expands with the number of funnels.

aus  konische-koerper.htm#kapitel-03-02
Abb. 03-04-02:  maßstabsgerechte Skizze, ausgewählte Punkte der Strukturen,
rechts: Norden, oben: Westen
Die Trichter sind bei x=0, y=0.
Die Tafel zur Bestimmung der Struktur der Strahlen (Abb. 03-01-11) stand bei x=0, y=14,5.
blau: 4 Trichter, rot: zwei Trichter, grün: ein Trichter
Beobachtung: Mit größerer Anzahl der Trichter sind die Strukturen größer.
Observation: With more cones the structures enlarge. (FB)
konische-koerper-01-gerade-links-001_g.jpg
Abb. i-07: Ablenkung durch elektrisches Feld    Deflection due to electric field
aus konische-koerper.htm#kapitel-04-03
Abb. 04-03-01a: There are  "beams" on both sides with different qualities.
Both can be deflected by electric field 
E. However their qualities are complementary.
The deflection of the "red beam" goes to the left while that of the "green beam" would go to the right with this field condition. (FB)
konische-koerper-01-spule-rechts-001_g.jpg
Abb. i-08:  Ablenkung durch magnetisches Feld   Deflection due to magnetic field
aus  konische-koerper.htm#kapitel-04-03
Abb. 04-03-05: Deflection with a magnetic field from a Helmholtz coil.
On the right side, three "beams" with different qualities can be observed.


The deflection by an magnetic field 
depends on the polarity and the strength of the field as well as on the material properties.  B approx. 20 µT.

Deflection with
yellow to the right and
blue to the left
Deflection with
yellow to the left and
blue to the right
Copper
Inox
Zinc coated iron
LED flashlight
Aluminum









(1) ohne zu berühren
(2) etwa 10 Meter
(3) ohne zu berühren, mit Hilfe von einem Längenmaß (Zollstock)
(4) Hilfsmittel: Blatt A4-Papier und Längenmaß (Zollstock)
(5) Es gibt einen experimentellen Zusammenhang zwischen der gesuchten Meßgröße und der als Länge meßbaren
      Ausdehnung einer Aura. Dieser wird vorher in einem Testlauf bestimmt.




Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  01.07.2023
-   22.07.2023 F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum