1.1 Schrauben
1.2 Parallelen
bei Elektomagnetismus
1.3 Primäre
(grobstoffliche) und sekundäre (feinstoffliche)
Strömung bei einer Schlaufe
1.4 Methode,
Verfolgen von Strukturen im Boden
1.4a
aufgenommene Spur verfolgen
1.4b vermutete
Spur an mehreren Stellen queren
1.4c Störende
Einflüsse bei der Suche
2.
Trinkwasserleitung
2.1 An der B2
in Igensdorf
2.2 Neue
Trinkwasserleitung in Dobenreuth
3. Gasleitung
3.0a
Einspeisung in ein städtisches Netz
3.0b
Gasfernleitung mit 1,4 m Durchmesser
3.1 Fernleitung
in der Nähe
3.2
Mitteleuropäische Gasleitung, Megal Leitung
3.3 Gasleitung
nördlich von Schwaig in Richtung Erlangen
3.4 Gasleitung
von der B2 Kreuzung bei Kleingeschaid über Eschenauer
Süd Kreisel nach Brand
4. Stromleitung
4.1 380 kV und
110 kV Freileitung
4.2 Seekabel
4.3 20 kV-kabel
4.4
Drehstromkabel für Baustromverteiler
5. Autoverkehr in
einer Einhausung
1 Flowing gross matter produces
characteristic structures in subtle matter.
1.1 Screws
1.2 Parallels in electromagnetism
1.3 Primary (gross matter) and secondary (subtle matter)
flow in a loop
1.4 Method, tracking structures in the ground
1.4a perceived trace
1.4b Traverse perceived track in several places
1.4c Interfering influences during the search
2. drinking water pipeline
2.1 Along the B2 in Igensdorf
2.2 New drinking water pipeline in Dobenreuth
3. gas pipeline
3.0a Feeding into a municipal network
3.0b Gas pipeline with 1.4 m diameter
3.1 Long-distance pipeline in the vicinity
3.2 Central European gas pipeline, Megal pipeline
3.3 Gas pipeline north of Schwaig in the direction of
Erlangen
3.4 Gas pipeline from the B2 crossing at Kleingeschaid
via Eschenauer Süd roundabout to Brand
4. power line
4.1 380 kV and 110 kV overhead line
4.2 Submarine cable
4.3 20 kV cable
4.4 Three-phase cable for construction power distributor
5. car traffic in an enclosure
Abb. 01-01-01: Wasserstropfenaus physik-experiment.htm#kapitel-04 |
Abb. 01-01-02: ein Hülle aus Gummi
sorgt für den Zusammenhalt des eingeschlossenen
Wassers. Das Gebilde hat die Form eines Tropfens. aus physik-experiment.htm#kapitel-04 |
Abb. 01-02-01: zwei über deren
federnde Aufhängung gekoppelte Massenaus gekoppelt.htm |
Abb. 01-02-01: eine Reihe von Massen
(Drehpendel), die an einem durchgehenden Stahldraht
befestigt und somit gekoppelt sind.
aus kuehlwasser-dreizehn.htm#torsionspendelkette |
Abb. 01-02-02: Die Kopplung der
einzelnen diskreten Massen erlaubt die Ausbreitung
von Wellen.aus kuehlwasser-dreizehn.htm#torsionspendelkette aus physik-neu-007.htm |
Abb. 01-02-03: Ein Gummiseil wird an
einem Ende mit einem Motor angeregt. Die Massen des
Seils sind nicht diskret sondern kontinuierlich
verteilt. Auch hier können sich Wellen ausbreiten,
deren Form im Detail erst bei hoher Zeitauflösung
sichtbar wird.aus kreuzgitter.htm |
Abb. 01-02-04: die gleiche Situation
aber bei längerer Belichtungszeit. Man sieht die
Einhüllende der Bewegung und die Aufenthaltszeit. Je
heller die Struktur, um so länger ist das Seil an
diesem Ort, je dunkler, umso kürzer.aus blechblasinstrument-00.htm#kapitel-00-00-01 |
Abb. 01-02-05: ähnlicher Aufbau mit
einem farbigen Seil bei Tageslicht, rechts der
Motor. (FB) |
Abb. 01-02-06: Biegeschwingung von
einem Stab, der nur an einem Ende (an der
Motorwelle) befestigt ist.aus kreuzgitter.htm |
Abb. 01-03-01: Sichtbarmachung von
unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Gasteilchen
in einem Rohr mit Hilfe von Korkmehl - bei
akustischer Anregung.aus stehende-welle.htm |
Abb. 01-03-02: Sichtbarmachung
von unterschiedlichen Drücken in einem gasgefüllten
Rohr mit Hilfe von Flammen - bei akustischer
Anregung.aus blechblasinstrument-00.htm#kapitel-00-00-01 |
Abb. 01-03-03: Anregung von stehenden
Wellen in einem Plastikrohr mit einem Ohrhörer. Die ortsabhängige Analyse ("Sichtbarmachung") der Schwingung erfolgt mit einem kleinen Mikrofon an einem dünnen Stab (gelb). aus blechblasinstrument-00.htm#kapitel-00-00 |
Abb. 01-03-04: Stehende Wellen in
einem kugelförmigen Hohlraum aus zwei Hälften. Zur
Anregung wird ein kleiner Schallgeber in der einen
und zur Analyse ein Mikrofon in der anderen Hälfte
genutzt. Bei geschickter Anordnung von Mikrofon und
Schallquelle in den beiden gegeneinander
verdrehbaren Halbkugeln läßt sich so in einem Teil
die räumliche Verteilung der Signalamplitude messen.aus blechblasinstrument-0a.htm#kapitel-a2 |
Abb. 01-03-05: Bei dieser Einstellung
ist Schallintensität nicht homogen sondern keulenförmig
verteilt.aus blechblasinstrument-0a.htm#kapitel-a2 |
Abb. 01-03-06: eine Variante von
vielen möglichen Kugelflächenfunktionen.
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
Abb. 01-03-07: Kugel, Keule,
Torusaus w-d-drei |
Abb. 01-04-01: Objekte,
Orbitale und deren Schatten Jede grobstoffliche Masse ist von feinstofflichen Massen umgeben. Das Verhältnis beider Massen ist proportional zueinander. Die feinstofflichen Massen haben vergleichsweise ein sehr viel größeres Volumen, d.h. eine kleinere Dichte. Der Proportionalitätsfaktor hängt von der Intensität einer äußeren Anregung (Energiezufuhr z.B. durch Sonnenlicht) ab. (FB) |
Abb. 01-04-02: verschiedene Serien
von Objekten, dritte Wurzel aus
der Masse ~ Radius Abb. 01-05: Die Größe des Orbitals ist proportional zur Masse der Objekte. |
Abb. 01-04-03: Zwei Steine (rote
Quader) und ihre feinstofflichen Orbitale. Diese
sind vermutlich kugelförmig. Sofern sie weit
voneinander entfernt sind, bleiben sie getrennt.
Bringt man die Steine jedoch dichter zusammen,
verschmelzen ihre Orbitale zu einer einheitlichen
Struktur. aus rosenquarz.htm#kapitel-03-02 |
Abb. 01-04-04:
aus rosenquarz.htm#kapitel-03-03 |
Abb. 01-06-01: Version a: Jede lineare Bewegung ist umgeben von einer rotierenden Bewegung z.B. grobstoffliche Bewegung (Pfeil) und feinstoffliche* Bewegung (zweigängige Schraube) Version b: zu jeder rotierenden Bewegung gehört eine lineare Bewegung in Richtung der Achse. z.B. grobstoffliche Bewegung (Schraube) und feinstoffliche* Bewegung (Pfeil) * auch beide grobstofflich z.B. Magnetischer Fluß <---> elektrischer Strom Version a: Every linear movement is surrounded by a rotating movement. e.g. gross material movement (arrow) and subtle* movement (double threaded screw). Version b: Every rotating movement is accompanied by a linear movement in the direction of the axis. e.g. gross movement (screw) and subtle* movement (arrow) * also both gross-material e.g. magnetic flux <---> electric current aus maxwell-drei.htm#kapiel-03 |
Abb. 01-07-01: Modell für die Bahnen
von feinstofflichen Teilchen um ein Objekt herum. Als äußere Hülle ergäbe sich so das Bild einer Kugel. aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 01-07-02: Modellvorstellung für
die Bahnen von feinstofflichen Teilchen, Kommentar des aurasichtigen Beobachters, der die Strukturen bei elektrischem Gleichstrom beobachten und beschreiben konnte. aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 01-07-03: Doppelhelix,
ermöglicht besonders stabile Teilchenbahnen im
Gegensatz zur einfachen Helixaus bbewegte-materie.htm#02-03-02 |
Abb. 01-07-04: stabile Teilchenbahnenaus bbewegte-materie.h3-0tm#02-02 |
abb.
01-07-05: Doppelwendel
jeweils mit entgegengesetzten Drehrichtungen
oben: innen CCW außen CW
unten: innen CW außen CCW Bei optimierter Bauweise können
sich jeweils die Drehimpulse aufheben (FB)
|
Abb. 01-07-06: Rauchring, Kopplung
von linearen und rotierenden Bewegungen der
Rauchteilchenaus strom-sehen-002.htm#kapitel-02-07 |
Abb. 01-07-07: Erzeugung eines
Rauchringes an einer Abrißkanteaus bbewegte-materie.htm#kapitel-03-01a |
Abb. 01-07-08: periodischer Ausstoß
von Rauch durch eine Düse bei leichter Luftströmung
nach rechts.aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02-07 |
Abb. 01-07-09: wären dies die Spuren
von Teilchenbahnen, gäbe es rein Netto auch eine
Rotation um die Ringachse.aus felder.htm#ehrenhaft |
Abb. 01-07-10: im Mikroskop
beobachtet von Felix Ehrenhaft aus felder.htm#ehrenhaft |
Abb. 01-07-11:
Feinstoffliche Strukturen entlang eines
Kupferdrahtes bei Gleichstrom. Sie sind für
sensitive Personen bei normalem Luftdruck "sichtbar"
oder spürbar, sofern die Umgebungsluft die üblichen
Anteile von Edelgasen enthält. Beim Abpumpen der
Luft werden sie kleiner und verschwinden, kommen
aber nach Belüften wieder.aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 01-01-01: Die
Rotation der Erde erzeugt zwei Teilchenströme:
Zentrifugalkraft und "Ostwind" (Fahrtwind) The rotation of the earth generates two particle currents: centrifugal force and "east wind" (driving wind) aus seums-vier.htm |
Abb. 02-01-02: Mit zwei
Doppelwendeln aus Kupferdraht (Wicklungen: (13)
innen rechts, außen links bzw. (10) innen links,
außen rechts) lassen sich die "Strömungen" aus Norden
und Osten unterscheiden.aus ostwind.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 02-01-03:
aus ostwind.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 02-01-04:
aus sandrohr??????? |
Abb. 02-01-05: Analysator,
Wendelantenne blauer PE-Schlauch um einen
Holzstab, ?????? für die rechte Hand würde gelten: Strömung im Schlauch nach links (CCW), Fluß im Stab nach rechts für die linke Hand würde gelten: Strömung im Schlauch nach rechts (CCW), Fluß im Stab nach rechts aus sandrohr ????????????????? |
Abb. 02-02-01: Verkettung von drei
jeweils paarweise orthogonalen Strömungen bekannte Wirkungen bei Elektromagnetismus
Die orangefarbige Struktur
könnte die "tragende Hülle" von einem Torus
beschreiben.
Ein solcher gehört zu den Kugelflächenfunktionen und kann als Aufenthaltswahrscheinlichkeit von sich bewegenden feinstofflichen Teilchen angesehen werden. |
Abb. 02-02-02: schematisch: Bei einer kontinuierlichen Strömung entlang der blauen Linie muß es eine ständige Abfolge von torusartigen Strukturen geben, da ein Torus nur in einem begrenzten Strömungsabschnitt wirken kann. aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 02-02-03: schematisch: Jede Strömung auf der Grenzfläche von einem Torus erzeugt weitere dazu orthogonale Strömungen. Damit entsteht ein System, das vergleichbar mit Matrjoschka Holzpuppen ist, die alle ineinander stecken. aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 02-02-04:Schematisch: Strukturen
bei einer ringförmigen Primärströmung (blau) aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
aus kuehlwasser-vier-05.htm |
aus kuehlwasser-vier-05.htm |
aus kuehlwasser-vier-05.htm |
ohne Bezug |
ohne Bezug |
aus wasser-ader.htm#kapitel-02 |
aus physik-neu-007.htm#kapitel-07 |
aus physik-neu-007.htm#kapitel-07 |
aus physik-neu-007.htm#kapitel-07 |
Abb. 02-03-01: Aufbau wie in Abb.
01-03c-01: Dies ist eine eisenlose Kopplung zwischen einem Wechselstrom in dem schwarzen Kabel (im Schema blau) und dem roten Kupferdraht (im Schema: orange). Gleichstrom läßt sich damit nicht messen. aus felder.htm#kapitel-04-07-01c |
Abb. 02-04-01: Eine gelbe Glasfaser
verläuft horizontal in der Bildmitte. Senkrecht dazu
ist ein Maßband ausgelegt. Die Blechmarken zeigen
die Positionen von torusartige Strukturen um die
Faser herum.aus glasfaser-feuerrad.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-04-02: Wechselwirkung einer
linearen Strömung entlang der Achse mit der
Umgebung. Die dabei entstehenden Tori bewegen sich
mit Abstand voneinander nach links. Lichtstrahl in einer Glasfaser und dessen Strukturen im Aussenraum der Faser (FB) |
Abb. 02-04-03: Einspeisung von beiden
Enden: Der spiegelbildliche Richtungswechsel
an einer Trennstelle ist an einer Glasfaser mit
Einspeisung. Die inneren Tori (grün) wechselwirken mit der Umgebung und erzeugen größere Tori (ocker) im Außenraum mit jeweils entgegengesetzten Richtungen aus glasfaser-feuerrad.htm#kapitel-01 |
Abb. 02-05-01: siehe
Abb. 01-07-11 ????????und |
Abb. 02-05-02: aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-01 |
Abb. 02-06-01: Ein Elektromotor
treibt den weiß gekapselten Magnetstab an. Die Rotation des Wasser erzeugt eine dazu orthogonale Strömung. Sie geht aussen nach oben, innen nach unten An electric motor drives the white encapsulated magnetic rod. The rotation of the water creates an orthogonal flow. It goes upwards on the outside and downwards on the inside. aus w-d-drei |
Abb.02-06-02: Strömung in einem
Strudel, aussen nach oben, innen nach unten Flow in a vortex, outwards upwards, inwards downwards aus w-d-drei |
aus stroemung-rotierend.htm#kapitel-03 |
aus stroemung-rotierend.htm#kapitel-03 |
aus stroemung-rotierend.htm#kapitel-03 |
Abb. 02-07-01:
aus maxwell-zwei.htm#kapitel-01-05 |
Abb. 02-07-02: Eine Strömung in dem
Plastikschlauch bewirkt einen feinstofflichen Fluß
senkrecht zur Ringfläche, je nach Drehrichtung nach
oben bzw. nach unten. aus bbewegte-materie.htm#06-02-07 |
Abb. 02-07-03:
aus maxwell-zwei.htm#kapitel-01-05 |
Abb. 02-08-01: Fadenstrahlrohr mit
Helmholtzspulen. Sie erzeugen im Innenbereich ein
nahezu homogenes Magnetfeld. helmholtz-spule.htm
(FB) |
Abb. 02-08-02: Sofern kein Magnetfeld
anliegt, ist der Strahl gerade und trifft auf den
Glaskolben. Provided there is no magnetic field, the beam is straight and hits the glass bulb. aus beschleunigte-ladungen.htm |
Abb. 02-08-03: Der magnetische
Fluß - erzeugt durch die Helmholtzspulen- sorgt
dafür, daß der Kathodenstrahl eine
schraubenförmige Bewegung vollführt. The magnetic flux - generated by the Helmholtz coils - ensures that the cathode beam performs a helical movement. aus bbewegte-materie.htm#02-05 |
(1) Gerade verlaufender Kathodenstrahl --> (2) feinstoffliche Schrauben um die Strahlachse |
Abb. 02-08-04: |
Abb. 02-08-05: Oszillographenstrahl
in Richtung zur Kameraaus physik-neu-003.htm#physik-neu-03 |
Abb. 02-08-06: Oszillographenstrahlaus physik-neu-003.htm#physik-neu-03 |
Abb. 02-08-07: Oszillographenstrahlaus physik-neu-003.htm#physik-neu-03 |
Abb. 02-08-08: Oszillographenstrahl,
schraubenförmige Strukturen Oscilloscope beam, helical structures aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#07-01-05 Abb. 07-01-07: Kathodenstrahlröhre aus physik-neu-003.htm#physik-neu-03-1 |
Abb. 02-09-01: |
aus batterien.htm |
aus batterien.htm |
aus batterien.htm |
aus batterien.htm |
aus batterien.htm |
aus batterien.htm |
Abb. 02-10-01:
aus kuehlwasser-achtzehn-08.htm#kapitel-08 |
Abb. 02-10-02:
aus kuehlwasser-achtzehn-08.htm#kapitel-08 |
Abb. 02-10-03: |
Abb. 02-10-04:
aus kugel-orbital.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-10-05: aus kugel-orbital.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-10-06: aus kugel-orbital.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-10-07: Eine elektrisch
geladene Kugel rotiert bei etwa 1/5 Hz. Es entstehen
große feinstoffliche Strukturen mit Radien von
mehreren Metern. An electrically charged sphere rotates at about 1/5 Hz. Large subtle structures with radii of several metres are created. (FB) |
|||||||||
Abb. 02-10-07a: Eine elektrisch
geladene Kugel rotiert bei etwa 1/5 Hz. Es entstehen
große feinstoffliche Strukturen mit Radien von
mehreren Metern. Markierungen mit farbiger Kreide jeweils für unterschiedlichen Ladespannungen. An electrically charged sphere rotates at about 1/5 Hz. Large subtle structures with radii of several metres are created. Markings with coloured chalk for different charging voltages. aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
|||||||||
Abb. 02-10-07a: Aufbau und Ergebnisse
auf der Tafel protokolliert. Es gibt jeweils vier
Maßangaben auf jeder Seite der Rotationsachse.
Rotation mit 1/5 Hz Set-up and results recorded on the board. There are four measurements on each side of the rotation axis. Rotation with 1/5 Hz (FB) |
|||||||||
Abb. 02-10-07a: Der schwarze Fußboden
als Unterlage mit Kreidemarkierungen für die Maße
der Strukturen CW CCW 0 kV, +2kV ( Foto invertiert) The black floor as a pad with chalk markings for the dimensions of the structures CW CCW 0 kV, +2kV ( photo inverted) |
|||||||||
Abb. 02-10-08:Drehzahl und Vorzeichen
von Ladung und Drehrichtung haben einen Einfluß auf
Ausdehnung/Schrumpfen der Zonen. Sie dehnen sich aus: positiver Ladung und CCW Drehung, negativer Ladung und CW Sie schrumpfen: positiver Ladung und CW Drehung , negativer Ladung und CCW Speed and sign of charge and direction of rotation have an influence on expansion/shrinkage of the zones. They expand: positive charge and CCW rotation, negative charge and CW rotation. They shrink: positive charge and CW rotation, negative charge and CCW
|
Abb. 02-11-01:
aus felder.htm#kapitel-04-07-06 |
Abb. 02-11-02: Einfluß von Drehrichtung
auf die Größe der Strukturen bei unterschiedlich
geladenen Objekten. Influence of direction of rotation on the size of structures with differently charged objects. (FB) |
Abb. 02-12-01: Feinstoffliche
Strukturen bei zwei Stabmagneten. Die "Strahlen" von zwei Magneten trffen mit gleichen Polen aufeinander, Vergleich mit zwei Gasflammen. Der Beobachter A.S. kann die "Strahlen" in Farbe "sehen" und beschreiben. Wenn man die Pole gegeneinander richtet, entsteht ein "Feuerrad". Subtle structures of two bar magnets. The "rays" of two magnets meet with the same poles, comparison with two gas flames. The observer A.S. can "see" and describe the "rays" in colour. If the poles are directed against each other, a "wheel of fire" is created. (FB) |
Abb. 02-12-02: Feinstoffliche
Strukturen bei einem Neodym-Stabmagnet,
Beobachtungen von A.S. Aus beiden Polen des Magneten kommt jeweils ein "Strahl" heraus. Beim Nordpol ist dieser länger als beim Südpol. Um den Magneten herum sind zylindrische Schichten aufgerollt. Der "trahl" wird von Plexiglas reflektiert. Subtle structures in a neodymium bar magnet, observations by A.S. A "beam" comes out of both poles of the magnet. At the north pole this is longer than at the south pole. Cylindrical layers are rolled up around the magnet. The "beam" is reflected by Plexiglas. (FB) |
Abb. 02-12-03: Magnetfelder,
Strukturen bei einem Neodym-Ringmagnet, der um seine
Längsachse rotiert. Schon bei extrem langsamer
Drehzahl (1/4 Hz) lassen sich Objekte mit
Durchmessern von mehreren Metern beobachten. Die
Maße hängen von Drehrichtung und Drehzahl ab. Magnetic fields, structures in a neodymium ring magnet rotating around its longitudinal axis. Even at extremely slow rotational speed (1/4 Hz), objects with diameters of several metres can be observed. The dimensions depend on the direction of rotation and speed. (FB) |
Abb. 02-12-04: Schnitt durch die
Strukturen bei einem Neodym-Ringmagnet. Die Maße
verändern sich mit der Drehzahl. Der Durchmesser der
Tori steigt mit zunehmneder Drahzahl an. Section through the structures of a neodymium ring magnet. The dimensions change with the speed. The diameter of the tori increases with increasing wire speed. (FB) |
Abb. 02-12-05: Laborbuch: Stabmagnet
rotiert, 28.10.2012 : Rotation 1 Hz CCW ohne Drehung: 4 Zonen konzentrisch, mit Rotation: a) Doppeltorus b) Orbitale Lab book: Bar magnet rotates, 28.10.2012 : Rotation 1 Hz CCW without rotation: 4 zones concentric, with rotation: a) double torus b) orbitals aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-03 |
Abb. 02-12-06: Neodym-Ringmagnet
rotiert in einer Vakuumkammer Neodymium ring magnet rotates in a vacuum chamber aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04 |
Abb. 02-12-07:
aus edelgas-wirkung.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-12-08: Strukturen bei
rotierendem Ringmagnet wachsen im anfänglichen
Vakuum bei Zugabe von Edelgasen oder Wasserstoff an. Structures with rotating ring magnet in initial vacuum grow with addition of noble gases or hydrogen. aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04 |
Abb. 02-12-09: Magnetscheibe aus
Ferrit auf einer Motorwelle aus Messing Ferrite magnetic disc on a brass motor shaft aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01 |
Abb. 02-12-10: Die viele Meter große
feinstoffliche Struktur besteht aus Keulen und Tori.
Ihre Ränder wurden auf der Rasenfläche mit Schnüren
ausgelegt und dann vermessen. The subtle structure, many metres in size, consists of clubs and tori. Its edges were laid out on the lawn with strings and then measured. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01 |
Abb. 02-12-11: Drehzahl und
Drehrichtung des Magnetenhaben Einfluß auf die Maße
der Struktur. The speed and direction of rotation of the magnet influence the dimensions of the structure. aus stroemung-rotierend.htm#kapitel-05 |
Abb. 02-12-12: aus felder.htm#kapitel-02 |
Abb. 02-12-13: aus felder.htm#kapitel-02
|
Abb. 02-13-01: |
Abb. 02-13-02:
aus physik-neu-006.htm |
Abb. 02-13-03:
aus physik-neu-006.htm |
Abb. 02-13-04:aus innovative-physik-vortragstext--fulda-2012-10-19.pdf |
Abb. 02-13-05: Drei Toroidspulen mit den Windungszahlen 28, 60 und 110 wurden mit kleinsten Gleichströmen im Bereich von nA betrieben. Entlang der Symmetrieachse gibt es spürbare Strukturen symmetrisch zur Mittelachse etwa wie bei einer Fischgräte. oben: Die Position der der jeweiligen Strukturen ist für verschiedene Ströme fortlaufend aufgetragen links unten: Die Flächendichte der Strukturen (~reziproker Abstand) ist bei allen drei Spulen proportional zum Strom. aus innovative-physik-vortragstext--fulda-2012-10-19.pdf |
Abb. 02-13-05:
aus toroidspule-test.htm |
Abb. 02-13-06:
aus toroidspule-test.htm |
Abb. 02-14-01: |
Abb. 02-14-02: Vier Alubleche,
gegenüberliegende Paare liegen jeweils an
Wechselspannungen, deren Frequenz und Phase einstellbar sind. Es entsteht eine große Struktur längs der Achse. Einige der zugehörigen Radien sind auf dem Rasen markiert. Four aluminium sheets, opposite pairs, are each connected to alternating voltages, whose frequency and phase are adjustable. A large structure is created along the axis A large structure is created along the axis. Some of the associated radii are marked on the lawn. aus quadrupol-kondensator.htm |
Abb. 02-14-03:Quadrupol Kondensator
aus vier Metallplatten Zwei Wechselspannungen gleicher Frequenz w = 2 pi f und mit einer Phasendifferenz phi erzeugen im Innenraum ein elektrisches Drehfeld. Die Drehrichtung läßt sich über die Phase vorgeben. Quadrupole capacitor made of four metal plates Two alternating voltages of the same frequency w = 2 pi f and with a phase difference phi generate an electric rotating field in the interior. The direction of rotation can be specified via the phase. (FB) |
Abb. 02-14-04: Quadrupolkondensator
aus vier Aluminiumblechen wird aus der
Kopfhörerbuchse eines Rechners mit zwei
Sinusspannungen betrieben, die eine
Phasenverschiebung von 60° haben. Quadrupole capacitor made of four aluminium sheets is operated from the headphone socket of a computer with two sine voltages that have a phase shift of 60°. aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-08 |
Abb. 02-14-05: Strukturen um den
Quadrupol bei anliegendem Drehfeld, Ansicht von der
Seite Structures around the quadrupole with applied rotating field, view from the side aus physik-neu-005.htm#physik-neu-05-02 |
Abb. 02-14-06: Quadrupolkondensator,
Entstehen von neuen Tori Quadrupole capacitor, emergence of new tori aus quadrupol-kondensator.htm |
Abb. 02-15-01: Magnetisches Drehfeld.
In Achsenrichtung gibt es eine Strömung, deren
Richtung vom Vorzeichen der Phasenverschiebung
(Drehrichtung des Magnetfeldes) abhängt. Magnetic rotating field. In the axial direction there is a current whose direction depends on the sign of the phase shift (direction of rotation of the magnetic field). aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm#kapitel-04 |
Abb. 02-16-01:
Resonanzfrequenz f0
= 5400 Hz (100%) (ohmsch) fLow = 4860 Hz, (90%) (induktiv) fHigh = 6100 Hz (113%) (kapazitiv) Im Bereich der Kupfer Schleife (rote Linien) gibt es eine spürbare Rotation. Deren Drehrichtung hängt von der gewählten Betriebsart kapazitiv/induktiv ab. There is a perceptible rotation in the area of the copper loop (red lines). The direction of rotation depends on the selected capacitive/inductive operating mode. aus WBM wbm-2018-teil05a-low.pdf |
Abb. 02-17a-01: Ventilatoraus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02 |
Abb. 02-17a-02: |
Abb. 02-17a-02a: Strukturen bei einem
Ventilator-Luftstrom Structures with a fan flow zum Vergleich: braune Linie 50 m aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06-02 |
Abb. 02-17a-03:
aus aktive-elemente.htm#kapitel-05-02 |
Abb. 02-17b-01:
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-04 |
Abb. 02-17b-02:aus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-04 |
Abb. 02-17c-01: Kaltkathodenlampeaus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-01 |
Abb. 02-17c-02: Strukturen bei einer
Kaltkathodenlampe zum Vergleich: braune Linie 50 m aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-01 |
|
Abb. 02-17d-01:aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-05 |
Abb. 02-17d-02: Energiesparlampe,
gewendelt (FB) |
Abb. 02-17d-03: Struktur auf dem
Acker verfolgt und mit GPS protokolliert Bei den beiden blauen Linien Punkte 445 / 446 und 475 / 476 ist die Struktur eingeschnürt und geht nach innen. (FB) |
Abb. 02-17d-03 und Abb. 02-17d-03a:aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-05 |
Abb. 02-18-01: Der Stromleiter ist
eine 6 mm Messingstange Antrieb mit Getriebemotor, synchron zur Netzfrequenz (FB) |
Abb. 02-18-01: Die farbigen
Zollstöcke markieren die Position der Strukturen bei
unterschiedlichen Drehrichtungen, Geschwindigkeiten
und Polaritäten. (FB) |
Abb. 02-18-03: Netzteil und
Vorwiderstand für sehr kleiner Gleichstromaus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Abb. 02-18-04: grün: Struktur
bei Stillstand, mit Rotation gelb: schrumpfen bei CCW und (+) oben) oder CW und (-) oben) blau: anwachsen bei CCW und (-) oben) oder CW und (+) oben) aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Abb. 02-18-05: Auswertungaus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Abb. 02-18-05: schematische
Darstellung der beiden Tori bei Stromleiter in Ruheaus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Abb. 02-18-05: Stromleiter rotiert CCW,
bei dieser Polarität des Stromes (blau, Minuspol
oben) wächst die Struktur mit zunehmender Drehzahl
an. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Abb. 02-18-06: Stromleiter mit anderer
Drehrichtung CW und anderer Polarität
(rot Minuspol unten). Auch hier ist die Struktur
größer als bei nicht rotierendem Leiter.aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
Grafische Darstellung für
Wachsen und Schrumpfen siehe oben
2.11 Aufweiten oder Schrumpfen von Strukturen bei Rotation |
Abb. 02-19-01: Nachbau eines
Steinkreises mit Marmor-Kieseln, Resonanz von
gleichartigen Objekten. Es bilden sich Strukturen,
die weit in den Raum reichen. Holzbrett
mit Nägel, "Antrieb" mit Laserpointer. Replica of a stone circle with marble pebbles. Resonance of similar objects. structures are formed that reach far into space. Wooden board with nails, "drive" with laser pointer. aus w-d-drei |
Abb. 02-19-01:
aus steinkreise-04.htm#kapitel04 |
Abb. 02-19-01: Rotation erzeugt
eine Strömung in Achsenrichtung. Rotation creates a flow in the axial direction. aus steinkreise-06.htm |
Abb. 02-19-01: Der
Anstellwinkel des Laserpointers bestimmt, ob der
Kreis CCW oder CW dreht. Bei CCW entsteht Typ1, d.h. der Schlot zeigt nach oben. Bei Typ2 (CW) würde er nach unten zeigen. The angle of attack of the laser pointer determines whether the circle rotates CCW or CW. With CCW, Type1 is created, i.e. the vent points upwards. With type2 (CW) it would point downwards. aus steinkreise-06.htm#kapitel06 |
Abb. 02-19-01: Vorgabe der
Drehrichtung: Es muß kein Laserpointer sein, es geht
auch mit einer Lichtleitfaser. Specifying the direction of rotation: It does not have to be a laser pointer, it also works with an optical fibre. aus bbewegte-materie.htm#06-01b-14 |
Abb. 02-20-01: Universal-Spule,
Kupferdraht, Schlauch für Wasser/Luft, Lichtleiteraus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07 |
Abb. 02-08: |
aus led-stress.htm#kapitel-06 |
aus stroemung.htm#kapitel-10-06 |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
18.07.2023 - 15.01.2025 F.Balck |